Aktuelles
April
Infos
Dauerausstellung im Kröpeliner Tor Dem
Infos
Dauerausstellung im Kröpeliner Tor
Dem Bürger zur Ehr – dem Feind zur Wehr.
Zur Geschichte der Rostocker Stadtbefestigung vom Mittelalter bis heute
Die Geschichtswerkstatt Rostock ist mit sechs Exponaten aus der Dauerausstellung im Virtuellen Landesmuseum Mecklenburg-Vorpommern vertreten. Bei Interesse machen Sie doch bitte eine kleine Exkursion* . Wir würden uns freuen!
Das Virtuelle Landesmuseum Mecklenburg-Vorpommern ist ein Projekt der Stiftung Mecklenburg in Kooperation mit dem Museumsverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Zeit
Month Long Event (September)(GMT+02:00)
JunAusstellung: Rostock tanzt176 Tage 3:59:43 Time Left
Infos
Die Ausstellung "Rostock tanzt" zeigt Fotografien und Dokumente aus der Zeit von 1950 – 1990 der Tanzlokale, Bars und Studentenclubs in der ehemaligen DDR -
Infos
Die Ausstellung „Rostock tanzt“ zeigt Fotografien und Dokumente aus der Zeit von 1950 – 1990 der Tanzlokale, Bars und Studentenclubs in der ehemaligen DDR – ein lebendiges Zeugnis einer Ära voller Energie und Lebensfreude. Wer kann da widerstehen?
Eröffnet wird die Ausstellung mit einer Tanz-Party am 15. Juni um 19 Uhr, Einlass: 18:30 Uhr. Tickets können demnächst an der Museumskasse für 20,00 € pro Person käuflich erworben werden oder bei MV-Ticket (Link zu MV-Ticket).
Kooperation:
Dieses Projekt ist in Zusammenarbeit mit der Ostsee-Zeitung und dem Hinstorff Verlag entstanden.
Förderung und Unterstützung:
Die Rostock-Tanzt-Nächte werden mit freundlicher Unterstützung von der WIRO Wohnen in Rostock mbH präsentiert. Lübzer unterstützt die Rostock-Tanzt-Eröffnungsparty. Die Kunsthalle Rostock gGmbH wird gefördert durch die Hanse- und Universitätsstadt Rostock, das Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten Mecklenburg-Vorpommern und durch den Verein „Freunde der Kunsthalle Rostock e. V.“, Gesundheitspartner: Klinikum Südstadt Rostock, Kulturpartner: NDR Kultur
Zeit
Month Long Event (Juni)(GMT+02:00)
03Mär(Mär 3)00:0016Nov(Nov 16)23:59Ausstellung: Usedomer Lichter223 Tage 4:59:43 Time Left
Infos
Sammlungsausstellung Usedomer Künstlerinnen und Künstler Die Ausstellung zeigt Werke Usedomer Künstlerinnen und Künstler aus dem Sammlungsbestand der Kunsthalle Rostock, ergänzt um Leihgaben. Das besondere Licht
Infos
Sammlungsausstellung Usedomer Künstlerinnen und Künstler
Die Ausstellung zeigt Werke Usedomer Künstlerinnen und Künstler aus dem Sammlungsbestand der Kunsthalle Rostock, ergänzt um Leihgaben.
Das besondere Licht und die Küstenlandschaft zogen Kunstschaffende schon im 19. Jahrhundert an die Ostseeküste. Usedom wurde insbesondere im 20. Jahrhundert zur „Künstlerinsel“. Über mehrere Generationen hinweg fanden vor allem Malerinnen und Maler dort ihre Motive und ihren kreativen Freiraum. Zu den Gründern der Usedomer Malgemeinschaft gehörten Otto Niemeyer-Holstein, Otto Manigk, Karen Schacht und Herbert Wegehaupt. Stimmungsvolle, farbatmosphärisch ergreifende Landschaften, aber auch Porträts und Stillleben finden sich im Werk der Künstlerinnen und Künstler dieses Kreises. Ihnen folgten u.a. Rosa Kühn, Susanne Kandt-Horn, Vera Kopetz und Rolf Werner. Während der Einfluss Niemeyer-Holsteins für einige Positionen prägend war, verfolgten andere neue Wege, so auch die Söhne Oskar Manigk (1934) und Matthias Wegehaupt (1938). Gemeinsam mit Sabine Curio (1950) und Volker Köpp (1953) zählen sie zu den Usedomer Künstlerinnen und Künstlern der jüngeren Generation.
Wie setzen sie sich mit den Phänomenen Natur, Licht und Mensch, mit ihrer Zeitgeschichte und Gegenwart auseinander und welche Herangehensweise und Formensprache wählen sie?
Mittels der ausgewählten künstlerischen Positionen skizziert die Ausstellung die kunsthistorischen Hintergründe und die Entwicklungen der Usedomer Malgemeinschaft. Dabei stellt sie sich die Frage, inwieweit der Begriff einer Gemeinschaft heute noch greift. Was zeichnet Usedom als Künstlerinsel heute aus?
Förderung / Schirmherrschaft
Die Kunsthalle Rostock gGmbH wird gefördert durch die Hanse- und Universitätsstadt Rostock, das Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten Mecklenburg Vorpommern, die Wall GmbH, die ROSTOCK PORT GmbH, die Nordwasser GmbH, die Wohnungsgenossenschaft Schifffahrt-Hafen Rostock eG, die Stadtwerke Rostock AG und den Verein „ Freunde der Kunsthalle Rostock e. V
Gesundheitspartner: Klinikum Südstadt Rostock, Kulturpartner: NDR Kultur
Bild Oben:
Arbeit und Erholung II (Am Fischerstrand),
1953/54, Öl, Tempera auf Karton, 20 x 32 cm,
Aus der Sammlung der Kunsthalle Rostock
© VG Bild-Kunst, Bonn 2025
Zeit
00:00 12:00am - 23:59 11:59pm(GMT+01:00)
02Apr18:00Repeating EventFanfare Sauvage – Strassenorchester
Infos
Wir gründen
Infos
Wir gründen ein wildes Straßenorchester (Fanfare Sauvage)!
Wer Lust hat revolutionäre Arbeiter*innenliedern aus aller Welt zu performen, ist hier genau richtig.
Spaß, Solidarität, Liebe zur Musik und subtiler Protest gegen das Kapital sind auch dabei.
Ab dem 06.11.2024 probt die Fanfare jeden Mittwoch von 18:00 – 20:00 im JAZ e.V.! Also packt euer Lieblingsinstrument ein oder holt euer Gesangstalent raus und schwingt euch zur Probe.
Wir freuen uns auf jedes neue Gesicht und Musiker*in.
ps: Das Einstiegsniveau ist sehr niedrig, daher freuen wir uns sowohl über Anfänger*innen, als auch über Virtuos*innen.
Bedarf haben wir besonders an Posaune, Tube oder anderen bassigen Blasinstrumenten und/oder engagierten Menschen, die Lust auf Orga/Noten schreiben haben.
Zeit
18:00 6:00pm(GMT+02:00)
Infos
22 BAHNEN Schauspiel nach dem
Infos
22 BAHNEN
22 Bahnen ist der Debütroman der Autorin Caroline Wahl und eine berührende Geschichte über die Sehnsucht nach Liebe und Geborgenheit.
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
Infos
22 BAHNEN Schauspiel nach dem Roman
Infos
22 BAHNEN
22 Bahnen ist der Debütroman der Autorin Caroline Wahl und eine berührende Geschichte über die Sehnsucht nach Liebe und Geborgenheit.
Zeit
10:00 10:00am(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
Infos
Lesung und Gespräch im Rahmen der Ausstellungseröffnung zu den Kempowski-Tagen 2025 | Moderation: Dr. Stephan Lesker (Universität Rostock) Walter Kempowski trug
Infos
Lesung und Gespräch im Rahmen der Ausstellungseröffnung zu den Kempowski-Tagen 2025 | Moderation: Dr. Stephan Lesker (Universität Rostock)
Auch Heinrich Steinfest, Autor und bildender Künstler, arbeitet mit Fotografien. In seinem aktuellen Roman »Sprung ins Leere« ist ein Foto der Auslöser der Handlung: Klara Ingold arbeitet im Kunsthistorischen Museum in Wien, beseelt von einer tiefen Liebe zu den Gemälden. Anders als ihre Mutter interessiert sie sich deshalb auch für die künstlerische Hinterlassenschaft ihrer ungeliebten Großmutter Helga, die die Familie 1957 ohne ein Wort verließ und deren Werke jetzt in einer Lagerhalle wiederentdeckt werden. Darunter findet sich eine Fotografie, die einen vagen Hinweis liefert, wohin sie gegangen sein könnte. Klara Ingolds emotionale Spurensuche führt nach Japan, zu einem Gemälde mit dem Titel »Die blinde Köchin«, das vielleicht ihre Großmutter zeigt…
Heinrich Steinfest wurde 1961 geboren. Albury, Wien, Stuttgart – das sind die Lebensstationen des erklärten Nesthockers und preisgekröhnten Autors, welcher den einarmigen Detektiv Cheng erfand. Er wurde mehrfach mit dem Deutschen Krimipreis und den Heimito-von-Doberer-Literaturpreis. Bereits zweimal wurde Heinrich Steinfest für den Deutschen Buchpreis nominiert:2006 mit »Ein dickes Fell«. 2014 stand er mit »Der Allesforscher« auf der Shortlist. 2016 erhielt er den Bayrischen Buchpreis für »Das Leben und Sterben der Flugzeuge«, 2018 wurde »Die Büglerin« für den österreichischen Buchpreis nominiert und 2024 wurde er für »Gemälde des Mordes« mit dem Leo-Preutz-Preis ausgezeichnet.
Eintritt frei
Ort: Rathaushalle, Neuer Markt 1, 18055 Rostock
Die Kempowski-Tage 2025 stehen unter dem Motto »Fotografie. Das zweite Gedächtnis.« Nähere Informationen und weitere Veranstaltungen unter kempowski-archiv-rostock.de. Der Programmflyer kann hier heruntergeladen werden.
Eine Veranstaltung des Kempowski-Archivs Rostock in Kooperation mit der Hanse- und Universitätsstadt Rostock, dem Ministerium für Kultur Mecklenburg-Vorpommern, der anderen buchhandlung und dem Literaturhaus Rostock.
Das Literaturhaus Rostock wird gefördert durch die Hanse- und Universitätsstadt Rostock und das Ministerium für Wissenschaft, Kultur und Bundes- und Europaangelegenheiten.
Organizer
Literaturhaus Rostock
03Apr19:00Repeating EventTischtennis w/ Darts, Kicker, Bar
Infos
Jeden Donnerstag im JAZ e.V. Rostock: Tischtennis, Darts, Kicker, DJ´s und Kneipe.
Infos
Jeden Donnerstag im JAZ e.V. Rostock: Tischtennis, Darts, Kicker, DJ´s und Kneipe.
Zeit
19:00 7:00pm(GMT+02:00)
03Apr19:00nand – "Träume in Beton" Tour 2025
Infos
– Präsentiert von: ByteFM, Deutschlandfunk Nova & Rausgegangen
Infos

Organizer
Landstreicher Konzerte GmbH
03Apr20:00Die wilden Zwanziger
Infos
DIE WILDEN ZWANZIGER Musikalische Zeitreisen / Folge 6 In
Infos
DIE WILDEN ZWANZIGER
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
04Apr10:2310:233. KAMMERKONZERT / MÜLLERIN | BLAU
Infos
3. KAMMERKONZERT / MÜLLERIN | BLAU Schubert / Schäfer Violine: Sarabeth Guerra Viola: Su Min Oh Violoncello: Luitgard Schwarzkopf Kontrabass: Henry Schwarzkopf Klavier: Christina Noe
Infos
3. KAMMERKONZERT / MÜLLERIN | BLAU
Schubert / Schäfer
Violine: Sarabeth Guerra
Viola: Su Min Oh
Violoncello: Luitgard Schwarzkopf
Kontrabass: Henry Schwarzkopf
Klavier: Christina Noe
Johann Sebastian Bach: Präludium und Fuge aus Das wohltemperierte Klavier Teil II Nr. 19 A-Dur BWV 888 und Nr. 21 B-Dur BWV 890 (Fassung für Streichtrio)
Franz Schubert: Streichtriosatz B-Dur D 471
Stefan Schäfer: Owl
Franz Schubert: Quintett A-Dur D 667 Forellenquintett
Fünf Rostocker Musiker:innen widmen sich ambitionierter Musik: Das Quintett A-Dur D 667 schrieb Franz Schubert mit Anfang 20 Jahren. Nicht nur der Beiname Forellenquintett, der dem Variationssatz über das Lied Die Forelle zu verdanken ist, machte diese Komposition so beliebt, sondern das Quintett ist ein Paradebeispiel für anspruchsvolle und zugleich unterhaltende Kammermusik schlechthin. Hat sich Schubert der im plätschernden Wasser lebenden Forelle zugewandt, ist Stefan Schäfers 2003 geschriebene Komposition für die gleiche Quintett-Besetzung der Eule gewidmet und ihren geheimnisvollen nächtlichen Flügen.
Zeit
10:23 10:23am - 10:23am(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
04Apr19:30Zauberflöte Reloaded
Infos
ZAUBERFLÖTE RELOADED Singspiel von Wolfgang Amadeus Mozart / Libretto von Emanuel Schikaneder Crossover-Fassung von Christoph Hagel / Mit Elementen aus Breakdance, HipHop und Rap
Infos
ZAUBERFLÖTE RELOADED
Das Auftragswerk des Mozartfestes Würzburg wurde bei der Uraufführung 2018 ein Riesenerfolg und tourte seitdem zu vielen ausverkauften Häusern. In Rostock wird das Stück erstmals als eigene Inszenierung eines Stadttheaters mit dem eigenen Ensemble herausgebracht – mit Christoph Hagel, dem Erfinder von Flying Bach, Beethoven Next Level, Breakin’ Mozart, als Dirigent und Regisseur.Ich bin Papagino und ich liebe nur ein Mädchen
Sie heißt Papagina und sie wird mich nie mehr sehen!
(Dietrich Pätzold, Ostsee-Zeitung)
Zeit
19:30 7:30pm(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
Infos
ALTE LIEBE Nach dem Roman von Elke Heidenreich und Bernd Schroeder
Infos
ALTE LIEBE
Selten war eine Ehekrise so komisch und bewegend zugleich.
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
Infos
JEEPS Komödie von Nora Abdel-Maksoud Seit wenigen Tagen entscheidet nicht mehr die Eierstocklotterie (sprich: die
Infos
JEEPS
Eine hochtourige Klassenkampf-Komödie, nicht nur für eingefleischte Geländewagen-Fans.
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
04Apr20:00ZWEI MÄNNER GANZ NACKT – Komödie von Sébastien Thiéry
Infos
ZWEI MÄNNER GANZ NACKT Komödie von Sébastien Thiéry Regie: Fabian Ranglack Ausstattung: Toto Es spielen: Katja Klemt, Marcus Möller und Peer Roggendorf Alain Kramer ist erfolgreicher Anwalt,
Infos
ZWEI MÄNNER GANZ NACKT
Komödie von Sébastien Thiéry
Regie: Fabian Ranglack
Ausstattung: Toto
Es spielen: Katja Klemt, Marcus Möller und Peer Roggendorf
Alain Kramer ist erfolgreicher Anwalt, Vater von zwei erwachsenen Kindern, und glücklich verheiratet. Eigentlich alles perfekt, bis er eines Tages an der Seite seines Arbeitskollegen Nicolas Prioux aufwacht und zwar splitternackt. Zu Tode erschrocken bedroht er den vermeintlichen und ebenfalls nackten Eindringling mit einem Gewehr, doch auch Prioux kann sich nicht erklären, wie er in Kramers Wohnung gekommen ist …
Reservierungen: 0381/ 203 60 84
Kartenvorverkauf:
Mo – Fr von 10:00 – 12:00 Uhr
Fr von 14:00 – 18:00 Uhr
(Keine Kartenzahlung möglich)
oder Online:
www.mvticket.de/b602shop
Die Abendkasse öffnet eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn.
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+02:00)
05Apr19:00Uta´s Birthday Brawl
Infos
the oklahoma kid, animal’s secret und liotta seoul finden sich
Infos
the oklahoma kid, animal’s secret und liotta seoul finden sich zusammen um mit euch utas 60. geburtstag zu feiern.
uta ist nicht nur als fördernde kraft der rostocker musikkultur bekannt, sondern auch als gastgeberin vieler bands, freundin vieler musikschaffenden und als mutter von tom (the oklahoma kid) und jonas (animal’s secret).
zu diesem anlass wünschte sie sich das mashup ihrer lieblings underground bands um den abschnitt ins nächste jahrzehnt gut zu starten
Zeit
19:00 7:00pm(GMT+02:00)
Infos
Hängolin w/ RØSTDØCS, Church Of
Infos
Hängolin w/ RØSTDØCS, Church Of Fluffi
mit Aftershow-Party @ Kneipe Dieter w/ Dr. Sure Shot + PlattenAnne
Hängolin – Die schönste Band der Welt spielt für Sie feinste Punkrockklassiker aus längst vergangenen Tagen.
Zusammen mit RØSTDØCS und Church Of Fluffi werden sie am 5. April im M.A.U. für ordentlich Stimmung sorgen.
Aftershow @ Kneipe Dieter
PlattenAnne und Dr. Sure Shot legen seit einigen Jahren Vinyl auf und schaffen es mit ihrer einzigartigen Musikmischung die größten Muffel auf die Tanzflächen zu holen.
Sie haben auf Nitern in Deutschland, der Schweiz und in Skandinavien die Tanzbeine schwingen lassen.
05Apr19:30ARSEN UND SPITZENHÄUBCHEN
Infos
ARSEN UND SPITZENHÄUBCHEN Komödie von Joseph Kesselring In der Übersetzung von
Infos
ARSEN UND SPITZENHÄUBCHEN
Seit sich Theaterkritiker Mortimer Brewster in die Pfarrerstochter Elaine verguckt hat, besucht er seine schrulligen Tanten Abby und Martha täglich. Praktischerweise wohnt Elaine gleich nebenan. Ausgerechnet am Abend der Verlobung entdeckt Mortimer eine Leiche in der Fenstertruhe der allseits beliebten Damen. Das kann nur Teddy gewesen sein! Mortimers durchgeknallter Bruder hält sich für Präsident Theodore Roosevelt und hebt im Keller des Hauses eifrig den Panama-Kanal aus. Doch es kommt noch schlimmer: Die lieben Tanten wissen von dem unbekannten Toten! Als auch noch Mortimers tot geglaubter Bruder Jonathan mit seinem dubiosen Freund Dr. Einstein auftaucht, wird’s richtig kompliziert. Und wahnsinnig komisch.
Henriette Hörnigk inszeniert die berühmteste Krimikomödie aller Zeiten – 1941 mit Cary Grant in der Hauptrolle verfilmt – nun auf der großen Bühne.
Zeit
19:30 7:30pm(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
Infos
MERCI, CHÉRIE Musikalische Zeitreisen / Folge 1 Mit Frank Buchwald Jede Zeit hat ihre Lieder
Infos
MERCI, CHÉRIE
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
05Apr23:00Endrave | dirty thirty
Infos
𝓮𝓷𝓭𝓻𝓪𝓿𝓮 | dirty thirty
Infos
𝓮𝓷𝓭𝓻𝓪𝓿𝓮 | dirty thirty
05.04.2025 | 23:00
@kulturticketrostock available
– – –
𝓮𝓷𝓭𝓻𝓪𝓿𝓮 | dirty thirty
[ Auflagen-Nr. 30 ]
Neue Runde, neues Glück! Beuys n Gurrrls United, Nebel, Strobo, Rave! Hart und zart – die Messe der Fachkräfte:
★★★ Hypnosta | Praxis 13.5
[ @_hypnosta_ | @praxis13.5 ]
★★★ Ostbam | Institut für Zukunf
[ @ostbam_pl | @institutfuerzukunft ]
★★★ DJ Periodt | Afro Futurism
[ @dj.periodt | / ]
★★★ Gwen Wayne | Fatalaz
[ @gwen__wayne | @fatalaz_ ]
★★★ Sleezit | UKW Rostock | TDWD
[ @sleezitt | @ukw.kraftwerk | @tdwd__ ]
★★★ Andi A. | Tooflez Muzik
[ @andi_a_303 | @tooflezmuzik ]
★★★ Solaris Lightart
Kommet früh, ravet länger!
Wir wollen nach wie vor einen Raum schaffen, in dem sich jede:r wohl fühlt. Wir wünschen uns, dass jede:r die Grenzen anderer wahrnimmt und diese respektiert – denn auch ihr wollt mit euren persönlichen Grenzen respektiert werden. Wenn Situationen aufkommen, in denen ihr euch nicht wohl fühlt oder ihr Hilfe möchtet, meldet euch gerne bei unserer kompetenten Einlasscrew oder an der Bar.
Es gilt : ein rassistisches, homophobes, sexistisches und diskriminierendes Verhalten allgemein wird nicht toleriert!
doors : 23 – 7
p18
#techno #technomusic #technoparty #technolovers#technofamily #technolove #technodj#technolife#technopeople #technodance #technoculture#technorave #rostock #electro#electronicmusic#electromusic #electronicdancemusic#rostockgram #rostockcity#meinrostock#hansestadtrostock
Zeit
23:00 11:00pm(GMT+02:00)
Organizer
JAZ e.V.
06Apr11:45„Der leibliche Kontrapost - zur klangspürenden Mimesis des Musikers“
Infos
„Der leibliche Kontrapost - zur klangspürenden Mimesis
Infos
„Der leibliche Kontrapost – zur klangspürenden Mimesis des Musikers“
Vortrag von Matthias Veit im Rahmen des Jahressymposiums der Gesellschaft für Neue Phänomenologie (GNP) mit Musik von Studierenden der hmt Rostock
Zeit
11:45 11:45am(GMT+02:00)
Organizer
06Apr15:001984 - LIEBE IM SPIEGEL
Infos
1984 - LIEBE IM SPIEGEL Tanztheater von Laura Witzleben / Nach Motiven des Romans "1984" von George Orwell
Infos
1984 – LIEBE IM SPIEGEL
Nach der biografischen, höchst erfolgreichen Reise von Wildes Leben erzählt das Tanzensemble nun von der widerständigen Kraft zweier Liebender, die den Bedingungen von allgegenwärtigem Misstrauen trotzen, von Propaganda-Irrsinn und auch von körperlichem Schmerz. Dabei durchleben sie Strenge und Kontrolle, Angst und Paranoia, aber ebenso den unstillbaren Drang nach Freiheit. In einer kargen Bühnenlandschaft entsteht so eine packende und eindringliche Erfahrung – die beweist, dass dieser Klassiker zeitlos aktuell bleibt.
Zeit
15:00 3:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Infos
DER ABSCHIEDSBRIEF Komödie von Audrey Schebat / Deutsch von Leyla-Claire Rabih und Frank Weigand
Infos
DER ABSCHIEDSBRIEF
Ein unterhaltsames und zugleich komplexes Kammerspiel für alle Menschen, die schon mal um eine Beziehung gerungen haben.
Zeit
18:00 6:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
Infos
Montags sowie dienstags erhalten Studierende der HMT, Uni Rostock und HS Wismar Standort Warnemünde kostenfreien Eintritt zu Filmvorführungen in den Spielstätten des li.wu. Inbegriffen sind Filmvorführungen mit Überlängenzuschlag. Bei Sondervorstellungen wird die
Infos
Montags sowie dienstags erhalten Studierende der HMT, Uni Rostock und HS Wismar Standort Warnemünde kostenfreien Eintritt zu Filmvorführungen in den Spielstätten des li.wu.
Inbegriffen sind Filmvorführungen mit Überlängenzuschlag.
Bei Sondervorstellungen wird die Kulturticketanzahl auf 10 Stück je Veranstaltung begrenzt.
Alle zusätzlichen Studierenden zahlen weiterhin den reduzierten Ticketpreis.
Kulturtickets sind über den regulären Kartenverkauf an den benannten Spielstätten zu erwerben.
Eine Möglichkeit Tickets online zu erwerben wird ausgeschlossen.
Zeit
00:01 12:01am - 11:50pm(GMT+02:00)
Infos
Juli Katz: »Von Hühnern und Fahnen« Lesung & Gespräch mit Steffen Dürre (Literaturzeitschrift weisz auf schwarz) | Livestream & Mediathek unter twitch.tv/lithausrostock
Infos
Juli Katz: »Von Hühnern und Fahnen«
Lesung & Gespräch mit Steffen Dürre (Literaturzeitschrift weisz auf schwarz) | Livestream & Mediathek unter twitch.tv/lithausrostock

Juli Katz, geboren 1990, studierte Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus sowie Angewandte Literaturwissenschaften. Sie kam 2019 nach Greifswald, um das KATAPULT-Magazin mit aufzubauen., und arbeitet als freie Journalistin und Autorin in Mecklenburg-Vorpommern. Mittlerweile schreibt sie für regionale und überregionale Medien. Im Land geblieben ist sie auch wegen Hund und Huhn.
Vvk.: 8 €/5 € erm.* zzgl. Gebühr bei mvticket/im Pressezentrum| Abendkasse: 12 €/8 € erm.*
*Ermäßigung für Schüler:innen, Warnowpassinhaber:innen & Mitglieder des Literaturhaus Verein, Schwerbeschädigte
Studierende mit Kulturticket des AStA frei (Anmeldung unter reservierung@literaturhaus-rostock.de)
Ort: Literaturhaus Rostock (im Peter-Weiss-Haus), Doberaner Str. 21, 18057 Rostock
Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem LiteraturRat M-V.
Das Literaturhaus Rostock wird gefördert durch die Hanse- und Universitätsstadt Rostock und das Ministerium für Wissenschaft, Kultur und Bundes- und Europaangelegenheiten.
Zeit
19:30 7:30pm(GMT+02:00)
Organizer
Literaturhaus Rostock
07Apr20:00BLUE MONDAY - EIN HAUCH VON NEW YORK
Infos
BLUE MONDAY - EIN HAUCH VON NEW YORK Mit Andreas Pasternack, John R. Carlson und Gästen
Infos
BLUE MONDAY – EIN HAUCH VON NEW YORK
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
09Apr18:00Repeating EventFanfare Sauvage – Strassenorchester
Infos
Wir gründen
Infos
Wir gründen ein wildes Straßenorchester (Fanfare Sauvage)!
Wer Lust hat revolutionäre Arbeiter*innenliedern aus aller Welt zu performen, ist hier genau richtig.
Spaß, Solidarität, Liebe zur Musik und subtiler Protest gegen das Kapital sind auch dabei.
Ab dem 06.11.2024 probt die Fanfare jeden Mittwoch von 18:00 – 20:00 im JAZ e.V.! Also packt euer Lieblingsinstrument ein oder holt euer Gesangstalent raus und schwingt euch zur Probe.
Wir freuen uns auf jedes neue Gesicht und Musiker*in.
ps: Das Einstiegsniveau ist sehr niedrig, daher freuen wir uns sowohl über Anfänger*innen, als auch über Virtuos*innen.
Bedarf haben wir besonders an Posaune, Tube oder anderen bassigen Blasinstrumenten und/oder engagierten Menschen, die Lust auf Orga/Noten schreiben haben.
Zeit
18:00 6:00pm(GMT+02:00)
Infos
Studierende der Klasse Prof. Bernd Zack
Infos
Studierende der Klasse Prof. Bernd Zack
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+02:00)
Organizer
10Apr10:00Feierliche Semestereröffnung
Infos
Für alle Lehrenden, Studierenden und die Verwaltung der hmt Rostock. Hochschulöffentlich!
Infos
Für alle Lehrenden, Studierenden und die Verwaltung der hmt Rostock. Hochschulöffentlich!
Zeit
10:00 10:00am(GMT+02:00)
Organizer
Infos
Studierende der Klasse Prof. Matthias Kirschnereit
Infos
Studierende der Klasse Prof. Matthias Kirschnereit
Zeit
10:00 10:00am(GMT+02:00)
Organizer
Infos
„Es ist bereits halb elf. Jemand schlägt vor, ‚zusammen Eis essen zu gehen!‘ Alle sind einverstanden. Auf der Bergstraße gibt es ein kleines Café, wo eine Portion Eis zehn Pfennig
Infos
„Es ist bereits halb elf. Jemand schlägt vor, ‚zusammen Eis essen zu gehen!‘ Alle sind einverstanden. Auf der Bergstraße gibt es ein kleines Café, wo eine Portion Eis zehn Pfennig kostet. Dorthin macht sich die ganze Bande auf. Das Eis ist herrlich! Doch es zieht ein Unwetter auf. Der Inhaber des Cafés bezahlt seine Angestellten zu niedrigeren Sätzen als nach Tarif. Als wir davon Wind bekommen, entscheiden wir, es zu boykottieren. Der Boykott dauert eine Woche, bis der Unternehmer aufgibt, weil er Angst hat, mit uns seine wichtigsten Kunden zu verlieren. Die Angestellten erhalten ihren Lohn nach Tarif, und wir suchen das Lokal wieder auf.“
Mit 21 Jahren schreibt dies Olga Benario in Moskau, wohin sie nach der aufsehenerregenden Befreiung von Otto Braun geflohen ist. Ihr Buch, das den Alltag der Kommunistischen Jugend Berlins beschreibt, erscheint 1929 in Moskau auf Russisch.
Da es sehr wenig Literatur zur Organisation und Arbeitsweise des KJVD gibt und Olga Benarios Erzählungen über nächtliches Plakatieren, Spendensammlungen oder die Parteibüros so schön wie erkenntnisreich sind, ist dieses Buch ein wichtiges Zeugnis. Und nicht zuletzt wird der ganz eigene Ton Benarios, der zwischen Stolz und Selbstironie changiert, alle Leser*innen begeistern.
Aus dem Russischen von Kristine Listau
Mit einem Vorwort von Anita Leocádia Prestes
Kristine Listau und Jörg Sundermeier (Verbrecher Verlag) stellen Olga Benarios Text “Berliner Kommunistische Jugend” aus dem Jahre 1929 vor und erzählen aus dem Leben der Rebellin auf Grundlage der von der Tochter Anita Leocádia Prestes herausgegebenen biografischen Annäherung ein.
www.verbrecherverlag.de/shop/berliner-kommunistische-jugend/
www.verbrecherverlag.de/shop/olga-benario-prestes-eine-biografische-annaeherung
Zeit
18:45 6:45pm(GMT+02:00)
Organizer
SOBI - Soziale Bildung e.V.
10Apr19:00Repeating EventTischtennis w/ Darts, Kicker, Bar
Infos
Jeden Donnerstag im JAZ e.V. Rostock: Tischtennis, Darts, Kicker, DJ´s und Kneipe.
Infos
Jeden Donnerstag im JAZ e.V. Rostock: Tischtennis, Darts, Kicker, DJ´s und Kneipe.
Zeit
19:00 7:00pm(GMT+02:00)
10Apr20:00live on stage w/ VYLLA
Infos
live on stage w/ VYLLA VYLLA
Infos
live on stage w/ VYLLA
VYLLA – is a genre-fluid electronic trio from Hanover, Germany which has been founded in April 2022.
A blend of Neo-Soul, Hip Hop, Electronic Music, Art Pop and Jazz creates a special and hypnotizing atmosphere at their concerts. Creating new sounds, mixing genres, breaking boundaries, using lots of effects, composing with the imagination of having a whole orchestra and catapulting the audience into ecstasy. Their compositions make up an urban, extravagant style and transport yourself to the rooms of a dark, dancey disco. Spheric synthesizer sounds broken by Drum ’n‘ Bass Grooves, which are supported by strong basslines. The instrumental foundation is underpinned by political and honest lyrics, but also vulnerable and mystical vocal lines that take the audience into various circles of thoughts and moods. Through the use of effects, listeners are opened up to an experimental, abstract world in which they have not been immersed before.
Instagram: vylla.band
Website: www.vylla-music.de
Sophia Göken on vocals + piano + synths + fx
Michel Lühring on e-bass + fx
Benedikt Bienert on drums
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+02:00)
Infos
QUALITYLAND Von Marc-Uwe Kling Szenisch eingerichtete Lesung In Marc-Uwe Klings QualityLand
Infos
QUALITYLAND
Hochkomische Kapitalismuskritik vom Feinsten – allerdings frei erfunden. Denn etwaige Ähnlichkeiten mit tatsächlichen Begebenheiten oder bekannten Marktführern wären rein zufällig.
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
Infos
AMADEUS Von Peter Shaffer / Deutsch von Nina Adler Spartenübergreifende Inszenierung
Infos
AMADEUS
Peter Shaffers Theaterstück, bekannt durch die mehrfach oscarprämierte Verfilmung von Miloš Forman, erzählt zwischen historischer Fiktion und psychologischem Drama den Konkurrenzkampf zweier Künstler. Mozarts federnde und graziöse Energie bringen die Ensembles des Volkstheaters im gemeinsamen Zusammenspiel von Musik, Gesang, Schauspiel und Tanz auf die Bühne des Großen Hauses.
Zeit
19:30 7:30pm(GMT+02:00)
Infos
ALTE LIEBE Nach dem Roman von Elke Heidenreich und Bernd Schroeder
Infos
ALTE LIEBE
Selten war eine Ehekrise so komisch und bewegend zugleich.
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
Infos
JEEPS Komödie von Nora Abdel-Maksoud Seit wenigen Tagen entscheidet nicht mehr die Eierstocklotterie (sprich: die
Infos
JEEPS
Eine hochtourige Klassenkampf-Komödie, nicht nur für eingefleischte Geländewagen-Fans.
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
12Apr20:30OXO86 w/ Underdogz + Posterboiz Dabei sein ist Alles!
Infos
Infos
Dabei sein ist Alles!
OXO 86 –
das Bernauer Bier Chanson bedarf nicht mehr Worte, oder?!
UNDERDOGZ –
Der bissige Köter ist zurück! Und hat auf Berlins Straßen Kraft und Wut getankt!
POSTERBOIZ –
Kein Hochglanz Oi! Wütender und rotziger Oi! aus Hannover!
13Apr19:00STUMPEN MIT KIND & KEGEL – oder: Die Schöne und die Biester.
Infos
2,5 Musiker von „Deutschlands meiste Band der Welt“ laden Euch recht herzlich zu einer komischen
Infos
2,5 Musiker von „Deutschlands meiste Band der Welt“ laden Euch recht herzlich zu einer komischen Veranstaltung ein, die sie selbst auch nicht wirklich erklären können. Irgendein literarisches Tingeltangel, humorvolle, spaßige Bildchen, die an eine vorhandene Wand projiziert werden und zwischendrin immer wieder heitere Lieder, um damit den Eindruck von Kurzweiligkeit zu erzeugen. Aha.
Ja und wie erklärt man jetzt einer geneigten Öffentlichkeit, wer denn die 2,5 Musiker von „Deutschlands meiste Band der Welt“ sind und warum die Gäste zu diesem etwa 99 Minuten langen Gastspiel kommen sollen?
Es handelt sich also um Stumpen, Buzz Dee & Agnetha, bzw. Agnetha, Buzz Dee und Stumpen, bzw. Buzz Dee, Stumpen und Agnetha, bzw. Buzz Dee, Agnetha und Stumpen, bzw. Stumpen, Agnetha und Buzz Dee, bzw. Agnetha, Stumpen und Buzz Dee. Diese familiär und freundschaftlich miteinander verbundenen Musikanten laden Euch also recht herzlich ein an genau den Ort zu kommen, wo sie gerade sind. Und wer im Nachhinein dieser Veranstaltung einen wirklich guten, passenden, tauglichen, adäquaten Namen geben kann, bekommt eine CD. Oder ein Buch. Oder einen Besteckkasten. Buzz Dee meint: es lohnt sich.
Zeit
19:00 7:00pm(GMT+02:00)
Organizer
14Apr00:0123:50Repeating EventKino: Montag und Dienstag | kostenfreier Eintritt im li.wu.
Infos
Montags sowie dienstags erhalten Studierende der HMT, Uni Rostock und HS Wismar Standort Warnemünde kostenfreien Eintritt zu Filmvorführungen in den Spielstätten des li.wu. Inbegriffen sind Filmvorführungen mit Überlängenzuschlag. Bei Sondervorstellungen wird die
Infos
Montags sowie dienstags erhalten Studierende der HMT, Uni Rostock und HS Wismar Standort Warnemünde kostenfreien Eintritt zu Filmvorführungen in den Spielstätten des li.wu.
Inbegriffen sind Filmvorführungen mit Überlängenzuschlag.
Bei Sondervorstellungen wird die Kulturticketanzahl auf 10 Stück je Veranstaltung begrenzt.
Alle zusätzlichen Studierenden zahlen weiterhin den reduzierten Ticketpreis.
Kulturtickets sind über den regulären Kartenverkauf an den benannten Spielstätten zu erwerben.
Eine Möglichkeit Tickets online zu erwerben wird ausgeschlossen.
Zeit
00:01 12:01am - 11:50pm(GMT+02:00)
Infos
Samuel Barber: Adagio for Strings; Hector Berlioz: Harold en Italie, Solistin: Sarah Praetorius, Viola; Richard Strauss: Till Eulenspiegels lustige Streiche
Infos
Samuel Barber: Adagio for Strings; Hector Berlioz: Harold en Italie, Solistin: Sarah Praetorius, Viola; Richard Strauss: Till Eulenspiegels lustige Streiche op. 28; Paul Ersfeld Mandujano: Schluss (UA) | Hochschulsinfonieorchester | Musikalische Leitung: Prof. Florian Erdl | Eintritt: 15,00 € (erm. 10,00 €) zzgl. Abendkassenzuschlag, Kulturticket
Zeit
19:30 7:30pm(GMT+02:00)
Organizer
Infos
22 BAHNEN Schauspiel nach dem Roman
Infos
22 BAHNEN
22 Bahnen ist der Debütroman der Autorin Caroline Wahl und eine berührende Geschichte über die Sehnsucht nach Liebe und Geborgenheit.
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
15Apr20:00Eröffnungskonzert des Exzellenzforums Nachwuchs mit der Kronberg Academy
Infos
Eröffnungskonzert des Exzellenzforums Nachwuchs mit der Kronberg Academy Werke von Ludwig van Beethoven, Maurice Ravel und Heitor Villa-Lobos | Avery Gagliano (Klavier),
Infos
Eröffnungskonzert des Exzellenzforums Nachwuchs mit der Kronberg Academy
Werke von Ludwig van Beethoven, Maurice Ravel und Heitor Villa-Lobos | Avery Gagliano (Klavier), Cosima Soulez Larivière (Violine) und Oliver Herbert (Violoncello)
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+02:00)
Organizer
16Apr18:00Repeating EventFanfare Sauvage – Strassenorchester
Infos
Wir gründen
Infos
Wir gründen ein wildes Straßenorchester (Fanfare Sauvage)!
Wer Lust hat revolutionäre Arbeiter*innenliedern aus aller Welt zu performen, ist hier genau richtig.
Spaß, Solidarität, Liebe zur Musik und subtiler Protest gegen das Kapital sind auch dabei.
Ab dem 06.11.2024 probt die Fanfare jeden Mittwoch von 18:00 – 20:00 im JAZ e.V.! Also packt euer Lieblingsinstrument ein oder holt euer Gesangstalent raus und schwingt euch zur Probe.
Wir freuen uns auf jedes neue Gesicht und Musiker*in.
ps: Das Einstiegsniveau ist sehr niedrig, daher freuen wir uns sowohl über Anfänger*innen, als auch über Virtuos*innen.
Bedarf haben wir besonders an Posaune, Tube oder anderen bassigen Blasinstrumenten und/oder engagierten Menschen, die Lust auf Orga/Noten schreiben haben.
Zeit
18:00 6:00pm(GMT+02:00)
16Apr20:00Eröffnungskonzert des Exzellenzforums Nachwuchs mit der Kronberg Academy (Copy)
Infos
Eröffnungskonzert des Exzellenzforums Nachwuchs mit der Kronberg Academy Werke von Ludwig van Beethoven, Maurice Ravel und Heitor Villa-Lobos | Avery Gagliano (Klavier),
Infos
Eröffnungskonzert des Exzellenzforums Nachwuchs mit der Kronberg Academy
Werke von Ludwig van Beethoven, Maurice Ravel und Heitor Villa-Lobos | Avery Gagliano (Klavier), Cosima Soulez Larivière (Violine) und Oliver Herbert (Violoncello)
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Infos
22 BAHNEN Schauspiel nach dem Roman
Infos
22 BAHNEN
22 Bahnen ist der Debütroman der Autorin Caroline Wahl und eine berührende Geschichte über die Sehnsucht nach Liebe und Geborgenheit.
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
17Apr19:00Repeating EventTischtennis w/ Darts, Kicker, Bar
Infos
Jeden Donnerstag im JAZ e.V. Rostock: Tischtennis, Darts, Kicker, DJ´s und Kneipe.
Infos
Jeden Donnerstag im JAZ e.V. Rostock: Tischtennis, Darts, Kicker, DJ´s und Kneipe.
Zeit
19:00 7:00pm(GMT+02:00)
Infos
DER STEPPENWOLF Oper nach dem gleichnamigen Roman von Hermann Hesse / Komposition von Viktor Åslund / Libretto von Rainer Lewandowski /
Infos
DER STEPPENWOLF
Oper nach dem gleichnamigen Roman von Hermann Hesse / Komposition von Viktor Åslund / Libretto von Rainer Lewandowski / In einer Fassung des Volkstheaters Rostock
Deutsch mit deutschen Übertiteln
Im Mittelpunkt stehen Harry Haller, der vergrübelte Gelehrte, und die Prostituierte Hermine, die sich als seine seelische Schwester wahrnimmt und ebenso Zweifel und Selbsthass kennt, aber das Leben dabei feiert und Harry seine Sinnlichkeit neu entdecken lässt. Das Magische Theater ist zum literarischen Sehnsuchtsort vieler Sinnsucher geworden und lässt Harry lernen, sich selbst nicht so ernst zu nehmen. Das erfährt er ausgerechnet von seinen verehrten Idolen Goethe und Mozart!
Die Oper Der Steppenwolf wurde 2016 in Würzburg uraufgeführt und erlebte mit rasendem Beifall bedachte und fast immer ausverkaufte Vorstellungen. In Rostock kommt die überarbeitete Version auf die Bühne – mit Vera Nemirova hat eine der großen Regisseurinnen im Musiktheater sich für diese Oper begeistert und wird ein weiteres Mal ans Volkstheater zurückkehren.
Zeit
19:30 7:30pm(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
Infos
JEEPS Komödie von Nora Abdel-Maksoud Seit wenigen Tagen entscheidet nicht mehr die Eierstocklotterie (sprich: die
Infos
JEEPS
Eine hochtourige Klassenkampf-Komödie, nicht nur für eingefleischte Geländewagen-Fans.
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
Infos
Infos
Komödie von Gilles Dyrek
Mit Angela Schlabinger, Lydia Wilke, Marcus Möller und
Peer Roggendorf
um 20:00 Uhr in der BÜHNE 602
Natalie und Jean-Luc sind sehr verliebt. Die eine Hälfte des Tages sind sie damit beschäftigt ihre Hochzeit zu planen, ihre Pariser Altbauwohnung zu sanieren und die andere sich zu liebkosen.
Am Abend erwarten sie Christophe und seine Freundin Patricia zum Essen. Jean-Luc hat den Studienfreund nach Jahren in der Stadt getroffen und spontan eingeladen.
Patricia hat keine Lust von ihrem Freund, mit dem sie sich heftig gestritten hat, zu einem Abendessen mitgeschleppt zu werden, bei dem sie niemanden kennt. Wütend beschließt sie, den ganzen Abend kein Wort von sich zu geben, was dazu führt, dass die Gastgeber sie für eine Ausländerin halten. Als Patricia das Missverständnis begreift, steigt sie mit Vergnügen in das perfide Spiel ein, erfindet eine Fantasiesprache und behauptet aus einem Bürgerkriegsland geflohen zu sein. Während Christophe vor Scham am liebsten im Boden versinken möchte, kann Patricia in der absurden Situation wieder lächeln und die Gespräche zu viert verlaufen komplett anders als erwartet …
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+02:00)
18Apr19:30Stolz und Vorurteil* (*oder so)
Infos
STOLZ UND VORURTEIL* (*ODER SO) Komödie von Isobel McArthur / Nach Jane Austen Deutsch von Silke Pfeiffer
Infos
STOLZ UND VORURTEIL* (*ODER SO)
Komödie von Isobel McArthur / Nach Jane Austen
Deutsch von Silke Pfeiffer
Es ist kompliziert. Mrs. Bennet hat fünf Töchter, die sie dringend an den Mann bringen muss. Wie es das patriarchale Erbrecht vorsieht, muss sich zumindest eine der Töchter einen standesgemäßen Junggesellen angeln, um das Erbe der Familie zu sichern. Als der außergewöhnlich liebenswürdige und zudem außerordentlich vermögende Charles Bingley in die Nachbarschaft zieht, scheint das Glück zum Greifen nah. Auf dem Stadtball heißt es dann: Unterhalten! Tanzen! Singen! Während es zwischen Jane und Bingley zu funken beginnt, gerät die stolze Elizabeth mit dem schnöseligen Mr. Darcy aneinander. Auf dem Weg zum Happy End sind natürlich noch zahlreiche Missverständnisse auszuräumen, verletzte Eitelkeiten zu verarzten und emotionale Verwicklungen zu entwirren.
In Isobel McArthurs gefeierter Neufassung von Jane Austens Romanklassiker Stolz und Vorurteil ergreifen fünf Dienstmädchen endlich das Wort und erzählen modern, temporeich und witzig eine Geschichte über ökonomische Abhängigkeiten und weibliche Selbstbestimmung. Hier trifft Jane Austen auf Popkultur, und wenn die Gefühle überhandnehmen, wird zum Mikrofon gegriffen und gesungen.
Mit der Komödie ‚Stolz und Vorurteil* (*oder so)‘ landete das Volkstheater zur Eröffnung der Schauspielsaison einen Volltreffer. Getroffen hat da ein wahrhaft wild aufspielendes Quintett entfesselter Komödiantinnen in 18 Rollen nicht nur die Lachmuskeln des amüsierwilligen Publikums, sondern auch einen Nerv.
(Dietrich Pätzold, Ostsee-Zeitung)
Aufführungsdauer: ca. 2 Stunden und 35 Minuten, eine Pause
Zeit
19:30 7:30pm(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
19Apr19:00ANCST - WOJCZECH - PΞB
Infos
ANCST Blackened Metalcore / Death Metal with chunks of Grindcore &
Infos
ANCST
Blackened Metalcore / Death Metal with chunks of Grindcore & Crust thrown in the mix. Active since 2011 with tours all over Europe and the UK and a back catalog of over 28 releases that range from their trademark sound to experiments in raw black metal or dark ambient. DIY to the core – no gimmicks, no fancy-ass industry bullshit – just rage & blast beats.
PΞB
A raw annihilation to the lunar plexus, the Berlin-based duo
of Ilia Gorovitz and Asja Skrinik is a relentless fusion of
industrial, punk, noise rock, and metal, crafted with the
precision of a sonic weapon. Gorovitz’s ruthless drumming
anchors Skrinik’s aggressive shrieks and guttural vocalisations,
riding on dissonant layers of droning soundscapes, mechanical
hums, and shattered metallic crashes and alternating between
fierce outbreaks and moments of eerie, atmospheric build-ups
—a sojourn through industrial wastelands with the septic
beauty of a rusty oil sheen.
As a live act, PΞB thrives on intensity, blending elements of
Grand Guignol horror, spoken word poetry, and metal-inspired
vocal performance to create a viciously throbbing experience
both musical and theatrical. A painstaking interplay of
arguments and overthinking, their combined sonic weight
unleashed devastating performances across Berlin and
European underground venues before they even laid down
tracks in the studio, weirdifications featuring feedback loops
and cryptic field recordings hypnotising with sinister intent.
Drown your ears in their evisceratory debut LP
IAMCHAINSAW for a taste of what’s to come: beauty in ruins,
serenity in noise, liberation in chains.
Zeit
19:00 7:00pm(GMT+02:00)
19Apr20:00Offene Zweierbeziehung
Infos
OFFENE ZWEIERBEZIEHUNG Komödie von Franca Rame und Dario Fo Übersetzung von Renate Chotjewitz-Häfner Die
Infos
OFFENE ZWEIERBEZIEHUNG
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
19Apr20:00ZWEI MÄNNER GANZ NACKT – Komödie von Sébastien Thiéry
Infos
ZWEI MÄNNER GANZ NACKT Komödie von Sébastien Thiéry Regie: Fabian Ranglack Ausstattung: Toto Es spielen: Katja Klemt, Marcus Möller und Peer Roggendorf Alain Kramer ist erfolgreicher Anwalt,
Infos
ZWEI MÄNNER GANZ NACKT
Komödie von Sébastien Thiéry
Regie: Fabian Ranglack
Ausstattung: Toto
Es spielen: Katja Klemt, Marcus Möller und Peer Roggendorf
Alain Kramer ist erfolgreicher Anwalt, Vater von zwei erwachsenen Kindern, und glücklich verheiratet. Eigentlich alles perfekt, bis er eines Tages an der Seite seines Arbeitskollegen Nicolas Prioux aufwacht und zwar splitternackt. Zu Tode erschrocken bedroht er den vermeintlichen und ebenfalls nackten Eindringling mit einem Gewehr, doch auch Prioux kann sich nicht erklären, wie er in Kramers Wohnung gekommen ist …
Reservierungen: 0381/ 203 60 84
Kartenvorverkauf:
Mo – Fr von 10:00 – 12:00 Uhr
Fr von 14:00 – 18:00 Uhr
(Keine Kartenzahlung möglich)
oder Online:
www.mvticket.de/b602shop
Die Abendkasse öffnet eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn.
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+02:00)
Infos
MERCI, CHÉRIE Musikalische Zeitreisen / Folge 1 Mit Frank Buchwald Jede Zeit hat ihre Lieder
Infos
MERCI, CHÉRIE
Zeit
18:00 6:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
Infos
DER STEPPENWOLF Oper nach dem gleichnamigen Roman von Hermann Hesse / Komposition von Viktor Åslund / Libretto von Rainer Lewandowski /
Infos
DER STEPPENWOLF
Oper nach dem gleichnamigen Roman von Hermann Hesse / Komposition von Viktor Åslund / Libretto von Rainer Lewandowski / In einer Fassung des Volkstheaters Rostock
Deutsch mit deutschen Übertiteln
Im Mittelpunkt stehen Harry Haller, der vergrübelte Gelehrte, und die Prostituierte Hermine, die sich als seine seelische Schwester wahrnimmt und ebenso Zweifel und Selbsthass kennt, aber das Leben dabei feiert und Harry seine Sinnlichkeit neu entdecken lässt. Das Magische Theater ist zum literarischen Sehnsuchtsort vieler Sinnsucher geworden und lässt Harry lernen, sich selbst nicht so ernst zu nehmen. Das erfährt er ausgerechnet von seinen verehrten Idolen Goethe und Mozart!
Die Oper Der Steppenwolf wurde 2016 in Würzburg uraufgeführt und erlebte mit rasendem Beifall bedachte und fast immer ausverkaufte Vorstellungen. In Rostock kommt die überarbeitete Version auf die Bühne – mit Vera Nemirova hat eine der großen Regisseurinnen im Musiktheater sich für diese Oper begeistert und wird ein weiteres Mal ans Volkstheater zurückkehren.
Zeit
19:30 7:30pm(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
Infos
QUALITYLAND Von Marc-Uwe Kling Szenisch eingerichtete Lesung In Marc-Uwe Klings QualityLand
Infos
QUALITYLAND
Hochkomische Kapitalismuskritik vom Feinsten – allerdings frei erfunden. Denn etwaige Ähnlichkeiten mit tatsächlichen Begebenheiten oder bekannten Marktführern wären rein zufällig.
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
20Apr20:00WAS WAR UND WAS WIRD
Infos
Schauspiel von Lutz Hübner und Sarah Nemitz Mit Katja Klemt und
Infos
Schauspiel von Lutz Hübner und Sarah Nemitz
Mit Katja Klemt und Peer Roggendorf
um 20:00 Uhr in der BÜHNE 602
Anke und Theo, ein Paar mit fast erwachsenen Kindern, sitzen im Theater. Noch bevor der Vorhang hochgehen kann, gibt es Streit: Um die „Geldverschwendung“ fürs Programmheft, um die Unfähigkeit, Parklücken von Einfahrten zu unterscheiden, ein Ehestreit, wie er täglich in jedem Zuschauerraum vorkommen kann.
Doch was, wenn plötzlich der Spot auf einen der beiden fällt und sie ihre Gedanken, Wünsche und Erinnerungen ungestört und ohne Unterbrechung aussprechen können? Im Bühnenlicht blickt es sich anders auf das eigene Leben. Nun steht Anke und Theo der ganze Zauber des Theaters zur Verfügung, sie können die Rollen wechseln, in der Zeit springen, Erfundenes in Erinnerungen mischen, Distanz zum eigenen Charakter einnehmen.
Durch den liebevollen Blick auf die Charaktere werden hinter den Alltagssituationen schnell die großen Fragen sichtbar. Was ist es wert, erinnert zu werden und wie erzählt man (sich) selbst seine eigene Geschichte? Anhand von Krisen, Glücksmomenten, überstandenen Kindergeburtstagen, Urlauben? Was bleibt, was prägt, was hat mehr Gewicht? Was wäre gewesen, wenn …? Soll es das jetzt wirklich schon gewesen sein? Und könnte man – wie hier – den Regler in Richtung Zukunft drehen: Würde man wissen wollen, wie es weiter geht und wann es aufhört?
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+02:00)
21Apr00:0123:50Repeating EventKino: Montag und Dienstag | kostenfreier Eintritt im li.wu.
Infos
Montags sowie dienstags erhalten Studierende der HMT, Uni Rostock und HS Wismar Standort Warnemünde kostenfreien Eintritt zu Filmvorführungen in den Spielstätten des li.wu. Inbegriffen sind Filmvorführungen mit Überlängenzuschlag. Bei Sondervorstellungen wird die
Infos
Montags sowie dienstags erhalten Studierende der HMT, Uni Rostock und HS Wismar Standort Warnemünde kostenfreien Eintritt zu Filmvorführungen in den Spielstätten des li.wu.
Inbegriffen sind Filmvorführungen mit Überlängenzuschlag.
Bei Sondervorstellungen wird die Kulturticketanzahl auf 10 Stück je Veranstaltung begrenzt.
Alle zusätzlichen Studierenden zahlen weiterhin den reduzierten Ticketpreis.
Kulturtickets sind über den regulären Kartenverkauf an den benannten Spielstätten zu erwerben.
Eine Möglichkeit Tickets online zu erwerben wird ausgeschlossen.
Zeit
00:01 12:01am - 11:50pm(GMT+02:00)
21Apr18:00Zauberflöte Reloaded
Infos
ZAUBERFLÖTE RELOADED Singspiel von Wolfgang Amadeus Mozart / Libretto von Emanuel Schikaneder Crossover-Fassung von Christoph Hagel / Mit Elementen aus Breakdance, HipHop und Rap
Infos
ZAUBERFLÖTE RELOADED
Das Auftragswerk des Mozartfestes Würzburg wurde bei der Uraufführung 2018 ein Riesenerfolg und tourte seitdem zu vielen ausverkauften Häusern. In Rostock wird das Stück erstmals als eigene Inszenierung eines Stadttheaters mit dem eigenen Ensemble herausgebracht – mit Christoph Hagel, dem Erfinder von Flying Bach, Beethoven Next Level, Breakin’ Mozart, als Dirigent und Regisseur.Ich bin Papagino und ich liebe nur ein Mädchen
Sie heißt Papagina und sie wird mich nie mehr sehen!
(Dietrich Pätzold, Ostsee-Zeitung)
Zeit
18:00 6:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
Infos
MICHAEL ENDE: MOMO Tanzstück von Laura Witzleben Uraufführung Das
Infos
MICHAEL ENDE: MOMO
In einer komplett neuen Stückentwicklung werden Hauschoreografin Laura Witzleben und Mitglieder der Tanzcompagnie zusammen die Geschichte über die Zeit auf ihre Weise erzählen. Intensiv und nah, rasend schnell und so langsam, als ob der Zeiger stillsteht.
Zeit
16:00 4:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
Infos
Infos
Kirsten Fuchs: »Der Miesepups fährt in die Stadt«
Kinderbuchlesung am Welttag des Buches | ab 4 Jahren
Wer den Miesepups und das Kucks schon kennt, kann sich ja vorstellen, wie unterschiedlich die beiden ihre Reise in die große Stadt finden. Die das Kucks unbedingt machen wollte. Mit dem Zug, an einem schönen Frühlingstag. Aber warum verreisen, wenn man auch nicht verreisen kann? Da muss man ja Koffer packen! Bäh, anstrengend!
Dass der Miesepups am Ende sogar für ein Foto sein schönstes Lächeln aufsetzt, das liegt vielleicht auch an den vielen miesepupsigen Menschen, die in der großen Stadt leben. Und dass es da einen sehr schönen Bahnhof gibt. Von dem aus man wieder nach Mooswald fahren kann und wieder zu Hause ist. Und daran, dass das Kucks eben einfach das Kucks ist und der Miesepups der Miesepups.
Kirsten Fuchs, 1977 in Karl-Marx-Stadt geboren, ist Schriftstellerin, Lesebühnenautorin und Kolumnistin und lebt in Berlin. 2003 gewann sie den Literaturwettbewerb Open Mike, von 2003-2005 war sie Kolumnistin der taz und schreibt seit 2007 regel-mäßig für Das Magazin. Kirsten Fuchs las bei verschiedenen Lesebühnen, u.a. »Erfolgsschriftsteller im Schacht«, »O-Ton Ute« und »Chaussee der Enthusiasten«. Seit 2014 liest sie bei der Lesebühne »Fuchs & Söhne«. Ihr Jugendtheaterstück »Tag Hicks oder fliegen für vier« wurde 2015 mit dem Brüder-Grimm-Preis des Landes Berlin ausgezeichnet. 2016 erhielt sie den Förderpreis Komische Literatur. Auch für ihren Roman »Mädchenmeute« (Rowohlt Berlin) wurde Kirsten Fuchs ausgezeichnet und erhielt den Jugendliteraturpreis 2016. Zuletzt bei Voland & Quist sind »Kaum macht man mal was falsch, ist das auch wieder nicht richtig« und das Kinderbuch »Der Miesepups« sowie die Fortsetzungen »Der Miesepups hat was im Gesicht« und »Der Miesepups fährt in die Stadt« erschienen.
Vvk.: 5 € zzgl. Gebühr im Pressezentrum/bei mvticket.de | Tageskasse: 7 €
Studierende der Universität Rostock und der HMT Rostock erhalten freien Eintritt über das Kulturticket des AStA (Anmeldung:reservierung@literaturhaus-rostock.de).
Ort: Literaturhaus Rostock (im Peter-Weiss-Haus), Doberaner Str. 21, 18057 Rostock
Gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Kultur und Bundes- und Europaangelegenheiten des Landes Mecklenburg-Vorpommern und vom Amt für Kultur, Denkmalpflege und Museen der Hanse- und
Zeit
15:00 3:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Literaturhaus Rostock
23Apr18:00Repeating EventFanfare Sauvage – Strassenorchester
Infos
Wir gründen
Infos
Wir gründen ein wildes Straßenorchester (Fanfare Sauvage)!
Wer Lust hat revolutionäre Arbeiter*innenliedern aus aller Welt zu performen, ist hier genau richtig.
Spaß, Solidarität, Liebe zur Musik und subtiler Protest gegen das Kapital sind auch dabei.
Ab dem 06.11.2024 probt die Fanfare jeden Mittwoch von 18:00 – 20:00 im JAZ e.V.! Also packt euer Lieblingsinstrument ein oder holt euer Gesangstalent raus und schwingt euch zur Probe.
Wir freuen uns auf jedes neue Gesicht und Musiker*in.
ps: Das Einstiegsniveau ist sehr niedrig, daher freuen wir uns sowohl über Anfänger*innen, als auch über Virtuos*innen.
Bedarf haben wir besonders an Posaune, Tube oder anderen bassigen Blasinstrumenten und/oder engagierten Menschen, die Lust auf Orga/Noten schreiben haben.
Zeit
18:00 6:00pm(GMT+02:00)
24Apr19:00Repeating EventTischtennis w/ Darts, Kicker, Bar
Infos
Jeden Donnerstag im JAZ e.V. Rostock: Tischtennis, Darts, Kicker, DJ´s und Kneipe.
Infos
Jeden Donnerstag im JAZ e.V. Rostock: Tischtennis, Darts, Kicker, DJ´s und Kneipe.
Zeit
19:00 7:00pm(GMT+02:00)
Infos
22 BAHNEN Schauspiel nach dem Roman
Infos
22 BAHNEN
22 Bahnen ist der Debütroman der Autorin Caroline Wahl und eine berührende Geschichte über die Sehnsucht nach Liebe und Geborgenheit.
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
Infos
LATE NIGHT GROOVE ImproJam Die Tanzcompagnie lädt einmal im Monat in ihr Studio zu einem
Infos
LATE NIGHT GROOVE
Die Tänzer:innen gestalten den Abend gemeinsam mit regionalen Gästen der Tanz- und Musikszene sowie Personen, die sich durch ihre Musik oder auch ihre Bewegung ausdrücken möchten. Das Publikum darf gerne aktiv mit einsteigen oder es sich gemütlich machen als Zuschauer:innen am Rand. Es erwartet Sie ein geleiteter Abend mit einem Mix aus spontanen Improvisationen aus Musik und Tanz – alles kann, nichts muss.
Bequeme Kleidung und Socken sind von Vorteil und sorgen für den richtigen Groove.
Late Night Groove stärkt die Verbindung zwischen allen Künstler:innen und Zuschauer:innen und steht als Zeichen für Frieden, Freundschaft und Freiheit!
Ihr habt die Chance, dabei zu sein und auf drei verschiedene Weisen am Abend mitzuwirken:
- als Musikerin: Du hast Lust, Dein musikalisches Talent einzubringen? Dann bringe einfach Dein Instrument mit und sei ein aktiver Teil des Abends. Falls du Equipment wie einen Verstärker oder ein Mikrofon benötigst, lass es uns bitte im Vorfeld wissen (Kontakt per Mail: tanzcompagnie.vtr(at)rostock.de). Sei bitte eine Stunde vor Beginn da, damit der technische Aufbau stattfinden kann.
- als Tänzer:in: Du möchtest Deine Moves zeigen und Deinen eigenen Körper sprechen lassen? Dann komm in bequemer Kleidung, in der Du Dich wohlfühlst und Dich bewegen kannst. Gern kannst Du ab einer Stunde vor Beginn bei uns sein oder zum Einlass mit den Zuschauer:innen. Anmeldung: tanzcompagnie.vtr(at)rostock.de.
- als Zuschauer:in: Du möchtest einfach nur zuschauen, anfeuern und dabei sein? Dann mach es Dir auf einem Sitzkissen gemütlich und genieß die Show!
Allgemeine Hinweise:
Bitte denkt immer daran, dass der Late Night Groove im Sinne des gegenseitigen Austauschs steht und ein respektvoller und sicherer Umgang miteinander oberste Priorität hat. Der Abend wird Raum für künstlerische Freiheit geben, jedoch lehnen wir Diskriminierung, Belästigung und Gewalt in jeglicher Form ausdrücklich ab. Denkt immer an Euer Gegenüber!
Damit der Abend für alle Beteiligten ein schönes Erlebnis werden kann und wir im Sinne der Sicherheit handeln müssen, treffen wir uns am jeweiligen Abend spätestens 15 Minuten vor Groove-Beginn an der Abendkasse des Volkstheaters Rostock. Danach werden wir alle gemeinsam zum Ballettsaal gehen. Wir bitten darum, Euch beim Durchqueren des Foyers leise zu verhalten, damit wir keine laufenden Vorstellungen oder Konzerte stören.
Beim Betreten des Ballettsaals gilt für alle Teilnehmer:innen der Veranstaltung: Schuhe aus!
Bei weiteren Fragen und Anmerkungen könnt Ihr Euch gerne per Mail an uns wenden unter: tanzcompagnie.vtr(at)rostock.de
Wir freuen uns auf euch!
Eure Tanzcomapgnie des Volkstheaters Rostock
Zeit
20:30 8:30pm(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
25Apr10:5922. FiSH Filmfestival Rostock | FESTIVALTICKET 25.-27.04. inkl. Zugang zur VOD-Plattform
Infos
FESTIVALTICKETS 25.-27.04.2025 INKL. ZUGANG ZUR VOD-PLATTFORM Jung, wild und mutig Das FiSH – Filmfestival im StadtHafen Rostock ist seit 2004 das Frühlingsevent der jungen
Infos
FESTIVALTICKETS 25.-27.04.2025
INKL. ZUGANG ZUR VOD-PLATTFORM
Jung, wild und mutig
Das FiSH – Filmfestival im StadtHafen Rostock ist seit 2004 das Frühlingsevent der jungen deutschen und nordeuropäischen Filmszene. Im Mittelpunkt stehen der bundesweite Wettbewerb JUNGER FILM und der nordeuropäische Wettbewerb OFFshorts – Young Baltic Cinema mit den besten Kurzfilmen eines Jahrgangs. Mit seinem jungen und mutigen Programm, präsentiert das Festival die künstlerischen Arbeiten von Nachwuchsfilmschaffenden bis 26 Jahre.
Alleinstellungsmerkmal des FiSH sind die öffentlichen Jurydiskussionen. Neben den Gesprächen mit den Filmschaffenden finden auch die Jurydiskussionen live auf der Bühne und vor Publikum statt. Diese Form der Diskussion bietet Einblicke in die Juryarbeit, konstruktive Kritik und neue Betrachtungsweisen, sowohl für Filmschaffende als auch für das Publikum.
Doch das ist nicht alles: In Zusammenarbeit mit der Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern (MMV) wird jährlich der Medienkompetenz-Preis M-V für die besten medienpädagogischen Projekte im Bundesland verliehen. Gemeinsam mit dem PopKW e.V. veranstaltet FiSH den Musikvideopreis PopFiSH und kürt das beste Musikvideo MVs. Darüber hinaus gibt es Filmperlen im filmischen Rahmenprogramm sowie Workshops, Mitmach- und Communityevents.
FiSH lockt jährlich mehr als 3.000 Filmbegeisterte in die Spielstätten entlang des Stadthafens der Hansestadt. Seit 2017 steht das Festival unter der Schirmherrschaft der Ministerpräsidentin Mecklenburg-Vorpommerns Manuela Schwesig.
https://fish-festival.de/ | facebook.com/fish.filmfestival | instagram.com/fish_filmfestival/
25Apr11:0022. FiSH Filmfestival Rostock
Infos
FESTIVALTICKET M.A.U. (FR.-SO.) / INKL. ZUGANG ZUR VOD-PLATTFORM 22. FiSH Filmfestival Rostock 11:00 - 13:00 Uhr JUNGER FILM Block 1 14:00 - 15:30
Infos
FESTIVALTICKET M.A.U. (FR.-SO.) / INKL. ZUGANG ZUR VOD-PLATTFORM
22. FiSH Filmfestival Rostock
11:00 – 13:00 Uhr JUNGER FILM Block 1
14:00 – 15:30 Uhr OFFshorts Block 1
16:30 – 18:30 Uhr JUNGER FILM Block 2
20:30 – 22:30 Uhr OFFshorts Block 2
Jung, wild und mutig
Das FiSH – Filmfestival im StadtHafen Rostock ist seit 2004 das Frühlingsevent der jungen deutschen und nordeuropäischen Filmszene. Im Mittelpunkt stehen der bundesweite Wettbewerb JUNGER FILM und der nordeuropäische Wettbewerb OFFshorts – Young Baltic Cinema mit den besten Kurzfilmen eines Jahrgangs. Mit seinem jungen und mutigen Programm, präsentiert das Festival die künstlerischen Arbeiten von Nachwuchsfilmschaffenden bis 26 Jahre.
Alleinstellungsmerkmal des FiSH sind die öffentlichen Jurydiskussionen. Neben den Gesprächen mit den Filmschaffenden finden auch die Jurydiskussionen live auf der Bühne und vor Publikum statt. Diese Form der Diskussion bietet Einblicke in die Juryarbeit, konstruktive Kritik und neue Betrachtungsweisen, sowohl für Filmschaffende als auch für das Publikum.
Doch das ist nicht alles: In Zusammenarbeit mit der Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern (MMV) wird jährlich der Medienkompetenz-Preis M-V für die besten medienpädagogischen Projekte im Bundesland verliehen. Gemeinsam mit dem PopKW e.V. veranstaltet FiSH den Musikvideopreis PopFiSH und kürt das beste Musikvideo MVs. Darüber hinaus gibt es Filmperlen im filmischen Rahmenprogramm sowie Workshops, Mitmach- und Communityevents.
FiSH lockt jährlich mehr als 3.000 Filmbegeisterte in die Spielstätten entlang des Stadthafens der Hansestadt. Seit 2017 steht das Festival unter der Schirmherrschaft der Ministerpräsidentin Mecklenburg-Vorpommerns Manuela Schwesig.
https://fish-festival.de/ | facebook.com/fish.filmfestival | instagram.com/fish_filmfestival/
25Apr17:00Compagnia del fagotto
Infos
Studierende und YARO-Mitglieder der Fagottklassen Prof. David Petersen und Stephan von Hof
Infos
Studierende und YARO-Mitglieder der Fagottklassen Prof. David Petersen und Stephan von Hof
Zeit
17:00 5:00pm(GMT+02:00)
Organizer
25Apr19:00Teluxe Der Wind ist mit uns Tour
Infos
BIO: Tex, ein ehemals obdachloser Straßenmusiker und Songwriter der legendären Punkband Slime, verleiht mit seiner unverwechselbaren
Infos
BIO:
Tex, ein ehemals obdachloser Straßenmusiker und Songwriter der legendären Punkband Slime, verleiht mit seiner unverwechselbaren Stimme und den ehrlichen Texten dem deutschen Punk ein neues Gesicht. Seit 2022 ist er als Sänger bei Slime dabei, und mit dem Album Zwei (Platz 7 in den Albumcharts), für das er alle Texte beisteuerte, führte er die über 40-jährige Band in eine neue Ära und erweiterte die Fangemeinde. Slime spielten dadurch weiterhin in ausverkauften Clubs und Hallen und auf renommierten Festivals wie Wacken, Open Flair und dem Ruhrpottrodeo vor hunderttausenden Fans. Im Oktober 2024 erschien Tex’ Autobiografie Dreck und Glitzer im KiWi Verlag.
Lucas, Gründungsmitglied, Texter, Sänger und Gitarrist der Hamburger Band Liedfett, ist ebenfalls Solokünstler und seit 15 Jahren fester Bestandteil der deutschsprachigen Musikszene. Mit ausverkauften Clubtourneen und Auftritten auf namhaften Festivals wie Deichbrand, Hurricane und Nova Rock stellt Liedfett ihre Live-Präsenz unter Beweis. Lucas hat bislang sechs Liedfett-Alben und zwei Soloalben veröffentlicht.
Tex und Lucas trafen sich durch Zufall, und eine durchfeierte Nacht vor einem Hotel reichte aus, um Teluxe ins Leben zu rufen. Ihre gemeinsame Liebe zur handgemachten und direkten Musik verband die beiden von Beginn an. Das Debüt-Album Der Wind ist mit uns! ist genreübergreifend: Es bewegt sich zwischen Blues, Rock, Folk, Hip-Hop, Country und Dark Americana – durchdrungen von einer kräftigen Prise Punk-Attitüde. Das Ergebnis: ehrliche und handgemachte Musik, die ohne viel Erklärung auskommt.
Ihre Debütsingle Hart. eröffnet eine musikalische Reise durch die Gefühlswelt und die Geschichten zweier außergewöhnlicher Persönlichkeiten. Mit Getaway, einer der ersten gemeinsamen Songs, den sie Anfang 2023 im Bauwagen schrieben, geben Tex und Lucas einen tiefen Einblick in ihre Verbundenheit. Lucas beschreibt es so: „Wir haben uns gegenseitig Mut gemacht. Trotz sehr unterschiedlicher Hintergründe merkten wir schnell, dass wir uns ergänzen und viel gemeinsam haben. Die Entscheidung für Teluxe entstand in dem Wunsch, gemeinsam unsere Komfortzone zu verlassen.“
Mut heißt, sich der Angst zu stellen und trotzdem weiterzumachen. Tex beschreibt das Schreiben im Bauwagen als eine außergewöhnliche Erfahrung: „Jede Nacht, die wir durchgemacht haben, brachte einen neuen Song hervor. Diese Kreativität und Spontaneität hatte eine Eigendynamik, die ich so noch nie erlebt habe.“ Lucas ergänzt: „Wenn man bewusst und gemeinsam tief in die eigenen Wunden schaut, kann daraus etwas Kraftvolles und Ehrliches entstehen.“
In Der Junge blicken Tex und Lucas auf ihre Kindheit und Jugend zurück, auf die Zeit des Andersseins, die sie geprägt hat. Schwere Erkrankungen, psychische Diagnosen und die Suche nach Akzeptanz – all dies, gepaart mit einem augenzwinkernden Trotz, prägt den Song, in dem sie offen sagen: „Fickt euch!“
Mit Eigentor (featuring Monchi) folgt ein Song, der sowohl Nostalgie als auch den Schmerz widerspiegelt. „Wer nichts zu verlieren hat, kennt die Freiheit, aber auch die Angst, wenn man plötzlich etwas hat, das man behalten möchte“, erklärt Tex. Die Zusammenarbeit mit Monchi war geprägt von Respekt und Tiefgang. „Monchi hat eine besondere Präsenz. Die Session war konzentriert, intensiv und vor allem ehrlich.“
Nicht kaputt ist eine Liebeserklärung an das Leben und an die Selbstakzeptanz. „Es geht um Selbstliebe und die Kraft, die wir durch unsere Narben erfahren. Gleichzeitig geht es darum, einen Partner zu finden, der uns hilft, das Beste aus uns herauszuholen und uns daran zu erinnern, gut zu uns selbst zu sein“, sagt Tex.
Die ersten Studioerfahrungen in Hamburg setzten die Energie der Bauwagensessions fort. Fred Slacker, ein langjähriger Freund von Lucas, war von Beginn an dabei und brachte als Produzent neue musikalische Impulse ein. „Fred war uns sofort sympathisch. Bei der ersten Session wurde uns bewusst, was alles möglich ist“, beschreibt Tex. Tobias Roeger, ein etablierter und erfolgreicher Produzent, kam wenig später ins Team. „Tobias und Fred, beide sind im Herzen Musiker geblieben, hochkreativ und unglaublich talentiert. Zu dritt oder viert war die Arbeit angenehm und fokussiert“, sagt Tex. „Jede Studio-Session fühlte sich wie ein echtes Abenteuer an.“
Das Album Der Wind ist mit uns! überrascht immer wieder: Mit Polaroid bewegen sich Teluxe auf der Grenze zur Romantik, „Wir wollten unseren Partnerinnen einen Song schreiben, der rührt – und bei dem man gleichzeitig nicht weiß, ob er zu kitschig ist oder nicht“, lacht Tex.
Mit Risse, tanzbar und psychedelisch, und Dorothy, das einem Schicksalswind gleicht, taucht das Album in ganz verschiedene Klangwelten ein. Der Song Legende bringt die Zuhörer zum Mitfiebern und zum Tanzen. Dabei ist Teluxe immer experimentierfreudig geblieben. Lucas: „Viele der Beats haben wir selbst aufgenommen, ob durch Stampfen, Klatschen oder durch Schläge auf das Wellblechdach. Tobias hat das Studio kurzerhand in den Wald verlegt, und wir haben herrliche Sommertage dort verbracht. So könnte es, von mir aus, immer sein!“, ergänzt Tex.
Mögen ihre Konzerte die Säle füllen, mögen die Zuhörer begeistert sein – und mögen wir alle bald wissen, wer Teluxe wirklich sind.
Zeit
19:00 7:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Infos
DER STEPPENWOLF Oper nach dem gleichnamigen Roman von Hermann Hesse / Komposition von Viktor Åslund / Libretto von Rainer Lewandowski /
Infos
DER STEPPENWOLF
Oper nach dem gleichnamigen Roman von Hermann Hesse / Komposition von Viktor Åslund / Libretto von Rainer Lewandowski / In einer Fassung des Volkstheaters Rostock
Deutsch mit deutschen Übertiteln
Im Mittelpunkt stehen Harry Haller, der vergrübelte Gelehrte, und die Prostituierte Hermine, die sich als seine seelische Schwester wahrnimmt und ebenso Zweifel und Selbsthass kennt, aber das Leben dabei feiert und Harry seine Sinnlichkeit neu entdecken lässt. Das Magische Theater ist zum literarischen Sehnsuchtsort vieler Sinnsucher geworden und lässt Harry lernen, sich selbst nicht so ernst zu nehmen. Das erfährt er ausgerechnet von seinen verehrten Idolen Goethe und Mozart!
Die Oper Der Steppenwolf wurde 2016 in Würzburg uraufgeführt und erlebte mit rasendem Beifall bedachte und fast immer ausverkaufte Vorstellungen. In Rostock kommt die überarbeitete Version auf die Bühne – mit Vera Nemirova hat eine der großen Regisseurinnen im Musiktheater sich für diese Oper begeistert und wird ein weiteres Mal ans Volkstheater zurückkehren.
Zeit
19:30 7:30pm(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
Infos
Studierende der Klasse Prof. Stephan Imorde
Infos
Studierende der Klasse Prof. Stephan Imorde
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Infos
DER ABSCHIEDSBRIEF Komödie von Audrey Schebat / Deutsch von Leyla-Claire Rabih und Frank Weigand
Infos
DER ABSCHIEDSBRIEF
Ein unterhaltsames und zugleich komplexes Kammerspiel für alle Menschen, die schon mal um eine Beziehung gerungen haben.
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
Infos
Infos
Komödie von Gilles Dyrek
Mit Angela Schlabinger, Lydia Wilke, Marcus Möller und
Peer Roggendorf
um 20:00 Uhr in der BÜHNE 602
Natalie und Jean-Luc sind sehr verliebt. Die eine Hälfte des Tages sind sie damit beschäftigt ihre Hochzeit zu planen, ihre Pariser Altbauwohnung zu sanieren und die andere sich zu liebkosen.
Am Abend erwarten sie Christophe und seine Freundin Patricia zum Essen. Jean-Luc hat den Studienfreund nach Jahren in der Stadt getroffen und spontan eingeladen.
Patricia hat keine Lust von ihrem Freund, mit dem sie sich heftig gestritten hat, zu einem Abendessen mitgeschleppt zu werden, bei dem sie niemanden kennt. Wütend beschließt sie, den ganzen Abend kein Wort von sich zu geben, was dazu führt, dass die Gastgeber sie für eine Ausländerin halten. Als Patricia das Missverständnis begreift, steigt sie mit Vergnügen in das perfide Spiel ein, erfindet eine Fantasiesprache und behauptet aus einem Bürgerkriegsland geflohen zu sein. Während Christophe vor Scham am liebsten im Boden versinken möchte, kann Patricia in der absurden Situation wieder lächeln und die Gespräche zu viert verlaufen komplett anders als erwartet …
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+02:00)
26Apr11:0022. FiSH Filmfestival Rostock
Infos
22. FiSH Filmfestival Rostock 11:00 - 13:00 Uhr JUNGER FILM Block 3 14:00 - 15:30 Uhr JUNGER FILM Block 4 16:30 - 18:30 Uhr
Infos
22. FiSH Filmfestival Rostock
11:00 – 13:00 Uhr JUNGER FILM Block 3
14:00 – 15:30 Uhr JUNGER FILM Block 4
16:30 – 18:30 Uhr OFFshorts Block 3
20:30 – 22:30 Uhr JUNGER FILM Block 5
Jung, wild und mutig
Das FiSH – Filmfestival im StadtHafen Rostock ist seit 2004 das Frühlingsevent der jungen deutschen und nordeuropäischen Filmszene. Im Mittelpunkt stehen der bundesweite Wettbewerb JUNGER FILM und der nordeuropäische Wettbewerb OFFshorts – Young Baltic Cinema mit den besten Kurzfilmen eines Jahrgangs. Mit seinem jungen und mutigen Programm, präsentiert das Festival die künstlerischen Arbeiten von Nachwuchsfilmschaffenden bis 26 Jahre.
Alleinstellungsmerkmal des FiSH sind die öffentlichen Jurydiskussionen. Neben den Gesprächen mit den Filmschaffenden finden auch die Jurydiskussionen live auf der Bühne und vor Publikum statt. Diese Form der Diskussion bietet Einblicke in die Juryarbeit, konstruktive Kritik und neue Betrachtungsweisen, sowohl für Filmschaffende als auch für das Publikum.
Doch das ist nicht alles: In Zusammenarbeit mit der Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern (MMV) wird jährlich der Medienkompetenz-Preis M-V für die besten medienpädagogischen Projekte im Bundesland verliehen. Gemeinsam mit dem PopKW e.V. veranstaltet FiSH den Musikvideopreis PopFiSH und kürt das beste Musikvideo MVs. Darüber hinaus gibt es Filmperlen im filmischen Rahmenprogramm sowie Workshops, Mitmach- und Communityevents.
FiSH lockt jährlich mehr als 3.000 Filmbegeisterte in die Spielstätten entlang des Stadthafens der Hansestadt. Seit 2017 steht das Festival unter der Schirmherrschaft der Ministerpräsidentin Mecklenburg-Vorpommerns Manuela Schwesig.
https://fish-festival.de/ | facebook.com/fish.filmfestival | instagram.com/fish_filmfestival/
26Apr19:00Katja Riemann: »Nebel und Feuer« Lesung
Infos
Katja Riemann: »Nebel und Feuer« Lesung Die
Infos
Katja Riemann: »Nebel und Feuer«
Lesung
Die Musikerin Johaenne steht auf ihrem Fenstersims im fünften Stock, und der Friedhof ist praktischerweise nebenan. Der Mann, den sie unbändig geliebt hat, ist aus ihrem Leben verschwunden, die Liebe zu ihm jedoch ist geblieben. Was nun?! Es ist Nacht, nur der Mond kann sie sehen, und er hat Fragen.
Johaenne begreift, dass sie keine Selbstmörderin ist, und setzt tastend ihre Schritte in ein neues Leben. Doch die Welt ist aus den Fugen: Ein Nebel bedeckt die halbe Welt, Feuersbrünste und Heuschreckenschwärme wüten. Aus der Stadt flieht Johaenne aufs Land, in den Bungalow ihres verstorbenen Vaters. Hinzu stoßen ihre neuen Freundinnen Jamal und Shenmi, die Pianistin Ayo und ein kleiner Hund. Bedrohlich wirkt das Nachbarhaus, und kann der Nebel wirklich Dinge und Lebewesen für immer verschlucken?
Bald sind die Frauen abgeschnitten von allen Informationen über die Außenwelt. Während der Nebel das Haus umhüllt, klären die vier Frauen für sich die Verhältnisse. In einer Welt, in der alles verschwindet, leben sie Solidarität und Liebe. Und Johaenne erkennt, dass sie sich erlauben muss, glücklich zu sein.
Katja Riemann ist eine der bekanntesten Schauspielerinnen im deutschsprachigen Raum, die sich sowohl mit feinem Gespür zwischen kommerziellem Kino und arthouse bewegt als auch im Theater und der Musikwelt zu Hause ist. Sie ist UNICEF-Botschafterin und erhielt für ihr Engagement 2010 das Bundesverdienstkreuz am Band. Zuletzt erschienen ihre Sachbücher »Jeder hat. Niemand darf. Projektreisen« über humanitäre Arbeit und »Zeit der Zäune« über Orte der Flucht. Mit »Nebel und Feuer« gibt sie ihr Debüt als Romanautorin.
Vvk.: 18 €/12 € Mitglieder des Literaturhaus Vereins /5 € erm.* zzgl. Gebühr bei mvticket.de/im Pressezentrum| Abendkasse: 22 €/12 € erm.*
*Ermäßigung für Schüler:innen, Warnowpassinhaber:innen, Schwerbeschädigte
Studierende mit Kulturticket des AStA frei. Begrenzte Plätze. Anmeldung unter: reservierung@literaturhaus-rostock.de
Ort: Kunsthalle Rostock, Hamburger Str. 40, 18069 Rostock
Eine gemeinsame Veranstaltung von Kunsthalle Rostock und Literaturhaus Rostock.
Das Literaturhaus Rostock wird gefördert durch die Hanse- und Universitätsstadt Rostock und das Ministerium für Wissenschaft, Kultur und Bundes- und Europaangelegenheiten.
Zeit
19:00 7:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Literaturhaus Rostock
26Apr20:00JISKA you will be okay tour 2025
Infos
JISKAs Musik ist das Tor in eine knallbunte, beschwipste, unaufgeräumtentkrampfte Welt. Altertümliche Soul-Dynamik trifft auf
Infos
JISKAs Musik ist das Tor in eine knallbunte, beschwipste, unaufgeräumtentkrampfte Welt. Altertümliche Soul-Dynamik trifft auf jugendliche Indie-Pop-Attitüde. Die Stuttgarter Ausnahmesängerin und Bassistin mutet — und das nicht allein wegen der englischsprachigen Texte — maximal international an, erinnert in seiner Leichtigkeit und Vigilanz an die Veröffentlichungen der jungem Lilly Allen. JISKAs kratzig-warme Stimme scheint immer nur Zentimeter vom Ohr ihrer Hörer*innen entfernt, steht zu jeder Zeit im Vordergrund, ohne sich je aufzudrängen.
JISKA, bürgerlich Jana Franziska Binder, kommt 1999 im Großraum Stuttgart zur Welt und ist vom ersten Atemzug an von Musik umgeben. Ihr Großvater leitet eine Musikschule, ihre Mutter und ihr Onkel sind Berufsmusiker*innen, im heimischen Wohnzimmer rotieren unentwegt Blues-und Soul-Platten. JISKA spielt schon im frühen Kindesalter Geige, sieht Backstages von innen, bevor sie ein Schulgebäude betritt, wird im Alter von elf Jahren Bassistin in einer Jugendband. Lange vor ihrem Abitur schreibt sie eigene englischsprachige Texte. Im Frühjahr 2020, kurz vor Ausbruch der Corona-Pandemie, traut sich JISKA mit einem ersten Solo-Release in die Öffentlichkeit. Auch wenn ihr Live-Auftritte zunächst verwehrt bleiben, ziehen die folgenden Veröffentlichungen weite Kreise durch die Musik- und Medienlandschaft.
Nach Abschluss ihrer Ausbildung zur Logopädin verbringt JISKA zwei Monate im spanischen Valencia — hier entsteht die Debüt-EP »Wild Blue Yonder«, die im Juli 2022 erscheint und den ersten siebenstellig gestreamten Hit »Girl Next Door« enthält. Anschließend tourt JISKA mit Betterov und Rhodes durch die Bundesrepublik. Sie rotiert im Radio, wird von Deutschlandfunk Nova für den New Music Award 2022 nominiert und spielt beim Morgenmagazin des ZDFs. Auf Gigs bei renommierten Veranstaltungen wie den Jazz Open Stuttgart oder dem Sziget Festival Budapest folgt mit der Single „You will be okay“ der Vorbote ihrer dritten EP. Im Zuge des im Frühling 2025 erscheinenden Releases packt JISKA ihre Koffer und spielt im April und Mai 2025 ihre erste Headline-Tour!
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Infos
22 BAHNEN Schauspiel nach dem Roman
Infos
22 BAHNEN
22 Bahnen ist der Debütroman der Autorin Caroline Wahl und eine berührende Geschichte über die Sehnsucht nach Liebe und Geborgenheit.
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
26Apr20:00Offene Zweierbeziehung
Infos
OFFENE ZWEIERBEZIEHUNG Komödie von Franca Rame und Dario Fo Übersetzung von Renate Chotjewitz-Häfner Die
Infos
OFFENE ZWEIERBEZIEHUNG
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
27Apr11:0022. FiSH Filmfestival Rostock
Infos
22. FiSH Filmfestival Rostock 11:30 - 12:30 Uhr Öffentliches Juryvoting 13:00 - 14:30 Uhr Preisverleihung Jung, wild und mutig Das FiSH – Filmfestival im StadtHafen
Infos
22. FiSH Filmfestival Rostock
11:30 – 12:30 Uhr Öffentliches Juryvoting
13:00 – 14:30 Uhr Preisverleihung
Jung, wild und mutig
Das FiSH – Filmfestival im StadtHafen Rostock ist seit 2004 das Frühlingsevent der jungen deutschen und nordeuropäischen Filmszene. Im Mittelpunkt stehen der bundesweite Wettbewerb JUNGER FILM und der nordeuropäische Wettbewerb OFFshorts – Young Baltic Cinema mit den besten Kurzfilmen eines Jahrgangs. Mit seinem jungen und mutigen Programm, präsentiert das Festival die künstlerischen Arbeiten von Nachwuchsfilmschaffenden bis 26 Jahre.
Alleinstellungsmerkmal des FiSH sind die öffentlichen Jurydiskussionen. Neben den Gesprächen mit den Filmschaffenden finden auch die Jurydiskussionen live auf der Bühne und vor Publikum statt. Diese Form der Diskussion bietet Einblicke in die Juryarbeit, konstruktive Kritik und neue Betrachtungsweisen, sowohl für Filmschaffende als auch für das Publikum.
Doch das ist nicht alles: In Zusammenarbeit mit der Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern (MMV) wird jährlich der Medienkompetenz-Preis M-V für die besten medienpädagogischen Projekte im Bundesland verliehen. Gemeinsam mit dem PopKW e.V. veranstaltet FiSH den Musikvideopreis PopFiSH und kürt das beste Musikvideo MVs. Darüber hinaus gibt es Filmperlen im filmischen Rahmenprogramm sowie Workshops, Mitmach- und Communityevents.
FiSH lockt jährlich mehr als 3.000 Filmbegeisterte in die Spielstätten entlang des Stadthafens der Hansestadt. Seit 2017 steht das Festival unter der Schirmherrschaft der Ministerpräsidentin Mecklenburg-Vorpommerns Manuela Schwesig.
https://fish-festival.de/ | facebook.com/fish.filmfestival | instagram.com/fish_filmfestival/
27Apr15:005. CLASSIC LIGHT / WUNSCHKONZERT
Infos
5. CLASSIC LIGHT / WUNSCHKONZERT Leitung: Studierende der Dirigierklasse der HMT München Norddeutsche Philharmonie Rostock Moderation:
Infos
5. CLASSIC LIGHT / WUNSCHKONZERT
Leitung: Studierende der Dirigierklasse der HMT München
Norddeutsche Philharmonie Rostock
Moderation: Marcus Bosch
Wir sind neugierig, welche Ihre musikalischen Vorlieben sind und welche Orchesterwerke Sie gerne hören möchten. Die Norddeutsche Philharmonie Rostock greift Ihre Wünsche gern auf, wenn die Orchesterbesetzung passt und die Aufführungsrechte und die Noten zu bekommen sind.
Zeit
15:00 3:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
27Apr17:00Kontrabasskonzert am Nachmittag
Infos
Studierende der Klasse Prof. Andreas Ehelebe
Infos
Studierende der Klasse Prof. Andreas Ehelebe
Zeit
17:00 5:00pm(GMT+02:00)
Organizer
27Apr18:00Die wilden Zwanziger
Infos
DIE WILDEN ZWANZIGER Musikalische Zeitreisen / Folge 6 In
Infos
DIE WILDEN ZWANZIGER
Zeit
18:00 6:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
28Apr00:0123:50Repeating EventKino: Montag und Dienstag | kostenfreier Eintritt im li.wu.
Infos
Montags sowie dienstags erhalten Studierende der HMT, Uni Rostock und HS Wismar Standort Warnemünde kostenfreien Eintritt zu Filmvorführungen in den Spielstätten des li.wu. Inbegriffen sind Filmvorführungen mit Überlängenzuschlag. Bei Sondervorstellungen wird die
Infos
Montags sowie dienstags erhalten Studierende der HMT, Uni Rostock und HS Wismar Standort Warnemünde kostenfreien Eintritt zu Filmvorführungen in den Spielstätten des li.wu.
Inbegriffen sind Filmvorführungen mit Überlängenzuschlag.
Bei Sondervorstellungen wird die Kulturticketanzahl auf 10 Stück je Veranstaltung begrenzt.
Alle zusätzlichen Studierenden zahlen weiterhin den reduzierten Ticketpreis.
Kulturtickets sind über den regulären Kartenverkauf an den benannten Spielstätten zu erwerben.
Eine Möglichkeit Tickets online zu erwerben wird ausgeschlossen.
Zeit
00:01 12:01am - 11:50pm(GMT+02:00)
28Apr19:30hmt: Fokus Film mit Til Schweiger
Infos
Der Filmregisseur Andreas Dresen unterhält sich mit Til Schweiger über dessen Werdegang und
Infos
Der Filmregisseur Andreas Dresen unterhält sich mit Til Schweiger über dessen Werdegang und die Arbeit als Schauspieler und Regisseur vor und hinter der Kamera. | Eintritt: 20,00 € (erm. 13,00 €) zzgl. Abendkassenzuschlag, Kulturticket
Zeit
19:30 7:30pm(GMT+02:00)
Organizer
28Apr19:30Vorspiel ohne Widmung
Infos
Schauspielstudierende des 5. Semesters
Infos
Schauspielstudierende des 5. Semesters
Zeit
19:30 7:30pm(GMT+02:00)
Organizer
28Apr20:00ZWEI MÄNNER GANZ NACKT – Komödie von Sébastien Thiéry
Infos
ZWEI MÄNNER GANZ NACKT Komödie von Sébastien Thiéry Regie: Fabian Ranglack Ausstattung: Toto Es spielen: Katja Klemt, Marcus Möller und Peer Roggendorf Alain Kramer ist erfolgreicher Anwalt,
Infos
ZWEI MÄNNER GANZ NACKT
Komödie von Sébastien Thiéry
Regie: Fabian Ranglack
Ausstattung: Toto
Es spielen: Katja Klemt, Marcus Möller und Peer Roggendorf
Alain Kramer ist erfolgreicher Anwalt, Vater von zwei erwachsenen Kindern, und glücklich verheiratet. Eigentlich alles perfekt, bis er eines Tages an der Seite seines Arbeitskollegen Nicolas Prioux aufwacht und zwar splitternackt. Zu Tode erschrocken bedroht er den vermeintlichen und ebenfalls nackten Eindringling mit einem Gewehr, doch auch Prioux kann sich nicht erklären, wie er in Kramers Wohnung gekommen ist …
Reservierungen: 0381/ 203 60 84
Kartenvorverkauf:
Mo – Fr von 10:00 – 12:00 Uhr
Fr von 14:00 – 18:00 Uhr
(Keine Kartenzahlung möglich)
oder Online:
www.mvticket.de/b602shop
Die Abendkasse öffnet eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn.
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+02:00)
Infos
Kompositionsexamen: Masterprüfung von Paul Ersfeld Mandujano und Bachelorprüfung von Heejung Kim
Infos
Kompositionsexamen: Masterprüfung von Paul Ersfeld Mandujano und Bachelorprüfung von Heejung Kim
Zeit
19:00 7:00pm(GMT+02:00)
Organizer
29Apr19:30Vorspiel ohne Widmung
Infos
Schauspielstudierende des 5. Semesters
Infos
Schauspielstudierende des 5. Semesters
Zeit
19:30 7:30pm(GMT+02:00)
Organizer
Infos
NDR Kultur »Der Norden liest«: Christine Koschmieder: »Frühjahrskollektion« Lesung & Gespräch, Moderation: Alexandra
Infos
NDR Kultur »Der Norden liest«: Christine Koschmieder: »Frühjahrskollektion«
Lesung & Gespräch, Moderation: Alexandra Friedrich (NDR Kultur)
Das Modejahr 1964 bricht an in der BRD, die den Staub der Adenauerzeit gerade erst abschüttelt. Textil-Unternehmerin Lilo ist schneller und geschäftstüchtig, sie wagt den Sprung vom knielangen Kleid hin zu Bademoden. Ihr Mann Harry beginnt für Neckermanns Versandunternehmen zu arbeiten, Tochter Reni tourt als Mannequin durch die Welt. Sie alle, Neckermann eingeschlossen, blicken lieber nach vorn als zurück. Doch die Vergangenheit holt Lilo und Harry ein: Neuerdings interessiert sich die Justiz für Geschäfte, die die beiden damals im besetzten Polen gemacht haben. Während Harry für seinen neuen Arbeitgeber auf der Leipziger Messe Verträge aushandelt, erfährt Tochter Reni mehr über die Vergangenheit deutscher Konfektionshäuser, als ihr lieb ist.
Christine Koschmieder, 1972 in Heidelberg geboren, lebt seit 1993 in Leipzig. Sie arbeitet als Autorin, Übersetzerin und Literaturagentin. Ihr Debütroman Schweinesystem (2014) war für den aspekte-Literaturpreis nominiert.
Vvk.: 8 €/5 € erm.* zzgl. Gebühr bei mvticket/im Pressezentrum| Abendkasse: 12 €/8 € erm.*
*Ermäßigung für Schüler:innen, Warnowpassinhaber:innen & Mitglieder des Literaturhaus Verein, Schwerbeschädigte
Studierende mit Kulturticket des AStA frei (Anmeldung unter reservierung@literaturhaus-rostock.de)
Ort: Literaturhaus Rostock (im Peter-Weiss-Haus), Doberaner Str. 21, 18057 Rostock
Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Sender NDR Kultur. Die Veranstaltung wird aufgezeichnet und am 11.05.2025 in der Sendung Sonntagsstudio ausgestrahlt. Ab Ausstrahlung für 4 Wochen verfügbar in der NDR-Mediathek.
Das Literaturhaus Rostock wird gefördert durch die Hanse- und Universitätsstadt Rostock und das Ministerium für Wissenschaft, Kultur und Bundes- und Europaangelegenheiten.
Zeit
19:30 7:30pm(GMT+02:00)
Organizer
Literaturhaus Rostock
30Apr17:00Violoncellokonzert am Nachmittag
Infos
Studierende der Klasse Prof. Natalie Clein
Infos
Studierende der Klasse Prof. Natalie Clein
Zeit
17:00 5:00pm(GMT+02:00)
Organizer
30Apr18:00Repeating EventFanfare Sauvage – Strassenorchester
Infos
Wir gründen
Infos
Wir gründen ein wildes Straßenorchester (Fanfare Sauvage)!
Wer Lust hat revolutionäre Arbeiter*innenliedern aus aller Welt zu performen, ist hier genau richtig.
Spaß, Solidarität, Liebe zur Musik und subtiler Protest gegen das Kapital sind auch dabei.
Ab dem 06.11.2024 probt die Fanfare jeden Mittwoch von 18:00 – 20:00 im JAZ e.V.! Also packt euer Lieblingsinstrument ein oder holt euer Gesangstalent raus und schwingt euch zur Probe.
Wir freuen uns auf jedes neue Gesicht und Musiker*in.
ps: Das Einstiegsniveau ist sehr niedrig, daher freuen wir uns sowohl über Anfänger*innen, als auch über Virtuos*innen.
Bedarf haben wir besonders an Posaune, Tube oder anderen bassigen Blasinstrumenten und/oder engagierten Menschen, die Lust auf Orga/Noten schreiben haben.
Zeit
18:00 6:00pm(GMT+02:00)
30Apr19:30Vorspiel ohne Widmung
Infos
Schauspielstudierende des 5. Semesters
Infos
Schauspielstudierende des 5. Semesters
Zeit
19:30 7:30pm(GMT+02:00)
Organizer
Infos
»3 zu 3«: Literaturkritik
Infos
»3 zu 3«: Literaturkritik & Buchtipps
mit Martina Bade (Stadtbibliothek Rostock), Emily Grunert (Literaturbüro NRW) und Stefan Härtel (Buchblogger, Bookster HRO) | Livestream & Mediathek twitch.tv/lithausrostock
Drei Romane treffen auf sechs Augen: Einigkeit darf man bei Rostocks literarischem Trio nicht erwarten, zumindest nicht im literarischen Urteil. Dafür erfährt man einiges über die Bücher selbst, über Lesarten und Maßstäbe der Kritik und darüber, wie man sich mit Respekt und einem allenfalls leicht vors Schienbein tretenden Humor streitet. Oder aber überraschend doch einig wird! Das Schöne und heutzutage Seltene: Hier möchte niemand etwas verkaufen, sondern lediglich: Begeisterung teilen, Plädoyers für Bücher halten oder auch mal dagegen, wenn das schreibend Verzapfte nicht zu ertragen ist.
Auf der Bühne werden ausführlich besprochen:
»Märtyrer!« von Kaveh Akbar
»Flusslinien« von Katharina Hagena
»Umlaufbahnen« von Samatha Harvey
Außerdem wird es jede Menge Lesetipps geben.
Vvk.: 8 €/5 € erm.* zzgl. Gebühr bei mvticket/im Pressezentrum & direkt in der Stadtbibliothek Rostock | AK: 12 €/8 € erm.*
*Ermäßigung für Schüler:innen, Warnowpassinhaber:innen & Mitglieder des Literaturhaus Verein, Schwerbeschädigte
Studierende mit Kulturticket des AStA frei. (Anmeldung unter: reservierung@literaturhaus-rostock.de)
Ort: Stadtbibliothek Rostock (Zentralbibliothek), Kröpeliner Str. 82, 18055 Rostock
Livestream & Mediathek: twitch.tv/lithausrostock
Eine Kooperationsveranstaltung der Stadtbibliothek Rostock und des Literaturhauses Rostock.
Das Literaturhaus Rostock wird gefördert durch die Hanse- und Universitätsstadt Rostock und das Ministerium für Wissenschaft, Kultur und Bundes- und Europaangelegenheiten.
Zeit
19:30 7:30pm(GMT+02:00)
Organizer
Literaturhaus Rostock
Infos
Studierende der Klasse Tristan Angenendt
Infos
Studierende der Klasse Tristan Angenendt
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Mai
Infos
Dauerausstellung im Kröpeliner Tor Dem
Infos
Dauerausstellung im Kröpeliner Tor
Dem Bürger zur Ehr – dem Feind zur Wehr.
Zur Geschichte der Rostocker Stadtbefestigung vom Mittelalter bis heute
Die Geschichtswerkstatt Rostock ist mit sechs Exponaten aus der Dauerausstellung im Virtuellen Landesmuseum Mecklenburg-Vorpommern vertreten. Bei Interesse machen Sie doch bitte eine kleine Exkursion* . Wir würden uns freuen!
Das Virtuelle Landesmuseum Mecklenburg-Vorpommern ist ein Projekt der Stiftung Mecklenburg in Kooperation mit dem Museumsverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Zeit
Month Long Event (September)(GMT+02:00)
JunAusstellung: Rostock tanzt176 Tage 3:59:43 Time Left
Infos
Die Ausstellung "Rostock tanzt" zeigt Fotografien und Dokumente aus der Zeit von 1950 – 1990 der Tanzlokale, Bars und Studentenclubs in der ehemaligen DDR -
Infos
Die Ausstellung „Rostock tanzt“ zeigt Fotografien und Dokumente aus der Zeit von 1950 – 1990 der Tanzlokale, Bars und Studentenclubs in der ehemaligen DDR – ein lebendiges Zeugnis einer Ära voller Energie und Lebensfreude. Wer kann da widerstehen?
Eröffnet wird die Ausstellung mit einer Tanz-Party am 15. Juni um 19 Uhr, Einlass: 18:30 Uhr. Tickets können demnächst an der Museumskasse für 20,00 € pro Person käuflich erworben werden oder bei MV-Ticket (Link zu MV-Ticket).
Kooperation:
Dieses Projekt ist in Zusammenarbeit mit der Ostsee-Zeitung und dem Hinstorff Verlag entstanden.
Förderung und Unterstützung:
Die Rostock-Tanzt-Nächte werden mit freundlicher Unterstützung von der WIRO Wohnen in Rostock mbH präsentiert. Lübzer unterstützt die Rostock-Tanzt-Eröffnungsparty. Die Kunsthalle Rostock gGmbH wird gefördert durch die Hanse- und Universitätsstadt Rostock, das Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten Mecklenburg-Vorpommern und durch den Verein „Freunde der Kunsthalle Rostock e. V.“, Gesundheitspartner: Klinikum Südstadt Rostock, Kulturpartner: NDR Kultur
Zeit
Month Long Event (Juni)(GMT+02:00)
03Mär(Mär 3)00:0016Nov(Nov 16)23:59Ausstellung: Usedomer Lichter223 Tage 4:59:43 Time Left
Infos
Sammlungsausstellung Usedomer Künstlerinnen und Künstler Die Ausstellung zeigt Werke Usedomer Künstlerinnen und Künstler aus dem Sammlungsbestand der Kunsthalle Rostock, ergänzt um Leihgaben. Das besondere Licht
Infos
Sammlungsausstellung Usedomer Künstlerinnen und Künstler
Die Ausstellung zeigt Werke Usedomer Künstlerinnen und Künstler aus dem Sammlungsbestand der Kunsthalle Rostock, ergänzt um Leihgaben.
Das besondere Licht und die Küstenlandschaft zogen Kunstschaffende schon im 19. Jahrhundert an die Ostseeküste. Usedom wurde insbesondere im 20. Jahrhundert zur „Künstlerinsel“. Über mehrere Generationen hinweg fanden vor allem Malerinnen und Maler dort ihre Motive und ihren kreativen Freiraum. Zu den Gründern der Usedomer Malgemeinschaft gehörten Otto Niemeyer-Holstein, Otto Manigk, Karen Schacht und Herbert Wegehaupt. Stimmungsvolle, farbatmosphärisch ergreifende Landschaften, aber auch Porträts und Stillleben finden sich im Werk der Künstlerinnen und Künstler dieses Kreises. Ihnen folgten u.a. Rosa Kühn, Susanne Kandt-Horn, Vera Kopetz und Rolf Werner. Während der Einfluss Niemeyer-Holsteins für einige Positionen prägend war, verfolgten andere neue Wege, so auch die Söhne Oskar Manigk (1934) und Matthias Wegehaupt (1938). Gemeinsam mit Sabine Curio (1950) und Volker Köpp (1953) zählen sie zu den Usedomer Künstlerinnen und Künstlern der jüngeren Generation.
Wie setzen sie sich mit den Phänomenen Natur, Licht und Mensch, mit ihrer Zeitgeschichte und Gegenwart auseinander und welche Herangehensweise und Formensprache wählen sie?
Mittels der ausgewählten künstlerischen Positionen skizziert die Ausstellung die kunsthistorischen Hintergründe und die Entwicklungen der Usedomer Malgemeinschaft. Dabei stellt sie sich die Frage, inwieweit der Begriff einer Gemeinschaft heute noch greift. Was zeichnet Usedom als Künstlerinsel heute aus?
Förderung / Schirmherrschaft
Die Kunsthalle Rostock gGmbH wird gefördert durch die Hanse- und Universitätsstadt Rostock, das Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten Mecklenburg Vorpommern, die Wall GmbH, die ROSTOCK PORT GmbH, die Nordwasser GmbH, die Wohnungsgenossenschaft Schifffahrt-Hafen Rostock eG, die Stadtwerke Rostock AG und den Verein „ Freunde der Kunsthalle Rostock e. V
Gesundheitspartner: Klinikum Südstadt Rostock, Kulturpartner: NDR Kultur
Bild Oben:
Arbeit und Erholung II (Am Fischerstrand),
1953/54, Öl, Tempera auf Karton, 20 x 32 cm,
Aus der Sammlung der Kunsthalle Rostock
© VG Bild-Kunst, Bonn 2025
Zeit
00:00 12:00am - 23:59 11:59pm(GMT+01:00)
01Mai19:00Repeating EventTischtennis w/ Darts, Kicker, Bar
Infos
Jeden Donnerstag im JAZ e.V. Rostock: Tischtennis, Darts, Kicker, DJ´s und Kneipe.
Infos
Jeden Donnerstag im JAZ e.V. Rostock: Tischtennis, Darts, Kicker, DJ´s und Kneipe.
Zeit
19:00 7:00pm(GMT+02:00)
02Mai19:00Laura Folkers – CD-Release
Infos
Bei Singer-Songwriterin Laura Folkers verschmelzen Pop, Jazz und Folk-Elemente mit aussagekräftigen Harmonien und Rhythmen. Laura Folkers erzählt in ihren innigen und lebendigen Songs von Erlebnissen, Gedanken,
Infos
Bei Singer-Songwriterin Laura Folkers verschmelzen Pop, Jazz und Folk-Elemente mit aussagekräftigen Harmonien und Rhythmen. Laura Folkers erzählt in ihren innigen und lebendigen Songs von Erlebnissen, Gedanken, Beobachtungen und „allem, was sich gerade durch Musik ausdrücken lassen möchte“. Man hört pure Freude und Schönheit, aber auch einen Hang zum Mystischen und zur Melancholie. Unterwegs ist sie solo, im Duo mit dem Percussionisten Anton Thelemann oder in vierköpfiger Bandbesetzung. Ein typisches Merkmal ist der Auftritt mit ihrer Nylon-Akustikgitarre, die der Ursprung der meisten Song-Ideen ist.
Anfang diesen Jahres schloss Laura Folkers ihr Studium für Pop und Weltmusik mit Klassik (Hauptfach Gesang) an der Hochschule für Musik und Theater Rostock ab. Jetzt lebt sie wieder in ihrer Wahlheimat Halle (Saale).
„Musik und Songwriting waren für mich schon immer tolle Wege, mich auszudrücken, Emotionen zu verarbeiten oder zu kommunizieren. Ich habe habe in meiner Kindheit viel Zeit in der Musikschule verbracht und mich auch sonst viel mit meinen Instrumenten (Gesang, Gitarre, Klavier) beschäftigt. Ich experimentiere und improvisiere immer noch viel und beobachte, welche Themen da gerade raus wollen. So entstehen die meisten meiner Songs.“
Zeit
19:00 7:00pm(GMT+02:00)
Organizer
02Mai19:30ARSEN UND SPITZENHÄUBCHEN
Infos
ARSEN UND SPITZENHÄUBCHEN Komödie von Joseph Kesselring In der Übersetzung von
Infos
ARSEN UND SPITZENHÄUBCHEN
Seit sich Theaterkritiker Mortimer Brewster in die Pfarrerstochter Elaine verguckt hat, besucht er seine schrulligen Tanten Abby und Martha täglich. Praktischerweise wohnt Elaine gleich nebenan. Ausgerechnet am Abend der Verlobung entdeckt Mortimer eine Leiche in der Fenstertruhe der allseits beliebten Damen. Das kann nur Teddy gewesen sein! Mortimers durchgeknallter Bruder hält sich für Präsident Theodore Roosevelt und hebt im Keller des Hauses eifrig den Panama-Kanal aus. Doch es kommt noch schlimmer: Die lieben Tanten wissen von dem unbekannten Toten! Als auch noch Mortimers tot geglaubter Bruder Jonathan mit seinem dubiosen Freund Dr. Einstein auftaucht, wird’s richtig kompliziert. Und wahnsinnig komisch.
Henriette Hörnigk inszeniert die berühmteste Krimikomödie aller Zeiten – 1941 mit Cary Grant in der Hauptrolle verfilmt – nun auf der großen Bühne.
Zeit
19:30 7:30pm(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
02Mai20:00ZWEI MÄNNER GANZ NACKT – Komödie von Sébastien Thiéry
Infos
ZWEI MÄNNER GANZ NACKT Komödie von Sébastien Thiéry Regie: Fabian Ranglack Ausstattung: Toto Es spielen: Katja Klemt, Marcus Möller und Peer Roggendorf Alain Kramer ist erfolgreicher Anwalt,
Infos
ZWEI MÄNNER GANZ NACKT
Komödie von Sébastien Thiéry
Regie: Fabian Ranglack
Ausstattung: Toto
Es spielen: Katja Klemt, Marcus Möller und Peer Roggendorf
Alain Kramer ist erfolgreicher Anwalt, Vater von zwei erwachsenen Kindern, und glücklich verheiratet. Eigentlich alles perfekt, bis er eines Tages an der Seite seines Arbeitskollegen Nicolas Prioux aufwacht und zwar splitternackt. Zu Tode erschrocken bedroht er den vermeintlichen und ebenfalls nackten Eindringling mit einem Gewehr, doch auch Prioux kann sich nicht erklären, wie er in Kramers Wohnung gekommen ist …
Reservierungen: 0381/ 203 60 84
Kartenvorverkauf:
Mo – Fr von 10:00 – 12:00 Uhr
Fr von 14:00 – 18:00 Uhr
(Keine Kartenzahlung möglich)
oder Online:
www.mvticket.de/b602shop
Die Abendkasse öffnet eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn.
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+02:00)
02Mai20:00PHILLIP BOA AND THE VOODOOCLUB – play singles + songs from their catalogue
Infos
Infos
Phillip Boa and the Voodooclub ist eine deutsche Avantgarde-Pop bzw. Independent-Band, die stark durch den Songwriter, Sänger, Gitarristen und Produzenten Phillip Boa geprägt ist. Die Musik ist beeinflusst von Indie/Alternative Rock und Avantgarde. Der Stil von Boas Texten ist eine Mixtur aus absurden Träumereien, Liebesliedern und manchmal bizarren und verstörenden Inhalten, doch Boas größte Stärke ist vielleicht, dass er es immer schafft, poetische Schönheit zu finden, die alles unterstreicht, was er schreibt.
Phillip Boa and the Voodooclub sind eine der renommiertesten und am meisten gefeierten deutschen Bands, die auch von internationalen Kritikern (ARD – Deutschlands und der Welt größter öffentlich-rechtlicher Sender) anerkannt sind. Bis heute sind sie die deutsche Band mit den meisten „Album & Single of the week“ Auszeichnungen in der britischen Musikpresse (8 x „Single of the week“ und 5 x „Album of the week“ im NME, Melody Maker und Sounds).
Phillip Boa war unter den Top 20 der Umfrage „Made in Germany- die einflussreichsten deutschen Musiker“. Darüber hinaus gilt Boa als einer der profiliertesten Songschreiber Deutschlands, seine Texte werden oft als „voller geheimnisvoller Metaphern, Geschichten und scharfer Weisheiten“ beschrieben. Phillip Boa and the Voodooclub sind auch für ihre äußerst treuen Fans bekannt, die Boa für seine radikale Unabhängigkeit bewundern und ihn oft „Der Meister“ nennen.
Nach vielen intensiven Jahren und Alben wurde die Werkschau „Blank Expression – A History of Singles 1986-2016“ von Capitol Records/Universal Music veröffentlicht und erreichte Platz 8 in den deutschen Albumcharts. Die Sammlung enthielt neben den wichtigsten Singles auch 12 neue Songs mit dem Albumtitel „Fresco – A Collection Of 12 New Songs“. Das bisher letzte offizielle Album der Band war 2018 das Album „Earthly Powers“ (Cargo Records) und erreichte Platz 3 der Albumcharts.
Im Jahr 2023 veröffentlichte die Band ihr ikonisches Album „Boaphenia“ neu. Ursprünglich 1993 veröffentlicht, gilt das Album heute als Kult-Klassiker. Es wurde in London, New York, Long Island und Malta aufgenommen und von Tony Visconti, Craig Leon, Eroc und Boa produziert. Boa selbst sagte, dass Boaphenia durch seine Erfahrungen in den frühen 90er Jahren inspiriert wurde, insbesondere durch die kulturellen und sozialen Veränderungen, die zu dieser Zeit stattfanden. Außerdem nannte er seine wichtigsten musikalischen Einflüsse: David Bowie, Brian Wilson, Lou Reed und Can. Die umfangreiche Jubiläumsausgabe zum 30. Geburtstag enthält eine Sammlung von 10 brandneuen Songs mit dem Titel „The Porcelain Files: A Collection of 10 new Songs“. Veröffentlicht von Capitol Records /Universal Music schaffte es das Album erneut in die Top 10 der deutschen Albumcharts.
Auf der Bühne spielte der Voodooclub u. a. mit Bands und Künstlern wie David Bowie, Bob Dylan, John Lydon’s Public Image Ltd., Nick Cave, Sonic Youth, Björk, The Fall, Residents, Gun Club, Iggy Pop und Manic Street Preachers. Produziert wurde der Voodooclub u. a. von Tony Visconti (David Bowie), John Leckie (Morrissey, New Order), Gareth Jones (Interpol, Depeche Mode), Gordon Raphael (Strokes), Ian Grimble (Manic Street Preachers, Bauhaus, Mumford and Sons) und arbeitete mit Aphex Twin, LFO, Schneider TM, The Notwist, Jaki Liebezeit (CAN) sowie Brian Viglione (Dresden Dolls, Violent Femmes, Nine Inch Nails) zusammen.
Infos
MERCI, CHÉRIE Musikalische Zeitreisen / Folge 1 Mit Frank Buchwald Jede Zeit hat ihre Lieder
Infos
MERCI, CHÉRIE
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
03Mai19:301984 - LIEBE IM SPIEGEL
Infos
1984 - LIEBE IM SPIEGEL Tanztheater von Laura Witzleben / Nach Motiven des Romans "1984" von George Orwell
Infos
1984 – LIEBE IM SPIEGEL
Nach der biografischen, höchst erfolgreichen Reise von Wildes Leben erzählt das Tanzensemble nun von der widerständigen Kraft zweier Liebender, die den Bedingungen von allgegenwärtigem Misstrauen trotzen, von Propaganda-Irrsinn und auch von körperlichem Schmerz. Dabei durchleben sie Strenge und Kontrolle, Angst und Paranoia, aber ebenso den unstillbaren Drang nach Freiheit. In einer kargen Bühnenlandschaft entsteht so eine packende und eindringliche Erfahrung – die beweist, dass dieser Klassiker zeitlos aktuell bleibt.
Zeit
19:30 7:30pm(GMT+02:00)
Organizer
Infos
Infos
Komödie von Gilles Dyrek
Mit Angela Schlabinger, Lydia Wilke, Marcus Möller und
Peer Roggendorf
um 20:00 Uhr in der BÜHNE 602
Natalie und Jean-Luc sind sehr verliebt. Die eine Hälfte des Tages sind sie damit beschäftigt ihre Hochzeit zu planen, ihre Pariser Altbauwohnung zu sanieren und die andere sich zu liebkosen.
Am Abend erwarten sie Christophe und seine Freundin Patricia zum Essen. Jean-Luc hat den Studienfreund nach Jahren in der Stadt getroffen und spontan eingeladen.
Patricia hat keine Lust von ihrem Freund, mit dem sie sich heftig gestritten hat, zu einem Abendessen mitgeschleppt zu werden, bei dem sie niemanden kennt. Wütend beschließt sie, den ganzen Abend kein Wort von sich zu geben, was dazu führt, dass die Gastgeber sie für eine Ausländerin halten. Als Patricia das Missverständnis begreift, steigt sie mit Vergnügen in das perfide Spiel ein, erfindet eine Fantasiesprache und behauptet aus einem Bürgerkriegsland geflohen zu sein. Während Christophe vor Scham am liebsten im Boden versinken möchte, kann Patricia in der absurden Situation wieder lächeln und die Gespräche zu viert verlaufen komplett anders als erwartet …
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+02:00)
Infos
MERCI, CHÉRIE Musikalische Zeitreisen / Folge 1 Mit Frank Buchwald Jede Zeit hat ihre Lieder
Infos
MERCI, CHÉRIE
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
Infos
JEEPS Komödie von Nora Abdel-Maksoud Seit wenigen Tagen entscheidet nicht mehr die Eierstocklotterie (sprich: die
Infos
JEEPS
Eine hochtourige Klassenkampf-Komödie, nicht nur für eingefleischte Geländewagen-Fans.
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
04Mai19:00Tobias Mann – Real/Fake
Infos
In seinem 8. Bühnenprogramm stellt sich Tobias Mann der wichtigsten Frage der Zeit: Was ist echt und was ist falsch – und spielt das überhaupt noch
Infos
In seinem 8. Bühnenprogramm stellt sich Tobias Mann der wichtigsten Frage der Zeit: Was ist echt und was ist falsch – und spielt das überhaupt noch eine Rolle, wenn man mit einem Klick viel schönere Wahrheiten erzeugen kann, als die Realität sie hergibt? Sind Emotionen real, wenn sie vom Social-Media-Algorithmus erzeugt wurden? Und was heißt schon REAL, wenn man sich bei der alltäglichen Selbstbeobachtung zwischen seinem Spiegelbild und dem bearbeiteten Profilfoto im Netz entscheiden muss?
“Fake it til you make it!” ist das Motto der Zeit. REAL war gestern, dem FAKE gehört die Zukunft. Darum hat Tobias Mann trotz aller Widrigkeiten der Gegenwart extrem gute Laune und ist sicher: „Alles wird gut!“ Schließlich werden selbst die größten Probleme dieses Planeten künftig vom Computer gelöst. Gut, hoffentlich merkt der Rechner nicht, dass der Mensch das Problem ist.
„Tobias Manns Programm ist zweifellos die beste Show, die man sich ansehen kann, da es mit unübertroffener Brillanz, intelligentem Witz und einer unwiderstehlichen Bühnenpräsenz das Publikum in seinen Bann zieht und unvergessliche Momente schafft.“ Diesen Satz hat sich kein übereifriges Management ausgedacht, sondern die Künstliche Intelligenz. Ist die Information damit nun FAKE oder REAL? Um das herauszufinden, muss man sich den preisgekrönten Kabarettisten und Musiker (Das ist übrigens REAL – Deutscher Kleinkunstpreis, Bayerischer Kabarettpreis, Prix Pantheon uvm.) allerdings selbst anschauen.
In Texten und Liedern widmet sich der Mann mit sonnigem Gemüt und unerschütterlichem Humor falschen Wahrheiten und wahren Fakes. Ein Abend mit tiefschürfenden Gedanken, cleverer Satire und puppenlustigem Blödsinn vom FachMann – das sollte man sich nicht entgehen lassen. Echt jetzt!
Organizer
05Mai00:0123:50Repeating EventKino: Montag und Dienstag | kostenfreier Eintritt im li.wu.
Infos
Montags sowie dienstags erhalten Studierende der HMT, Uni Rostock und HS Wismar Standort Warnemünde kostenfreien Eintritt zu Filmvorführungen in den Spielstätten des li.wu. Inbegriffen sind Filmvorführungen mit Überlängenzuschlag. Bei Sondervorstellungen wird die
Infos
Montags sowie dienstags erhalten Studierende der HMT, Uni Rostock und HS Wismar Standort Warnemünde kostenfreien Eintritt zu Filmvorführungen in den Spielstätten des li.wu.
Inbegriffen sind Filmvorführungen mit Überlängenzuschlag.
Bei Sondervorstellungen wird die Kulturticketanzahl auf 10 Stück je Veranstaltung begrenzt.
Alle zusätzlichen Studierenden zahlen weiterhin den reduzierten Ticketpreis.
Kulturtickets sind über den regulären Kartenverkauf an den benannten Spielstätten zu erwerben.
Eine Möglichkeit Tickets online zu erwerben wird ausgeschlossen.
Zeit
00:01 12:01am - 11:50pm(GMT+02:00)
06Mai19:308. PHILHARMONISCHES KONZERT / IM SALON
Infos
8. PHILHARMONISCHES KONZERT / IM SALON Respighi / Liszt / Rossini/Respighi Leitung: Fabrizio Carminati Klavier:
Infos
8. PHILHARMONISCHES KONZERT / IM SALON
Respighi / Liszt / Rossini/Respighi
Leitung: Fabrizio Carminati
Klavier: Martina Filjak
Norddeutsche Philharmonie Rostock
Ottorino Respighi: Impressioni brasiliane (1927/1928)
Franz Liszt: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 Es-Dur (1849/1856)
Gioachino Rossini / Ottorino Respighi: La Boutique fantasque (1919)
Der sensationellen Weimarer Uraufführung von Franz Liszts Klavierkonzert Nr. 1 ging eine lange Entstehungszeit voran. Begonnen während Liszts Virtuosenzeit und erst vollendet, als er sich bereits als Komponist von symphonischen Dichtungen einen Namen gemacht hatte, ist beides in der Musik spürbar: der jugendliche Esprit des Klaviervirtuosen und ein ausgefeilter symphonischer Orchesterpart. Die italienisch-kroatische Pianistin Martina Filjak bringt dazu noch südländisches Flair mit, wie auch der italienische Dirigent Fabrizio Carminati.
Umrahmt wird das Klavierkonzert mit Musik von dessen Landsmann Ottorino Respighi. Neben der 1927/1928 entstandenen symphonischen Dichtung Impressioni brasilianesteht La Boutique fantasque (Der Zauberladen) im Programm. In diesem Ballett griff der Italiener auf Musik von Gioachino Rossini zurück, die Respighi für die berühmten Ballets russes unter Sergei Djagilew zusammengestellt und bearbeitet hat.
Zeit
19:30 7:30pm(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
07Mai18:00Repeating EventFanfare Sauvage – Strassenorchester
Infos
Wir gründen
Infos
Wir gründen ein wildes Straßenorchester (Fanfare Sauvage)!
Wer Lust hat revolutionäre Arbeiter*innenliedern aus aller Welt zu performen, ist hier genau richtig.
Spaß, Solidarität, Liebe zur Musik und subtiler Protest gegen das Kapital sind auch dabei.
Ab dem 06.11.2024 probt die Fanfare jeden Mittwoch von 18:00 – 20:00 im JAZ e.V.! Also packt euer Lieblingsinstrument ein oder holt euer Gesangstalent raus und schwingt euch zur Probe.
Wir freuen uns auf jedes neue Gesicht und Musiker*in.
ps: Das Einstiegsniveau ist sehr niedrig, daher freuen wir uns sowohl über Anfänger*innen, als auch über Virtuos*innen.
Bedarf haben wir besonders an Posaune, Tube oder anderen bassigen Blasinstrumenten und/oder engagierten Menschen, die Lust auf Orga/Noten schreiben haben.
Zeit
18:00 6:00pm(GMT+02:00)
07Mai19:30Stolz und Vorurteil* (*oder so)
Infos
STOLZ UND VORURTEIL* (*ODER SO) Komödie von Isobel McArthur / Nach Jane Austen Deutsch von Silke Pfeiffer
Infos
STOLZ UND VORURTEIL* (*ODER SO)
Komödie von Isobel McArthur / Nach Jane Austen
Deutsch von Silke Pfeiffer
Es ist kompliziert. Mrs. Bennet hat fünf Töchter, die sie dringend an den Mann bringen muss. Wie es das patriarchale Erbrecht vorsieht, muss sich zumindest eine der Töchter einen standesgemäßen Junggesellen angeln, um das Erbe der Familie zu sichern. Als der außergewöhnlich liebenswürdige und zudem außerordentlich vermögende Charles Bingley in die Nachbarschaft zieht, scheint das Glück zum Greifen nah. Auf dem Stadtball heißt es dann: Unterhalten! Tanzen! Singen! Während es zwischen Jane und Bingley zu funken beginnt, gerät die stolze Elizabeth mit dem schnöseligen Mr. Darcy aneinander. Auf dem Weg zum Happy End sind natürlich noch zahlreiche Missverständnisse auszuräumen, verletzte Eitelkeiten zu verarzten und emotionale Verwicklungen zu entwirren.
In Isobel McArthurs gefeierter Neufassung von Jane Austens Romanklassiker Stolz und Vorurteil ergreifen fünf Dienstmädchen endlich das Wort und erzählen modern, temporeich und witzig eine Geschichte über ökonomische Abhängigkeiten und weibliche Selbstbestimmung. Hier trifft Jane Austen auf Popkultur, und wenn die Gefühle überhandnehmen, wird zum Mikrofon gegriffen und gesungen.
Mit der Komödie ‚Stolz und Vorurteil* (*oder so)‘ landete das Volkstheater zur Eröffnung der Schauspielsaison einen Volltreffer. Getroffen hat da ein wahrhaft wild aufspielendes Quintett entfesselter Komödiantinnen in 18 Rollen nicht nur die Lachmuskeln des amüsierwilligen Publikums, sondern auch einen Nerv.
(Dietrich Pätzold, Ostsee-Zeitung)
Aufführungsdauer: ca. 2 Stunden und 35 Minuten, eine Pause
Zeit
19:30 7:30pm(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
Infos
DER STEPPENWOLF Oper nach dem gleichnamigen Roman von Hermann Hesse / Komposition von Viktor Åslund / Libretto von Rainer Lewandowski /
Infos
DER STEPPENWOLF
Oper nach dem gleichnamigen Roman von Hermann Hesse / Komposition von Viktor Åslund / Libretto von Rainer Lewandowski / In einer Fassung des Volkstheaters Rostock
Deutsch mit deutschen Übertiteln
Im Mittelpunkt stehen Harry Haller, der vergrübelte Gelehrte, und die Prostituierte Hermine, die sich als seine seelische Schwester wahrnimmt und ebenso Zweifel und Selbsthass kennt, aber das Leben dabei feiert und Harry seine Sinnlichkeit neu entdecken lässt. Das Magische Theater ist zum literarischen Sehnsuchtsort vieler Sinnsucher geworden und lässt Harry lernen, sich selbst nicht so ernst zu nehmen. Das erfährt er ausgerechnet von seinen verehrten Idolen Goethe und Mozart!
Die Oper Der Steppenwolf wurde 2016 in Würzburg uraufgeführt und erlebte mit rasendem Beifall bedachte und fast immer ausverkaufte Vorstellungen. In Rostock kommt die überarbeitete Version auf die Bühne – mit Vera Nemirova hat eine der großen Regisseurinnen im Musiktheater sich für diese Oper begeistert und wird ein weiteres Mal ans Volkstheater zurückkehren.
Zeit
18:00 6:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
08Mai19:00Repeating EventTischtennis w/ Darts, Kicker, Bar
Infos
Jeden Donnerstag im JAZ e.V. Rostock: Tischtennis, Darts, Kicker, DJ´s und Kneipe.
Infos
Jeden Donnerstag im JAZ e.V. Rostock: Tischtennis, Darts, Kicker, DJ´s und Kneipe.
Zeit
19:00 7:00pm(GMT+02:00)
Infos
QUALITYLAND Von Marc-Uwe Kling Szenisch eingerichtete Lesung In Marc-Uwe Klings QualityLand
Infos
QUALITYLAND
Hochkomische Kapitalismuskritik vom Feinsten – allerdings frei erfunden. Denn etwaige Ähnlichkeiten mit tatsächlichen Begebenheiten oder bekannten Marktführern wären rein zufällig.
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
09Mai10:00Zauberflöte Reloaded
Infos
ZAUBERFLÖTE RELOADED Singspiel von Wolfgang Amadeus Mozart / Libretto von Emanuel Schikaneder Crossover-Fassung von Christoph Hagel / Mit Elementen aus Breakdance, HipHop und Rap
Infos
ZAUBERFLÖTE RELOADED
Das Auftragswerk des Mozartfestes Würzburg wurde bei der Uraufführung 2018 ein Riesenerfolg und tourte seitdem zu vielen ausverkauften Häusern. In Rostock wird das Stück erstmals als eigene Inszenierung eines Stadttheaters mit dem eigenen Ensemble herausgebracht – mit Christoph Hagel, dem Erfinder von Flying Bach, Beethoven Next Level, Breakin’ Mozart, als Dirigent und Regisseur.Ich bin Papagino und ich liebe nur ein Mädchen
Sie heißt Papagina und sie wird mich nie mehr sehen!
(Dietrich Pätzold, Ostsee-Zeitung)
Zeit
10:00 10:00am(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
09Mai20:00Offene Zweierbeziehung
Infos
OFFENE ZWEIERBEZIEHUNG Komödie von Franca Rame und Dario Fo Übersetzung von Renate Chotjewitz-Häfner Die
Infos
OFFENE ZWEIERBEZIEHUNG
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
Infos
MERCI, CHÉRIE Musikalische Zeitreisen / Folge 1 Mit Frank Buchwald Jede Zeit hat ihre Lieder
Infos
MERCI, CHÉRIE
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
Infos
JEEPS Komödie von Nora Abdel-Maksoud Seit wenigen Tagen entscheidet nicht mehr die Eierstocklotterie (sprich: die
Infos
JEEPS
Eine hochtourige Klassenkampf-Komödie, nicht nur für eingefleischte Geländewagen-Fans.
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
Infos
AMADEUS Von Peter Shaffer / Deutsch von Nina Adler Spartenübergreifende Inszenierung
Infos
AMADEUS
Peter Shaffers Theaterstück, bekannt durch die mehrfach oscarprämierte Verfilmung von Miloš Forman, erzählt zwischen historischer Fiktion und psychologischem Drama den Konkurrenzkampf zweier Künstler. Mozarts federnde und graziöse Energie bringen die Ensembles des Volkstheaters im gemeinsamen Zusammenspiel von Musik, Gesang, Schauspiel und Tanz auf die Bühne des Großen Hauses.
Zeit
15:00 3:00pm(GMT+02:00)
12Mai00:0123:50Repeating EventKino: Montag und Dienstag | kostenfreier Eintritt im li.wu.
Infos
Montags sowie dienstags erhalten Studierende der HMT, Uni Rostock und HS Wismar Standort Warnemünde kostenfreien Eintritt zu Filmvorführungen in den Spielstätten des li.wu. Inbegriffen sind Filmvorführungen mit Überlängenzuschlag. Bei Sondervorstellungen wird die
Infos
Montags sowie dienstags erhalten Studierende der HMT, Uni Rostock und HS Wismar Standort Warnemünde kostenfreien Eintritt zu Filmvorführungen in den Spielstätten des li.wu.
Inbegriffen sind Filmvorführungen mit Überlängenzuschlag.
Bei Sondervorstellungen wird die Kulturticketanzahl auf 10 Stück je Veranstaltung begrenzt.
Alle zusätzlichen Studierenden zahlen weiterhin den reduzierten Ticketpreis.
Kulturtickets sind über den regulären Kartenverkauf an den benannten Spielstätten zu erwerben.
Eine Möglichkeit Tickets online zu erwerben wird ausgeschlossen.
Zeit
00:01 12:01am - 11:50pm(GMT+02:00)
12Mai20:00BLUE MONDAY - EIN HAUCH VON NEW YORK
Infos
BLUE MONDAY - EIN HAUCH VON NEW YORK Mit Andreas Pasternack, John R. Carlson und Gästen
Infos
BLUE MONDAY – EIN HAUCH VON NEW YORK
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
14Mai18:00Repeating EventFanfare Sauvage – Strassenorchester
Infos
Wir gründen
Infos
Wir gründen ein wildes Straßenorchester (Fanfare Sauvage)!
Wer Lust hat revolutionäre Arbeiter*innenliedern aus aller Welt zu performen, ist hier genau richtig.
Spaß, Solidarität, Liebe zur Musik und subtiler Protest gegen das Kapital sind auch dabei.
Ab dem 06.11.2024 probt die Fanfare jeden Mittwoch von 18:00 – 20:00 im JAZ e.V.! Also packt euer Lieblingsinstrument ein oder holt euer Gesangstalent raus und schwingt euch zur Probe.
Wir freuen uns auf jedes neue Gesicht und Musiker*in.
ps: Das Einstiegsniveau ist sehr niedrig, daher freuen wir uns sowohl über Anfänger*innen, als auch über Virtuos*innen.
Bedarf haben wir besonders an Posaune, Tube oder anderen bassigen Blasinstrumenten und/oder engagierten Menschen, die Lust auf Orga/Noten schreiben haben.
Zeit
18:00 6:00pm(GMT+02:00)
15Mai19:00Sorgende Städte - wie geht feministisches vergesellschaften?
Infos
„Das Leben ins Zentrum stellen!“ Dies fordern feministische Bewegungen weltweit. Aber wie kann das gehen, wo doch die Realität völlig anders aussieht: Städtische und öffentliche Einrichtungen der Daseinsvorsorge werden immer
Infos
„Das Leben ins Zentrum stellen!“ Dies fordern feministische Bewegungen weltweit. Aber wie kann das gehen, wo doch die Realität völlig anders aussieht: Städtische und öffentliche Einrichtungen der Daseinsvorsorge werden immer weiter abgebaut, der Markt ersetzt sie kaum und wenn, zu viel zu hohen Preisen. Immer mehr Aufgaben – insbesondere bei der Kinderbetreuung, Bildung, Pflege, Gesundheitsversorgung und Assistenz – müssen daher privat und in den eigenen vier Wänden übernommen werden, vorwiegend von Frauen. Dieser Raum wird angesichts steigender Mieten außerdem immer enger und unsicherer. Damit können wir uns nicht abfinden.
Was aber lässt sich tun gegen die fortschreitende Inwertsetzung des Lebens? Wie könnte eine Ökonomie aussehen, die das Wohl der Vielen zum Ziel hat und jede Arbeit wertschätzt? Wie müssen Institutionen aussehen, in denen wir demokratisch darüber entscheiden, wie Sorgearbeit organisiert werden kann – jenseits bestehender Geschlechterrollen -, und in denen alle Bedürfnisse zu ihrem Recht kommt? Und wie lassen sich sowohl konkrete Verbesserungen im Alltag erreichen als auch eine grundlegende Gesellschaftsveränderung einleiten?
Eine echte Lösung kann es nur geben, wenn Sorgearbeit vergesellschaftet und demokratisch organisiert wird.
Jede linke Strategie braucht drei Elemente: eine Analyse und Kritik der Gegenwart, die klare Vision einer besseren Zukunft und konkrete Angebote, um von einem zum anderen zu kommen.
In diesem Sinne öffnet das Konzept der „Sorgenden Städte“ den Horizont für einen linken Feminismus. Die (Sorge-)Bedürfnisse aller Bewohner*innen stehen im Zentrum und werden demokratisch ausgehandelt. Es geht um Einstiegsprojekte einer feministisch-sozialistischen Kommunalpolitik, die dort ansetzen, wo die alltägliche Care-Krise stattfindet und überwunden werden kann. Denn erste Schritte lassen sich am besten lokal erstreiten, dort wo Menschen sorgen und Sorge empfangen. Eine Strategie für das Heute und das Morgen.
Referentin: Dr. Barbara Fried. Leitende Redakteurin der Zeitschrift «LUXEMBURG», stellv. Direktorin des Institut für Gesellschaftsanalyse, Rosa-Luxemburg-Stiftung
Zeit
19:00 7:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Rosa Luxemburg Stiftugn Mecklenburg-Vorpommern
15Mai19:00Repeating EventTischtennis w/ Darts, Kicker, Bar
Infos
Jeden Donnerstag im JAZ e.V. Rostock: Tischtennis, Darts, Kicker, DJ´s und Kneipe.
Infos
Jeden Donnerstag im JAZ e.V. Rostock: Tischtennis, Darts, Kicker, DJ´s und Kneipe.
Zeit
19:00 7:00pm(GMT+02:00)
Infos
DER ABSCHIEDSBRIEF Komödie von Audrey Schebat / Deutsch von Leyla-Claire Rabih und Frank Weigand
Infos
DER ABSCHIEDSBRIEF
Ein unterhaltsames und zugleich komplexes Kammerspiel für alle Menschen, die schon mal um eine Beziehung gerungen haben.
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
16Mai20:00WAS WAR UND WAS WIRD
Infos
Schauspiel von Lutz Hübner und Sarah Nemitz Mit Katja Klemt und
Infos
Schauspiel von Lutz Hübner und Sarah Nemitz
Mit Katja Klemt und Peer Roggendorf
um 20:00 Uhr in der BÜHNE 602
Anke und Theo, ein Paar mit fast erwachsenen Kindern, sitzen im Theater. Noch bevor der Vorhang hochgehen kann, gibt es Streit: Um die „Geldverschwendung“ fürs Programmheft, um die Unfähigkeit, Parklücken von Einfahrten zu unterscheiden, ein Ehestreit, wie er täglich in jedem Zuschauerraum vorkommen kann.
Doch was, wenn plötzlich der Spot auf einen der beiden fällt und sie ihre Gedanken, Wünsche und Erinnerungen ungestört und ohne Unterbrechung aussprechen können? Im Bühnenlicht blickt es sich anders auf das eigene Leben. Nun steht Anke und Theo der ganze Zauber des Theaters zur Verfügung, sie können die Rollen wechseln, in der Zeit springen, Erfundenes in Erinnerungen mischen, Distanz zum eigenen Charakter einnehmen.
Durch den liebevollen Blick auf die Charaktere werden hinter den Alltagssituationen schnell die großen Fragen sichtbar. Was ist es wert, erinnert zu werden und wie erzählt man (sich) selbst seine eigene Geschichte? Anhand von Krisen, Glücksmomenten, überstandenen Kindergeburtstagen, Urlauben? Was bleibt, was prägt, was hat mehr Gewicht? Was wäre gewesen, wenn …? Soll es das jetzt wirklich schon gewesen sein? Und könnte man – wie hier – den Regler in Richtung Zukunft drehen: Würde man wissen wollen, wie es weiter geht und wann es aufhört?
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+02:00)
Infos
DER ABSCHIEDSBRIEF Komödie von Audrey Schebat / Deutsch von Leyla-Claire Rabih und Frank Weigand
Infos
DER ABSCHIEDSBRIEF
Ein unterhaltsames und zugleich komplexes Kammerspiel für alle Menschen, die schon mal um eine Beziehung gerungen haben.
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
17Mai20:00Die wilden Zwanziger
Infos
DIE WILDEN ZWANZIGER Musikalische Zeitreisen / Folge 6 In
Infos
DIE WILDEN ZWANZIGER
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
18Mai18:00Die wilden Zwanziger
Infos
DIE WILDEN ZWANZIGER Musikalische Zeitreisen / Folge 6 In
Infos
DIE WILDEN ZWANZIGER
Zeit
18:00 6:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
18Mai19:30INGMAR STADELMANN – Kommt ihr klar?
Infos
Infos
Der vielfach preisgekrönte ostdeutsche Stand-up Comedian Ingmar Stadelmann tourt seit über 10 Jahren quer durch Deutschland. Mit seinen Solo-Programmen „Was ist denn los mit den Menschen?“ „#humorphob“, „Fressefreiheit“, „Verschissmus“ und „Außer mir macht´s ja keiner!“ schärfte er seine Haltungen sowie seine Gags und begeisterte das Publikum.
Folgerichtig präsentiert er nun 2024/2025 sein neustes Werk mit dem Titel, der keinen Einwand zulässt: „KOMMT IHR KLAR?“. Die Polykrisen dieser Welt sind kaum auszuhalten. Daher bietet Ingmar einen Ausweg auf der Bühne: HUMOR!
19Mai00:0123:50Repeating EventKino: Montag und Dienstag | kostenfreier Eintritt im li.wu.
Infos
Montags sowie dienstags erhalten Studierende der HMT, Uni Rostock und HS Wismar Standort Warnemünde kostenfreien Eintritt zu Filmvorführungen in den Spielstätten des li.wu. Inbegriffen sind Filmvorführungen mit Überlängenzuschlag. Bei Sondervorstellungen wird die
Infos
Montags sowie dienstags erhalten Studierende der HMT, Uni Rostock und HS Wismar Standort Warnemünde kostenfreien Eintritt zu Filmvorführungen in den Spielstätten des li.wu.
Inbegriffen sind Filmvorführungen mit Überlängenzuschlag.
Bei Sondervorstellungen wird die Kulturticketanzahl auf 10 Stück je Veranstaltung begrenzt.
Alle zusätzlichen Studierenden zahlen weiterhin den reduzierten Ticketpreis.
Kulturtickets sind über den regulären Kartenverkauf an den benannten Spielstätten zu erwerben.
Eine Möglichkeit Tickets online zu erwerben wird ausgeschlossen.
Zeit
00:01 12:01am - 11:50pm(GMT+02:00)
21Mai18:00Repeating EventFanfare Sauvage – Strassenorchester
Infos
Wir gründen
Infos
Wir gründen ein wildes Straßenorchester (Fanfare Sauvage)!
Wer Lust hat revolutionäre Arbeiter*innenliedern aus aller Welt zu performen, ist hier genau richtig.
Spaß, Solidarität, Liebe zur Musik und subtiler Protest gegen das Kapital sind auch dabei.
Ab dem 06.11.2024 probt die Fanfare jeden Mittwoch von 18:00 – 20:00 im JAZ e.V.! Also packt euer Lieblingsinstrument ein oder holt euer Gesangstalent raus und schwingt euch zur Probe.
Wir freuen uns auf jedes neue Gesicht und Musiker*in.
ps: Das Einstiegsniveau ist sehr niedrig, daher freuen wir uns sowohl über Anfänger*innen, als auch über Virtuos*innen.
Bedarf haben wir besonders an Posaune, Tube oder anderen bassigen Blasinstrumenten und/oder engagierten Menschen, die Lust auf Orga/Noten schreiben haben.
Zeit
18:00 6:00pm(GMT+02:00)
22Mai19:00Repeating EventTischtennis w/ Darts, Kicker, Bar
Infos
Jeden Donnerstag im JAZ e.V. Rostock: Tischtennis, Darts, Kicker, DJ´s und Kneipe.
Infos
Jeden Donnerstag im JAZ e.V. Rostock: Tischtennis, Darts, Kicker, DJ´s und Kneipe.
Zeit
19:00 7:00pm(GMT+02:00)
23Mai20:00ZWEI MÄNNER GANZ NACKT – Komödie von Sébastien Thiéry
Infos
ZWEI MÄNNER GANZ NACKT Komödie von Sébastien Thiéry Regie: Fabian Ranglack Ausstattung: Toto Es spielen: Katja Klemt, Marcus Möller und Peer Roggendorf Alain Kramer ist erfolgreicher Anwalt,
Infos
ZWEI MÄNNER GANZ NACKT
Komödie von Sébastien Thiéry
Regie: Fabian Ranglack
Ausstattung: Toto
Es spielen: Katja Klemt, Marcus Möller und Peer Roggendorf
Alain Kramer ist erfolgreicher Anwalt, Vater von zwei erwachsenen Kindern, und glücklich verheiratet. Eigentlich alles perfekt, bis er eines Tages an der Seite seines Arbeitskollegen Nicolas Prioux aufwacht und zwar splitternackt. Zu Tode erschrocken bedroht er den vermeintlichen und ebenfalls nackten Eindringling mit einem Gewehr, doch auch Prioux kann sich nicht erklären, wie er in Kramers Wohnung gekommen ist …
Reservierungen: 0381/ 203 60 84
Kartenvorverkauf:
Mo – Fr von 10:00 – 12:00 Uhr
Fr von 14:00 – 18:00 Uhr
(Keine Kartenzahlung möglich)
oder Online:
www.mvticket.de/b602shop
Die Abendkasse öffnet eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn.
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+02:00)
26Mai00:0123:50Repeating EventKino: Montag und Dienstag | kostenfreier Eintritt im li.wu.
Infos
Montags sowie dienstags erhalten Studierende der HMT, Uni Rostock und HS Wismar Standort Warnemünde kostenfreien Eintritt zu Filmvorführungen in den Spielstätten des li.wu. Inbegriffen sind Filmvorführungen mit Überlängenzuschlag. Bei Sondervorstellungen wird die
Infos
Montags sowie dienstags erhalten Studierende der HMT, Uni Rostock und HS Wismar Standort Warnemünde kostenfreien Eintritt zu Filmvorführungen in den Spielstätten des li.wu.
Inbegriffen sind Filmvorführungen mit Überlängenzuschlag.
Bei Sondervorstellungen wird die Kulturticketanzahl auf 10 Stück je Veranstaltung begrenzt.
Alle zusätzlichen Studierenden zahlen weiterhin den reduzierten Ticketpreis.
Kulturtickets sind über den regulären Kartenverkauf an den benannten Spielstätten zu erwerben.
Eine Möglichkeit Tickets online zu erwerben wird ausgeschlossen.
Zeit
00:01 12:01am - 11:50pm(GMT+02:00)
27Mai19:309. PHILHARMONISCHES KONZERT / MOLDAU PLUS
Infos
9. PHILHARMONISCHES KONZERT / MOLDAU PLUS Smetana / Preisträger:innenkomposition Leitung: Marcus Bosch Norddeutsche Philharmonie Rostock
Infos
9. PHILHARMONISCHES KONZERT / MOLDAU PLUS
Smetana / Preisträger:innenkomposition
Leitung: Marcus Bosch
Norddeutsche Philharmonie Rostock
Bedřich Smetana: Má Vlast (Mein Vaterland, 1874 – 1879)
Zugabe: Preisträger:innen-Komposition des Wettbewerbs 3’33“
Als Bedřich Smetana Tondichtungen zu schreiben begann, werden sich diese wahrscheinlich am Modell der Kompositionen von Franz Liszt orientiert haben, war dieser doch hinlänglich als Vater der Gattung bekannt. Später meinte der Böhme, er habe den Meister mit seinen eigenen symphonischen Dichtungen überliszten wollen. Má Vlast geht auf die Idee zurück, Themen aus seiner Heimat in einem Zyklus von Tondichtungen schildern zu wollen – als orchestrales Pendant zu seiner bekenntnishaften Oper Libussa. Ursprünglich als Tetralogie gedacht, komponierte Smetana später noch zwei weitere Teile hinzu. Als der vollständige Zyklus 1882 in Prag uraufgeführt wurde, erntete der inzwischen vollständig ertaubte Komponist große Erfolge mit diesem von nationalen Themen geprägten Werk, welches in seiner beeindruckend frischen musikalischen Gestaltung schnell die Konzertpodien eroberte, insbesondere die oft aus dem Zyklus herausgelöst separat aufgeführte Moldau.
Anschließend erklingt in dem von Marcus Bosch geleiteten Konzert wieder eine Preisträger:innen-Komposition des Wettbewerbs Zugabe 3‘33‘‘, welchen der Chefdirigent im vergangenen Jahr für Studierende der hmt Rostock initiiert hatte.
Zeit
19:30 7:30pm(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
28Mai18:00Repeating EventFanfare Sauvage – Strassenorchester
Infos
Wir gründen
Infos
Wir gründen ein wildes Straßenorchester (Fanfare Sauvage)!
Wer Lust hat revolutionäre Arbeiter*innenliedern aus aller Welt zu performen, ist hier genau richtig.
Spaß, Solidarität, Liebe zur Musik und subtiler Protest gegen das Kapital sind auch dabei.
Ab dem 06.11.2024 probt die Fanfare jeden Mittwoch von 18:00 – 20:00 im JAZ e.V.! Also packt euer Lieblingsinstrument ein oder holt euer Gesangstalent raus und schwingt euch zur Probe.
Wir freuen uns auf jedes neue Gesicht und Musiker*in.
ps: Das Einstiegsniveau ist sehr niedrig, daher freuen wir uns sowohl über Anfänger*innen, als auch über Virtuos*innen.
Bedarf haben wir besonders an Posaune, Tube oder anderen bassigen Blasinstrumenten und/oder engagierten Menschen, die Lust auf Orga/Noten schreiben haben.
Zeit
18:00 6:00pm(GMT+02:00)
Infos
22 BAHNEN Schauspiel nach dem Roman
Infos
22 BAHNEN
22 Bahnen ist der Debütroman der Autorin Caroline Wahl und eine berührende Geschichte über die Sehnsucht nach Liebe und Geborgenheit.
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
29Mai19:00Repeating EventTischtennis w/ Darts, Kicker, Bar
Infos
Jeden Donnerstag im JAZ e.V. Rostock: Tischtennis, Darts, Kicker, DJ´s und Kneipe.
Infos
Jeden Donnerstag im JAZ e.V. Rostock: Tischtennis, Darts, Kicker, DJ´s und Kneipe.
Zeit
19:00 7:00pm(GMT+02:00)
Infos
22 BAHNEN Schauspiel nach dem Roman
Infos
22 BAHNEN
22 Bahnen ist der Debütroman der Autorin Caroline Wahl und eine berührende Geschichte über die Sehnsucht nach Liebe und Geborgenheit.
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
Infos
DER ABSCHIEDSBRIEF Komödie von Audrey Schebat / Deutsch von Leyla-Claire Rabih und Frank Weigand
Infos
DER ABSCHIEDSBRIEF
Ein unterhaltsames und zugleich komplexes Kammerspiel für alle Menschen, die schon mal um eine Beziehung gerungen haben.
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
Infos
22 BAHNEN Schauspiel nach dem Roman
Infos
22 BAHNEN
22 Bahnen ist der Debütroman der Autorin Caroline Wahl und eine berührende Geschichte über die Sehnsucht nach Liebe und Geborgenheit.
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
Infos
QUALITYLAND Von Marc-Uwe Kling Szenisch eingerichtete Lesung In Marc-Uwe Klings QualityLand
Infos
QUALITYLAND
Hochkomische Kapitalismuskritik vom Feinsten – allerdings frei erfunden. Denn etwaige Ähnlichkeiten mit tatsächlichen Begebenheiten oder bekannten Marktführern wären rein zufällig.
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
Juni
Infos
Dauerausstellung im Kröpeliner Tor Dem
Infos
Dauerausstellung im Kröpeliner Tor
Dem Bürger zur Ehr – dem Feind zur Wehr.
Zur Geschichte der Rostocker Stadtbefestigung vom Mittelalter bis heute
Die Geschichtswerkstatt Rostock ist mit sechs Exponaten aus der Dauerausstellung im Virtuellen Landesmuseum Mecklenburg-Vorpommern vertreten. Bei Interesse machen Sie doch bitte eine kleine Exkursion* . Wir würden uns freuen!
Das Virtuelle Landesmuseum Mecklenburg-Vorpommern ist ein Projekt der Stiftung Mecklenburg in Kooperation mit dem Museumsverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Zeit
Month Long Event (September)(GMT+02:00)
JunAusstellung: Rostock tanzt176 Tage 3:59:43 Time Left
Infos
Die Ausstellung "Rostock tanzt" zeigt Fotografien und Dokumente aus der Zeit von 1950 – 1990 der Tanzlokale, Bars und Studentenclubs in der ehemaligen DDR -
Infos
Die Ausstellung „Rostock tanzt“ zeigt Fotografien und Dokumente aus der Zeit von 1950 – 1990 der Tanzlokale, Bars und Studentenclubs in der ehemaligen DDR – ein lebendiges Zeugnis einer Ära voller Energie und Lebensfreude. Wer kann da widerstehen?
Eröffnet wird die Ausstellung mit einer Tanz-Party am 15. Juni um 19 Uhr, Einlass: 18:30 Uhr. Tickets können demnächst an der Museumskasse für 20,00 € pro Person käuflich erworben werden oder bei MV-Ticket (Link zu MV-Ticket).
Kooperation:
Dieses Projekt ist in Zusammenarbeit mit der Ostsee-Zeitung und dem Hinstorff Verlag entstanden.
Förderung und Unterstützung:
Die Rostock-Tanzt-Nächte werden mit freundlicher Unterstützung von der WIRO Wohnen in Rostock mbH präsentiert. Lübzer unterstützt die Rostock-Tanzt-Eröffnungsparty. Die Kunsthalle Rostock gGmbH wird gefördert durch die Hanse- und Universitätsstadt Rostock, das Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten Mecklenburg-Vorpommern und durch den Verein „Freunde der Kunsthalle Rostock e. V.“, Gesundheitspartner: Klinikum Südstadt Rostock, Kulturpartner: NDR Kultur
Zeit
Month Long Event (Juni)(GMT+02:00)
03Mär(Mär 3)00:0016Nov(Nov 16)23:59Ausstellung: Usedomer Lichter223 Tage 4:59:43 Time Left
Infos
Sammlungsausstellung Usedomer Künstlerinnen und Künstler Die Ausstellung zeigt Werke Usedomer Künstlerinnen und Künstler aus dem Sammlungsbestand der Kunsthalle Rostock, ergänzt um Leihgaben. Das besondere Licht
Infos
Sammlungsausstellung Usedomer Künstlerinnen und Künstler
Die Ausstellung zeigt Werke Usedomer Künstlerinnen und Künstler aus dem Sammlungsbestand der Kunsthalle Rostock, ergänzt um Leihgaben.
Das besondere Licht und die Küstenlandschaft zogen Kunstschaffende schon im 19. Jahrhundert an die Ostseeküste. Usedom wurde insbesondere im 20. Jahrhundert zur „Künstlerinsel“. Über mehrere Generationen hinweg fanden vor allem Malerinnen und Maler dort ihre Motive und ihren kreativen Freiraum. Zu den Gründern der Usedomer Malgemeinschaft gehörten Otto Niemeyer-Holstein, Otto Manigk, Karen Schacht und Herbert Wegehaupt. Stimmungsvolle, farbatmosphärisch ergreifende Landschaften, aber auch Porträts und Stillleben finden sich im Werk der Künstlerinnen und Künstler dieses Kreises. Ihnen folgten u.a. Rosa Kühn, Susanne Kandt-Horn, Vera Kopetz und Rolf Werner. Während der Einfluss Niemeyer-Holsteins für einige Positionen prägend war, verfolgten andere neue Wege, so auch die Söhne Oskar Manigk (1934) und Matthias Wegehaupt (1938). Gemeinsam mit Sabine Curio (1950) und Volker Köpp (1953) zählen sie zu den Usedomer Künstlerinnen und Künstlern der jüngeren Generation.
Wie setzen sie sich mit den Phänomenen Natur, Licht und Mensch, mit ihrer Zeitgeschichte und Gegenwart auseinander und welche Herangehensweise und Formensprache wählen sie?
Mittels der ausgewählten künstlerischen Positionen skizziert die Ausstellung die kunsthistorischen Hintergründe und die Entwicklungen der Usedomer Malgemeinschaft. Dabei stellt sie sich die Frage, inwieweit der Begriff einer Gemeinschaft heute noch greift. Was zeichnet Usedom als Künstlerinsel heute aus?
Förderung / Schirmherrschaft
Die Kunsthalle Rostock gGmbH wird gefördert durch die Hanse- und Universitätsstadt Rostock, das Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten Mecklenburg Vorpommern, die Wall GmbH, die ROSTOCK PORT GmbH, die Nordwasser GmbH, die Wohnungsgenossenschaft Schifffahrt-Hafen Rostock eG, die Stadtwerke Rostock AG und den Verein „ Freunde der Kunsthalle Rostock e. V
Gesundheitspartner: Klinikum Südstadt Rostock, Kulturpartner: NDR Kultur
Bild Oben:
Arbeit und Erholung II (Am Fischerstrand),
1953/54, Öl, Tempera auf Karton, 20 x 32 cm,
Aus der Sammlung der Kunsthalle Rostock
© VG Bild-Kunst, Bonn 2025
Zeit
00:00 12:00am - 23:59 11:59pm(GMT+01:00)
02Jun00:0123:50Repeating EventKino: Montag und Dienstag | kostenfreier Eintritt im li.wu.
Infos
Montags sowie dienstags erhalten Studierende der HMT, Uni Rostock und HS Wismar Standort Warnemünde kostenfreien Eintritt zu Filmvorführungen in den Spielstätten des li.wu. Inbegriffen sind Filmvorführungen mit Überlängenzuschlag. Bei Sondervorstellungen wird die
Infos
Montags sowie dienstags erhalten Studierende der HMT, Uni Rostock und HS Wismar Standort Warnemünde kostenfreien Eintritt zu Filmvorführungen in den Spielstätten des li.wu.
Inbegriffen sind Filmvorführungen mit Überlängenzuschlag.
Bei Sondervorstellungen wird die Kulturticketanzahl auf 10 Stück je Veranstaltung begrenzt.
Alle zusätzlichen Studierenden zahlen weiterhin den reduzierten Ticketpreis.
Kulturtickets sind über den regulären Kartenverkauf an den benannten Spielstätten zu erwerben.
Eine Möglichkeit Tickets online zu erwerben wird ausgeschlossen.
Zeit
00:01 12:01am - 11:50pm(GMT+02:00)
04Jun18:00Repeating EventFanfare Sauvage – Strassenorchester
Infos
Wir gründen
Infos
Wir gründen ein wildes Straßenorchester (Fanfare Sauvage)!
Wer Lust hat revolutionäre Arbeiter*innenliedern aus aller Welt zu performen, ist hier genau richtig.
Spaß, Solidarität, Liebe zur Musik und subtiler Protest gegen das Kapital sind auch dabei.
Ab dem 06.11.2024 probt die Fanfare jeden Mittwoch von 18:00 – 20:00 im JAZ e.V.! Also packt euer Lieblingsinstrument ein oder holt euer Gesangstalent raus und schwingt euch zur Probe.
Wir freuen uns auf jedes neue Gesicht und Musiker*in.
ps: Das Einstiegsniveau ist sehr niedrig, daher freuen wir uns sowohl über Anfänger*innen, als auch über Virtuos*innen.
Bedarf haben wir besonders an Posaune, Tube oder anderen bassigen Blasinstrumenten und/oder engagierten Menschen, die Lust auf Orga/Noten schreiben haben.
Zeit
18:00 6:00pm(GMT+02:00)
05Jun19:00Repeating EventTischtennis w/ Darts, Kicker, Bar
Infos
Jeden Donnerstag im JAZ e.V. Rostock: Tischtennis, Darts, Kicker, DJ´s und Kneipe.
Infos
Jeden Donnerstag im JAZ e.V. Rostock: Tischtennis, Darts, Kicker, DJ´s und Kneipe.
Zeit
19:00 7:00pm(GMT+02:00)
09Jun00:0123:50Repeating EventKino: Montag und Dienstag | kostenfreier Eintritt im li.wu.
Infos
Montags sowie dienstags erhalten Studierende der HMT, Uni Rostock und HS Wismar Standort Warnemünde kostenfreien Eintritt zu Filmvorführungen in den Spielstätten des li.wu. Inbegriffen sind Filmvorführungen mit Überlängenzuschlag. Bei Sondervorstellungen wird die
Infos
Montags sowie dienstags erhalten Studierende der HMT, Uni Rostock und HS Wismar Standort Warnemünde kostenfreien Eintritt zu Filmvorführungen in den Spielstätten des li.wu.
Inbegriffen sind Filmvorführungen mit Überlängenzuschlag.
Bei Sondervorstellungen wird die Kulturticketanzahl auf 10 Stück je Veranstaltung begrenzt.
Alle zusätzlichen Studierenden zahlen weiterhin den reduzierten Ticketpreis.
Kulturtickets sind über den regulären Kartenverkauf an den benannten Spielstätten zu erwerben.
Eine Möglichkeit Tickets online zu erwerben wird ausgeschlossen.
Zeit
00:01 12:01am - 11:50pm(GMT+02:00)
11Jun18:00Repeating EventFanfare Sauvage – Strassenorchester
Infos
Wir gründen
Infos
Wir gründen ein wildes Straßenorchester (Fanfare Sauvage)!
Wer Lust hat revolutionäre Arbeiter*innenliedern aus aller Welt zu performen, ist hier genau richtig.
Spaß, Solidarität, Liebe zur Musik und subtiler Protest gegen das Kapital sind auch dabei.
Ab dem 06.11.2024 probt die Fanfare jeden Mittwoch von 18:00 – 20:00 im JAZ e.V.! Also packt euer Lieblingsinstrument ein oder holt euer Gesangstalent raus und schwingt euch zur Probe.
Wir freuen uns auf jedes neue Gesicht und Musiker*in.
ps: Das Einstiegsniveau ist sehr niedrig, daher freuen wir uns sowohl über Anfänger*innen, als auch über Virtuos*innen.
Bedarf haben wir besonders an Posaune, Tube oder anderen bassigen Blasinstrumenten und/oder engagierten Menschen, die Lust auf Orga/Noten schreiben haben.
Zeit
18:00 6:00pm(GMT+02:00)
12Jun19:00Repeating EventTischtennis w/ Darts, Kicker, Bar
Infos
Jeden Donnerstag im JAZ e.V. Rostock: Tischtennis, Darts, Kicker, DJ´s und Kneipe.
Infos
Jeden Donnerstag im JAZ e.V. Rostock: Tischtennis, Darts, Kicker, DJ´s und Kneipe.
Zeit
19:00 7:00pm(GMT+02:00)
13Jun20:00!! HOCHVERLEGT !! ROGER G. „So Freunde!“
Infos
Infos
!! HOCHVERLEGT !!
Sein scharfzüngiger Humor begeistert Hunderttausende auf Instagram. Mit seiner Liebe zu Anime, witzigen Einblicken ins Familienleben und einer großen Portion Schnurrbartliebe sorgt Roger G. für eigensinnige Unterhaltung. Jetzt folgt seine erste Live-Show: eine Mischung aus skurrilen Geschichten, wilden Zeichnungen und jeder Menge Wahnsinn. Das G steht für Niveau – mal G-renzwertig, mal herrlich blödsinnig. Ein Abend mit Roger G. wird garantiert nicht langweilig!
14Jun17:00Lea – "SOMMER 2025" - Tour
Infos
2025 geht LEA wieder auf eine ausgedehnte Open-Air-Tour. Mit
Infos

2025 geht LEA wieder auf eine ausgedehnte Open-Air-Tour. Mit ihrem gefühlvollen Pop wird sie für unvergessliche musikalische Momente und ganz besondere Sommerabende sorgen.
Wer mit LEA über ihre Musik spricht, merkt schnell, dass Kreativität bei ihr aus einer Art natürlicher Gelassenheit entsteht. Sie mag es, wenn Dinge einfach passieren, lässt sich nicht gern bewerten und unperfekte Platten machen ihr keine Angst. Im Gegenteil: Für LEA sind sie spannende Zeitdokumente.
2016 veröffentlichte sie ihr erstes, sehr melancholisches Album „Vakuum“. Ihre Single „Leiser“ wurde zur Radio-Hymne und bescherte ihr die erste goldene Schallplatte. Dank dieser neuen Leichtigkeit und dem Öffnen des LEA-Universums hat sie mit „Zwischen meinen Zeilen“ ihre ganz eigene Soundwelt gefunden. Dieser Soundwelt bleibt sie auch mit ihrem dritten Album „Treppenhaus“ treu.
Für LEA kein Grund sich zurückzulehnen. „Ich liebe Output“, sagt sie, wenn es darum geht, dass ihr Album FLUSS die vierte Platte in fünf Jahren ist. „Wenn ich Songs schreibe, möchte ich sie möglichst schnell teilen – ich warte ungern auf den richtigen Moment, der ja nie kommt. Ich bin immer dafür, ein Album nicht liegenzulassen, auch wenn nicht alles 100% perfekt ist. Für mich ist das eine Momentaufnahme, ein Mitschnitt der eigenen Entwicklung. Ich kann Songs sehr gut gehen lassen, wenn die Essenz stimmt – und Musik ist ja sowieso ständig im Wandel, immer im Fluss.“
2021 und 2022 ist LEA die meistgestreamte Künstlerin in Deutschland. Allein auf Spotify erreicht sie über 272 Mio. Streams. Es folgt die ausverkaufte »Treppenhaus« OPEN AIR Tour. Die Folgezeit ist geprägt von Kreativität und außergewöhnlichen Kollaborationen, sowie der Verleihung von 10 Gold- und Platin Awards. Im Herbst 2022 spielte sie eine ausverkaufte Hallentour, die beim Publikum für Begeisterung sorgt.
Bevor LEA im Sommer 2023 insgesamt 23 Open Air Shows spielte, veröffentlichte die Wahlberlinerin mit “Bülowstrasse“ ein Album ganz entgegen dem Zeitgeist, mit dem die Straße ihren festen Platz in der an musikalischen Anekdoten und Erzählungen so reichen Hauptstadt bekommen hat. Im Herbst folgte ihre bis dato erfolgreichste Tour durch die größten Hallen des Landes.
Für das Jahr 2024 steht eine Tour durch 15 Städte in Deutschland, Österreich und der Schweiz an, und auf ihrem neuen Album „Von Der Schönheit und Zerbrechlichkeit Der Dinge“, das am 04.10.2024 erscheint, nimmt LEA ihre HörerInnen mit auf einen poetischen Trip durch eine Welt, in der Anmut und Zerfall ineinander übergehen und Schönheit und Schmerz eng beieinander liegen.
Diese musikalische Reise findet im Sommer 2025 ihre Fortsetzung, wenn LEA bei mehr als 25 Live-Terminen gemeinsam mit ihrer Band auf zahlreichen Festivals und Open Airs das Publikum begeistern und viele einzigartige Konzertmomente schaffen wird.
Organizer
Landstreicher Konzerte GmbH
16Jun00:0123:50Repeating EventKino: Montag und Dienstag | kostenfreier Eintritt im li.wu.
Infos
Montags sowie dienstags erhalten Studierende der HMT, Uni Rostock und HS Wismar Standort Warnemünde kostenfreien Eintritt zu Filmvorführungen in den Spielstätten des li.wu. Inbegriffen sind Filmvorführungen mit Überlängenzuschlag. Bei Sondervorstellungen wird die
Infos
Montags sowie dienstags erhalten Studierende der HMT, Uni Rostock und HS Wismar Standort Warnemünde kostenfreien Eintritt zu Filmvorführungen in den Spielstätten des li.wu.
Inbegriffen sind Filmvorführungen mit Überlängenzuschlag.
Bei Sondervorstellungen wird die Kulturticketanzahl auf 10 Stück je Veranstaltung begrenzt.
Alle zusätzlichen Studierenden zahlen weiterhin den reduzierten Ticketpreis.
Kulturtickets sind über den regulären Kartenverkauf an den benannten Spielstätten zu erwerben.
Eine Möglichkeit Tickets online zu erwerben wird ausgeschlossen.
Zeit
00:01 12:01am - 11:50pm(GMT+02:00)
18Jun18:00Repeating EventFanfare Sauvage – Strassenorchester
Infos
Wir gründen
Infos
Wir gründen ein wildes Straßenorchester (Fanfare Sauvage)!
Wer Lust hat revolutionäre Arbeiter*innenliedern aus aller Welt zu performen, ist hier genau richtig.
Spaß, Solidarität, Liebe zur Musik und subtiler Protest gegen das Kapital sind auch dabei.
Ab dem 06.11.2024 probt die Fanfare jeden Mittwoch von 18:00 – 20:00 im JAZ e.V.! Also packt euer Lieblingsinstrument ein oder holt euer Gesangstalent raus und schwingt euch zur Probe.
Wir freuen uns auf jedes neue Gesicht und Musiker*in.
ps: Das Einstiegsniveau ist sehr niedrig, daher freuen wir uns sowohl über Anfänger*innen, als auch über Virtuos*innen.
Bedarf haben wir besonders an Posaune, Tube oder anderen bassigen Blasinstrumenten und/oder engagierten Menschen, die Lust auf Orga/Noten schreiben haben.
Zeit
18:00 6:00pm(GMT+02:00)
19Jun19:00Repeating EventTischtennis w/ Darts, Kicker, Bar
Infos
Jeden Donnerstag im JAZ e.V. Rostock: Tischtennis, Darts, Kicker, DJ´s und Kneipe.
Infos
Jeden Donnerstag im JAZ e.V. Rostock: Tischtennis, Darts, Kicker, DJ´s und Kneipe.
Zeit
19:00 7:00pm(GMT+02:00)
23Jun00:0123:50Repeating EventKino: Montag und Dienstag | kostenfreier Eintritt im li.wu.
Infos
Montags sowie dienstags erhalten Studierende der HMT, Uni Rostock und HS Wismar Standort Warnemünde kostenfreien Eintritt zu Filmvorführungen in den Spielstätten des li.wu. Inbegriffen sind Filmvorführungen mit Überlängenzuschlag. Bei Sondervorstellungen wird die
Infos
Montags sowie dienstags erhalten Studierende der HMT, Uni Rostock und HS Wismar Standort Warnemünde kostenfreien Eintritt zu Filmvorführungen in den Spielstätten des li.wu.
Inbegriffen sind Filmvorführungen mit Überlängenzuschlag.
Bei Sondervorstellungen wird die Kulturticketanzahl auf 10 Stück je Veranstaltung begrenzt.
Alle zusätzlichen Studierenden zahlen weiterhin den reduzierten Ticketpreis.
Kulturtickets sind über den regulären Kartenverkauf an den benannten Spielstätten zu erwerben.
Eine Möglichkeit Tickets online zu erwerben wird ausgeschlossen.
Zeit
00:01 12:01am - 11:50pm(GMT+02:00)
26Jun19:00Niels Frevert – AKUSTIK TRIO
Infos
Niels Freverts aktuelles Album heißt Pseudopoesie, und davon abgesehen, wie halluzinogen dieses
Infos
Niels Freverts aktuelles Album heißt Pseudopoesie, und davon abgesehen, wie halluzinogen dieses Wort aussieht, ist es natürlich bemerkenswert, dass gerade er, Frevert, Held aller Lieddichter/innen deutscher Sprache, sein siebtes und schon wieder überraschendes Album Pseodopoesie nennt. Ist das Koketterie oder hat der `ne Krise? Und warum haut er nach seinem Prä-Covid-Erfolgsalbum Putzlicht schon wieder so einen Hammer raus? Fragen, auf die wir wahrscheinlich mal wieder keine befriedigenden Antworten bekommen werden, denn N. Frevert ist nicht zu fassen.
„Ich sing ́ in einem Käfig, in dem der Algorithmus nicht greift“‚ Fremd in der Welt’
Es beginnt schon mit der Einordnung. Freverts Kollegen kriegt man alle easy zu greifen. Da ist Jochen, der Intellektuelle. Thees, der Kumpeltyp. Sven, der Romantiker mit den Romanen, und Gisbert, der aus der WG-Küche der Herzen. Bei Niels aber wird’s vage. Er war schon immer der, der nirgendwo so richtig dazugehörte. Ein Einzelgänger, geheimnisvoll und etwas unnahbar. Ein Flaneur, der alle paar Jahre mit zwei Händen voll Liedern aus der Versenkung erscheint, für Verzückung sorgt und wieder verschwindet in der Anonymität jener Großstadt, in der er seine Geschichten findet. Ein Meister der stolzen Melancholie, bei dem Worte wie Einwegfeuerzeugstichflamme zur Hook werden und jedes Lied der Welt einen Blick abgewinnt, einen Moment oder eine Formulierung, die man nicht mehr vergisst. Zu fein für’s Formatradio, zu verwirrend für den Algorithmus. Der Bruch kam mit dem 2019 erschienenen Album Putzlicht. Mit dem erfand sich Frevert nach fünf Jahren Pause quasi neu, streifte das Korsett des Liedermachers ab. Plötzlich war alles größer und druckvoller, als hätten The War On Drugs seine Schreibklause gestürmt. Pseudopoesie knüpft da an und geht noch weiter – auch dank des neuen Frevert-Produzenten Tim Tautorat (Faber, Provinz, Tristan Brusch).
„Das Schwarze an deinem Handgelenk, ist das Kajal?“‚ Waschbeckenrand’
Bestes Beispiel für die Wandlung ist ‚Weite Landschaft’, der Opener und die erste Single. Es beginnt wie ein Frevert-Stück von früher, eine dieser aufrecht an der Liebe verzweifelnden Balladen – dann kippt’s, fällt auf die Füße und rennt los. ‚Fremd in der Welt’ (Frevert über Frevert?) ist ein Hit, ‚Waschbeckenrand’ eine Miniatur mit universeller Wucht, wie sie nur Frevert schreiben kann, das umwerfende ‚Träume hören nicht auf bei Tagesanbruch’ eine radioheadsche Elegie auf die Sehnsucht, das „Klappern von Geschirr’ die Fortsetzung von ‚Wind in deinem Haar’ von Putzlicht. Mehr denn je richtet sich sein Blick auf das Weitermachen hinter den Fenstern der Großstadtwohnungen, in denen viele seiner Geschichten spielen – diese hochverdichteten Momentaufnahmen, in denen ganze Leben stecken. Freverts Lieder feuern nicht zum Durchhalten an, spenden keinen Trost und geben keinen Rat. Sie legen sanft den Finger auf die Wunde, da wo Träume verkümmern und Herzen verhärten, schieben dich sachte zur Tür und lassen dich da stehen mit dem Schlüssel in der Hand. Das ist große, zuweilen fast schmerzhaft schöne Popmusik, die das Leben und die Menschen ernst nimmt, aus Alltäglichkeiten das Drama unserer Existenz schält und neuerdings immer einen Ausweg bereithält: den radikalen Neuanfang, die Flucht in ein neues Leben, so als Idee …
Warum jedoch das vielleicht schon wieder beste Niels-Frevert-Album aller Zeiten ausgerechnet Pseudopoesie heißt, ist eine dieser Frevert-Fragen, mit der wir uns einen Zopf drehen können. Ist es der dritte Teil einer P-Trilogie, die aus den Alben Paradies der gefälschten Dinge, Putzlicht und Pseudopoesie besteht? Meint das Pseudo die Zweifel des Dichters an seinen Texten? Oder ist es so eine Art Meta-Mittelfinger an den Mainstream? Wie auch immer: Dieses an sich interessante Wort wirkt etwas deplatziert auf diesem Album, schmälert den Genuss desselben aber in keiner Weise.
“Der Blick ist weit und die Sehnsucht groß / Und jeder Morgen ein neuer Versuch“‚ Träume hören nicht auf bei Tagesanbruch’
Er sei „eigentlich auch ein ganz normaler alle dreieinhalb Jahre neues Album Typ“, sagt er selber. Es sei denn, es gibt eine harte Krise, dann dauert es schon mal eine halbe Dekade. Pseudopoesie erscheint 3,5 Jahre nach seinem Vorgänger – ein Hinweis. Außerdem wollte Frevert möglichst schnell wieder auf Tour. Und sein neuer Produzent Tim Tautorat ist auf Zack – verliert keine Zeit, liebt das Risiko und spielt Streicherarrangements einfach mal selbst ein. So kam es, dass Pseudopoesie in nur sechs Wochen entstand – die kürzeste Albumproduktionsphase seit dem Frevert-Debüt von 1997.
Aufgenommen hat er die zehn neuen Lieder mit der Live-Besetzung von Putzlicht – das erste Mal, dass seine Band zwischen zwei Alben komplett zusammenbleibt. Niels Frevert scheint angekommen zu sein: zwischen den Stühlen, auf der äußeren Umlaufbahn oder einfach nur auf dem Weg zum ewigen Weiter. Versuche, ihn zu fassen und er lässt los, macht nen zweieinhalbfachen Salto unter der Zirkuskuppel ohne Netz, landet in seinem Glitzertrikot, singt dir das Herz auf und ist wieder weg.
Organizer
30Jun00:0123:50Repeating EventKino: Montag und Dienstag | kostenfreier Eintritt im li.wu.
Infos
Montags sowie dienstags erhalten Studierende der HMT, Uni Rostock und HS Wismar Standort Warnemünde kostenfreien Eintritt zu Filmvorführungen in den Spielstätten des li.wu. Inbegriffen sind Filmvorführungen mit Überlängenzuschlag. Bei Sondervorstellungen wird die
Infos
Montags sowie dienstags erhalten Studierende der HMT, Uni Rostock und HS Wismar Standort Warnemünde kostenfreien Eintritt zu Filmvorführungen in den Spielstätten des li.wu.
Inbegriffen sind Filmvorführungen mit Überlängenzuschlag.
Bei Sondervorstellungen wird die Kulturticketanzahl auf 10 Stück je Veranstaltung begrenzt.
Alle zusätzlichen Studierenden zahlen weiterhin den reduzierten Ticketpreis.
Kulturtickets sind über den regulären Kartenverkauf an den benannten Spielstätten zu erwerben.
Eine Möglichkeit Tickets online zu erwerben wird ausgeschlossen.
Zeit
00:01 12:01am - 11:50pm(GMT+02:00)
Juli
Infos
Dauerausstellung im Kröpeliner Tor Dem
Infos
Dauerausstellung im Kröpeliner Tor
Dem Bürger zur Ehr – dem Feind zur Wehr.
Zur Geschichte der Rostocker Stadtbefestigung vom Mittelalter bis heute
Die Geschichtswerkstatt Rostock ist mit sechs Exponaten aus der Dauerausstellung im Virtuellen Landesmuseum Mecklenburg-Vorpommern vertreten. Bei Interesse machen Sie doch bitte eine kleine Exkursion* . Wir würden uns freuen!
Das Virtuelle Landesmuseum Mecklenburg-Vorpommern ist ein Projekt der Stiftung Mecklenburg in Kooperation mit dem Museumsverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Zeit
Month Long Event (September)(GMT+02:00)
JunAusstellung: Rostock tanzt176 Tage 3:59:43 Time Left
Infos
Die Ausstellung "Rostock tanzt" zeigt Fotografien und Dokumente aus der Zeit von 1950 – 1990 der Tanzlokale, Bars und Studentenclubs in der ehemaligen DDR -
Infos
Die Ausstellung „Rostock tanzt“ zeigt Fotografien und Dokumente aus der Zeit von 1950 – 1990 der Tanzlokale, Bars und Studentenclubs in der ehemaligen DDR – ein lebendiges Zeugnis einer Ära voller Energie und Lebensfreude. Wer kann da widerstehen?
Eröffnet wird die Ausstellung mit einer Tanz-Party am 15. Juni um 19 Uhr, Einlass: 18:30 Uhr. Tickets können demnächst an der Museumskasse für 20,00 € pro Person käuflich erworben werden oder bei MV-Ticket (Link zu MV-Ticket).
Kooperation:
Dieses Projekt ist in Zusammenarbeit mit der Ostsee-Zeitung und dem Hinstorff Verlag entstanden.
Förderung und Unterstützung:
Die Rostock-Tanzt-Nächte werden mit freundlicher Unterstützung von der WIRO Wohnen in Rostock mbH präsentiert. Lübzer unterstützt die Rostock-Tanzt-Eröffnungsparty. Die Kunsthalle Rostock gGmbH wird gefördert durch die Hanse- und Universitätsstadt Rostock, das Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten Mecklenburg-Vorpommern und durch den Verein „Freunde der Kunsthalle Rostock e. V.“, Gesundheitspartner: Klinikum Südstadt Rostock, Kulturpartner: NDR Kultur
Zeit
Month Long Event (Juni)(GMT+02:00)
03Mär(Mär 3)00:0016Nov(Nov 16)23:59Ausstellung: Usedomer Lichter223 Tage 4:59:43 Time Left
Infos
Sammlungsausstellung Usedomer Künstlerinnen und Künstler Die Ausstellung zeigt Werke Usedomer Künstlerinnen und Künstler aus dem Sammlungsbestand der Kunsthalle Rostock, ergänzt um Leihgaben. Das besondere Licht
Infos
Sammlungsausstellung Usedomer Künstlerinnen und Künstler
Die Ausstellung zeigt Werke Usedomer Künstlerinnen und Künstler aus dem Sammlungsbestand der Kunsthalle Rostock, ergänzt um Leihgaben.
Das besondere Licht und die Küstenlandschaft zogen Kunstschaffende schon im 19. Jahrhundert an die Ostseeküste. Usedom wurde insbesondere im 20. Jahrhundert zur „Künstlerinsel“. Über mehrere Generationen hinweg fanden vor allem Malerinnen und Maler dort ihre Motive und ihren kreativen Freiraum. Zu den Gründern der Usedomer Malgemeinschaft gehörten Otto Niemeyer-Holstein, Otto Manigk, Karen Schacht und Herbert Wegehaupt. Stimmungsvolle, farbatmosphärisch ergreifende Landschaften, aber auch Porträts und Stillleben finden sich im Werk der Künstlerinnen und Künstler dieses Kreises. Ihnen folgten u.a. Rosa Kühn, Susanne Kandt-Horn, Vera Kopetz und Rolf Werner. Während der Einfluss Niemeyer-Holsteins für einige Positionen prägend war, verfolgten andere neue Wege, so auch die Söhne Oskar Manigk (1934) und Matthias Wegehaupt (1938). Gemeinsam mit Sabine Curio (1950) und Volker Köpp (1953) zählen sie zu den Usedomer Künstlerinnen und Künstlern der jüngeren Generation.
Wie setzen sie sich mit den Phänomenen Natur, Licht und Mensch, mit ihrer Zeitgeschichte und Gegenwart auseinander und welche Herangehensweise und Formensprache wählen sie?
Mittels der ausgewählten künstlerischen Positionen skizziert die Ausstellung die kunsthistorischen Hintergründe und die Entwicklungen der Usedomer Malgemeinschaft. Dabei stellt sie sich die Frage, inwieweit der Begriff einer Gemeinschaft heute noch greift. Was zeichnet Usedom als Künstlerinsel heute aus?
Förderung / Schirmherrschaft
Die Kunsthalle Rostock gGmbH wird gefördert durch die Hanse- und Universitätsstadt Rostock, das Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten Mecklenburg Vorpommern, die Wall GmbH, die ROSTOCK PORT GmbH, die Nordwasser GmbH, die Wohnungsgenossenschaft Schifffahrt-Hafen Rostock eG, die Stadtwerke Rostock AG und den Verein „ Freunde der Kunsthalle Rostock e. V
Gesundheitspartner: Klinikum Südstadt Rostock, Kulturpartner: NDR Kultur
Bild Oben:
Arbeit und Erholung II (Am Fischerstrand),
1953/54, Öl, Tempera auf Karton, 20 x 32 cm,
Aus der Sammlung der Kunsthalle Rostock
© VG Bild-Kunst, Bonn 2025
Zeit
00:00 12:00am - 23:59 11:59pm(GMT+01:00)
01Jul18:30Gysi vs. Sonneborn – Kanzlerduell der Herzen
Infos
Ein ganz linkes Ding. Ein Zwei-Personen-Stück.Ein Pingpong mit Geistesblitzen. Ein jeder des anderen
Infos
Ein ganz linkes Ding. Ein Zwei-Personen-Stück.
Ein Pingpong mit Geistesblitzen. Ein jeder des anderen Sparring-Partner.
Der versierte Oppositionspolitiker und der ebenso versierte Clown streiten vereint: im Einsatz gegen politische Routine. Gregor Gysi, der die Politik mit Witz reicher machen möchte; Martin Sonneborn, der mit seinem Witz der Politik ein Armutszeugnis ausstellt – zwei testen im Gespräch, wieweit man gehen muss, um aus dem Rahmen zu fallen.
„Die PARTEI und die Linke an der Macht: Martin, da wäre was los in Deutschland!“
„Punk! Es wäre Punk. Purer Punk!“
Gregor Gysi, geboren 1948, Rechtsanwalt und Politiker. Vertrat als Rechtsanwalt u.a. Robert Havemann, Rudolf Bahro und andere Regimekritiker. 1989-1992 Parteivorsitzender der PDS. 1990-2002 und 2005-2015 Fraktionsvorsitzender der PDS und der Partei die Linke. MdB ist er weiterhin. Von Dezember 2016 – Dezember 2019 Präsident der Partei der Europäischen Linken. 2020 wurde er zum außenpolitischen Sprecher der Fraktion Die Linke im Bundestag ernannt.
Martin Sonneborn, geboren 1965 in Göttingen, Studium der Publizistik, Germanistik und Politikwissenschaften in Münster, Wien und Berlin; Magisterarbeit über die absolute Wirkungslosigkeit moderner Satire. Mitherausgeber von Titanic. Hält es für witzig, trotz seinerzeit schlüssiger wissenschaftlicher Argumentation seit mittlerweile sieben Jahren im EU-Parlament zu sitzen. Zuletzt erschien von ihm das Buch „99 Ideen zur Wiederbelebung der politischen Utopie: Das kommunistische Manifest“.
Durch den Abend führt:
Hans-Dieter Schütt, 1948 in Ohrsdurf geboren, Studium der Theaterwissenschaften in Leipzig, war in der DDR Redakteur und Chefredakteur der Tageszeitung „Junge Welt“. Er Veröffentlichte zahlreiche Essays, Biographien und Interviewbücher. U.a. wirkte er an der Autobiographie von Gregor Gysi „Ein Leben ist zu wenig“ und dem Buch „Gysi vs. Sonneborn: Kanzlerduell der Herzen“ mit.
Zeit
18:30 6:30pm(GMT+02:00)
Organizer
07Jul00:0123:50Repeating EventKino: Montag und Dienstag | kostenfreier Eintritt im li.wu.
Infos
Montags sowie dienstags erhalten Studierende der HMT, Uni Rostock und HS Wismar Standort Warnemünde kostenfreien Eintritt zu Filmvorführungen in den Spielstätten des li.wu. Inbegriffen sind Filmvorführungen mit Überlängenzuschlag. Bei Sondervorstellungen wird die
Infos
Montags sowie dienstags erhalten Studierende der HMT, Uni Rostock und HS Wismar Standort Warnemünde kostenfreien Eintritt zu Filmvorführungen in den Spielstätten des li.wu.
Inbegriffen sind Filmvorführungen mit Überlängenzuschlag.
Bei Sondervorstellungen wird die Kulturticketanzahl auf 10 Stück je Veranstaltung begrenzt.
Alle zusätzlichen Studierenden zahlen weiterhin den reduzierten Ticketpreis.
Kulturtickets sind über den regulären Kartenverkauf an den benannten Spielstätten zu erwerben.
Eine Möglichkeit Tickets online zu erwerben wird ausgeschlossen.
Zeit
00:01 12:01am - 11:50pm(GMT+02:00)
11Jul16:30Die Fantastischen – Vier Long Player Open Air 2025
Infos
Über dem Pop Olymp geht morgens die strahlende Sonne auf. Kraftwerk schlürfen gerade ihren Electric-Cafe.
Infos
Über dem Pop Olymp geht morgens die strahlende Sonne auf. Kraftwerk schlürfen gerade ihren Electric-Cafe. Die Ärzte sind kurz Gassi mit Claudias Schäferhund. Später kommt noch HP von Scooter zum Mittagessen und bringt frischen Fisch mit. Bei den Toten Hosen gibt’s heute nur belegte Brote mit Schinken, weil die Opel Gang sich mit Alex trifft. Und abends bringt dann Nina einen Spliff mit, Herbert den Alkohol, und Udo fliegt vorm Schlafengehen nochmal kurz mit einem Kometen vorbei. Und dazwischen tummeln sich die Jüngsten hier oben im Pop Olymp, Die Fantastischen Vier. Für sie ging die Reise hier hoch vor 35 Jahren los. “It was all a dream” damals, und sie stellen sich heute manchmal die Frage, die ihre ehemaligen Four Music Artists Blumentopf einmal rappten: „denk mal an die Fanta Songs, wer hätte damals je gedacht, dass Hip-Hop so weit kommt?”. Seien wir ehrlich, die Fantastischen Vier waren immer mit einem gesunden Selbstbewusstsein gesegnet. Und sie haben es wahrscheinlich damals schon gespürt, dass es für sie einen Weg hierauf gibt. Schaffe, schaffe Olymp bauen war die Devise. Und wenn sie es nicht wussten, dann wissen sie es jetzt, sicher.
Deswegen rappt die Band auch auf dem Titeltrack “Long Player” folgende Zeilen: „Kommt ran, und dann kommt noch näher, Fun kommt nicht von ungefähr. Auf langen Wegen sieht man mehr. Von Anfang an Longplayer. Los Leute, kommt’n bisschen näher, ein Leben lang legendär. Gehen noch ein Stück, nehmen euch mit, bis zum Ende Long Player“. Die Fantas sind jetzt an einem Punkt ihrer Karriere angelangt, wo Schluss ist mit der Diskussion, ob man zu alt ist oder was überhaupt mit dem Alter ist. „Jetzt ist komplett Veteranenstatus angesagt“, sagt Smudo und ergänzt: „Wir sind Pop-Dinosaurier”. Und um die zu töten, brauchte es immerhin einen ausgewachsenen Asteroiden aus dem Weltall.
Der Weg zum Pop Olymp war aber auch nicht nur easy-peasy. Die Band kennt die Hürden, die es zu bewältigen gilt, nur zur Genüge. “Es geht darum, das Große und Ganze zu genießen, anstatt sich an kleinen Schauplätzen irgendwelche Scharmützel darüber zu liefern, was richtig und was falsch ist”, sagt Smudo. “Weil die Zeit viel zu schnell vorbei geht und hinterher fragt man sich, was habe ich denn daraus gemacht?“ Zeit, genauer gesagt Lebenszeit, und wie man mit ihr umgeht, das ist eines der zentralen Themen auf dem neuen Album “Long Player” der Fantastischen Vier. So dauerte die Produktion der Platte satte 5 Jahre. “Wir haben so viel weggeschmissen wie noch nie, aus dem, was wir weggeschmissen haben, könnte man fast noch mal ein Album machen”, sagt Smudo.
Nichts erschien den Fantas einfach an der Produktion dieser Platte. So auch die Suche nach dem richtigen Albumtitel. Alle Ideen wurden immer wieder verworfen, bis 3 Tage vor dem Abgabetermin Smudo der Geistesblitz kam. Er hörte immer noch die Stimme des Fanta Managers Bär in seinem Ohr, der in einem Meeting am Vortag über “Longplayer Verkäufe“ redete. “Longplayer” ist die englische Bezeichnung für Langspielplatten, traditionell als “LP” abgekürzt. Und da hat es Zoom gemacht. Wir sind auch “Long Player”, dachte sich Smudo. Was die Band zu diesem Zeitpunkt nicht wusste, “Long Player” ist auch der Titel des längsten Musikstückes der Welt ist. Der britische Komponist und Musiker Jem Finer hat das Stück so komponiert, dass es eine Länge von 1000 Jahren hat. Ein epischeres Bild hätte man wohl nicht finden können. Die Produktion hat auch deshalb 5 Jahre gedauert, weil immer wieder die große Frage der Band im Raum stand: „Wie wollen, und wie können wir klingen?” Soll man sich an den eigenen Kids orientieren?
„Während ich bei dem letzten Album noch ein bisschen die aktuellen Sachen verstanden habe, fühle ich mich jetzt zuweilen wirklich abgekoppelt. Ich höre es mir an und ich verstehe es immer öfter nicht.” wo wäre auch der Sinn diesen Zeitgeist aufzugreifen? Wie authentisch wäre die Band, wenn sie es selbst nicht fühlt?
Also kommt sie zu folgender ehrlichen Antwort. “Es macht überhaupt keinen Sinn zu versuchen, modern zu klingen, wenn man es einfach nicht ist”, so Smudo. Und somit war die Ausrichtung für das Album vorgegeben. Man wollte wieder so denken wie in den 80ern und 90ern. “Das ist das, was wir können. Und da können wir auch beurteilen, was gut ist, dafür auch gerade stehen”, erklärt Smudo und ergänzt: „das Schöne ist, dass sich daraus auch die Themen ergeben”. Also reisen wir mit den Fantas in der Zeit zurück. Von Kurtis Blow bis Helmut Kohl. Ein bunter Strauß Nostalgie, wenn man so will. “Aber bloß nicht nach der Devise früher war alles besser. Wir sind fachlich, technisch und inspirativ gereist: als wenn wir vor 20 oder 30 Jahren die Songs gemacht hätten“, bemerkt Smudo im Gespräch.
Und so geht es zusammen mit den Fantastischen Vier durch ihre eigenen Zeiten. 35 Jahre zurück in die Zukunft, und erleben, wie sie sich quasi von sich selbst inspirieren lassen. So begegnen wir Songs, die auf “4 Gewinnt” ihren Platz gefunden hätten, wie z.B. “44 Tausend”, dessen Refrain lautet: “44 .000 People springen auf und ab wie wild. Gesundheitszustand, jetzt egal. Wenn’s dumm läuft, halt zum letzten Mal” und dessen Raps sich schwer beschreiben lassen, ohne die Beastie Boys zu erwähnen. Dieser Beastie Boys Einfluss ist durchaus eine Konstante im Werk der Fantastischen Vier. Keine Rap Crew in Deutschland hat es jemals in der Konsequenz geschafft, immer wieder so perfekt den Druck der drei New Yorker Hip-Hop Legenden ins Deutsche zu transformieren, wie die 4 aus dem Ländle. Smudo ergänzt: ”Da geht es auch wirklich nur um das Gefühl. Dazu kam ein treibender Beat und dann hat das quasi diesen richtigen Drive bekommen. Die Vier sind mal wieder auf 180 und der Song wurde bereits auf den ersten Fanta Shows dieses Jahres auf Herz und Nieren geprüft und ging in bester 80er-Hip-Hop Manier “ab.
Der Song “Wie weit” hätte hingegen gut zwischen die “4 Dimension” und “Lauschgift” gepasst. Er basiert auf einem Sample der Band MiA., was dazu führte, dass man sich nicht ganz sicher war, ob man den Sample geklärt bekommt. “Wir hatten Schiss, dass MiA. uns das Sample nicht freigibt. Aber die fanden es super“, beschreibt Smudo seine Erleichterung. Aus dem Indie Rock Song machten die Fantas eine locker-flockige Soul Granate, die auf dem Dancefloor explodiert. Auch der Song “Bestandsaufnahme” könnte echtes “Lauschgift” sein. In dem Song geht es um die Endlichkeit von Zeit und die Band reflektiert darin die Vergänglichkeit aller Dinge. So rappt Thomas D “seit dem mein Leben begann und mein Ende beginnt. Denke ich ständig daran, und nehm was immer es bringt. Ich geh‘ nicht dagegen an, denn dieses Leben es rinnt, mir durch die Hände wie Sand, und sag‘ mir, was hat noch Bestand?”. Hier werden wir Zeuge eines der Erfolgsgeheimnisse der Fantas, wie sie den Pop Olymp erreichen konnten. Sie haben nie die Superstar Karte gespielt. Die Fantas waren immer menschlich, nah bar und haben immer ihre Zweifel und Verletzlichkeiten gezeigt. Sie sind Menschen im Pop Olymp und keine Götter. Und deswegen stellen sie sich dieselben Fragen, die sich auch ihre Fans alltäglich stellen.
Denn jeder kennt diese unangenehmen Situationen, die das Leben in seinem Verlauf mit sich bringt. Es heißt, niemand schlägt härtere Punches als die Zeit, was Smudo im Gespräch folgendermaßen kommentiert. “Es ist alles schon etwas endlicher. Während man sich mit 20 nicht groß überlegt, was in 10 oder 20 Jahren ist, kommen jetzt schon so Überlegungen, okay, wenn wir damit fertig sind, bin ich so und so alt. „Vom Ende des Tunnels aus betrachtet ist rückblickend das Vergangene das echte Leben.“, stellt Smudo fest. Ähnliches beschreibt Thomas D im Song “Inferno”, ” doch unsere Taten, das, was wir erschaffen haben, das bleibt. Das, was wir weitergeben ist, was unser Leben beschreibt. Und darum frage ich mich, was mache ich aus meiner Lebenszeit? Was werde ich hinterlassen, und was wird mehr, wenn man es teilt? (…) an was wird man sich erinnern, wenn ich nicht mehr bin, und macht das, was mir wichtig ist, auch wirklich Sinn?”. Darauf angesprochen erklärt Smudo im Gespräch: “Wenn irgendwas Bestand hat, dann ist es die Kunst. Sie bildet etwas ab was bleibt. Wie so ein Fossil oder wie ein Denkmal, dem andere begegnen können und dadurch zurückgeführt werden”. Der Pop Olymp in dem Die Fantastischen Vier leben, ist also eigentlich das Denkmal, das sie selbst gebaut haben, aus ihrem Werk. Das letztendlich aber nur von ihren Fans am Leben erhalten werden kann. So sind die Abhängigkeiten geklärt und nur so kann diese Symbiose funktionieren. Und darauf arbeitet die Band letztendlich auch hin wie im Song “Weekendfeeling”, wo die Fantas rappen: “Scheiß egal, wievielter Frühling – 30 Jahre Weekendfeeling. Alle deine Lieblingslieder. Und wir spielen, spielen, spielen, sie wieder”. Den Touren und live spielen sind die Seele und das Leben dieser Band. Sie sind geradezu süchtig danach. So heißt es im Refrain von “Weekendfeeling”: “Alle kommen und feiern dich, keiner weiß, wie alt du bist. Schön, dass du begeistert bist, doch eine Feier reicht uns nicht”. Smudo erklärt das besondere Verhältnis zu live Auftritten folgendermaßen: “Wir haben bei den Fantas eigentlich immer versucht, einen guten Mix zu finden zwischen persönlichen Themen und Spaß. Es muss uns auch am Leben erhalten, gerade im Hinblick, was man live spielt. Wir freuen uns darauf, dass wir jetzt einen Schuss neue Songs haben. Damit machen wir ein neues Programm und gehen dann auf Tour”.
Auch der Song “Was man will” hätte gut auf “Lauschgift” gepasst. Es klingt so, als ob Kanye West 2001 ein DDR Soul Sample von der Hansi Biebl Band hoch gepitcht hätte. Darin singt Hansi Biebl die Zeilen “Es gibt Momente, da stellen sich die Weichen. Und man weiß nicht, und weiß nicht, was man will”. Ein Song, in dem es darum geht, wie schwer es ist, Entscheidungen zu treffen. Aber ignorieren geht ja auch nicht. Und dass man beim Treffen von Entscheidungen auch Fehler macht, ist zutiefst menschlich. Und eigentlich auch nur dann ein Problem, wenn man diese nicht zugeben würde. Auch hier zeigt die Band erneut ihre Menschlichkeit, als Michi Beck rappt:“Irgendeine Macht hat mich bis hierhin gebracht. Heißt auch, die ganzen Fehler haben am Ende Sinn gemacht. Gebe meinem größten Feind einen bösen Blick und mein Badezimmer-Spiegel zerspringt”.
Der Song “Aufhören” ist dann eines dieser Beispiele, die die ambivalente Seite der Band zeigt. Lässt der Titel einen aufhorchen, ob ein Ende der Band bevorstünde, wird man zuerst im Text beruhigt, wenn man Michi Beck rappen hört: “Es ist ja nicht so, als wär’s uns egal. Als würden wir nicht drüber reden, normal. Als hätten wir nicht tausend Zweifel pro Jahr. Doch aufhören, was war das nochmal?”. Hui, noch mal gut gegangen, denkt sich der Fan und wird im Refrain erneut bestätigt: “Wir wollen es wissen, wir wollen es hören. Wir wollen alles geben, bis wir nicht mehr können. Wir wollen es feiern, wir wollen es laut. Und das ist erst der Anfang, es hört nicht auf”.
Scheint ja alles in Ordnung im Fantastasia Land. Aber es gibt eben auch Zeilen wie diese: “Denn egal wie es wird oder war, eins ist klar, es ist auch manchmal hart”. Smudo darauf angesprochen, ob „Long Player“ vielleicht die letzte Fanta Platte sein könnte, sagt dann: “Wir haben das bisher immer gedacht bei den Alben davor, aber dieses Mal sind wir uns ziemlich sicher. Diese Produktion war zäh und es kam auch der Gedanke auf, warum sich das antun?” und ergänzt dann. “Wir stellen uns die ganze Zeit die Frage nach der Endlichkeit. Und wie wir den Weg zu diesem Ende gestalten. Und da gibt es jetzt nicht viele Beispiele. Wenn man sich das so anguckt, wie die großen Pop-Dinosaurier in Deutschland damit umgehen. Wir machen auch immer wieder Scherze, dass es so lange geht, bis einer umkippt. Hier kommt keiner mehr lebend raus”. Das klingt nicht so gut, werden die Fans jetzt sagen. Aber ich schrieb von Ambivalenz, und die geht bei den Fantas so weiter, wie Smudo erzählt: “Gleichzeitig sind wir mit dem Ergebnis des Albums “Long Player” sowas von mehr als zufrieden, dass wir sagen, das Gefühl hätten wir gerne noch mal.” Ooookaaayy. So weit, so uneindeutig. Also noch mal investigativ nachgebohrt.
Was würde Smudo denn ohne die Fantas als Erstes machen? “Am liebsten würde ich den ganzen Tag nur in der Sonne liegen, mich mit Cognac einreiben lassen und schlafen. Zwischendurch kommt dann mal Einer, zündet mir ’ne Zigarre an und sagt, “alles ist in Ordnung”. Ist denn ein Leben ohne die anderen wirklich vorstellbar? Dazu meint Smudo: „Ich schätze das total, dass wir diesen Club und dieses gemeinsame Ziel haben. Diese Solidarität gibt mir eine Form von Sicherheit. Ich weiß, wie sich die Leben der anderen anfühlen, oder wie es ist, wenn das Leben zuschnappt. Wir alle haben miterlebt, wie unsere Eltern zum Beispiel sterben. Wir helfen uns interessanterweise mit unserer gemeinsamen Lebenserfahrung weiter. Diese Nähe habe ich mit sonst keinem anderen. Das würde ich wirklich bedauern, wenn das fehlen würde”.
Diese Band ist definitiv mehr als eine Gruppe von Freunden. Das ist Familie, und vielleicht ist es auf eine verrückte Art und Weise sogar größer als eine Familie. Und dadurch ist alles, was sie erschaffen, so viel größer als ein paar Songs auf einem Longplayer. Und so sitzen sie im Pop Olymp, ob eingerieben in Cognac oder nicht, und das Werk dieser Langspieler wird ewige Zeit Bestand haben. Außer, wenn dieser verdammte Asteroid einschlägt. Aber dann finden irgendwann außerirdische Archäologen die fossilen Knochen und Platten der Fantastischen Vier und sie erwachen zu neuem Leben. Denn auf der Platte heißt es auch: “Wir werden nie verschwinden. Und sollte es uns irgendwann nicht mehr geben, dann werden unsere Lieder uns wieder beleben”.
Organizer
14Jul00:0123:50Repeating EventKino: Montag und Dienstag | kostenfreier Eintritt im li.wu.
Infos
Montags sowie dienstags erhalten Studierende der HMT, Uni Rostock und HS Wismar Standort Warnemünde kostenfreien Eintritt zu Filmvorführungen in den Spielstätten des li.wu. Inbegriffen sind Filmvorführungen mit Überlängenzuschlag. Bei Sondervorstellungen wird die
Infos
Montags sowie dienstags erhalten Studierende der HMT, Uni Rostock und HS Wismar Standort Warnemünde kostenfreien Eintritt zu Filmvorführungen in den Spielstätten des li.wu.
Inbegriffen sind Filmvorführungen mit Überlängenzuschlag.
Bei Sondervorstellungen wird die Kulturticketanzahl auf 10 Stück je Veranstaltung begrenzt.
Alle zusätzlichen Studierenden zahlen weiterhin den reduzierten Ticketpreis.
Kulturtickets sind über den regulären Kartenverkauf an den benannten Spielstätten zu erwerben.
Eine Möglichkeit Tickets online zu erwerben wird ausgeschlossen.
Zeit
00:01 12:01am - 11:50pm(GMT+02:00)
21Jul00:0123:50Repeating EventKino: Montag und Dienstag | kostenfreier Eintritt im li.wu.
Infos
Montags sowie dienstags erhalten Studierende der HMT, Uni Rostock und HS Wismar Standort Warnemünde kostenfreien Eintritt zu Filmvorführungen in den Spielstätten des li.wu. Inbegriffen sind Filmvorführungen mit Überlängenzuschlag. Bei Sondervorstellungen wird die
Infos
Montags sowie dienstags erhalten Studierende der HMT, Uni Rostock und HS Wismar Standort Warnemünde kostenfreien Eintritt zu Filmvorführungen in den Spielstätten des li.wu.
Inbegriffen sind Filmvorführungen mit Überlängenzuschlag.
Bei Sondervorstellungen wird die Kulturticketanzahl auf 10 Stück je Veranstaltung begrenzt.
Alle zusätzlichen Studierenden zahlen weiterhin den reduzierten Ticketpreis.
Kulturtickets sind über den regulären Kartenverkauf an den benannten Spielstätten zu erwerben.
Eine Möglichkeit Tickets online zu erwerben wird ausgeschlossen.
Zeit
00:01 12:01am - 11:50pm(GMT+02:00)
Infos
/// BIO MONTEZ Lieder über Liebe gibt es viele. Aber wenn es um die wirklich guten
Infos
/// BIO MONTEZ
Lieder über Liebe gibt es viele. Aber wenn es um die wirklich guten geht – über schrecklichen Herzschmerz genauso wie über die schönsten aller Gefühle und vor allem frei von Phrasen oder Floskeln – dann kommt man an Montez einfach nicht vorbei. Wenn es um sonstige Hits und Hooks geht übrigens auch nicht. Denn der Bielefelder schreibt längst nicht nur für sich selbst große Songs, sondern war in den letzten Jahren auch an den Erfolgsalben von Künstler:innen wie badmómzjay oder Helene Fischer beteiligt.
Mit mehr als einer Milliarde Streams über alle Projekte und Alben hinweg unterstreicht Montez dabei seinen Status als einer der spannendsten Rapper und Sänger des Landes. Nach seiner Nummer – 1 – Single „Auf & Ab“, die in Deutschland mit Doppelplatin und in Ös terreich und Schweiz mit Platin ausgezeichnet wurde, stieg Montez 2021 mit dem Album „Herzinfucked“ aus dem Stand in die Top 10 ein. Ein Jahr später legt er das Nummer – 1 – Album „Liebe in Gefahr“ nach, das sich ganze 22 Wochen in den Top 100 hielt.
Zu den unzähligen Charterfolgen gesellen sich seitdem gleich mehrere Nominierungen für die 1Live Krone und der Deutsche Musikautor:inennenpreis in der Kategorie „Erfolgreichstes Werk 2021“. Im letzten Jahr war Montez außerdem neben Musikgrößen wie Nico San tos, Stefanie Kloß von Silbermond und Clueso in der Jubiläumsstaffel von „Sing meinen Song – das Tauschkonzert“ zu sehen – und begeisterte nicht nur seine Kolleg:innen, sondern ein Millionenpublikum auf ganzer Linie.
Und 2024 macht Montez genau so weiter: Die 29 Konzerte seiner „Liebe in Gefahr“ – Tour waren restlos ausverkauft und lockten mehr als 120.000 Besucher:innen in die größten Hallen von Deutschland, Österreich und der Schweiz. Den Sommer über spielt Montez bis in den September gleich zehn Open Airs, von denen die meisten bereits ausverkauft sind und deren Tickets auch in anderen Städten knapp werden.
Erfolge, die lange Zeit unmöglich schienen. Denn Montez war schon einmal auf dem besten Weg ein Star zu werden – aber dann kam alles doch ganz anders: Depressionen, Schreibblockaden, Selbstzweifel. „Ich bin mit 15 entdeckt worden, war mit 18 zum ersten Mal im Fernsehen und habe im gleichen Jahr beim splash! – Festival vor Kendrick Lamar auf der Hauptbühne gespielt“, erinnert sich Montez. „Für viele wäre das vielleicht das Geilste überhaupt und die Erfüllung eines Traums, aber ich habe mich ständig mit anderen verglichen, beobachtet gefühlt und nie getraut, mal zu schauen, was ich eigentlich wirklich will.“
Irgendwo zwischen Schreibblockaden und Selbstzweifel, aber auch Depressionen und Panikattacken veröffentlicht Montez in den Jahren darauf immer mal wieder Musik: Hier ein Album, da eine EP oder ein Feature – aber die großzügigen Vorschusslorbeeren der Anfangstage und der ihm vorauseilende Ruf als nächstes großes Ding sind längst verspielt.
Als 2017 auch noch seine langjährige Beziehung in die Brüche geht, beginnt für Montez das, was er die dunkelste Zeit seines Lebens nennt. Musik spielt zu der Zeit eigentlich gar keine große Rolle mehr. Selbst als er aus Bielefeld nach Berlin und mit dem Produzenten Aside in eine gemeinsame WG zieht, entstehen keine neuen Tracks. „Irgendwann bin ich mehr aus Spaß mit Aside ins Studio und habe nicht gerappt, sondern gesungen und er meinte nur: ‚Warum machst du das nicht immer?!‘“, erinnert sich Montez.
„Genau diesen Zwiespalt hatte ich eigentlich immer schon in mir. Mitten in meinem kreativen Chaos stand ständig die Frage ob ich Rapper oder Singer – Songwriter sein will. Ich hatte schon immer diese beiden Pole in mir und wusste aber nie, wie ich sie verein en kann. Daran, dass mir auf einmal egal war, was andere davon denken, habe ich gemerkt, dass ich auf dem richtigen Weg bin.“
Nicht nur, was die eigene Kunst angeht: Eher zufällig sitzt Montez mit einem Mal in ersten Songwriting – Sessions. Bereits drei Monate nach den ersten Anfragen ist er in der Champions League der deutschen Songwriter angekommen und schreibt Hits mit und für Wincent Weiss, Elif, Nico Santos, Monet192 oder badmómzjay. „Ich war lange dafür bekannt, dass ich die krassesten Schreibblockaden hatte“, sagt Montez und lacht. „Zu merken, dass es auch anders geht, wenn ich nicht ewig auf die eine Idee warte, hat mir einen krassen Boost in Sachen Selbstvertrauen gegeben. Und eigentlich ist es ja auch so: Ich schreibe Texte, seit ich 13 bin – so gesehen schon mein halbes Leben. Ich weiß, wie ich etwas sagen will und kann.“
Auch, was die eigene Kunst angeht. Denn mit einem Mal findet Montez auch einen Weg, das kreative Chaos in sich selbst zu ordnen: Rappen und Singen – das ist mit einem Mal kein Wiederspruch mehr. Warum nicht einfach die Melodien aus dem Pop mit dem Songwriting aus dem Rap zusammenbringen und roughe Pop – Musik daraus machen? Hits mit Ecken und Kanten – und vor allen auch in Worten, die man im Pop – Kontext vielleicht eher selten hört. Das Zusammenspiel aus seiner Stimme, aber auch das Feingefühl für die Musik, die perfekte Melodie und die richtigen Worte – Montez nennt das selbst die Montez – Magic.
Mit „Herzinfucked“ veröffentlicht Montez 2021 nach vier Jahren sein neues Album. Die 14 Songs, die über die letzten zwei Jahre entstanden sind, erzählen – der Titel macht es unmissverständlich klar – von Liebe in all ihren Facetten und Formen. Davon, wie schön, aber auch wie unschön, wie beflügelnd, aber auch wie schwer sie manchmal sein kann. In den Stücken verarbeitet Montez dabei auch die Erfahrungen eigener Beziehungen aus den letzten Jahren. „Liebe ist für mich enorm wichtig, eigentlich das Wichtigste überhaupt. Alles dreht sich um Liebe“, erklärt Montez. „Dazu kommt, dass ich jemand bin, der alles, was er tut, extrem macht. Wenn ich liebe, liebe ich extrem. Wenn ich hasse, dann hasse ich extrem. All diese Gefühle spiegeln sich in den Songs des Albums wider.“ Es geht um toxische Beziehungen und die Momente, in denen große Gefühle kleinen Geheimnissen weichen.
Ein gutes Jahr später folgt mit „Liebe in Gefahr“ das Nachfolgeralbum über Liebe in all ihren Facetten. „Ich fand den Titel treffend, weil Liebe ja eigentlich immer in Gefahr ist, wenn man sich nicht um sie kümmert“, erklärt Montez. „Er zeigt, wie fragil die Gefühle zwischen zwei Menschen sind – und wenn man nicht aufpasst oder unaufmerksam damit umgeht, verschwinden sie auch wieder“, erklärt Montez. „Die Songs handeln von Beziehungen, die vielleicht nicht immer einfach sind, in denen man sich Problemen stellen und sie gemeinsam lösen muss. Aber trotz allem ist eine Sache sicher, nämlich, die, dass man sich liebt. Meistens zumindest.“
Nach „glücklich“ und „ verstecken“ hat Montez mit „ufos“ gerade die dritte Single aus seinem neuen, kommenden Album veröffentlicht. 2025 geht es außerdem auf große Arena – Tour durch die größten Locations in Deutschland Österreich und der Schweiz gehen.
Organizer
28Jul00:0123:50Repeating EventKino: Montag und Dienstag | kostenfreier Eintritt im li.wu.
Infos
Montags sowie dienstags erhalten Studierende der HMT, Uni Rostock und HS Wismar Standort Warnemünde kostenfreien Eintritt zu Filmvorführungen in den Spielstätten des li.wu. Inbegriffen sind Filmvorführungen mit Überlängenzuschlag. Bei Sondervorstellungen wird die
Infos
Montags sowie dienstags erhalten Studierende der HMT, Uni Rostock und HS Wismar Standort Warnemünde kostenfreien Eintritt zu Filmvorführungen in den Spielstätten des li.wu.
Inbegriffen sind Filmvorführungen mit Überlängenzuschlag.
Bei Sondervorstellungen wird die Kulturticketanzahl auf 10 Stück je Veranstaltung begrenzt.
Alle zusätzlichen Studierenden zahlen weiterhin den reduzierten Ticketpreis.
Kulturtickets sind über den regulären Kartenverkauf an den benannten Spielstätten zu erwerben.
Eine Möglichkeit Tickets online zu erwerben wird ausgeschlossen.
Zeit
00:01 12:01am - 11:50pm(GMT+02:00)
August
Infos
Dauerausstellung im Kröpeliner Tor Dem
Infos
Dauerausstellung im Kröpeliner Tor
Dem Bürger zur Ehr – dem Feind zur Wehr.
Zur Geschichte der Rostocker Stadtbefestigung vom Mittelalter bis heute
Die Geschichtswerkstatt Rostock ist mit sechs Exponaten aus der Dauerausstellung im Virtuellen Landesmuseum Mecklenburg-Vorpommern vertreten. Bei Interesse machen Sie doch bitte eine kleine Exkursion* . Wir würden uns freuen!
Das Virtuelle Landesmuseum Mecklenburg-Vorpommern ist ein Projekt der Stiftung Mecklenburg in Kooperation mit dem Museumsverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Zeit
Month Long Event (September)(GMT+02:00)
JunAusstellung: Rostock tanzt176 Tage 3:59:43 Time Left
Infos
Die Ausstellung "Rostock tanzt" zeigt Fotografien und Dokumente aus der Zeit von 1950 – 1990 der Tanzlokale, Bars und Studentenclubs in der ehemaligen DDR -
Infos
Die Ausstellung „Rostock tanzt“ zeigt Fotografien und Dokumente aus der Zeit von 1950 – 1990 der Tanzlokale, Bars und Studentenclubs in der ehemaligen DDR – ein lebendiges Zeugnis einer Ära voller Energie und Lebensfreude. Wer kann da widerstehen?
Eröffnet wird die Ausstellung mit einer Tanz-Party am 15. Juni um 19 Uhr, Einlass: 18:30 Uhr. Tickets können demnächst an der Museumskasse für 20,00 € pro Person käuflich erworben werden oder bei MV-Ticket (Link zu MV-Ticket).
Kooperation:
Dieses Projekt ist in Zusammenarbeit mit der Ostsee-Zeitung und dem Hinstorff Verlag entstanden.
Förderung und Unterstützung:
Die Rostock-Tanzt-Nächte werden mit freundlicher Unterstützung von der WIRO Wohnen in Rostock mbH präsentiert. Lübzer unterstützt die Rostock-Tanzt-Eröffnungsparty. Die Kunsthalle Rostock gGmbH wird gefördert durch die Hanse- und Universitätsstadt Rostock, das Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten Mecklenburg-Vorpommern und durch den Verein „Freunde der Kunsthalle Rostock e. V.“, Gesundheitspartner: Klinikum Südstadt Rostock, Kulturpartner: NDR Kultur
Zeit
Month Long Event (Juni)(GMT+02:00)
03Mär(Mär 3)00:0016Nov(Nov 16)23:59Ausstellung: Usedomer Lichter223 Tage 4:59:43 Time Left
Infos
Sammlungsausstellung Usedomer Künstlerinnen und Künstler Die Ausstellung zeigt Werke Usedomer Künstlerinnen und Künstler aus dem Sammlungsbestand der Kunsthalle Rostock, ergänzt um Leihgaben. Das besondere Licht
Infos
Sammlungsausstellung Usedomer Künstlerinnen und Künstler
Die Ausstellung zeigt Werke Usedomer Künstlerinnen und Künstler aus dem Sammlungsbestand der Kunsthalle Rostock, ergänzt um Leihgaben.
Das besondere Licht und die Küstenlandschaft zogen Kunstschaffende schon im 19. Jahrhundert an die Ostseeküste. Usedom wurde insbesondere im 20. Jahrhundert zur „Künstlerinsel“. Über mehrere Generationen hinweg fanden vor allem Malerinnen und Maler dort ihre Motive und ihren kreativen Freiraum. Zu den Gründern der Usedomer Malgemeinschaft gehörten Otto Niemeyer-Holstein, Otto Manigk, Karen Schacht und Herbert Wegehaupt. Stimmungsvolle, farbatmosphärisch ergreifende Landschaften, aber auch Porträts und Stillleben finden sich im Werk der Künstlerinnen und Künstler dieses Kreises. Ihnen folgten u.a. Rosa Kühn, Susanne Kandt-Horn, Vera Kopetz und Rolf Werner. Während der Einfluss Niemeyer-Holsteins für einige Positionen prägend war, verfolgten andere neue Wege, so auch die Söhne Oskar Manigk (1934) und Matthias Wegehaupt (1938). Gemeinsam mit Sabine Curio (1950) und Volker Köpp (1953) zählen sie zu den Usedomer Künstlerinnen und Künstlern der jüngeren Generation.
Wie setzen sie sich mit den Phänomenen Natur, Licht und Mensch, mit ihrer Zeitgeschichte und Gegenwart auseinander und welche Herangehensweise und Formensprache wählen sie?
Mittels der ausgewählten künstlerischen Positionen skizziert die Ausstellung die kunsthistorischen Hintergründe und die Entwicklungen der Usedomer Malgemeinschaft. Dabei stellt sie sich die Frage, inwieweit der Begriff einer Gemeinschaft heute noch greift. Was zeichnet Usedom als Künstlerinsel heute aus?
Förderung / Schirmherrschaft
Die Kunsthalle Rostock gGmbH wird gefördert durch die Hanse- und Universitätsstadt Rostock, das Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten Mecklenburg Vorpommern, die Wall GmbH, die ROSTOCK PORT GmbH, die Nordwasser GmbH, die Wohnungsgenossenschaft Schifffahrt-Hafen Rostock eG, die Stadtwerke Rostock AG und den Verein „ Freunde der Kunsthalle Rostock e. V
Gesundheitspartner: Klinikum Südstadt Rostock, Kulturpartner: NDR Kultur
Bild Oben:
Arbeit und Erholung II (Am Fischerstrand),
1953/54, Öl, Tempera auf Karton, 20 x 32 cm,
Aus der Sammlung der Kunsthalle Rostock
© VG Bild-Kunst, Bonn 2025
Zeit
00:00 12:00am - 23:59 11:59pm(GMT+01:00)
04Aug00:0123:50Repeating EventKino: Montag und Dienstag | kostenfreier Eintritt im li.wu.
Infos
Montags sowie dienstags erhalten Studierende der HMT, Uni Rostock und HS Wismar Standort Warnemünde kostenfreien Eintritt zu Filmvorführungen in den Spielstätten des li.wu. Inbegriffen sind Filmvorführungen mit Überlängenzuschlag. Bei Sondervorstellungen wird die
Infos
Montags sowie dienstags erhalten Studierende der HMT, Uni Rostock und HS Wismar Standort Warnemünde kostenfreien Eintritt zu Filmvorführungen in den Spielstätten des li.wu.
Inbegriffen sind Filmvorführungen mit Überlängenzuschlag.
Bei Sondervorstellungen wird die Kulturticketanzahl auf 10 Stück je Veranstaltung begrenzt.
Alle zusätzlichen Studierenden zahlen weiterhin den reduzierten Ticketpreis.
Kulturtickets sind über den regulären Kartenverkauf an den benannten Spielstätten zu erwerben.
Eine Möglichkeit Tickets online zu erwerben wird ausgeschlossen.
Zeit
00:01 12:01am - 11:50pm(GMT+02:00)
11Aug00:0123:50Repeating EventKino: Montag und Dienstag | kostenfreier Eintritt im li.wu.
Infos
Montags sowie dienstags erhalten Studierende der HMT, Uni Rostock und HS Wismar Standort Warnemünde kostenfreien Eintritt zu Filmvorführungen in den Spielstätten des li.wu. Inbegriffen sind Filmvorführungen mit Überlängenzuschlag. Bei Sondervorstellungen wird die
Infos
Montags sowie dienstags erhalten Studierende der HMT, Uni Rostock und HS Wismar Standort Warnemünde kostenfreien Eintritt zu Filmvorführungen in den Spielstätten des li.wu.
Inbegriffen sind Filmvorführungen mit Überlängenzuschlag.
Bei Sondervorstellungen wird die Kulturticketanzahl auf 10 Stück je Veranstaltung begrenzt.
Alle zusätzlichen Studierenden zahlen weiterhin den reduzierten Ticketpreis.
Kulturtickets sind über den regulären Kartenverkauf an den benannten Spielstätten zu erwerben.
Eine Möglichkeit Tickets online zu erwerben wird ausgeschlossen.
Zeit
00:01 12:01am - 11:50pm(GMT+02:00)
16Aug17:00Provinz – "Pazifik" Open Airs 2025"
Infos
Alles im Wandel, alles neu. Provinz stehen nie still. Und mit ihrem dritten Album "Pazifik" sind sie bereit
Infos

Alles im Wandel, alles neu. Provinz stehen nie still. Und mit ihrem dritten Album „Pazifik“ sind sie bereit wieder abzuheben. Immer mit flammenden Herzen und einem Lebensgefühl irgendwo zwischen der bandnamensgebenden Provinz und urbaner Melancholie.
Es ist sehr viel passiert in den letzten fünf Jahren, seitdem Provinz von einem kleinen oberschwäbischen Städtchen aus mit unwiderstehlichen Indie-Pop-Hymnen so viele Fanherzen eroberten. Heute sind sie als eine der wichtigsten jungen Bands nicht mehr aus der deutschen Poplandschaft wegzudenken.
Provinz, das sind Sänger Vincent Waizenegger, Keyboarder Robin Schmid, Bassist Moritz Bösing und Schlagzeuger Leon Sennewald. Vier alte Freunde. Eine engverwachsene Gruppe, die den ganzen Weg zusammen gegangen ist: von der ersten EP „Reicht dir das“ (2019) zu den Erfolgen der beiden Alben „Wir bauten uns Amerika“ (2020) und „Zorn & Liebe“ (2022). Von Kolabos mit Casper, Nina Chuba und Danger Dan bis zu FestivalHeadliner-Slots, riesigen Tourneen quer durchs Land und millionenfachen Streams. 2023 verließen sie nach langen Jahren in der Provinz gemeinsam Süddeutschland in Richtung Hamburg. Mit der Arbeit an der neuen Platte haben sie sich bewusst Zeit gelassen – „Pazifik“ ist der der erste Vorbote davon.
Ihr neues Album erscheint am 21.02.2025, die dazugehörige „Pazifik“ Club Tour 2025 ist jetzt schon restlos ausverkauft und nun kündigt die Band eigene Open Airs für den Sommer an – nächstes Jahr wird aufregend für Provinz! Tickets für die „Pazifik“ Open Airs 2025 in Deutschland und Österreich gibt es ab Montag, den 07.10.2024 um 12:00 Uhr bei Krasser Stoff und Eventim.
Organizer
Landstreicher Konzerte GmbH
18Aug00:0123:50Repeating EventKino: Montag und Dienstag | kostenfreier Eintritt im li.wu.
Infos
Montags sowie dienstags erhalten Studierende der HMT, Uni Rostock und HS Wismar Standort Warnemünde kostenfreien Eintritt zu Filmvorführungen in den Spielstätten des li.wu. Inbegriffen sind Filmvorführungen mit Überlängenzuschlag. Bei Sondervorstellungen wird die
Infos
Montags sowie dienstags erhalten Studierende der HMT, Uni Rostock und HS Wismar Standort Warnemünde kostenfreien Eintritt zu Filmvorführungen in den Spielstätten des li.wu.
Inbegriffen sind Filmvorführungen mit Überlängenzuschlag.
Bei Sondervorstellungen wird die Kulturticketanzahl auf 10 Stück je Veranstaltung begrenzt.
Alle zusätzlichen Studierenden zahlen weiterhin den reduzierten Ticketpreis.
Kulturtickets sind über den regulären Kartenverkauf an den benannten Spielstätten zu erwerben.
Eine Möglichkeit Tickets online zu erwerben wird ausgeschlossen.
Zeit
00:01 12:01am - 11:50pm(GMT+02:00)
25Aug00:0123:50Repeating EventKino: Montag und Dienstag | kostenfreier Eintritt im li.wu.
Infos
Montags sowie dienstags erhalten Studierende der HMT, Uni Rostock und HS Wismar Standort Warnemünde kostenfreien Eintritt zu Filmvorführungen in den Spielstätten des li.wu. Inbegriffen sind Filmvorführungen mit Überlängenzuschlag. Bei Sondervorstellungen wird die
Infos
Montags sowie dienstags erhalten Studierende der HMT, Uni Rostock und HS Wismar Standort Warnemünde kostenfreien Eintritt zu Filmvorführungen in den Spielstätten des li.wu.
Inbegriffen sind Filmvorführungen mit Überlängenzuschlag.
Bei Sondervorstellungen wird die Kulturticketanzahl auf 10 Stück je Veranstaltung begrenzt.
Alle zusätzlichen Studierenden zahlen weiterhin den reduzierten Ticketpreis.
Kulturtickets sind über den regulären Kartenverkauf an den benannten Spielstätten zu erwerben.
Eine Möglichkeit Tickets online zu erwerben wird ausgeschlossen.
Zeit
00:01 12:01am - 11:50pm(GMT+02:00)