Veranstaltungen und Ausstellungen
46 kostenfreie Veranstaltungen im Mai
17 Di
Zu ausgewählten Veranstaltungen wird es ein bestimmtes Kontingent kostenloser Karten geben.
Kostenlose Karten zu Veranstaltungen können ab sieben Tage vor Vorstellungstermin an der Theaterkasse, sowie an der Abendkasse, abgeholt werden.
Anatoli Ljadow, Alfred Schnittke, Sergej Prokofjew / Nils Mönkemeyer, Viola / Leitung: Markus L. Frank |
Kostenlose Karten zu Veranstaltungen können ab sieben Tage vor Vorstellungstermin an der Theaterkasse, sowie an der Abendkasse, abgeholt werden.
Zu ausgewählten Veranstaltungen wird es ein bestimmtes Kontingent kostenloser Karten geben.
Kostenlose Karten zu Veranstaltungen können ab sieben Tage vor Vorstellungstermin an der Theaterkasse, sowie an der Abendkasse, abgeholt werden.
18 Mi
Zu ausgewählten Veranstaltungen wird es ein bestimmtes Kontingent kostenloser Karten geben.
Komödie von Yasmina Reza / Aus dem Französischen von Eugen Helmlé |
Kostenlose Karten zu Veranstaltungen können ab sieben Tage vor Vorstellungstermin an der Theaterkasse, sowie an der Abendkasse, abgeholt werden.
Zu ausgewählten Veranstaltungen wird es ein bestimmtes Kontingent kostenloser Karten geben.
19 Do
Zu ausgewählten Veranstaltungen wird es ein bestimmtes Kontingent kostenloser Karten geben.
Schauspiel nach der Novelle von Heinrich von Kleist |
Kostenlose Karten zu Veranstaltungen können ab sieben Tage vor Vorstellungstermin an der Theaterkasse, sowie an der Abendkasse, abgeholt werden.
20 Fr
Zu ausgewählten Veranstaltungen wird es ein bestimmtes Kontingent kostenloser Karten geben.
Konzert der Popabteilung
Zu ausgewählten Veranstaltungen wird es ein bestimmtes Kontingent kostenloser Karten geben.
Schauspiel nach der Novelle von Heinrich von Kleist |
Kostenlose Karten zu Veranstaltungen können ab sieben Tage vor Vorstellungstermin an der Theaterkasse, sowie an der Abendkasse, abgeholt werden.
Zu ausgewählten Veranstaltungen wird es ein bestimmtes Kontingent kostenloser Karten geben.
21 Sa
Zu ausgewählten Veranstaltungen wird es ein bestimmtes Kontingent kostenloser Karten geben.
Konzert der Popabteilung
Zu ausgewählten Veranstaltungen wird es ein bestimmtes Kontingent kostenloser Karten geben.
Theaterabend nach der Erzählung von Fjodor M. Dostojewski |
Kostenlose Karten zu Veranstaltungen können ab sieben Tage vor Vorstellungstermin an der Theaterkasse, sowie an der Abendkasse, abgeholt werden.
Musical für eine Darstellerin von Georg Kreisler |
Kostenlose Karten zu Veranstaltungen können ab sieben Tage vor Vorstellungstermin an der Theaterkasse, sowie an der Abendkasse, abgeholt werden.
Was kann man noch über PROJECT PITCHFORK schreiben? Über eine Band, die ein ganzes Genre aus der Taufe gehoben, ein Heer an Epigonen herangezüchtet und doch nie eingesehen hat, das Zepter auch nur einmal aus der Hand zu legen? Zählen nicht die unzähligen Klassiker mehr, die bereits die zweite Generation leidenschaftlicher Dark-Electro-Jünger auf die Tanzflächen treiben?
Nun, vielleicht kann man ja doch noch etwas schreiben. Das hingegen ist einzig und allein der Tatsache geschuldet, dass PETER SPILLES nicht müde wird, sich, sein Projekt und seinen Sound stetig neu zu erfinden, seine Kunst immer wieder zu reflektieren, neu zu verorten und sich nie auf den Lorbeeren seines bisherigen Schaffens auszuruhen.
Auch satte 25 Jahre nach dem unvergessenen „Dhyani" sind Project Pitchfork noch immer der große Ideengeber der kontemporären Dark-Electro-Welt.
Die Zeichen stehen bei Project Pitchfork also auch nach über 25 Jahren eindeutig auf Sturm, der Trend zeigt selbst nach all den Erfolgen und Leistungen klar nach oben, die Kreativität ist auch nach 17 Studioalben, weit über 200 Songs und ungezählten Konzerten auf der ganzen Welt ungebrochen. Wenn die vergangenen Jahre etwas bewiesen haben, dann ist es aber eh das: Auch die nächsten Jahre werden bei Peter Spilles und seinen Bandkollegen frei nach dem Motto „Erwarte das Unerwartete" ablaufen. Das war 1990 so, und das wird immer so sein. Weniger anzeigen
22 So
Mit Werken von Ludwig van Beethoven, Johannes Brahms, Peter Tschaikowsky, Gioachino Rossini u.a. / Leitung: Studierende der Dirigierklasse der HMT München / Moderation: Marcus Bosch |
Kostenlose Karten zu Veranstaltungen können ab sieben Tage vor Vorstellungstermin an der Theaterkasse, sowie an der Abendkasse, abgeholt werden.
Musikalische Zeitreisen / Folge 4 / Lieder aus deutschen Tonfilmen |
Kostenlose Karten zu Veranstaltungen können ab sieben Tage vor Vorstellungstermin an der Theaterkasse, sowie an der Abendkasse, abgeholt werden.
Das schwedische Indie-Pop-Duo Friska Viljor, bestehend aus den seit Schultagen befreundeten Daniel Johansson und Joakim Sveningsson, läuten mit ihrer neuen Single „My Own Satan“ eine neue Runde ihrer bereits 15-jährigen Bandkarriere ein. Der von Daniel Johansson gesungene Song kommt mit den für die Band typischen, hochgradig eingängigen Hooks und smartem Songwriting, das frische Elemente mit ihrem bittersüßen Trademark-Sound kombiniert.
Zum ersten Mal überhaupt hat die Band das Abmischen in die Hände eines externen Produzenten gegeben. „My Own Satan“ wurde vom früheren Rammstein-Produzenten Carl-Michael Herlöfsson abgemischt.
In einem Statement kündigte die Band im Mai an, dass sich im Laufe der letzten 1,5 Jahren eine Menge Ideen angesammelt haben, die sie planen, Stück für Stück zu veröffentlichen, bevor Anfang 2022 Album Nummer acht erscheinen soll. Im Mai 2022 besteigen Johansson und Sveningsson mit ihrer Liveband endlich wieder den Tourbus, um für zahlreiche Konzerte nach Deutschland, Österreich und Schweiz zu kommen. Die für ihre mitreißenden Konzerte voller Endorphin-Explosions-Momente bekannten Schweden, kündigen dies im perfekten Moment an, wenn dank fortschreitender Pandemie-Bekämpfung eine Rückkehr der Normalität immer greifbarer ist: Was könnte dabei schöner sein als die Vorfreude auf ein Friska Viljor Konzert?
Zu ausgewählten Veranstaltungen wird es ein bestimmtes Kontingent kostenloser Karten an der Abendkasse geben.
Theaterabend nach der Erzählung von Fjodor M. Dostojewski |
Kostenlose Karten zu Veranstaltungen können ab sieben Tage vor Vorstellungstermin an der Theaterkasse, sowie an der Abendkasse, abgeholt werden.
23 Mo
Zu ausgewählten Veranstaltungen wird es ein bestimmtes Kontingent kostenloser Karten geben.
Zu ausgewählten Veranstaltungen wird es ein bestimmtes Kontingent kostenloser Karten geben.
24 Di
Zu ausgewählten Veranstaltungen wird es ein bestimmtes Kontingent kostenloser Karten geben.
WIR KINDER VOM BAHNHOF ZOO
Berlin in den 70er Jahren. Christiane F. ist ein gewöhnliches Mädchen. Doch schon bald macht sie Bekanntschaften, die ihr Leben für immer verändern werden.
Durch die falschen Leute gerät Christiane nach und nach in einen Strudel aus Alkohol, Tabletten, Haschisch und anderen Drogen. Mit 13 Jahren nimmt sie zum ersten Mal Heroin. Damit sie und ihre Freunde das „H“ bezahlen können, prostituieren sie sich am Bahnhof Zoo. Entzugsversuche scheitern, sie bricht mehrfach aus Krankenhäusern aus. Im System fällt sie durch das Raster und ihre Eltern verzweifeln an ihrem zusehenden Verfall.
In diesem Theaterstück, angelehnt an das gleichnamige Buch, zeigen die Freigeister eine Geschichte, die schonungslos und ehrlich ein Milieu zeigt, welches bis heute noch tabuisiert wird.
BESETZUNG
REGIE: Christof Lange
REGIEASSISTENZ: Saskia Fillinger
Christiane F.: Elea Darja Fellmann
Detlef: Nils Sebastian Miekisch
in weiteren Rollen: Ole Brauner, Arne Fourmont, Till Gedack, Luise Krämer, Lilith Michaelis, Anastasia Schöpa, Justin Singh Autrum
Zu ausgewählten Veranstaltungen wird es ein bestimmtes Kontingent kostenloser Karten geben.
25 Mi
Kostenloser Eintritt vor Ort zu Ausstellungen und Veranstaltungen im Kröpeliner Tor und kostenlose Teilnahme an Stadtrundgängen
!!! Bitte für die Stadtführungen anmelden !!!
-> kontakt@geschichtswerkstatt-rostock.de
Schauspiel nach Mary Shelley / Theatergruppe Spieltrieb |
Kostenlose Karten zu Veranstaltungen können ab sieben Tage vor Vorstellungstermin an der Theaterkasse, sowie an der Abendkasse, abgeholt werden.
27 Fr
EISREGEN – 27 Jahre Live, LEBLOS & BITTERBÖSE
2022 – neues Jahr, neues Glück. Da auch 2021 pandemiebedingt nicht alle Live-Konzerte stattfinden konnten, feiert die thüringische Extrem Metal-Legende dieses Jahr halt ihren 27. Geburtstag und holt die bislang verschobenen Tour-Dates nach, ein paar neue Shows sind auch dazu gekommen.
Und man hat auch das Homeoffice ausgiebig genutzt: so hat man nicht nur das 2020er Meisterwerk LEBLOS im Gepäck (Platz 6 in den deutschen Media Control Charts!) sondern kann auch gleich den Nachfolger BITTERBÖSE live präsentieren, der als erstes Split-Album (w/ GOATFUNERAL) überhaupt auf Platz 12 der deutschen Media Control Charts landete!
Natürlich hat man auch viele Kultklassiker im Set, die zum Teil seit Jahren nicht mehr gespielt wurden, und – vielleicht... - gewährt man bereist einen Ausblick auf das 2023 kommende nächste Werk „GRENZGÄNGER“.
Mutter schneidet – und das gnadenlos...
Sichere Dir Dein Ticket für die besonere „27 Jahre Eisregen – Live, leblos & bitterböse Tour 2022“ und feiere mit der Band, die sich bei JEDEM der Konzerte bei ausführlichen Signing- und Meet and Greet-Sessions Zeit für ihre Fans nehmen wird. Die jeweiligen Signing Times werden kurz vor den anstehenden Shows auf der Facebook-Seite der Band bekannt gegeben.
Auch das Vorprogramm mit der russischen Ausnahme-Black Metal Band WELICORUSS hat es in sich! Lasst euch diese außergewöhnliche Tour nicht entgehen.
Tour präsentiert von: Orkus!, Wacken Radio, Legacy, stagekult
28 Sa
Treffpunkt vor der Marienkirche
Kostenloser Eintritt vor Ort zu Ausstellungen und Veranstaltungen im Kröpeliner Tor und kostenlose Teilnahme an Stadtrundgängen
!!! Bitte für die Stadtführungen anmelden !!!
-> kontakt@geschichtswerkstatt-rostock.de
Nach zweieinhalb Jahren Zwangspause findet am Samstag, den 28. Mai 2022, endlich wieder eine große Depeche Mode Party im M.A.U.-Club Rostock statt. Ab 21 Uhr – und damit eine Stunde eher als früher – präsentieren die DJs Heiko Meyer und Martin Reimer eine musikalische Reise durch mehr als vier Jahrzehnte kreative Bandgeschichte. Die ganze Nacht lang spielen sie alle großen Hits von Depeche Mode, sorgen mit den besten Live-Versionen für Konzertatmosphäre und begeistern mit weniger bekannten Songs und Soloprojekten auch echte Kennerinnen und Kenner. Gewürzt wird dieser Cocktail mit passender Musik anderer Bands. Wie immer sind Dave Gahan, Martin Gore und Andy Fletcher optisch präsent: mit Videos auf großer Leinwand, einer Fotoshow mit über 2200 Bildern und spezieller Dekoration. Endlich wieder feiern – Let’s have a „Black Celebration“!
29 So
30 Mo
Zu ausgewählten Veranstaltungen wird es ein bestimmtes Kontingent kostenloser Karten geben.
Zu ausgewählten Veranstaltungen wird es ein bestimmtes Kontingent kostenloser Karten geben.
31 Di
Zu ausgewählten Veranstaltungen wird es ein bestimmtes Kontingent kostenloser Karten geben.
Konzert wird live auf www.hmt-rostock.de gestreamt.
Zu ausgewählten Veranstaltungen wird es ein bestimmtes Kontingent kostenloser Karten geben.
Eine kostenfreie Veranstaltung im Juni
3 Fr
Eine kostenfreie Veranstaltung im Oktober
27 Do
Ausstellungen
UWE KOWSKI - sehen| 12. Januar bis zum 23. Februar
Die Kunsthalle Rostock freut sich, mit der Ausstellung sehen eine umfassende Werkschau des Malers Uwe Kowski mit Arbeiten aus den vergangenen zehn Jahren anzukündigen. Uwe Kowski (geb. 1963 in Leipzig) ist ein Maler durch und durch. Nach einer Lehre als Schriftmaler studierte er von 1984–89 an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig. Die auf den ersten flüchtigen Blick abstrakt anmutenden Bilder sind immer beeinflusst von dem, was uns täglich umgibt, unserer sozialen und politischen Existenz. Die Malereien entstehen aus intuitiven Bild- und Kompositionsideen, die immer wieder mit neuen Formen, Farbklängen und Handschriften überraschen. Die Ausstellung Uwe Kowski – sehen bringt Werke aus den Jahren 2010–2019 zusammen. Das Erlebnis der Malerei, das der Künstler sich selbst zur Aufgabe macht, könnte als Erlebnis des Sehens auf die Betrachter übertragen werden. Uwe Kowski möchte mit seinen Malereien keine Geschichte festhalten oder dokumentieren, die wichtigste Botschaft ist das Malerische selbst.
Schüler stellen aus | 12.Januar bis zum 23.Februar
Bereits zum 27. Mal findet in der Kunsthalle Rostock die Ausstellung Schüler stellen aus statt. Die Verleihung der Kunstpreise in den Kategorien Malerei, Grafik, Plastik und Neue Medien findet zum 6. Mal statt und ist zu einer schönen Tradition geworden, durch welche die Werke unserer Schüler eine besondere Würdigung erfahren. Die Fachjury wählt ab der 7. Klasse die Preise in den 4 Kategorien aus. Dieses Mal wird es zusätzlich wieder ein Sonderthema geben: Die Ostsee
Rostock Kreativ 2020 - Hobbykünstler| 05. März bis zum 15. März
Vom 5. März bis 15. März 2019 zeigt die Kunsthalle Rostock zum 11. Mal Werke von Freizeitkünstlern aus unserer Region. „Rostock kreativ“ ist ein Projekt der Kunsthalle Rostock, der OSTSEE-ZEITUNG, der OstseeSparkasse Rostock und der WIRO, das Hobbykünstler animiert, ihre Arbeiten zu präsentieren und sich auszutauschen.
Vom 25. Februar bis zum 1. März darf pro Künstler ein Bild (keine Serien) eingereicht werden. Die Annahme findet in der Kunsthalle jeweils von 11-18 Uhr statt. Teilnehmen können Personen ab 18 Jahren mit eigenen Originalen in den Genres Malerei, Zeichnung und Plastik sowie künstlerischer Fotografie. Die ersten 50 Bilder können bis zu einen Quadratmeter messen, danach darf eine Größe von 50x70 cm nicht überschritten werden. Plastiken sollten nicht schwerer als 50 Kg sein. „Bitte denken Sie auch an einen Rahmen und eine Möglichkeit der Aufhängung der Werke“, erinnert Elke Baaske, die die Ausstellung seit Jahren organisiert. „Da es sich um eine Hobbykunst-Ausstellung handelt, sollten die Werke keinen gewerblichen Nutzen haben und eine Versicherung ist ebenfalls nicht über die Kunsthalle möglich.“ Wenn die Wände keinen Platz mehr bieten, ist natürlich Annahmeschluss.
Yvon Chabrowski | 15. Februar bis 13. April
Bodies and Values
Die Kunsthalle Rostock zeigt im Frühjahr in einer Einzelausstellung Yvon Chabrowskis preisgekrönte Video-Skulpturen „Bodies and Values“. Jüngst gewann sie den 7. Internationalen Marianne-Brandt-Preis.
BODIES AND VALUES besteht aus vier Video-Skulpturen LEVEL, SWAYING, SCREEN und HORIZONTAL. Innerhalb dieser beschäftigt sich Chabrowski mit dem Verhältnis vom Körper zur gläsernen Oberfläche, der uns allgegenwärtig umgebenen Screens und Monitore. Die Monitor-Oberflächen, die wir sonst nicht wahrnehmen, werden zum Bildraum von Performances, die in Lebensgröße auf frei hängenden Monitoren präsentiert werden.
WALTER KEMPOWSKI. ICH MÖCHTE ARCHIV WERDEN. | 15. Dezember bis zum 22. März
Der Schriftsteller Walter Kempowski setzte seiner Heimatstadt in den Romanen der Deutschen Chronik ein literarisches Denkmal. Umfangreiches Wissen, Sammlungen und Erinnerungen flossen ein in eine literarische Darstellung bürgerlichen Lebens in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in einer norddeutschen Stadt. Die gemeinsame Ausstellung des Kulturhistorischen Museums Rostock und des Kempowski-Archivs Rostock ist ein willkommener Anlass, sich auf die Spuren der literarischen Arbeit des Schriftstellers zu begeben und der Arbeit auf dem Weg zu den erfolgreichen Romanen nachzuspüren.
öffentliche Führungen | donnerstags, 17 Uhr 16. Januar 2020 13. Februar 2020 12. März 2020 |
---|---|
sonntags, 15 Uhr 29. Dezember 2019 22. März 2020 |
Dauerausstellungen
Sakrale Kunst – Verfemte Moderne – Rostocker Stadtansichten - bildende Kunst - Niederländische Malerei
Geflüchtet, vertrieben, entwurzelt. Kindheiten in Mecklenburg 1945 bis 1952 | 21. Januar bis 29. März
Eine Ausstellung der Stiftung Mecklenburg und der Landeszentrale für Politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern
Konzeption, Texte, Bildauswahl: Brit Bellmann, Schwerin
Layout, Gestaltung: k5design Karen Köthner, Wismar
Etwa eine Million Deutsche, die in Folge des Zweiten Weltkrieges ihre Heimat in Südost- und Osteuropa verlassen mussten, verschlug es nach Mecklenburg und dem verbliebenen Teil Pommerns westlich der Oder. Mehr als ein Drittel von ihren waren Kinder.
Wie erlebten sie ihre Ankunft und Aufnahme? Wie gestaltete sich Kindheit in fremder Umgebung in der unmittelbaren Nachkriegszeit? Was konnte die Aufnahmegesellschaft unter dem Diktat der Neuordnung nach sowjetischem Vorbild für diese Kinder leisten?
Viele Zeitzeugen haben, in fortgeschrittenem Alter oft auch schriftlich, über ihr Schicksal berichtet. Auf der Basis von Gesprächen und Berichten, neuerer Literatur und Quellen gibt die Ausstellung Einblick in Kindheiten, die von Hunger und Verlust, Mangel und schwerer Arbeit geprägt waren.
Gerade in Mecklenburg und Vorpommern, wo das Schicksal der Vertreibung fast jeden zweiten Einwohner betraf, ist die Erinnerung trotz jahrzehntelangen Schweigens unter sozialistischen Verhältnissen noch heute sehr präsent. Kinder auf der Flucht – das ist immer noch ein hochaktuelles Thema. Die Folgen, das zeigen die Erfahrungen Befragter, wirken lebenslang.
Text Quelle: Geschichtswerkstatt Rostock e.V.
Dauerausstellung
Geschichte der Rostocker Stadtbefestigung