Aktuelles
Mai
Infos
Dauerausstellung im Kröpeliner Tor Dem
Infos
Dauerausstellung im Kröpeliner Tor
Dem Bürger zur Ehr – dem Feind zur Wehr.
Zur Geschichte der Rostocker Stadtbefestigung vom Mittelalter bis heute
Die Geschichtswerkstatt Rostock ist mit sechs Exponaten aus der Dauerausstellung im Virtuellen Landesmuseum Mecklenburg-Vorpommern vertreten. Bei Interesse machen Sie doch bitte eine kleine Exkursion* . Wir würden uns freuen!
Das Virtuelle Landesmuseum Mecklenburg-Vorpommern ist ein Projekt der Stiftung Mecklenburg in Kooperation mit dem Museumsverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Zeit
Month Long Event (September)(GMT+02:00)
Infos
Die Ausstellung "Rostock tanzt" zeigt Fotografien und Dokumente aus der Zeit von 1950 – 1990 der Tanzlokale, Bars und Studentenclubs in der ehemaligen DDR -
Infos
Die Ausstellung „Rostock tanzt“ zeigt Fotografien und Dokumente aus der Zeit von 1950 – 1990 der Tanzlokale, Bars und Studentenclubs in der ehemaligen DDR – ein lebendiges Zeugnis einer Ära voller Energie und Lebensfreude. Wer kann da widerstehen?
Eröffnet wird die Ausstellung mit einer Tanz-Party am 15. Juni um 19 Uhr, Einlass: 18:30 Uhr. Tickets können demnächst an der Museumskasse für 20,00 € pro Person käuflich erworben werden oder bei MV-Ticket (Link zu MV-Ticket).
Kooperation:
Dieses Projekt ist in Zusammenarbeit mit der Ostsee-Zeitung und dem Hinstorff Verlag entstanden.
Förderung und Unterstützung:
Die Rostock-Tanzt-Nächte werden mit freundlicher Unterstützung von der WIRO Wohnen in Rostock mbH präsentiert. Lübzer unterstützt die Rostock-Tanzt-Eröffnungsparty. Die Kunsthalle Rostock gGmbH wird gefördert durch die Hanse- und Universitätsstadt Rostock, das Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten Mecklenburg-Vorpommern und durch den Verein „Freunde der Kunsthalle Rostock e. V.“, Gesundheitspartner: Klinikum Südstadt Rostock, Kulturpartner: NDR Kultur
Zeit
Month Long Event (Juni)(GMT+02:00)
03Mär(Mär 3)00:0016Nov(Nov 16)23:59Ausstellung: Usedomer Lichter
Infos
Sammlungsausstellung Usedomer Künstlerinnen und Künstler Die Ausstellung zeigt Werke Usedomer Künstlerinnen und Künstler aus dem Sammlungsbestand der Kunsthalle Rostock, ergänzt um Leihgaben. Das besondere Licht
Infos
Sammlungsausstellung Usedomer Künstlerinnen und Künstler
Die Ausstellung zeigt Werke Usedomer Künstlerinnen und Künstler aus dem Sammlungsbestand der Kunsthalle Rostock, ergänzt um Leihgaben.
Das besondere Licht und die Küstenlandschaft zogen Kunstschaffende schon im 19. Jahrhundert an die Ostseeküste. Usedom wurde insbesondere im 20. Jahrhundert zur „Künstlerinsel“. Über mehrere Generationen hinweg fanden vor allem Malerinnen und Maler dort ihre Motive und ihren kreativen Freiraum. Zu den Gründern der Usedomer Malgemeinschaft gehörten Otto Niemeyer-Holstein, Otto Manigk, Karen Schacht und Herbert Wegehaupt. Stimmungsvolle, farbatmosphärisch ergreifende Landschaften, aber auch Porträts und Stillleben finden sich im Werk der Künstlerinnen und Künstler dieses Kreises. Ihnen folgten u.a. Rosa Kühn, Susanne Kandt-Horn, Vera Kopetz und Rolf Werner. Während der Einfluss Niemeyer-Holsteins für einige Positionen prägend war, verfolgten andere neue Wege, so auch die Söhne Oskar Manigk (1934) und Matthias Wegehaupt (1938). Gemeinsam mit Sabine Curio (1950) und Volker Köpp (1953) zählen sie zu den Usedomer Künstlerinnen und Künstlern der jüngeren Generation.
Wie setzen sie sich mit den Phänomenen Natur, Licht und Mensch, mit ihrer Zeitgeschichte und Gegenwart auseinander und welche Herangehensweise und Formensprache wählen sie?
Mittels der ausgewählten künstlerischen Positionen skizziert die Ausstellung die kunsthistorischen Hintergründe und die Entwicklungen der Usedomer Malgemeinschaft. Dabei stellt sie sich die Frage, inwieweit der Begriff einer Gemeinschaft heute noch greift. Was zeichnet Usedom als Künstlerinsel heute aus?
Förderung / Schirmherrschaft
Die Kunsthalle Rostock gGmbH wird gefördert durch die Hanse- und Universitätsstadt Rostock, das Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten Mecklenburg Vorpommern, die Wall GmbH, die ROSTOCK PORT GmbH, die Nordwasser GmbH, die Wohnungsgenossenschaft Schifffahrt-Hafen Rostock eG, die Stadtwerke Rostock AG und den Verein „ Freunde der Kunsthalle Rostock e. V
Gesundheitspartner: Klinikum Südstadt Rostock, Kulturpartner: NDR Kultur
Bild Oben:
Arbeit und Erholung II (Am Fischerstrand),
1953/54, Öl, Tempera auf Karton, 20 x 32 cm,
Aus der Sammlung der Kunsthalle Rostock
© VG Bild-Kunst, Bonn 2025
Zeit
00:00 12:00am - 23:59 11:59pm(GMT+01:00)
Infos
Es ist wieder soweit! Auf dem Weg zur Rostocker Stadtmeisterschaft lädt der dienstälteste Poetry Slam der Stadt wieder alle Poeten und Poetinnen zum kreativen Wettstreit in den
Infos
Es ist wieder soweit! Auf dem Weg zur Rostocker Stadtmeisterschaft lädt der dienstälteste Poetry Slam der Stadt wieder alle Poeten und Poetinnen zum kreativen Wettstreit in den Ursprung ein. Nur eine leere Bühne und ein Mikro warten auf mutige Poesieschaffende, die ihre Kurzgeschichten, Gedichte und Romanauszüge einem gespannten Publikum vortragen möchten. Das Publikum entscheidet, welcher Beitrag mit der begehrten Trophäe, dem “Silbernen Punkt” ausgezeichnet wird. Also greift zur Feder, nutzt eure Chance und wagt den Weg zur Bühne. Es ist die letzte Möglichkeit sich bei uns für die Stadtmeisterschaft zu qualifizieren.
Achtung: Wir bitten die Teilnehmer um eine Voranmeldung unter daniel(at)abmorgenwirdsbesser.de
Teilnehmer:innen erhalten freien Eintritt.
Die wichtigsten Regeln:
1.) Alle Teilnehmenden erhalten 7 min Zeit.
2.) Der Einsatz von Gesang und Instrumenten ist nicht erlaubt.
3.) Der Text muss vom Vortragenden selbst verfasst sein, oder in dessen Namen vorgetragen werden.
4.) Die Anmeldung zur Teilnahme muss bis zum Beginn des ersten Beitrages erfolgen.
Zeit
19:00 7:00pm(GMT+02:00)
Organizer
01Mai19:00Repeating EventTischtennis w/ Darts, Kicker, Bar
Infos
Jeden Donnerstag im JAZ e.V. Rostock: Tischtennis, Darts, Kicker, DJ´s und Kneipe.
Infos
Jeden Donnerstag im JAZ e.V. Rostock: Tischtennis, Darts, Kicker, DJ´s und Kneipe.
Zeit
19:00 7:00pm(GMT+02:00)
02Mai19:00Laura Folkers – CD-Release
Infos
Bei Singer-Songwriterin Laura Folkers verschmelzen Pop, Jazz und Folk-Elemente mit aussagekräftigen Harmonien und Rhythmen. Laura Folkers erzählt in ihren innigen und lebendigen Songs von Erlebnissen, Gedanken,
Infos
Bei Singer-Songwriterin Laura Folkers verschmelzen Pop, Jazz und Folk-Elemente mit aussagekräftigen Harmonien und Rhythmen. Laura Folkers erzählt in ihren innigen und lebendigen Songs von Erlebnissen, Gedanken, Beobachtungen und „allem, was sich gerade durch Musik ausdrücken lassen möchte“. Man hört pure Freude und Schönheit, aber auch einen Hang zum Mystischen und zur Melancholie. Unterwegs ist sie solo, im Duo mit dem Percussionisten Anton Thelemann oder in vierköpfiger Bandbesetzung. Ein typisches Merkmal ist der Auftritt mit ihrer Nylon-Akustikgitarre, die der Ursprung der meisten Song-Ideen ist.
Anfang diesen Jahres schloss Laura Folkers ihr Studium für Pop und Weltmusik mit Klassik (Hauptfach Gesang) an der Hochschule für Musik und Theater Rostock ab. Jetzt lebt sie wieder in ihrer Wahlheimat Halle (Saale).
„Musik und Songwriting waren für mich schon immer tolle Wege, mich auszudrücken, Emotionen zu verarbeiten oder zu kommunizieren. Ich habe habe in meiner Kindheit viel Zeit in der Musikschule verbracht und mich auch sonst viel mit meinen Instrumenten (Gesang, Gitarre, Klavier) beschäftigt. Ich experimentiere und improvisiere immer noch viel und beobachte, welche Themen da gerade raus wollen. So entstehen die meisten meiner Songs.“
Zeit
19:00 7:00pm(GMT+02:00)
Organizer
02Mai19:30ARSEN UND SPITZENHÄUBCHEN
Infos
ARSEN UND SPITZENHÄUBCHEN Komödie von Joseph Kesselring In der Übersetzung von
Infos
ARSEN UND SPITZENHÄUBCHEN
Seit sich Theaterkritiker Mortimer Brewster in die Pfarrerstochter Elaine verguckt hat, besucht er seine schrulligen Tanten Abby und Martha täglich. Praktischerweise wohnt Elaine gleich nebenan. Ausgerechnet am Abend der Verlobung entdeckt Mortimer eine Leiche in der Fenstertruhe der allseits beliebten Damen. Das kann nur Teddy gewesen sein! Mortimers durchgeknallter Bruder hält sich für Präsident Theodore Roosevelt und hebt im Keller des Hauses eifrig den Panama-Kanal aus. Doch es kommt noch schlimmer: Die lieben Tanten wissen von dem unbekannten Toten! Als auch noch Mortimers tot geglaubter Bruder Jonathan mit seinem dubiosen Freund Dr. Einstein auftaucht, wird’s richtig kompliziert. Und wahnsinnig komisch.
Henriette Hörnigk inszeniert die berühmteste Krimikomödie aller Zeiten – 1941 mit Cary Grant in der Hauptrolle verfilmt – nun auf der großen Bühne.
Zeit
19:30 7:30pm(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
02Mai20:00ZWEI MÄNNER GANZ NACKT – Komödie von Sébastien Thiéry
Infos
ZWEI MÄNNER GANZ NACKT Komödie von Sébastien Thiéry Regie: Fabian Ranglack Ausstattung: Toto Es spielen: Katja Klemt, Marcus Möller und Peer Roggendorf Alain Kramer ist erfolgreicher Anwalt,
Infos
ZWEI MÄNNER GANZ NACKT
Komödie von Sébastien Thiéry
Regie: Fabian Ranglack
Ausstattung: Toto
Es spielen: Katja Klemt, Marcus Möller und Peer Roggendorf
Alain Kramer ist erfolgreicher Anwalt, Vater von zwei erwachsenen Kindern, und glücklich verheiratet. Eigentlich alles perfekt, bis er eines Tages an der Seite seines Arbeitskollegen Nicolas Prioux aufwacht und zwar splitternackt. Zu Tode erschrocken bedroht er den vermeintlichen und ebenfalls nackten Eindringling mit einem Gewehr, doch auch Prioux kann sich nicht erklären, wie er in Kramers Wohnung gekommen ist …
Reservierungen: 0381/ 203 60 84
Kartenvorverkauf:
Mo – Fr von 10:00 – 12:00 Uhr
Fr von 14:00 – 18:00 Uhr
(Keine Kartenzahlung möglich)
oder Online:
www.mvticket.de/b602shop
Die Abendkasse öffnet eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn.
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+02:00)
02Mai20:00PHILLIP BOA AND THE VOODOOCLUB – play singles + songs from their catalogue
Infos
Infos
Phillip Boa and the Voodooclub ist eine deutsche Avantgarde-Pop bzw. Independent-Band, die stark durch den Songwriter, Sänger, Gitarristen und Produzenten Phillip Boa geprägt ist. Die Musik ist beeinflusst von Indie/Alternative Rock und Avantgarde. Der Stil von Boas Texten ist eine Mixtur aus absurden Träumereien, Liebesliedern und manchmal bizarren und verstörenden Inhalten, doch Boas größte Stärke ist vielleicht, dass er es immer schafft, poetische Schönheit zu finden, die alles unterstreicht, was er schreibt.
Phillip Boa and the Voodooclub sind eine der renommiertesten und am meisten gefeierten deutschen Bands, die auch von internationalen Kritikern (ARD – Deutschlands und der Welt größter öffentlich-rechtlicher Sender) anerkannt sind. Bis heute sind sie die deutsche Band mit den meisten „Album & Single of the week“ Auszeichnungen in der britischen Musikpresse (8 x „Single of the week“ und 5 x „Album of the week“ im NME, Melody Maker und Sounds).
Phillip Boa war unter den Top 20 der Umfrage „Made in Germany- die einflussreichsten deutschen Musiker“. Darüber hinaus gilt Boa als einer der profiliertesten Songschreiber Deutschlands, seine Texte werden oft als „voller geheimnisvoller Metaphern, Geschichten und scharfer Weisheiten“ beschrieben. Phillip Boa and the Voodooclub sind auch für ihre äußerst treuen Fans bekannt, die Boa für seine radikale Unabhängigkeit bewundern und ihn oft „Der Meister“ nennen.
Nach vielen intensiven Jahren und Alben wurde die Werkschau „Blank Expression – A History of Singles 1986-2016“ von Capitol Records/Universal Music veröffentlicht und erreichte Platz 8 in den deutschen Albumcharts. Die Sammlung enthielt neben den wichtigsten Singles auch 12 neue Songs mit dem Albumtitel „Fresco – A Collection Of 12 New Songs“. Das bisher letzte offizielle Album der Band war 2018 das Album „Earthly Powers“ (Cargo Records) und erreichte Platz 3 der Albumcharts.
Im Jahr 2023 veröffentlichte die Band ihr ikonisches Album „Boaphenia“ neu. Ursprünglich 1993 veröffentlicht, gilt das Album heute als Kult-Klassiker. Es wurde in London, New York, Long Island und Malta aufgenommen und von Tony Visconti, Craig Leon, Eroc und Boa produziert. Boa selbst sagte, dass Boaphenia durch seine Erfahrungen in den frühen 90er Jahren inspiriert wurde, insbesondere durch die kulturellen und sozialen Veränderungen, die zu dieser Zeit stattfanden. Außerdem nannte er seine wichtigsten musikalischen Einflüsse: David Bowie, Brian Wilson, Lou Reed und Can. Die umfangreiche Jubiläumsausgabe zum 30. Geburtstag enthält eine Sammlung von 10 brandneuen Songs mit dem Titel „The Porcelain Files: A Collection of 10 new Songs“. Veröffentlicht von Capitol Records /Universal Music schaffte es das Album erneut in die Top 10 der deutschen Albumcharts.
Auf der Bühne spielte der Voodooclub u. a. mit Bands und Künstlern wie David Bowie, Bob Dylan, John Lydon’s Public Image Ltd., Nick Cave, Sonic Youth, Björk, The Fall, Residents, Gun Club, Iggy Pop und Manic Street Preachers. Produziert wurde der Voodooclub u. a. von Tony Visconti (David Bowie), John Leckie (Morrissey, New Order), Gareth Jones (Interpol, Depeche Mode), Gordon Raphael (Strokes), Ian Grimble (Manic Street Preachers, Bauhaus, Mumford and Sons) und arbeitete mit Aphex Twin, LFO, Schneider TM, The Notwist, Jaki Liebezeit (CAN) sowie Brian Viglione (Dresden Dolls, Violent Femmes, Nine Inch Nails) zusammen.
Infos
MERCI, CHÉRIE Musikalische Zeitreisen / Folge 1 Mit Frank Buchwald Jede Zeit hat ihre Lieder
Infos
MERCI, CHÉRIE
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
03Mai19:301984 - LIEBE IM SPIEGEL
Infos
1984 - LIEBE IM SPIEGEL Tanztheater von Laura Witzleben / Nach Motiven des Romans "1984" von George Orwell
Infos
1984 – LIEBE IM SPIEGEL
Nach der biografischen, höchst erfolgreichen Reise von Wildes Leben erzählt das Tanzensemble nun von der widerständigen Kraft zweier Liebender, die den Bedingungen von allgegenwärtigem Misstrauen trotzen, von Propaganda-Irrsinn und auch von körperlichem Schmerz. Dabei durchleben sie Strenge und Kontrolle, Angst und Paranoia, aber ebenso den unstillbaren Drang nach Freiheit. In einer kargen Bühnenlandschaft entsteht so eine packende und eindringliche Erfahrung – die beweist, dass dieser Klassiker zeitlos aktuell bleibt.
Zeit
19:30 7:30pm(GMT+02:00)
Organizer
Infos
Infos
Komödie von Gilles Dyrek
Mit Angela Schlabinger, Lydia Wilke, Marcus Möller und
Peer Roggendorf
um 20:00 Uhr in der BÜHNE 602
Natalie und Jean-Luc sind sehr verliebt. Die eine Hälfte des Tages sind sie damit beschäftigt ihre Hochzeit zu planen, ihre Pariser Altbauwohnung zu sanieren und die andere sich zu liebkosen.
Am Abend erwarten sie Christophe und seine Freundin Patricia zum Essen. Jean-Luc hat den Studienfreund nach Jahren in der Stadt getroffen und spontan eingeladen.
Patricia hat keine Lust von ihrem Freund, mit dem sie sich heftig gestritten hat, zu einem Abendessen mitgeschleppt zu werden, bei dem sie niemanden kennt. Wütend beschließt sie, den ganzen Abend kein Wort von sich zu geben, was dazu führt, dass die Gastgeber sie für eine Ausländerin halten. Als Patricia das Missverständnis begreift, steigt sie mit Vergnügen in das perfide Spiel ein, erfindet eine Fantasiesprache und behauptet aus einem Bürgerkriegsland geflohen zu sein. Während Christophe vor Scham am liebsten im Boden versinken möchte, kann Patricia in der absurden Situation wieder lächeln und die Gespräche zu viert verlaufen komplett anders als erwartet …
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+02:00)
Infos
MERCI, CHÉRIE Musikalische Zeitreisen / Folge 1 Mit Frank Buchwald Jede Zeit hat ihre Lieder
Infos
MERCI, CHÉRIE
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
Infos
JEEPS Komödie von Nora Abdel-Maksoud Seit wenigen Tagen entscheidet nicht mehr die Eierstocklotterie (sprich: die
Infos
JEEPS
Eine hochtourige Klassenkampf-Komödie, nicht nur für eingefleischte Geländewagen-Fans.
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
04Mai19:00Tobias Mann – Real/Fake
Infos
In seinem 8. Bühnenprogramm stellt sich Tobias Mann der wichtigsten Frage der Zeit: Was ist echt und was ist falsch – und spielt das überhaupt noch
Infos
In seinem 8. Bühnenprogramm stellt sich Tobias Mann der wichtigsten Frage der Zeit: Was ist echt und was ist falsch – und spielt das überhaupt noch eine Rolle, wenn man mit einem Klick viel schönere Wahrheiten erzeugen kann, als die Realität sie hergibt? Sind Emotionen real, wenn sie vom Social-Media-Algorithmus erzeugt wurden? Und was heißt schon REAL, wenn man sich bei der alltäglichen Selbstbeobachtung zwischen seinem Spiegelbild und dem bearbeiteten Profilfoto im Netz entscheiden muss?
“Fake it til you make it!” ist das Motto der Zeit. REAL war gestern, dem FAKE gehört die Zukunft. Darum hat Tobias Mann trotz aller Widrigkeiten der Gegenwart extrem gute Laune und ist sicher: „Alles wird gut!“ Schließlich werden selbst die größten Probleme dieses Planeten künftig vom Computer gelöst. Gut, hoffentlich merkt der Rechner nicht, dass der Mensch das Problem ist.
„Tobias Manns Programm ist zweifellos die beste Show, die man sich ansehen kann, da es mit unübertroffener Brillanz, intelligentem Witz und einer unwiderstehlichen Bühnenpräsenz das Publikum in seinen Bann zieht und unvergessliche Momente schafft.“ Diesen Satz hat sich kein übereifriges Management ausgedacht, sondern die Künstliche Intelligenz. Ist die Information damit nun FAKE oder REAL? Um das herauszufinden, muss man sich den preisgekrönten Kabarettisten und Musiker (Das ist übrigens REAL – Deutscher Kleinkunstpreis, Bayerischer Kabarettpreis, Prix Pantheon uvm.) allerdings selbst anschauen.
In Texten und Liedern widmet sich der Mann mit sonnigem Gemüt und unerschütterlichem Humor falschen Wahrheiten und wahren Fakes. Ein Abend mit tiefschürfenden Gedanken, cleverer Satire und puppenlustigem Blödsinn vom FachMann – das sollte man sich nicht entgehen lassen. Echt jetzt!
Organizer
05Mai00:0123:50Repeating EventKino: Montag und Dienstag | kostenfreier Eintritt im li.wu.
Infos
Montags sowie dienstags erhalten Studierende der HMT, Uni Rostock und HS Wismar Standort Warnemünde kostenfreien Eintritt zu Filmvorführungen in den Spielstätten des li.wu. Inbegriffen sind Filmvorführungen mit Überlängenzuschlag. Bei Sondervorstellungen wird die
Infos
Montags sowie dienstags erhalten Studierende der HMT, Uni Rostock und HS Wismar Standort Warnemünde kostenfreien Eintritt zu Filmvorführungen in den Spielstätten des li.wu.
Inbegriffen sind Filmvorführungen mit Überlängenzuschlag.
Bei Sondervorstellungen wird die Kulturticketanzahl auf 10 Stück je Veranstaltung begrenzt.
Alle zusätzlichen Studierenden zahlen weiterhin den reduzierten Ticketpreis.
Kulturtickets sind über den regulären Kartenverkauf an den benannten Spielstätten zu erwerben.
Eine Möglichkeit Tickets online zu erwerben wird ausgeschlossen.
Zeit
00:01 12:01am - 11:50pm(GMT+02:00)
05Mai15:45Der Meister und Margarita
Infos
Der Meister und Margarita Regie: Michail Lokshin, Russland/Kroatien 2023, 157 min, DF und OmU (Russisch), FSK 12 Moskau in den
Infos
Der Meister und Margarita
Regie: Michail Lokshin, Russland/Kroatien 2023, 157 min, DF und OmU (Russisch), FSK 12
Moskau in den 1930er Jahren: Ein berühmter Schriftsteller gerät mitten in einen Skandal. Sein Roman wird verboten, kurz darauf die Theaterpremiere seines Stücks abgesagt. In nur wenigen Tagen wird er in der UdSSR zum Ausgestoßenen. Inspiriert von diesem Missgeschick beginnt der Schriftsteller mit der Arbeit an einem neuen Roman, in dem Moskau von einem geheimnisvollen Ausländer namens Woland besucht wird. Wolands Ziel ist es zunächst, alle, die dem Schriftsteller Unrecht getan haben, vor Gericht zu bringen. Er und sein schrulliges Gefolge tun dies auf ebenso komische wie erschreckende Weise. Gleichzeitig verliebt sich der Schriftsteller unsterblich in Margarita. Doch Margarita ist verheiratet und kann ihren Mann nicht verlassen.
Nach dem gleichnamigen Roman von Michail Bulgakow.
Zeit
15:45 3:45pm(GMT+02:00)
Infos
Oslo-Stories: Liebe Regie: Dag Johan Haugerud, Norwegen/Schweden 2024, 119 min, DF und OmU (Norwegisch), FSK 12 Marianne und Tor treffen sich zufällig auf einer
Infos
Oslo-Stories: Liebe
Regie: Dag Johan Haugerud, Norwegen/Schweden 2024, 119 min, DF und OmU (Norwegisch), FSK 12
Marianne und Tor treffen sich zufällig auf einer Fähre Richtung Oslo. Sie arbeiten im selben Krankenhaus, sie als kompetente Ärztin, er als mitfühlender Krankenpfleger. Als Tor erzählt, dass er seine Nächte oft auf der Fähre verbringt, um schnellen Sex zu haben, überlegt Marianne, ob diese Art der spontanen Intimität nicht auch eine Option für sie sein könnte.
Zeit
17:30 5:30pm(GMT+02:00)
05Mai19:00Der Meister und Margarita (OmU)
Infos
Der Meister und Margarita Regie: Michail Lokshin, Russland/Kroatien 2023, 157 min, DF und OmU (Russisch), FSK 12 Moskau in den
Infos
Der Meister und Margarita
Regie: Michail Lokshin, Russland/Kroatien 2023, 157 min, DF und OmU (Russisch), FSK 12
Moskau in den 1930er Jahren: Ein berühmter Schriftsteller gerät mitten in einen Skandal. Sein Roman wird verboten, kurz darauf die Theaterpremiere seines Stücks abgesagt. In nur wenigen Tagen wird er in der UdSSR zum Ausgestoßenen. Inspiriert von diesem Missgeschick beginnt der Schriftsteller mit der Arbeit an einem neuen Roman, in dem Moskau von einem geheimnisvollen Ausländer namens Woland besucht wird. Wolands Ziel ist es zunächst, alle, die dem Schriftsteller Unrecht getan haben, vor Gericht zu bringen. Er und sein schrulliges Gefolge tun dies auf ebenso komische wie erschreckende Weise. Gleichzeitig verliebt sich der Schriftsteller unsterblich in Margarita. Doch Margarita ist verheiratet und kann ihren Mann nicht verlassen.
Nach dem gleichnamigen Roman von Michail Bulgakow.
Zeit
19:00 7:00pm(GMT+02:00)
Infos
Quiet Life Regie: Alexandros Avranas, Frankreich/BRD/Schweden/Estland/Griechenland/Finnland 2024, 99 min, DF und OmU (Russisch/Schwedisch), FSK 12 Schweden 2018: Sergei und Natalia sind mit ihren beiden
Infos
Quiet Life
Regie: Alexandros Avranas, Frankreich/BRD/Schweden/Estland/Griechenland/Finnland 2024, 99 min, DF und OmU (Russisch/Schwedisch), FSK 12
Schweden 2018: Sergei und Natalia sind mit ihren beiden Töchtern Katja und Alina wegen politischer Verfolgung aus Russland nach Schweden geflohen – in der Hoffnung auf ein neues Leben, nachdem ein Angriff Sergei fast das Leben gekostet hätte. Allerdings wird der Asylantrag der Familie abgelehnt und die Ausweisung angeordnet. Katja, die jüngere der beiden Töchter, traumatisiert von der Ablehnung, bricht zusammen und fällt ins Koma; ein Zustand, der als Resignationssyndrom oder auch als Apathie bekannt ist. Ihre Eltern versuchen alles, um eine Atmosphäre der Sicherheit, Stabilität und Hoffnung zu schaffen, die ihre Tochter braucht, um wieder aufzuwachen.
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+02:00)
06Mai15:45Der Meister und Margarita (OmU)
Infos
Der Meister und Margarita Regie: Michail Lokshin, Russland/Kroatien 2023, 157 min, DF und OmU (Russisch), FSK 12 Moskau in den
Infos
Der Meister und Margarita
Regie: Michail Lokshin, Russland/Kroatien 2023, 157 min, DF und OmU (Russisch), FSK 12
Moskau in den 1930er Jahren: Ein berühmter Schriftsteller gerät mitten in einen Skandal. Sein Roman wird verboten, kurz darauf die Theaterpremiere seines Stücks abgesagt. In nur wenigen Tagen wird er in der UdSSR zum Ausgestoßenen. Inspiriert von diesem Missgeschick beginnt der Schriftsteller mit der Arbeit an einem neuen Roman, in dem Moskau von einem geheimnisvollen Ausländer namens Woland besucht wird. Wolands Ziel ist es zunächst, alle, die dem Schriftsteller Unrecht getan haben, vor Gericht zu bringen. Er und sein schrulliges Gefolge tun dies auf ebenso komische wie erschreckende Weise. Gleichzeitig verliebt sich der Schriftsteller unsterblich in Margarita. Doch Margarita ist verheiratet und kann ihren Mann nicht verlassen.
Nach dem gleichnamigen Roman von Michail Bulgakow.
Zeit
15:45 3:45pm(GMT+02:00)
Infos
Quiet Life Regie: Alexandros Avranas, Frankreich/BRD/Schweden/Estland/Griechenland/Finnland 2024, 99 min, DF und OmU (Russisch/Schwedisch), FSK 12 Schweden 2018: Sergei und Natalia sind mit ihren beiden
Infos
Quiet Life
Regie: Alexandros Avranas, Frankreich/BRD/Schweden/Estland/Griechenland/Finnland 2024, 99 min, DF und OmU (Russisch/Schwedisch), FSK 12
Schweden 2018: Sergei und Natalia sind mit ihren beiden Töchtern Katja und Alina wegen politischer Verfolgung aus Russland nach Schweden geflohen – in der Hoffnung auf ein neues Leben, nachdem ein Angriff Sergei fast das Leben gekostet hätte. Allerdings wird der Asylantrag der Familie abgelehnt und die Ausweisung angeordnet. Katja, die jüngere der beiden Töchter, traumatisiert von der Ablehnung, bricht zusammen und fällt ins Koma; ein Zustand, der als Resignationssyndrom oder auch als Apathie bekannt ist. Ihre Eltern versuchen alles, um eine Atmosphäre der Sicherheit, Stabilität und Hoffnung zu schaffen, die ihre Tochter braucht, um wieder aufzuwachen.
Zeit
17:45 5:45pm(GMT+02:00)
06Mai19:00Der Meister und Margarita
Infos
Der Meister und Margarita Regie: Michail Lokshin, Russland/Kroatien 2023, 157 min, DF und OmU (Russisch), FSK 12 Moskau in den
Infos
Der Meister und Margarita
Regie: Michail Lokshin, Russland/Kroatien 2023, 157 min, DF und OmU (Russisch), FSK 12
Moskau in den 1930er Jahren: Ein berühmter Schriftsteller gerät mitten in einen Skandal. Sein Roman wird verboten, kurz darauf die Theaterpremiere seines Stücks abgesagt. In nur wenigen Tagen wird er in der UdSSR zum Ausgestoßenen. Inspiriert von diesem Missgeschick beginnt der Schriftsteller mit der Arbeit an einem neuen Roman, in dem Moskau von einem geheimnisvollen Ausländer namens Woland besucht wird. Wolands Ziel ist es zunächst, alle, die dem Schriftsteller Unrecht getan haben, vor Gericht zu bringen. Er und sein schrulliges Gefolge tun dies auf ebenso komische wie erschreckende Weise. Gleichzeitig verliebt sich der Schriftsteller unsterblich in Margarita. Doch Margarita ist verheiratet und kann ihren Mann nicht verlassen.
Nach dem gleichnamigen Roman von Michail Bulgakow.
Zeit
19:00 7:00pm(GMT+02:00)
06Mai19:308. PHILHARMONISCHES KONZERT / IM SALON
Infos
8. PHILHARMONISCHES KONZERT / IM SALON Respighi / Liszt / Rossini/Respighi Leitung: Fabrizio Carminati Klavier:
Infos
8. PHILHARMONISCHES KONZERT / IM SALON
Respighi / Liszt / Rossini/Respighi
Leitung: Fabrizio Carminati
Klavier: Martina Filjak
Norddeutsche Philharmonie Rostock
Ottorino Respighi: Impressioni brasiliane (1927/1928)
Franz Liszt: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 Es-Dur (1849/1856)
Gioachino Rossini / Ottorino Respighi: La Boutique fantasque (1919)
Der sensationellen Weimarer Uraufführung von Franz Liszts Klavierkonzert Nr. 1 ging eine lange Entstehungszeit voran. Begonnen während Liszts Virtuosenzeit und erst vollendet, als er sich bereits als Komponist von symphonischen Dichtungen einen Namen gemacht hatte, ist beides in der Musik spürbar: der jugendliche Esprit des Klaviervirtuosen und ein ausgefeilter symphonischer Orchesterpart. Die italienisch-kroatische Pianistin Martina Filjak bringt dazu noch südländisches Flair mit, wie auch der italienische Dirigent Fabrizio Carminati.
Umrahmt wird das Klavierkonzert mit Musik von dessen Landsmann Ottorino Respighi. Neben der 1927/1928 entstandenen symphonischen Dichtung Impressioni brasilianesteht La Boutique fantasque (Der Zauberladen) im Programm. In diesem Ballett griff der Italiener auf Musik von Gioachino Rossini zurück, die Respighi für die berühmten Ballets russes unter Sergei Djagilew zusammengestellt und bearbeitet hat.
Zeit
19:30 7:30pm(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
06Mai20:00Oslo-Stories: Liebe (OmU)
Infos
Oslo-Stories: Liebe Regie: Dag Johan Haugerud, Norwegen/Schweden 2024, 119 min, DF und OmU (Norwegisch), FSK 12 Marianne und Tor treffen sich zufällig auf einer
Infos
Oslo-Stories: Liebe
Regie: Dag Johan Haugerud, Norwegen/Schweden 2024, 119 min, DF und OmU (Norwegisch), FSK 12
Marianne und Tor treffen sich zufällig auf einer Fähre Richtung Oslo. Sie arbeiten im selben Krankenhaus, sie als kompetente Ärztin, er als mitfühlender Krankenpfleger. Als Tor erzählt, dass er seine Nächte oft auf der Fähre verbringt, um schnellen Sex zu haben, überlegt Marianne, ob diese Art der spontanen Intimität nicht auch eine Option für sie sein könnte.
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+02:00)
07Mai18:00Repeating EventFanfare Sauvage – Strassenorchester
Infos
Wir gründen
Infos
Wir gründen ein wildes Straßenorchester (Fanfare Sauvage)!
Wer Lust hat revolutionäre Arbeiter*innenliedern aus aller Welt zu performen, ist hier genau richtig.
Spaß, Solidarität, Liebe zur Musik und subtiler Protest gegen das Kapital sind auch dabei.
Ab dem 06.11.2024 probt die Fanfare jeden Mittwoch von 18:00 – 20:00 im JAZ e.V.! Also packt euer Lieblingsinstrument ein oder holt euer Gesangstalent raus und schwingt euch zur Probe.
Wir freuen uns auf jedes neue Gesicht und Musiker*in.
ps: Das Einstiegsniveau ist sehr niedrig, daher freuen wir uns sowohl über Anfänger*innen, als auch über Virtuos*innen.
Bedarf haben wir besonders an Posaune, Tube oder anderen bassigen Blasinstrumenten und/oder engagierten Menschen, die Lust auf Orga/Noten schreiben haben.
Zeit
18:00 6:00pm(GMT+02:00)
07Mai19:30Stolz und Vorurteil* (*oder so)
Infos
STOLZ UND VORURTEIL* (*ODER SO) Komödie von Isobel McArthur / Nach Jane Austen Deutsch von Silke Pfeiffer
Infos
STOLZ UND VORURTEIL* (*ODER SO)
Komödie von Isobel McArthur / Nach Jane Austen
Deutsch von Silke Pfeiffer
Es ist kompliziert. Mrs. Bennet hat fünf Töchter, die sie dringend an den Mann bringen muss. Wie es das patriarchale Erbrecht vorsieht, muss sich zumindest eine der Töchter einen standesgemäßen Junggesellen angeln, um das Erbe der Familie zu sichern. Als der außergewöhnlich liebenswürdige und zudem außerordentlich vermögende Charles Bingley in die Nachbarschaft zieht, scheint das Glück zum Greifen nah. Auf dem Stadtball heißt es dann: Unterhalten! Tanzen! Singen! Während es zwischen Jane und Bingley zu funken beginnt, gerät die stolze Elizabeth mit dem schnöseligen Mr. Darcy aneinander. Auf dem Weg zum Happy End sind natürlich noch zahlreiche Missverständnisse auszuräumen, verletzte Eitelkeiten zu verarzten und emotionale Verwicklungen zu entwirren.
In Isobel McArthurs gefeierter Neufassung von Jane Austens Romanklassiker Stolz und Vorurteil ergreifen fünf Dienstmädchen endlich das Wort und erzählen modern, temporeich und witzig eine Geschichte über ökonomische Abhängigkeiten und weibliche Selbstbestimmung. Hier trifft Jane Austen auf Popkultur, und wenn die Gefühle überhandnehmen, wird zum Mikrofon gegriffen und gesungen.
Mit der Komödie ‚Stolz und Vorurteil* (*oder so)‘ landete das Volkstheater zur Eröffnung der Schauspielsaison einen Volltreffer. Getroffen hat da ein wahrhaft wild aufspielendes Quintett entfesselter Komödiantinnen in 18 Rollen nicht nur die Lachmuskeln des amüsierwilligen Publikums, sondern auch einen Nerv.
(Dietrich Pätzold, Ostsee-Zeitung)
Aufführungsdauer: ca. 2 Stunden und 35 Minuten, eine Pause
Zeit
19:30 7:30pm(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
07Mai20:00Ruth-Maria Thomas: »Die schönste Version«
Infos
Ruth-Maria Thomas: »Die schönste Version« Lesung
Infos
Ruth-Maria Thomas: »Die schönste Version«
Lesung & Gespräch in der Reihe »Exit Games« | Moderation: Ulrika Rinke (Literaturhaus Rostock)
Die späten Nullerjahre, frühen 2010er Jahre in einer ostdeutschen Kleinstadt: die Geschichte von Jella und Yannick, von der ersten großen Liebe, die alles richtig machen will. Bis es kippt, für Jella lebensgefährlich wird. Wieder zurück in ihrem Kinderzimmer fragt Jella sich, wie es so weit kommen konnte. Sie schaut noch einmal genauer hin: auf ihr Aufwachsen in der kleinstädtischen Lausitz. Auf Freundinnen, die sie durch vieles trugen. Und auf den Moment, in dem Yannicks Hände sich um ihren Hals schlossen. »Zu so was gehören doch immer zwei«, sagt ihr Vater. Wo beginnt Beziehungsgewalt? Ein Roman über das Frauwerden, Frausein, über Körper, Begierden und Abgründe, über die problematischen Prägungen der Millennials.
»Ich wünschte, es hätte dieses Buch schon in meiner Nachwendejugend gegeben.« Hendrik Bolz
»Ich würde mir sehr wünschen, dass auch Männer dieses Buch lesen.« Ruth-Maria Thomas
Ruth-Maria Thomas (*1993) ist in Cottbus aufgewachsen und war Sozialarbeiterin in der Jugendhilfe. Sie studierte am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig und ist Mitgründerin des erotischen Literaturmagazins Hot Topic! . In ihren Texten beschäftigt sie sich immer wieder mit den Fallstricken weiblicher Sozialisation. »Die schönste Version« war nominiert für den Deutschen Buchpreis 2024.
Vvk.: 8 €/5 € erm.* zzgl. Gebühr bei mvticket/im Pressezentrum| Abendkasse: 12 €/8 € erm.*
*Ermäßigung für Schüler:innen, Warnowpassinhaber:innen & Mitglieder des Literaturhaus Verein, Schwerbeschädigte
Studierende mit Kulturticket des AStA frei (Anmeldung unter reservierung@literaturhaus-rostock.de)
Ort: Literaturhaus Rostock (im Peter-Weiss-Haus), Doberaner Str. 21, 18057 Rostock
Eine Kooperationsveranstaltung der Stadtbibliothek Rostock und des Literaturhauses Rostock in der Reihe EXIT GAMES.
Das Literaturhaus Rostock wird gefördert durch die Hanse- und Universitätsstadt Rostock und das Ministerium für Wissenschaft, Kultur und Bundes- und Europaangelegenheiten.
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+02:00)
Infos
DER STEPPENWOLF Oper nach dem gleichnamigen Roman von Hermann Hesse / Komposition von Viktor Åslund / Libretto von Rainer Lewandowski /
Infos
DER STEPPENWOLF
Oper nach dem gleichnamigen Roman von Hermann Hesse / Komposition von Viktor Åslund / Libretto von Rainer Lewandowski / In einer Fassung des Volkstheaters Rostock
Deutsch mit deutschen Übertiteln
Im Mittelpunkt stehen Harry Haller, der vergrübelte Gelehrte, und die Prostituierte Hermine, die sich als seine seelische Schwester wahrnimmt und ebenso Zweifel und Selbsthass kennt, aber das Leben dabei feiert und Harry seine Sinnlichkeit neu entdecken lässt. Das Magische Theater ist zum literarischen Sehnsuchtsort vieler Sinnsucher geworden und lässt Harry lernen, sich selbst nicht so ernst zu nehmen. Das erfährt er ausgerechnet von seinen verehrten Idolen Goethe und Mozart!
Die Oper Der Steppenwolf wurde 2016 in Würzburg uraufgeführt und erlebte mit rasendem Beifall bedachte und fast immer ausverkaufte Vorstellungen. In Rostock kommt die überarbeitete Version auf die Bühne – mit Vera Nemirova hat eine der großen Regisseurinnen im Musiktheater sich für diese Oper begeistert und wird ein weiteres Mal ans Volkstheater zurückkehren.
Zeit
18:00 6:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
08Mai19:00Repeating EventTischtennis w/ Darts, Kicker, Bar
Infos
Jeden Donnerstag im JAZ e.V. Rostock: Tischtennis, Darts, Kicker, DJ´s und Kneipe.
Infos
Jeden Donnerstag im JAZ e.V. Rostock: Tischtennis, Darts, Kicker, DJ´s und Kneipe.
Zeit
19:00 7:00pm(GMT+02:00)
Infos
QUALITYLAND Von Marc-Uwe Kling Szenisch eingerichtete Lesung In Marc-Uwe Klings QualityLand
Infos
QUALITYLAND
Hochkomische Kapitalismuskritik vom Feinsten – allerdings frei erfunden. Denn etwaige Ähnlichkeiten mit tatsächlichen Begebenheiten oder bekannten Marktführern wären rein zufällig.
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
09Mai10:00Zauberflöte Reloaded
Infos
ZAUBERFLÖTE RELOADED Singspiel von Wolfgang Amadeus Mozart / Libretto von Emanuel Schikaneder Crossover-Fassung von Christoph Hagel / Mit Elementen aus Breakdance, HipHop und Rap
Infos
ZAUBERFLÖTE RELOADED
Das Auftragswerk des Mozartfestes Würzburg wurde bei der Uraufführung 2018 ein Riesenerfolg und tourte seitdem zu vielen ausverkauften Häusern. In Rostock wird das Stück erstmals als eigene Inszenierung eines Stadttheaters mit dem eigenen Ensemble herausgebracht – mit Christoph Hagel, dem Erfinder von Flying Bach, Beethoven Next Level, Breakin’ Mozart, als Dirigent und Regisseur.Ich bin Papagino und ich liebe nur ein Mädchen
Sie heißt Papagina und sie wird mich nie mehr sehen!
(Dietrich Pätzold, Ostsee-Zeitung)
Zeit
10:00 10:00am(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
09Mai18:30Markus Kavka & Elmar Giglinger MTViva liebt Dich!
Infos
reitag, 09. Mai 2025 • Helgas Stadtpalast • Rostock Einlass: 18:30 Uhr •
Infos
Einlass: 18:30 Uhr • Beginn: 19:30 Uhr
Der SPIEGEL-Bestseller MTViva liebt dich! ist eine spannende wie nostalgische Rückschau auf die Geschichte des Musikfernsehens – beginnend in den 1980er-Jahren. Moderator und Redakteur Markus Kavka sowie MTV-, VIVA ZWEI- und VIVA TV-Programmdirektor Elmar Giglinger sprechen mit über 60 Protagonist:innen, die diese Ära geprägt haben: Die Ärzte, Campino, Christian Ulmen, Fettes Brot, Heike Makatsch, Jan Delay, Jan Köppen, Joko Winterscheidt, Klaas Heufer-Umlauf, Matthias Opdenhövel, Michael Patrick Kelly, Nilz Bokelberg, No Angels, Nora Tschirner, Sarah Kuttner, Scooter, Sido, Smudo, Wir sind Helden und vielen mehr. Ihre Geschichten – vor und hinter der Kamera – lassen diese aufregende Zeit wieder lebendig werden. Die Lesungen sind eine ca. zweistündige Zeitreise ins Musikfernsehen und die Musik der 1980er-, 1990er- und Nullerjahre. Unterstützt von vielen Videos geben Markus und Elmar einen einzigartigen und ungefilterten Blick hinter die Kulissen des deutschen Musikfernsehens.
Vita:
Markus Kavka, geboren 1967 in Ingolstadt, startete 1995 seine Musik-TV-Laufbahn bei VIVA; 1997 wechselte er zu VIVA ZWEI. Von 2000 bis 2009 war er Moderator und Producer bei MTV Germany. Nach Formaten bei Kabel Eins, ZDFkultur und Nitro ist er seit 2015 bei Deluxe Music zu sehen. Darüber hinaus ist er Radiomoderator, Buchautor, Podcaster und DJ.
Elmar Giglinger, geboren 1965 in Kempten/Allgäu, war 1993 Teil der Gründungsredaktion von VIVA TV. Als Programmdirektor war er für VIVA Zwei (1998-2000), MTV (2000–2009) und VIVA TV (2004-2009) auch international verantwortlich. Nach fünf Jahren als Geschäftsführer des Medienboard Berlin-Brandenburg ist Elmar seit 2016 als Unternehmensberater sowie Kommunikations- und Rhetorik-Experte aktiv.
Eclipsed Magazin: „…eine spannende Dokumentation über eine Ära, in der die über das TV verbreitete Musik einen bedeutenden Teil der Jugendkultur ausmachte. Top gemacht!“
FAZ: „…eine Oral History aus der Sicht derjenigen, die die entscheidende Phase des Musikfernsehens gestaltet haben.“
Galore: „…die Arbeit hat sich gelohnt: MTViva liebt dich! hält was der Untertitel verspricht, und bietet die elektrisierende Geschichte des deutschen Musikfernsehens.“
Zeit
18:30 6:30pm(GMT+02:00)
Organizer
09Mai19:30Süßes Gemüse | Premiere
Infos
Eine Wirklichkeitsbegrüßung mit Texten von Nele Stuhler | Abschlussproduktion der Schauspielstudierenden des 7.
Infos
Eine Wirklichkeitsbegrüßung mit Texten von Nele Stuhler | Abschlussproduktion der Schauspielstudierenden des 7. Semesters | Regie: Irina Sulaver | Eintritt: 15,00 € (erm. 10,00 €) zzgl. Abendkassenzuschlag, Kulturticket
Zeit
19:30 7:30pm(GMT+02:00)
09Mai20:00Offene Zweierbeziehung
Infos
OFFENE ZWEIERBEZIEHUNG Komödie von Franca Rame und Dario Fo Übersetzung von Renate Chotjewitz-Häfner Die
Infos
OFFENE ZWEIERBEZIEHUNG
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
10Mai(Mai 10)00:0107Sep(Sep 7)23:59Rund & Eckig – manchmal dreckig
Infos
60 Jahre F.C. Hansa Rostock Ab Mai wird anlässlich seines 60. Geburtstages eine Ausstellung über den Fußballverein Hansa Rostock in der Kunsthalle Rostock gezeigt. Es
Infos
60 Jahre F.C. Hansa Rostock
Ab Mai wird anlässlich seines 60. Geburtstages eine Ausstellung über den Fußballverein Hansa Rostock in der Kunsthalle Rostock gezeigt.
Es gibt wohl nur wenige Menschen in Mecklenburg-Vorpommern, dem dieser Club unbekannt ist. Die Kogge ist sicher die bedeutendste Bildmarke Mecklenburg-Vorpommerns. Auch wenn nicht jeder fußballbegeistert ist, so ist die Bedeutung des Fußballvereins unumstritten.
Die Ausstellung widmet sich der Geschichte, der Gegenwart und auch der Zukunft des Rostocker Traditionsvereins. Geschichten, Kunst, Erinnerung, Emotionen – all das, was den Fußball auszeichnet – wird in der Ausstellung spürbar und erlebbar sein. Im Fokus stehen dabei die Vereinskultur, der Sport, aber auch die Herausforderungen und Schattenseiten des Profifußballs sowie der Fankultur.
Auf 2.000 m² wird es eine Vielzahl an Installationen, Fotos, Videos und Kunstwerken zu betrachten geben. Zudem kommen Zeitzeugen aus den vergangenen 60 Jahren zu Wort.
Positionen, die politische und gesellschaftliche Themen im Kontext von Fußball künstlerisch reflektieren, sollen die Ausstellung vertiefen. Darunter befinden sich u.a. Arbeiten von Birgit Brenner, Hans Ticha, Ingeborg Lüscher, der Künstlergruppe Famed, als auch Werke aus dem Bestand der Kunsthalle Rostock.
Förderung und Unterstützung
Das Ausstellungsprojekt wird unterstützt durch die Nordwasser GmbH, die WIRO Wohnen in Rostock Wohnungsgesellschaft mbH, die Verwaltungsgesellschaft Lotto und Toto in Mecklenburg-Vorpommern, die Wohnungsgenossenschaft Schifffahrt-Hafen Rostock eG, Mecklenburgische Brauerei Lübz GmbH sowie Die Rostocker Wurst- und Schinkenspezialitäten GmbH.
Die Kunsthalle Rostock gGmbH wird gefördert durch die Hanse- und Universitätsstadt Rostock, die ROSTOCK PORT GmbH, die Wall GmbH und den Verein „Freunde der Kunsthalle Rostock e. V.“. Gesundheitspartner: Klinikum Südstadt Rostock, Kulturpartner: NDR Kultur
Bild Oben
Plakatmotiv der Ausstellung rund und eckig….manchmal dreckig – 60 Jahre F.C. Hansa Rostock
Foto: Rainer Schulz
Zeit
00:01 12:01am - 23:59 11:59pm(GMT+02:00)
Infos
»terrain vague« mit Autor:innen des durstigen Pegasus aus Leipzig: Bertram Reinecke, Joachim Oelßner Freiluft-Lesebühne »terrain vague«
Infos
»terrain vague« mit Autor:innen des durstigen Pegasus aus Leipzig: Bertram Reinecke, Joachim Oelßner
Freiluft-Lesebühne
»terrain vague« ist eher eine Lesewiese als eine Lesebühne, denn gelesen wird auf freien Flächen, in Gärten und Innenhöfen. Die Gründer:innen Everest Girard, David Lorenz und Claudia Schlegel laden zu den Lesungen jeweils zwei bis drei Autor:innen aus Rostock und Mecklenburg-Vorpommern ein und tragen in einem etwa 1-stündigen Programm gemeinsam mit diesen Kurzgeschichten, Lyrik und Prosaausschnitte vor. Die Leseorte wechseln, das Setting ist stets mehr oder weniger gleich: Ein Stuhl, ein Tisch, ein Lautsprecher. Das Publikum sitzt auf Decken oder Klappstühlen. Die Atmosphäre wird vom jeweiligen Ort gestaltet.
Parallel zur Lesung entsteht ein frei-aus-der-luft-text, der im Stil eines Cadavre Exquis verfasst wird – alle dürfen mitschreiben und kleine Textstücke anfügen, ohne zu wissen, was in den vorhergehenden Abschnitten steht. Am Ende wird der frei-aus-der-luft-text in seiner Gänze enthüllt und vorgelesen.
Der Eintritt ist frei, es gibt einen Spendenhut.
Ort: bei der Frieda 23, Friedrichstraße 23, 18057 Rostock
Weitere Informationen:
Instagram: terrainvague.freilufttexte
Webseite: https://www.everestgirard.de/terrainvague.html
Kontakt: terrainvague (at) gmx(dot)de
»terrain vague« ist eine unabhängige Lesereihe in Kooperation mit dem Literaturhaus Rostock.
weitere Termine 2025:
05.04., 15 Uhr in der Gartensparte Andershof, Greifswalder Chaussee 60, 18439 Stralsund mit Jürgen Gottfriedsen, Silke Peters und Tobias Reußwig
06.06., 16:30 Uhr und 07.06., 14:00 Uhr in der in der Schulstr. 4, 29465 Schnega / Wendland mit Stephan Deglow und Jens Lippert
29.06., 16:00 Uhr im Botanischen Garten, Hamburger Str. 28, 18069 Rostock mit Pauline Grambow, Juli Katz, Maryam Adim und Amir Asadi
05.07., KGA Pütterweg, 18057 Rostock mit Anke Bastrop und Daniel Zander
18.07. bis 20.07. Teilnahme an das Literaturfest Eutin
02.08.. 18 Uhr, Sommernacht in der Saatgutgärtnerei saatje, Kritzmower Weg 1, 18198 Stäbelow OT Wilsen mit Lisa Pardemann, Marianne Beese
27.08., 17:00 Uhr im Erlebnisgarten der Kleingartenanlage Weiße Rose, Südring 72D, 18059 Rostock mit Dietmar Guth, Kai Yanson und Roland Urban
13.09.25, 15:00 Uhr im SBZ Evershagen, Maxim-Gorki-Str. 52, 18106 Rostock mit Sebastian Vetter, Burkhard Bartsch
Zeit
18:00 6:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Literaturhaus Rostock
10Mai19:30HROck 11 w/ Crushing Caspars, Nullpunkt, Griffins, Hartholz
Infos
Heimspiel mit besten Gästen Ein wildes zehnjähriges Jubiläum mit zwei wildem Tagen im M.A.U. Club Rostock liegen hinter
Infos
Heimspiel mit besten Gästen
Ein wildes zehnjähriges Jubiläum mit zwei wildem Tagen im M.A.U. Club Rostock liegen hinter uns. Zeit, um im elften Jahr wieder einen Gang zurück zu schalten? Keinesfalls! Das HROck 11 hat es in sich und wird für alle Musikfreunde das Passende dabeihaben – garantiert! Denn NULLPUNKT hat sich zum Heimspiel wieder die besten Gäste an die Warnow eingeladen.
Eröffnet wird der Abend von einer Band aus dem Osten Brandenburgs, zwischen Berlin und Polenmarkt, zwischen Hardrock und Deutschpunk: Freut euch auf HARTHOLZ!
Tanzschuh, Skanking, frei sein? Kein Problem! Aus dem schönen Leipzig werden euch acht Tanzmäuse besten Ska-Punk in die Waden spielen! DIE GRIFFINS – handgemacht und mundgeblasen – sind bereit, ihr Debüt in Rostock zu spielen!
Zum diesjährigen Headliner gibt es viel zu sagen, aber in Rostock brauchen wir keinem von der Institution in Sachen Baltic Sea Hardcore erzählen. Einige Jahre nicht mehr im Heimatclub am Stadthafen gewesen, kommen sie 2025 endlich nach Hause: Die CRUSHING CASPARS sind Rostock, sind M.A.U. Club und sind eure Band Nummer 4 beim diesjährigen HROck 11.
Infos
Eine Wirklichkeitsbegrüßung mit Texten von Nele Stuhler | Abschlussproduktion der Schauspielstudierenden des 7.
Infos
Eine Wirklichkeitsbegrüßung mit Texten von Nele Stuhler | Abschlussproduktion der Schauspielstudierenden des 7. Semesters | Regie: Irina Sulaver | Eintritt: 15,00 € (erm. 10,00 €) zzgl. Abendkassenzuschlag, Kulturticket
Zeit
19:30 7:30pm(GMT+02:00)
Infos
MERCI, CHÉRIE Musikalische Zeitreisen / Folge 1 Mit Frank Buchwald Jede Zeit hat ihre Lieder
Infos
MERCI, CHÉRIE
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
Infos
JEEPS Komödie von Nora Abdel-Maksoud Seit wenigen Tagen entscheidet nicht mehr die Eierstocklotterie (sprich: die
Infos
JEEPS
Eine hochtourige Klassenkampf-Komödie, nicht nur für eingefleischte Geländewagen-Fans.
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
Infos
AMADEUS Von Peter Shaffer / Deutsch von Nina Adler Spartenübergreifende Inszenierung
Infos
AMADEUS
Peter Shaffers Theaterstück, bekannt durch die mehrfach oscarprämierte Verfilmung von Miloš Forman, erzählt zwischen historischer Fiktion und psychologischem Drama den Konkurrenzkampf zweier Künstler. Mozarts federnde und graziöse Energie bringen die Ensembles des Volkstheaters im gemeinsamen Zusammenspiel von Musik, Gesang, Schauspiel und Tanz auf die Bühne des Großen Hauses.
Zeit
15:00 3:00pm(GMT+02:00)
12Mai00:0123:50Repeating EventKino: Montag und Dienstag | kostenfreier Eintritt im li.wu.
Infos
Montags sowie dienstags erhalten Studierende der HMT, Uni Rostock und HS Wismar Standort Warnemünde kostenfreien Eintritt zu Filmvorführungen in den Spielstätten des li.wu. Inbegriffen sind Filmvorführungen mit Überlängenzuschlag. Bei Sondervorstellungen wird die
Infos
Montags sowie dienstags erhalten Studierende der HMT, Uni Rostock und HS Wismar Standort Warnemünde kostenfreien Eintritt zu Filmvorführungen in den Spielstätten des li.wu.
Inbegriffen sind Filmvorführungen mit Überlängenzuschlag.
Bei Sondervorstellungen wird die Kulturticketanzahl auf 10 Stück je Veranstaltung begrenzt.
Alle zusätzlichen Studierenden zahlen weiterhin den reduzierten Ticketpreis.
Kulturtickets sind über den regulären Kartenverkauf an den benannten Spielstätten zu erwerben.
Eine Möglichkeit Tickets online zu erwerben wird ausgeschlossen.
Zeit
00:01 12:01am - 11:50pm(GMT+02:00)
12Mai17:30Oslo-Stories: Träume (Copy)
Infos
Oslo-Stories: Träume Regie: Dag Johan Haugerud, Norw./Schwed. 2024, 110 min, DF und OmU (Norw.), noch keine FSK Johanne ist zum ersten Mal so richtig
Infos
Oslo-Stories: Träume
Regie: Dag Johan Haugerud, Norw./Schwed. 2024, 110 min, DF und OmU (Norw.), noch keine FSK
Johanne ist zum ersten Mal so richtig verliebt – und zwar ausgerechnet in eine ihrer Lehrerinnen. Damit sie ihre intensiven Gefühle nicht wieder vergisst, hält sie sie sorgfältig schriftlich fest. Ihre Mutter und Großmutter lesen die Texte und sind zunächst schockiert über deren ziemlich intimen Inhalt, erkennen aber bald ihr literarisches Potenzial. Während sie also über eine mögliche Veröffentlichung debattieren, müssen sich alle drei Frauen mit ihren unterschiedlichen Ansichten über Liebe, Sexualität und Selbstentdeckung auseinandersetzen.
Zeit
17:30 5:30pm(GMT+02:00)
12Mai19:00Der Meister und Margarita (OmU)
Infos
Der Meister und Margarita Regie: Michail Lokshin, Russland/Kroatien 2023, 157 min, DF und OmU (Russisch), FSK 12 Moskau in den
Infos
Der Meister und Margarita
Regie: Michail Lokshin, Russland/Kroatien 2023, 157 min, DF und OmU (Russisch), FSK 12
Moskau in den 1930er Jahren: Ein berühmter Schriftsteller gerät mitten in einen Skandal. Sein Roman wird verboten, kurz darauf die Theaterpremiere seines Stücks abgesagt. In nur wenigen Tagen wird er in der UdSSR zum Ausgestoßenen. Inspiriert von diesem Missgeschick beginnt der Schriftsteller mit der Arbeit an einem neuen Roman, in dem Moskau von einem geheimnisvollen Ausländer namens Woland besucht wird. Wolands Ziel ist es zunächst, alle, die dem Schriftsteller Unrecht getan haben, vor Gericht zu bringen. Er und sein schrulliges Gefolge tun dies auf ebenso komische wie erschreckende Weise. Gleichzeitig verliebt sich der Schriftsteller unsterblich in Margarita. Doch Margarita ist verheiratet und kann ihren Mann nicht verlassen.
Nach dem gleichnamigen Roman von Michail Bulgakow.
Zeit
19:00 7:00pm(GMT+02:00)
Infos
Kein Tier. So Wild. Regie: Burhan Qurbani, BRD 2024, 142 min, FSK 16 Zwei arabischstämmige Clans, die Yorks und die
Infos
Kein Tier. So Wild.
Regie: Burhan Qurbani, BRD 2024, 142 min, FSK 16
Zwei arabischstämmige Clans, die Yorks und die Lancasters, treffen sich vor Gericht wieder. Rashida York (Kenda Hmeidan) beendet den erbitterten Bandenkrieg durch ein tödliches Attentat auf die Familienoberhäupter der Lancasters. Trotz allem wird sie in den Augen ihrer Familie jedoch immer nur eins sein: eine Frau. Rashida kämpft mit allen Mitteln darum, das zu überwinden und stets mehr und mehr Macht an sich zu reißen. Doch das erfordert wortwörtlich große Opfer. Aber das kleine Mädchen, das unter dem Eindruck eines Krieges und ständiger Lebensgefahr aufwuchs, wird sie wohl nie hinter sich lassen können.
Basierend auf Shakespeares »Die Tragödie von König Richard III.«
Am 04.05. anschließendes Filmgespräch mit dem Regisseur des Films Burhan Qurbani.
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+02:00)
12Mai20:00BLUE MONDAY - EIN HAUCH VON NEW YORK
Infos
BLUE MONDAY - EIN HAUCH VON NEW YORK Mit Andreas Pasternack, John R. Carlson und Gästen
Infos
BLUE MONDAY – EIN HAUCH VON NEW YORK
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
Infos
Ice Aged Regie: Alexandra Sell, BRD 2024, 110 min, FSK 0 Der berührende Dokumentarfilm erzählt von der Sehnsucht, Lebensträume zu verwirklichen, von dem Mut
Infos
Ice Aged
Regie: Alexandra Sell, BRD 2024, 110 min, FSK 0
Der berührende Dokumentarfilm erzählt von der Sehnsucht, Lebensträume zu verwirklichen, von dem Mut und der Energie, die es braucht, sie wahr werden zu lassen, und von dem großen Glück, wenn sie Realität werden. Der Film zeigt sechs Frauen und Männer, die ihr Leben lang vom Eiskunstlauf fasziniert waren – und ihre Leidenschaft im Alter endlich ausleben. Sie treten bei der Weltmeisterschaft im Hobby-Eiskunstlauf an, die jedes Jahr im bayerischen Oberstdorf stattfinden. Ihr Mut und der Wille, ihre Ziele trotz aller Widrigkeiten zu verfolgen, sind eine beherzte Kampfansage an Alter, Endlichkeit und Jugendwahn. Der Film begleitet diese sechs Menschen durch die Höhen und Tiefen des Eiskunstlauf-Sports, lässt uns teilhaben an ihrem Alltag, ihren Schicksalsschlägen und Hoffnungen und zeigt uns: Träume und Sehnsüchte wollen gelebt werden!
Zeit
16:00 4:00pm(GMT+02:00)
13Mai17:30Oslo-Stories: Träume
Infos
Oslo-Stories: Träume Regie: Dag Johan Haugerud, Norw./Schwed. 2024, 110 min, DF und OmU (Norw.), noch keine FSK Johanne ist zum ersten Mal so richtig
Infos
Oslo-Stories: Träume
Regie: Dag Johan Haugerud, Norw./Schwed. 2024, 110 min, DF und OmU (Norw.), noch keine FSK
Johanne ist zum ersten Mal so richtig verliebt – und zwar ausgerechnet in eine ihrer Lehrerinnen. Damit sie ihre intensiven Gefühle nicht wieder vergisst, hält sie sie sorgfältig schriftlich fest. Ihre Mutter und Großmutter lesen die Texte und sind zunächst schockiert über deren ziemlich intimen Inhalt, erkennen aber bald ihr literarisches Potenzial. Während sie also über eine mögliche Veröffentlichung debattieren, müssen sich alle drei Frauen mit ihren unterschiedlichen Ansichten über Liebe, Sexualität und Selbstentdeckung auseinandersetzen.
Zeit
17:30 5:30pm(GMT+02:00)
13Mai17:45Der Meister und Margarita
Infos
Der Meister und Margarita Regie: Michail Lokshin, Russland/Kroatien 2023, 157 min, DF und OmU (Russisch), FSK 12 Moskau in den
Infos
Der Meister und Margarita
Regie: Michail Lokshin, Russland/Kroatien 2023, 157 min, DF und OmU (Russisch), FSK 12
Moskau in den 1930er Jahren: Ein berühmter Schriftsteller gerät mitten in einen Skandal. Sein Roman wird verboten, kurz darauf die Theaterpremiere seines Stücks abgesagt. In nur wenigen Tagen wird er in der UdSSR zum Ausgestoßenen. Inspiriert von diesem Missgeschick beginnt der Schriftsteller mit der Arbeit an einem neuen Roman, in dem Moskau von einem geheimnisvollen Ausländer namens Woland besucht wird. Wolands Ziel ist es zunächst, alle, die dem Schriftsteller Unrecht getan haben, vor Gericht zu bringen. Er und sein schrulliges Gefolge tun dies auf ebenso komische wie erschreckende Weise. Gleichzeitig verliebt sich der Schriftsteller unsterblich in Margarita. Doch Margarita ist verheiratet und kann ihren Mann nicht verlassen.
Nach dem gleichnamigen Roman von Michail Bulgakow.
Zeit
17:45 5:45pm(GMT+02:00)
13Mai19:00The Tazers European Tour 2025
Infos
Dienstag, 13. Mai 2025 • Dieter (M.A.U. Club) • Rostock Einlass:
Infos
Einlass: 19:00 Uhr • Beginn: 20:00 Uhr
Die als südafrikanische Psych-Rock-Band bekannte Band The Tazers hat ihre Wurzeln in den 70er Jahren, integriert aber auch moderne Sounds und Strukturen. Das Trio bietet eine energiegeladene Performance, die das Publikum mit Fuzz-Sounds, Gesangsharmonien und kraftvollen Trommelwirbeln in ihren Bann zieht. Bei einem Live-Auftritt können die Fans tanzen, springen, schubsen, singen und sogar einen Moshpit starten. Die Tazers wissen, wie man unterhält.
Zu den Tazers gehören die Mitglieder Jethro Lock (Gitarre, Gesang), Tim Edwards (Schlagzeug, Gesang) und Guido Assmann (Bass, Gesang). Die Band wurde 2013 gegründet, als Frontmann Jethro elektrische“ Energie in sein Songwriting einfließen lassen wollte. Im Jahr 2015 brauchte die Band einen Bassisten, als ein Freund von Jethro empfahl, dass Guido diese Rolle übernehmen sollte. Die Band lud Guido zu einer Probe ein und der Rest ist Geschichte. Das aktuelle Trio hat einen entscheidenden Anteil an der Richtung und den bisherigen Erfolgen der Band beigetragen.
Die Tazers waren in den letzten 5 Jahren äußerst aktiv. Sie haben 3 EP’s und ein Album veröffentlicht, was sie zu einer der führenden Psych-Rock-Bands in Südafrika gemacht hat.
Sie spielten auf allen großen Musikfestivals und in allen Veranstaltungsorten, die Südafrika zu bieten hat. Die Tazers wurden bei den South African Music Awards (SAMAs) 2020 für das beste Rockalbum“ nominiert und erhielten mehrere Filmauszeichnungen und Nominierungen für ihr Musikvideo ‚Plastic Kids“.
Obwohl diese dreiköpfige Fuzz-Band im Laufe der Jahre schon viel erreicht hat, ist die Wahrheit… The Tazers haben gerade erst angefangen.
Foto © Dick Smith
Organizer
Infos
Landolf Scherzer: »Die
Infos
Landolf Scherzer: »Die Kämpfs – Eine Thüringer Familiengeschichte oder Die große Kraft der kleinen Leute«
Lesung & Gespräch in der Reihe »Kempowski & Kollegen« | Moderation: Katrin Möller-Funck (Kempowski-Archiv Rostock)In der Reihe »Kempowski & Kollegen« stellen Autor:innen ihre Werke vor, deren Arbeitsweise auf die eine oder andere Art mit der Walter Kempowskis verwandt ist. Auf Landolf Scherzer trifft das in seinem neuesten Werk auf besondere Weise zu:
Im Herbst 1994 begegnet er Marianne Stracke, eine Brieffreundschaft beginnt. Stracke schreibt an einer Geschichte ihrer Familie – der Kämpfs, Schneider von Benshausen. Als sie 2004 stirbt, übergibt ihr Sohn dem Schriftsteller mehr als 600 Seiten Briefe, Tagebücher und Erinnerungen. Erst zwanzig Jahre später sichtet Scherzer das Material. Nach Jahrzehnten auf Reisen in ferne Länder, aus denen er Reportagen schrieb, entdeckt er nun die Alltagsgeschichten von wenig heldenhaften Helden, die in menschenfeindlichen Systemen lebten. Und er fragt sich und andere, was das ist: die große Kraft der kleinen Leute.
Landolf Scherzer, geboren 1941 in Dresden, studierte Journalistik in Leipzig. 1966 wurde er exmatrikuliert, bis 1975 war er Redakteur beim Freien Wort in Suhl, danach freischaffender Schriftsteller. Ein rasender Reporter, der die Welt von unten erkundet, vor wie nach 1989, und über 30 viel rezipierte Bücher veröffentlichte.
Vvk.: 8 €/5 € erm.* zzgl. Gebühr bei mvticket/im Pressezentrum| Abendkasse: 12 €/8 € erm.*
*Ermäßigung für Schüler:innen, Warnowpassinhaber:innen & Mitglieder des Literaturhaus Verein, Schwerbeschädigte
Studierende mit Kulturticket des AStA frei (Anmeldung unter reservierung@literaturhaus-rostock.de)
Ort: Literaturhaus Rostock (im Peter-Weiss-Haus), Doberaner Str. 21, 18057 Rostock
Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Kempowski-Archiv Rostock und der Buchhandlung Möwe in Warnemünde.
Das Literaturhaus Rostock wird gefördert durch die Hanse- und Universitätsstadt Rostock und das Ministerium für Wissenschaft, Kultur und Bundes- und Europaangelegenheiten.
(Weitere Autorenlesung am Sonntag, 11. Mai 17 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus Warnemünde, Karten ebenfalls erhältlich bei mvticket.de!)
Zeit
19:00 7:00pm(GMT+02:00)
Infos
Der Elefantenmensch Regie: David Lynch, USA 1980, 124 min, DF und OmU (Englisch), FSK 12 Filmreihe: li.wu.
Infos
Der Elefantenmensch
Regie: David Lynch, USA 1980, 124 min, DF und OmU (Englisch), FSK 12
John Merrick (John Hurt) leidet an einer furchtbaren Missbildung und wird als »Elefantenmensch« als Jahrmarktsattraktion ausgestellt. Als der Arzt Dr. Treves (Anthony Hopkins) ihn entdeckt, bemerkt er Merricks Bildung und höfliches Gemüt.
Am 11.05. und 13.05. mit Einführung durch Max Roth.
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+02:00)
14Mai18:00Thilo Krapp: »Der Krieg der Welten«
Infos
Thilo Krapp: »Der Krieg der Welten« Lesekonzert
Infos
Thilo Krapp: »Der Krieg der Welten«
Lesekonzert der Graphic Novel nach H. G. Wells mit Thilo Krapp & Musik von Jörg Walter (Konzertharmonium)
Wenn die Welt vor dem Untergang steht: Ein Klassiker der Weltliteratur als Comic-Adaption
Die Invasion der Erde durch Außerirdische beginnt ganz harmlos im ländlichen England. Zunächst begrüßt die Bevölkerung freudig die fremden Flugobjekte. Doch schnell wird klar, dass diese nicht in friedlicher Absicht gekommen sind. Der Kampf der Menschen um ihr Überleben als Spezies beginnt!
Thilo Krapp wurde in Nordrhein-Westfalen geboren und studierte in Wuppertal Kommunikationsdesign mit Schwerpunkt Illustration. Mittlerweile lebt er in Berlin. Besonders interessiert ihn das 19. Jahrhundert mit all seinen Ereignissen und Stilen. Dies führte unter anderem zu seinen Graphic Novel-Adaptionen der Literaturklassiker »Der Krieg der Welten« von H.G. Wells und »20.000 Meilen unter dem Meer« von Jules Verne. Für »Der Krieg der Welten« erhielt er im Jahr 2017 den Rudolf-Dirks-Award als beste Literaturadaption.
Vvk.: 5 € zzgl. Gebühr im Pressezentrum/bei mvticket.de | AK: 7 €
Studierende der Universität Rostock und der HMT Rostock erhalten freien Eintritt über das Kulturticket des AStA (Anmeldung:reservierung@literaturhaus-rostock.de).
Ort: Literaturhaus Rostock (im Peter-Weiss-Haus), Doberaner Str. 21, 18057 Rostock
Gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Kultur und Bundes- und Europaangelegenheiten des Landes Mecklenburg-Vorpommern und vom Amt für Kultur, Denkmalpflege und Museen der Hanse- und Universitätsstadt Rostock.
Zeit
18:00 6:00pm(GMT+02:00)
14Mai18:00Repeating EventFanfare Sauvage – Strassenorchester
Infos
Wir gründen
Infos
Wir gründen ein wildes Straßenorchester (Fanfare Sauvage)!
Wer Lust hat revolutionäre Arbeiter*innenliedern aus aller Welt zu performen, ist hier genau richtig.
Spaß, Solidarität, Liebe zur Musik und subtiler Protest gegen das Kapital sind auch dabei.
Ab dem 06.11.2024 probt die Fanfare jeden Mittwoch von 18:00 – 20:00 im JAZ e.V.! Also packt euer Lieblingsinstrument ein oder holt euer Gesangstalent raus und schwingt euch zur Probe.
Wir freuen uns auf jedes neue Gesicht und Musiker*in.
ps: Das Einstiegsniveau ist sehr niedrig, daher freuen wir uns sowohl über Anfänger*innen, als auch über Virtuos*innen.
Bedarf haben wir besonders an Posaune, Tube oder anderen bassigen Blasinstrumenten und/oder engagierten Menschen, die Lust auf Orga/Noten schreiben haben.
Zeit
18:00 6:00pm(GMT+02:00)
15Mai19:00Sorgende Städte - wie geht feministisches vergesellschaften?
Infos
„Das Leben ins Zentrum stellen!“ Dies fordern feministische Bewegungen weltweit. Aber wie kann das gehen, wo doch die Realität völlig anders aussieht: Städtische und öffentliche Einrichtungen der Daseinsvorsorge werden immer
Infos
„Das Leben ins Zentrum stellen!“ Dies fordern feministische Bewegungen weltweit. Aber wie kann das gehen, wo doch die Realität völlig anders aussieht: Städtische und öffentliche Einrichtungen der Daseinsvorsorge werden immer weiter abgebaut, der Markt ersetzt sie kaum und wenn, zu viel zu hohen Preisen. Immer mehr Aufgaben – insbesondere bei der Kinderbetreuung, Bildung, Pflege, Gesundheitsversorgung und Assistenz – müssen daher privat und in den eigenen vier Wänden übernommen werden, vorwiegend von Frauen. Dieser Raum wird angesichts steigender Mieten außerdem immer enger und unsicherer. Damit können wir uns nicht abfinden.
Was aber lässt sich tun gegen die fortschreitende Inwertsetzung des Lebens? Wie könnte eine Ökonomie aussehen, die das Wohl der Vielen zum Ziel hat und jede Arbeit wertschätzt? Wie müssen Institutionen aussehen, in denen wir demokratisch darüber entscheiden, wie Sorgearbeit organisiert werden kann – jenseits bestehender Geschlechterrollen -, und in denen alle Bedürfnisse zu ihrem Recht kommt? Und wie lassen sich sowohl konkrete Verbesserungen im Alltag erreichen als auch eine grundlegende Gesellschaftsveränderung einleiten?
Eine echte Lösung kann es nur geben, wenn Sorgearbeit vergesellschaftet und demokratisch organisiert wird.
Jede linke Strategie braucht drei Elemente: eine Analyse und Kritik der Gegenwart, die klare Vision einer besseren Zukunft und konkrete Angebote, um von einem zum anderen zu kommen.
In diesem Sinne öffnet das Konzept der „Sorgenden Städte“ den Horizont für einen linken Feminismus. Die (Sorge-)Bedürfnisse aller Bewohner*innen stehen im Zentrum und werden demokratisch ausgehandelt. Es geht um Einstiegsprojekte einer feministisch-sozialistischen Kommunalpolitik, die dort ansetzen, wo die alltägliche Care-Krise stattfindet und überwunden werden kann. Denn erste Schritte lassen sich am besten lokal erstreiten, dort wo Menschen sorgen und Sorge empfangen. Eine Strategie für das Heute und das Morgen.
Referentin: Dr. Barbara Fried. Leitende Redakteurin der Zeitschrift «LUXEMBURG», stellv. Direktorin des Institut für Gesellschaftsanalyse, Rosa-Luxemburg-Stiftung
Zeit
19:00 7:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Rosa Luxemburg Stiftugn Mecklenburg-Vorpommern
15Mai19:00Repeating EventTischtennis w/ Darts, Kicker, Bar
Infos
Jeden Donnerstag im JAZ e.V. Rostock: Tischtennis, Darts, Kicker, DJ´s und Kneipe.
Infos
Jeden Donnerstag im JAZ e.V. Rostock: Tischtennis, Darts, Kicker, DJ´s und Kneipe.
Zeit
19:00 7:00pm(GMT+02:00)
15Mai20:00Fanfare Sauvage Konzert
Infos
Es ist soweit! Wir geben unser erstes Konzert!💜🔥 Am Donnerstag (15.05.) um 20:00 Uhr im JAZ wird ordentlich Krach gemacht!💥 Es gibt auch Soli-Crêpes
Infos
Es ist soweit! Wir geben unser erstes Konzert!💜🔥
Am Donnerstag (15.05.) um 20:00 Uhr im JAZ wird ordentlich Krach gemacht!💥
Es gibt auch Soli-Crêpes und Soli-Merch! Kommt zahlreich vorbei und lasst euch von uns was auf die Lauscher spielen! Wir freuen uns!🎺🪗🥁🎤
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+02:00)
Infos
DER ABSCHIEDSBRIEF Komödie von Audrey Schebat / Deutsch von Leyla-Claire Rabih und Frank Weigand
Infos
DER ABSCHIEDSBRIEF
Ein unterhaltsames und zugleich komplexes Kammerspiel für alle Menschen, die schon mal um eine Beziehung gerungen haben.
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
16Mai20:00WAS WAR UND WAS WIRD
Infos
Schauspiel von Lutz Hübner und Sarah Nemitz Mit Katja Klemt und
Infos
Schauspiel von Lutz Hübner und Sarah Nemitz
Mit Katja Klemt und Peer Roggendorf
um 20:00 Uhr in der BÜHNE 602
Anke und Theo, ein Paar mit fast erwachsenen Kindern, sitzen im Theater. Noch bevor der Vorhang hochgehen kann, gibt es Streit: Um die „Geldverschwendung“ fürs Programmheft, um die Unfähigkeit, Parklücken von Einfahrten zu unterscheiden, ein Ehestreit, wie er täglich in jedem Zuschauerraum vorkommen kann.
Doch was, wenn plötzlich der Spot auf einen der beiden fällt und sie ihre Gedanken, Wünsche und Erinnerungen ungestört und ohne Unterbrechung aussprechen können? Im Bühnenlicht blickt es sich anders auf das eigene Leben. Nun steht Anke und Theo der ganze Zauber des Theaters zur Verfügung, sie können die Rollen wechseln, in der Zeit springen, Erfundenes in Erinnerungen mischen, Distanz zum eigenen Charakter einnehmen.
Durch den liebevollen Blick auf die Charaktere werden hinter den Alltagssituationen schnell die großen Fragen sichtbar. Was ist es wert, erinnert zu werden und wie erzählt man (sich) selbst seine eigene Geschichte? Anhand von Krisen, Glücksmomenten, überstandenen Kindergeburtstagen, Urlauben? Was bleibt, was prägt, was hat mehr Gewicht? Was wäre gewesen, wenn …? Soll es das jetzt wirklich schon gewesen sein? Und könnte man – wie hier – den Regler in Richtung Zukunft drehen: Würde man wissen wollen, wie es weiter geht und wann es aufhört?
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+02:00)
Infos
DER ABSCHIEDSBRIEF Komödie von Audrey Schebat / Deutsch von Leyla-Claire Rabih und Frank Weigand
Infos
DER ABSCHIEDSBRIEF
Ein unterhaltsames und zugleich komplexes Kammerspiel für alle Menschen, die schon mal um eine Beziehung gerungen haben.
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
Infos
Es ist wieder soweit – der Flohmarkt in der Mensa Ulme geht in die dritte Runde! Am Samstag, den 17. Mai 2025, von 11 bis 16
Infos
Es ist wieder soweit – der Flohmarkt in der Mensa Ulme geht in die dritte Runde! Am Samstag, den 17. Mai 2025, von 11 bis 16 Uhr laden wir euch herzlich ein zum Stöbern, Finden, Feilschen und Genießen.
Ob Vintage-Schätze, Bücher, Kleidung, Selbstgemachtes oder Kuriositäten – bei unserem Flohmarkt ist für alle etwas dabei!
Ort: Mensa Ulme, Rostock
Eintritt: 2 € – Kinder haben freien Eintritt
Für das leibliche Wohl ist gesorgt: Getränke gibt’s vor Ort
Stand anmelden
Du möchtest selbst einen Stand beim Flohmarkt anmelden?
Dann sei dabei und buche hier deinen Tisch: Stand buchen. Die Standgebühr für 2 Meter inklusive Tisch beträgt 30 € – Tische und Stühle sind bereits vor Ort, du musst also nichts mitbringen. Wenn du mehr oder weniger Platz benötigst oder deinen eigenen Tisch mitbringen möchtest, gib uns gerne Bescheid, und wir finden eine Lösung. Wir freuen uns auf deine Teilnahme!
Stand buchenHast du weitere fragen sende uns einfach eine E-Mail an: info@abmorgenwirdsbesser.de
Organizer
17Mai20:00Die wilden Zwanziger
Infos
DIE WILDEN ZWANZIGER Musikalische Zeitreisen / Folge 6 In
Infos
DIE WILDEN ZWANZIGER
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
Infos
Auswärts-Spiel! Die coolste Party aus
Infos
Auswärts-Spiel!
Die coolste Party aus Köln kommt zurück in den Norden!
Die besten Songs und größten Hits aus Indie, Punk, Alternative, Rock, Metal, Hardcore, Electro und Hip-Hop aus den Jahren 1985 – 2010 (und darüber hinaus).
18Mai12:00Thrift Lab @ Warnow Valley
Infos
Es ist wieder soweit, unser
Infos
Es ist wieder soweit, unser THRIFT LAB geht in die nächste Runde!✨
<< 18.05. im und am @warnow_valley >>
<< Start: 12 Uhr >>
<< Ende: 17 Uhr >>
Ihr werdet mit kühlen alkoholischen und alkoholfreien Getränken versorgt und kleinen Snacks.
Natürlich gibt es wieder schwoofige Musik auf die Ohren, zu der tanzen auch äußerst erwünscht ist.
Das Line Up ist bestückt mit grandiosen Artists und diesmal Vinyl only!
Der Eintritt ist frei!
Aufgrund von einer bisher bestehenden Baustelle, können wir zur Zeit keine weiteren Stand-Anfragen bearbeiten, da das Platzangebot begrenzt ist.
Jedoch rechnen wir damit, dass sich diese bis zum Datum aufgelöst hat.
Sobald es Neuigkeiten diesbezüglich gibt, werden wir euch mit Stories darüber informieren und weitere Stände sind dann möglich.✨
Kommt pünktlich um die besten pieces abzustauben!
Wir freuen uns auf Euch!
Eure KOKO Crew💜
Zeit
12:00 12:00pm(GMT+02:00)
18Mai13:00Hansa Rostock – Fan/Art Wochenende
Infos
Lust auf Graffiti und Siebdruck? Beim „Hansa Rostock: Fan/Art-Workshop“ in der Kunsthalle Rostock gestaltest du eine Schablone mit deinem persönlichen Graffitimotiv und sprayst es
Infos
Lust auf Graffiti und Siebdruck? Beim „Hansa Rostock: Fan/Art-Workshop“ in der Kunsthalle Rostock gestaltest du eine Schablone mit deinem persönlichen Graffitimotiv und sprayst es auf ein T-Shirt oder Beutel. Mithilfe der Siebdruck-Technik bedruckst du ein T-Shirt oder Beutel mit einem coolen Hansa Rostock-Motiv! Alle Besucher sind eingeladen, mitzumachen – ob Hansa-Fan oder nicht! Die Materialien erhältst du in der Kunsthalle Rostock.
ohne Anmeldung!
Zeit
13:00 1:00pm(GMT+02:00)
18Mai16:00KlangLabor Konzert in Rostock
Infos
Virtuose Konzerte für Klavier, Violine und andere Soloinstrumente mit Orchester sowie „Der Karneval der Tiere“ von Camille Saint-Saëns
Infos
Virtuose Konzerte für Klavier, Violine und andere Soloinstrumente mit Orchester sowie „Der Karneval der Tiere“ von Camille Saint-Saëns | Solo: Frühstudierende der Young Academy Rostock | Orchester: Neubrandenburger Philharmonie gemeinsam mit Musikschülerinnen und -schülern der YARO, der Kreismusikschule Kon.centus und weiteren Musikschulen in M-V | Musikalische Leitung: Daniel Geiss | Eintritt: 15,00 € (erm. 10,00 €) zzgl. Abendkassenzuschlag, Kulturticket
Zeit
16:00 4:00pm(GMT+02:00)
18Mai18:00Die wilden Zwanziger
Infos
DIE WILDEN ZWANZIGER Musikalische Zeitreisen / Folge 6 In
Infos
DIE WILDEN ZWANZIGER
Zeit
18:00 6:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
18Mai19:30Bron Vol. 16 - Constantin Krahmer Septett Release-Konzert
Infos
Bron Vol. 16 - Constantin Krahmer Septett Release-Konzert Constantin Krahmer, Jazzpianist aus Rostock, stellt sein aktuelles Septett-Album „Visions Fugitives“ vor.
Infos
Bron Vol. 16 – Constantin Krahmer Septett Release-Konzert
Constantin Krahmer, Jazzpianist aus Rostock, stellt sein aktuelles Septett-Album „Visions Fugitives“ vor. Die Band setzt sich aus einigen der spannendsten Akteure der aktuellen deutschen Jazzszene zusammen. | Eintritt: 15,00 €/erm. 10,00 €, Ticketvorverkauf auf bronconcerts.de
Organizer
18Mai19:30INGMAR STADELMANN – Kommt ihr klar?
Infos
Infos
Der vielfach preisgekrönte ostdeutsche Stand-up Comedian Ingmar Stadelmann tourt seit über 10 Jahren quer durch Deutschland. Mit seinen Solo-Programmen „Was ist denn los mit den Menschen?“ „#humorphob“, „Fressefreiheit“, „Verschissmus“ und „Außer mir macht´s ja keiner!“ schärfte er seine Haltungen sowie seine Gags und begeisterte das Publikum.
Folgerichtig präsentiert er nun 2024/2025 sein neustes Werk mit dem Titel, der keinen Einwand zulässt: „KOMMT IHR KLAR?“. Die Polykrisen dieser Welt sind kaum auszuhalten. Daher bietet Ingmar einen Ausweg auf der Bühne: HUMOR!
19Mai00:0123:50Repeating EventKino: Montag und Dienstag | kostenfreier Eintritt im li.wu.
Infos
Montags sowie dienstags erhalten Studierende der HMT, Uni Rostock und HS Wismar Standort Warnemünde kostenfreien Eintritt zu Filmvorführungen in den Spielstätten des li.wu. Inbegriffen sind Filmvorführungen mit Überlängenzuschlag. Bei Sondervorstellungen wird die
Infos
Montags sowie dienstags erhalten Studierende der HMT, Uni Rostock und HS Wismar Standort Warnemünde kostenfreien Eintritt zu Filmvorführungen in den Spielstätten des li.wu.
Inbegriffen sind Filmvorführungen mit Überlängenzuschlag.
Bei Sondervorstellungen wird die Kulturticketanzahl auf 10 Stück je Veranstaltung begrenzt.
Alle zusätzlichen Studierenden zahlen weiterhin den reduzierten Ticketpreis.
Kulturtickets sind über den regulären Kartenverkauf an den benannten Spielstätten zu erwerben.
Eine Möglichkeit Tickets online zu erwerben wird ausgeschlossen.
Zeit
00:01 12:01am - 11:50pm(GMT+02:00)
Infos
Bolero Regie: Anne Fontaine, Frankreich 2024, 120 min, DF, FSK 6 1928 hat die Tänzerin Ida Rubinstein eine Idee. Doch dafür braucht sie die Unterstützung des
Infos
Bolero
Regie: Anne Fontaine, Frankreich 2024, 120 min, DF, FSK 6
1928 hat die Tänzerin Ida Rubinstein eine Idee. Doch dafür braucht sie die Unterstützung des Komponisten Maurice Ravel. Der soll Ida die Musik für ihre nächste Ballettnummer schreiben. Sinnlich und betörend soll es sein. Und was macht der Musiker? Erst mal sehr lange auf ein leeres Blatt Papier starren, denn die sprichwörtliche Muse will ihn einfach nicht küssen. Also geht er in der Vergangenheit auf die Suche. Am Ende dieses Prozesses steht: der Boléro.
Zeit
16:00 4:00pm(GMT+02:00)
Infos
Transamazonia Regie: Pia Marais, BRD/Frankreich/Schweiz/Taiwan/Brasilien 2024, 112 min, DF und OmU (Englisch, Portugiesisch), FSK 12 Rebecca (Helena Zengel) lebt im Regenwald des Amazonas und ist die
Infos
Transamazonia
Regie: Pia Marais, BRD/Frankreich/Schweiz/Taiwan/Brasilien 2024, 112 min, DF und OmU (Englisch, Portugiesisch), FSK 12
Rebecca (Helena Zengel) lebt im Regenwald des Amazonas und ist die Tochter des Missionars Lawrence Byrne. Seit sie im Kindheitsalter als einzige Passagierin einen tragischen Flugzeugabsturz überlebte, gilt sie bei den Einheimischen als Wunderheilerin. Ihr Vater kann daraus leicht missionarischen Profit schlagen. Als schließlich ein Konflikt zwischen der indigenen Bevölkerung und illegalen Holzfällern ausbricht, geraten Dinge an die Oberfläche, die Rebeccas Weltbild gehörig ins Wanken bringen. Das muss sie nun in Einklang mit ihrem Vater und ihrem eigenen Verhältnis zur Religion bringen…
Zeit
17:30 5:30pm(GMT+02:00)
19Mai19:00Oslo-Stories: Träume (OmU)
Infos
Oslo-Stories: Träume Regie: Dag Johan Haugerud, Norw./Schwed. 2024, 110 min, DF und OmU (Norw.), noch keine FSK Johanne ist zum ersten Mal so richtig
Infos
Oslo-Stories: Träume
Regie: Dag Johan Haugerud, Norw./Schwed. 2024, 110 min, DF und OmU (Norw.), noch keine FSK
Johanne ist zum ersten Mal so richtig verliebt – und zwar ausgerechnet in eine ihrer Lehrerinnen. Damit sie ihre intensiven Gefühle nicht wieder vergisst, hält sie sie sorgfältig schriftlich fest. Ihre Mutter und Großmutter lesen die Texte und sind zunächst schockiert über deren ziemlich intimen Inhalt, erkennen aber bald ihr literarisches Potenzial. Während sie also über eine mögliche Veröffentlichung debattieren, müssen sich alle drei Frauen mit ihren unterschiedlichen Ansichten über Liebe, Sexualität und Selbstentdeckung auseinandersetzen.
Zeit
19:00 7:00pm(GMT+02:00)
Infos
Forever Brass Eine Reise vom Barock bis in die Gegenwart mit
Infos
Forever Brass
Eine Reise vom Barock bis in die Gegenwart mit Werken von Gabrieli, Vejvanovsky, Bach, Bruckner, Wagner, Gigout, Crespo u. a. | Brass Ensembles der hmt Rostock: Studierende aus den Klassen von Bertold Stecher, Prof. Jamie Williams, Prof. Ignacio Garcia und Andreas Luhn | Solistin: Dariya Nadyarnykh Jastrzhembskaja (Orgel) | Leitung: Andreas Luhn | Eintritt: 15,00 € (erm. 10,00 €) zzgl. Abendkassenzuschlag, Kulturticket
Organizer
19Mai19:30ARTE-Filmvorführung: »Der Zauberberg«
Infos
Filmvorführung & Gespräch mit Dr. Stephan Lesker (Institut für Germanistik, Universität Rostock)ARTE/SRF/Florianfilm 2024, 52 Min., Regie: André Schäfer und
Infos
Filmvorführung & Gespräch mit Dr. Stephan Lesker (Institut für Germanistik, Universität Rostock)ARTE/SRF/Florianfilm 2024, 52 Min., Regie: André Schäfer und Tabea Sperl. Online auf arte.tv.
Thomas Manns monumentaler Roman, 1924 erstveröffentlicht, ist noch heute eine literarische Sensation. Zehn Jahre lang hatte der Autor sich mit dem Werk beschäftigt. Im Lauf dieser Zeit verändert sich die Welt ebenso wie der Autor: Aus dem Kaiserreich wurde die Weimarer Republik, aus dem geplanten Gegenwarts- ein historischer Roman über eine untergegangene Epoche, aus dem überzeugten Konservativen Thomas Mann ein noch überzeugterer Republikaner. Der Roman seziert das spätbürgerliche, hinfällige Europa im geschlossenen Raum eines Davoser Lungen-Sanatoriums: der Tod ist nah, die Sitten locker.
Der Film taucht mit Archivbildern und neu gedrehtem Material in die Welt des »Zauberbergs« ein, die Thomas Mann aus eigener Anschauung entwickelt hat: Seine Frau Katia war eines Lungenleidens wegen in eine Davoser Heilanstalt eingewiesen worden. Mann besuchte sie dort und erkannte, welche unerschöpfliche Fundgrube an Charakteren und Konflikten sich ihm hier eröffnete. Literatur- und Medizinhistorikerinnen, Historiker und eine Übersetzerin beleuchten den Kosmos des Romans und zeigen, wie uneinholbar modern und aktuell er bis heute geblieben ist.
Eintritt frei (Anmeldung möglich unter: reservierung (at) literaturhaus-rostock(dot)de)
Ort: Literaturhaus Rostock (im Peter-Weiss-Haus), Doberaner Str. 21, 18057 Rostock
Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Sender ARTE und dem Netzwerk der Literaturhäuser.
Anlässlich des 150. Geburtstags von Thomas Mann am 6. Juni 2025: Großer Thomas-Mann-Schwerpunkt bei ARTE am 28.05.2025.
Das Literaturhaus Rostock wird gefördert durch die Hanse- und Universitätsstadt Rostock und das Ministerium für Wissenschaft, Kultur und Bundes- und Europaangelegenheiten.
Zeit
19:30 7:30pm(GMT+02:00)
19Mai20:00Wenn das Licht zerbricht (OmU)
Infos
Wenn das Licht zerbricht Regie: Rúnar Rúnarsson, Island/Niederlande/Kroatien/Frankreich 2024, 80 min, DF und OmU (Isländisch), FSK 12 Ein einziger Moment
Infos
Wenn das Licht zerbricht
Regie: Rúnar Rúnarsson, Island/Niederlande/Kroatien/Frankreich 2024, 80 min, DF und OmU (Isländisch), FSK 12
Ein einziger Moment verändert alles: Kunststudentin Una genießt mit ihrem Freund Diddi den Sonnenuntergang an der isländischen Küste, als ein tragischer Autounfall ihn plötzlich aus ihrem Leben reißt. Um ihn zu ehren, verbringt sie mit Diddis bestem Freund Gunni und der gemeinsamen Clique einen Tag voller Erinnerungen. Zwischen den Kneipen und Straßen Reykjaviks, in das endlose Licht des Polartags getaucht, trauern, feiern, streiten und versöhnen sie sich. Noch bevor die Mitternachtssonne erneut hinter dem Horizont verschwindet, muss sie sich einer unangenehmen Wahrheit stellen und ein längst überfälliges Geständnis ablegen.
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+02:00)
20Mai16:00Oslo-Stories: Träume
Infos
Oslo-Stories: Träume Regie: Dag Johan Haugerud, Norw./Schwed. 2024, 110 min, DF und OmU (Norw.), noch keine FSK Johanne ist zum ersten Mal so richtig
Infos
Oslo-Stories: Träume
Regie: Dag Johan Haugerud, Norw./Schwed. 2024, 110 min, DF und OmU (Norw.), noch keine FSK
Johanne ist zum ersten Mal so richtig verliebt – und zwar ausgerechnet in eine ihrer Lehrerinnen. Damit sie ihre intensiven Gefühle nicht wieder vergisst, hält sie sie sorgfältig schriftlich fest. Ihre Mutter und Großmutter lesen die Texte und sind zunächst schockiert über deren ziemlich intimen Inhalt, erkennen aber bald ihr literarisches Potenzial. Während sie also über eine mögliche Veröffentlichung debattieren, müssen sich alle drei Frauen mit ihren unterschiedlichen Ansichten über Liebe, Sexualität und Selbstentdeckung auseinandersetzen.
Zeit
16:00 4:00pm(GMT+02:00)
20Mai18:00Wenn das Licht zerbricht
Infos
Wenn das Licht zerbricht Regie: Rúnar Rúnarsson, Island/Niederlande/Kroatien/Frankreich 2024, 80 min, DF und OmU (Isländisch), FSK 12 Ein einziger Moment
Infos
Wenn das Licht zerbricht
Regie: Rúnar Rúnarsson, Island/Niederlande/Kroatien/Frankreich 2024, 80 min, DF und OmU (Isländisch), FSK 12
Ein einziger Moment verändert alles: Kunststudentin Una genießt mit ihrem Freund Diddi den Sonnenuntergang an der isländischen Küste, als ein tragischer Autounfall ihn plötzlich aus ihrem Leben reißt. Um ihn zu ehren, verbringt sie mit Diddis bestem Freund Gunni und der gemeinsamen Clique einen Tag voller Erinnerungen. Zwischen den Kneipen und Straßen Reykjaviks, in das endlose Licht des Polartags getaucht, trauern, feiern, streiten und versöhnen sie sich. Noch bevor die Mitternachtssonne erneut hinter dem Horizont verschwindet, muss sie sich einer unangenehmen Wahrheit stellen und ein längst überfälliges Geständnis ablegen.
Zeit
18:00 6:00pm(GMT+02:00)
Infos
Bolero Regie: Anne Fontaine, Frankreich 2024, 120 min, DF, FSK 6 1928 hat die Tänzerin Ida Rubinstein eine Idee. Doch dafür braucht sie die Unterstützung des
Infos
Bolero
Regie: Anne Fontaine, Frankreich 2024, 120 min, DF, FSK 6
1928 hat die Tänzerin Ida Rubinstein eine Idee. Doch dafür braucht sie die Unterstützung des Komponisten Maurice Ravel. Der soll Ida die Musik für ihre nächste Ballettnummer schreiben. Sinnlich und betörend soll es sein. Und was macht der Musiker? Erst mal sehr lange auf ein leeres Blatt Papier starren, denn die sprichwörtliche Muse will ihn einfach nicht küssen. Also geht er in der Vergangenheit auf die Suche. Am Ende dieses Prozesses steht: der Boléro.
Zeit
19:00 7:00pm(GMT+02:00)
20Mai19:30»Defekte Debatten: Warum wir als Gesellschaft besser streiten müssen«
Infos
Infos
»Defekte Debatten: Warum wir als Gesellschaft besser streiten müssen«
Lesung & Gespräch mit Julia Reuschenbach und Korbinian Frenzel | Moderation: Renate Heusch-Lahl (Politologin)Ein Streit kann etwas Gutes sein: Er kann Klarheit schaffen und Wendungen zum Besseren bringen. Doch öffentliche Debatten sind gegenwärtig schwer zu ertragen: Es scheint, als ob niemand mehr zuhört, niemand mehr beweglich und offen ist. Übrig bleibt ein lauter Streit mit festgelegten Positionen und Abläufen. Warum sich noch beteiligen, engagieren, austauschen, statt sich einfach zurückzuziehen oder Protest zu wählen?
Zwei Expert:innen haben sich zusammengetan, um den Stand der Debattenfähigkeit zu analysieren und Auswege zu skizzieren. Gemeinsam ordnen Julia Reuschenbach und Korbinian Frenzel das Feld der beteiligten Akteure. Wer fällt welchen Illusionen zum Opfer? An welchen Defekten krankt das Diskurssystem? Welche neuen Herausforderungen stellen sich?
Am Ende steht ein wissenschaftlich fundierter, praxiserfahrener Beitrag über den Zustand der Debatte: ein Buch, das Alarm schlägt. Es benennt Feinde und Gefahren für Demokratie, Meinungsbildung und unser Zusammenleben, und es macht konkrete Verbesserungsvorschläge – damit wir endlich wieder ins Gespräch kommen.
Julia Reuschenbach ist Politikwissenschaftlerin an der FU Berlin. Sie lehrt und forscht zu Parteien, Wahlkämpfen und politischer Kommunikation in Deutschland.
Korbinian Frenzel ist Redakteur und Moderator bei Deutschlandfunk Kultur, unter anderem: „Studio 9. Der Tag mit …“
Ort: Literaturhaus Rostock (im Peter Weiss Haus), Doberaner Str. 21, 18057 Rostock
Eintritt: Vvk.: 8 €/ 5 € erm. zzgl. Gebühr im Pressezentrum/bei mvticket.de, Abendkasse: 12 €/8 € erm.*
Studierende frei mit Kulturticket nach vorheriger Anmeldung.**
*Ermäßigung für: Warnowpass-Inhaber:innen, Schüler:innen, Mitglieder im Literaturhaus Rostock e.V., Schwerbeschädigte.
**Anmeldung: reservierung (at) literaturhaus-rostock(dot)de
Kooperationspartner:innen: Heinrich-Böll-Stiftung MV & Literaturhaus Rostock
Das Literaturhaus Rostock wird gefördert durch die Hanse- und Universitätsstadt Rostock und das Ministerium für Wissenschaft, Kultur und Bundes- und Europaangelegenheiten.
Zeit
19:30 7:30pm(GMT+02:00)
Infos
Wo/men Regie: Kristine Nrecaj/Birthe Templin, BRD 2024, 84 min, OmU (Albanisch), FSK 0 Der Dokumentarfilm erzählt die Geschichte von sechs Burrneshas, die die Rolle von Männern
Infos
Wo/men
Regie: Kristine Nrecaj/Birthe Templin, BRD 2024, 84 min, OmU (Albanisch), FSK 0
Der Dokumentarfilm erzählt die Geschichte von sechs Burrneshas, die die Rolle von Männern übernehmen, um patriarchale Strukturen zu umgehen, Übergriffen zu entgehen, Zwangsehen zu vermeiden oder frei zu sein. Sie gewähren uns intime Einblicke in ihre Lebensentscheidungen und sprechen über Freiheit, Unterdrückung und den Wunsch, selbst zu bestimmen, wie sie leben. Ihre Geschichten brechen Geschlechterstereotype auf und zeigen, dass das Leben als Frau weltweit noch immer als weniger wertvoll gilt.
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+02:00)
21Mai16:00KÜFA: Meet And Greet
Infos
Moin, du hast Hunger? Hier kommt eine gute Nachricht: wir kochen für dich ein zauberhaftes drei-Gänge Menü! Einfach so. (Es gibt aber einen
Infos
Moin,
du hast Hunger? Hier kommt eine gute Nachricht: wir kochen für dich ein zauberhaftes drei-Gänge Menü! Einfach so. (Es gibt aber einen kleinen Haken: erst am nächsten Mittwoch 😋). Bis dahin kannst du allen deinen Freund*innen und ihren hungrige Mägen davon erzählen, denn es ist wieder…
🥕🫛🥦 KÜFA 🌶🍎🥬🍅🍕
Wo: 📍 JAZ (Lindenstr. 3b)
Wann: 🗓 Mittwoch, 21.05.2024 um 19:30 Uhr
Wenn du Lust hast, komm gerne schon ab 16:00 zu uns in die Küche. Wir freuen uns über jede*n, der/die mal mitmachen möchte beim Gemüseschnippeln, Kochen, Aufbau…
Mit den Spenden des Abends unterstützen wir dieses Mal die Tauschinitiative neinzurbezahlkarterostock. Dazu wird es auch ein paar Informationshappen geben. Wenn du jetzt schon neugierig bist: https://www.instagram.com/neinzurbezahlkarterostock/
bis nächste Woche…
Euer Vorgartenküchenkombinat
Zeit
16:00 4:00pm(GMT+02:00)
21Mai18:00Repeating EventFanfare Sauvage – Strassenorchester
Infos
Wir gründen
Infos
Wir gründen ein wildes Straßenorchester (Fanfare Sauvage)!
Wer Lust hat revolutionäre Arbeiter*innenliedern aus aller Welt zu performen, ist hier genau richtig.
Spaß, Solidarität, Liebe zur Musik und subtiler Protest gegen das Kapital sind auch dabei.
Ab dem 06.11.2024 probt die Fanfare jeden Mittwoch von 18:00 – 20:00 im JAZ e.V.! Also packt euer Lieblingsinstrument ein oder holt euer Gesangstalent raus und schwingt euch zur Probe.
Wir freuen uns auf jedes neue Gesicht und Musiker*in.
ps: Das Einstiegsniveau ist sehr niedrig, daher freuen wir uns sowohl über Anfänger*innen, als auch über Virtuos*innen.
Bedarf haben wir besonders an Posaune, Tube oder anderen bassigen Blasinstrumenten und/oder engagierten Menschen, die Lust auf Orga/Noten schreiben haben.
Zeit
18:00 6:00pm(GMT+02:00)
21Mai19:30hmt: Fokus Kammermusik
Infos
hmt: Fokus Kammermusik Ensembles unterschiedlicher Besetzungen stellen ihr erarbeitetes Repertoire vor. Moderation: N.N. | Künstlerische Leitung: Prof.
Infos
hmt: Fokus Kammermusik
Ensembles unterschiedlicher Besetzungen stellen ihr erarbeitetes Repertoire vor. Moderation: N.N. | Künstlerische Leitung: Prof. Simone von Rahden | Eintritt: 15,00 € (erm. 10,00 €) zzgl. Abendkassenzuschlag, Kulturticket
Organizer
Infos
Night of Percussion Percussion Community Rostock und Studierende der Schlagzeugklassen von Prof. Jan-Frederick Behrend, Prof. Torsten Schönfeld und Francisco
Infos
Night of Percussion
Percussion Community Rostock und Studierende der Schlagzeugklassen von Prof. Jan-Frederick Behrend, Prof. Torsten Schönfeld und Francisco Manuel Anguas Rodriguez | Eintritt: 15,00 € (erm. 10,00 €) zzgl. Abendkassenzuschlag, Kulturticket
Zeit
19:30 7:30pm(GMT+02:00)
22Mai19:00Tschaika 21/16 Prinzessin Teddymett uff Montage in Rostock
Infos
Donnerstag, 22. Mai 2025 • Dieter (M.A.U. Club)
Infos
Einlass: 19:00 Uhr • Beginn: 20:00 Uhr
IRRSINN!
Zwischen Underground und Konzerthaus, zwischen Black Metal, Jazz und Quietschentchen.
Wer das erste Album nicht verstanden hat, kann hier aufhören zu lesen. Danke und Tschüß.
TSCHAIKA 21/16 ist zum Trio gewachsen und hat die “Ideen pro Sekunde” noch einmal hochgetaktet. Der Wahnsinn des Debut-Albums wird hier zum Kinderlied reduziert. Rhythmisch noch komplexer, im Sound ausgefeilter, melodiöser, treibender, vielseitiger, mehr Vocals, mehr Trompeten, mehr Mehr…
Erklärbar vielleicht nur durch die drei Musiker selbst. Onkel am Schlagwerk ausgebildeter Tausendsassa ist auf allen Bühnen zuhause, vom chartstürmenden Betroffenheits-Deutsch-Popper über preisgekrönte Comedian-Bühnen bis hin zur “techno-Marching-Band” MEUTE ist bei ihm alles möglich. Tim, der Gitarren-Autodidakt und Musik-Authist, sonst bei der instrumentalen Stoner-Institution ROTOR an der Gitarre. Und nun der Dritte im Bunde Sören, ausgebildeter Trompeter von Klassik- bis Kammerorchestern aktiv, die großen Säle mit Gold und Stuck an der Decke ebenso gewöhnt, wie besetzte Häuser und alternative Clubs.
Die Frage, was bei dieser personellen Besetzung rauskommen kann, ist schnell geklärt: Alles und zwar auf einmal. Mr Bungle trifft The Hirsch Effekt trifft das klassische Festspielhaus. Und all das ist todernst gemeint.
Was sich andeutete, als TSCHAIKA 21/16 gemeinsam mit Teilen des Konzerthaus-Orchesters auf der Bühne des “Konzerthauses am Berliner Gendarmenmarkt” spielte und einige Besucher des altehrwürdigen Hauses sicher in Angst und Schrecken versetzte, findet nun seine Fortsetzung. Das Publikum, das eine Mischung aus Ü80 Konzert-Abonnenten und headbangenden Metal-Freaks war, steht symbolisch für das neue Album “Prinzession Teddymett”.
Zum Anspielen in kleinen Dosen und mit Vorsicht zu genießen: Gottdzillas Allzweckaffe
Foto © Tschaika
Zeit
19:00 7:00pm(GMT+02:00)
Organizer
22Mai19:00Repeating EventTischtennis w/ Darts, Kicker, Bar
Infos
Jeden Donnerstag im JAZ e.V. Rostock: Tischtennis, Darts, Kicker, DJ´s und Kneipe.
Infos
Jeden Donnerstag im JAZ e.V. Rostock: Tischtennis, Darts, Kicker, DJ´s und Kneipe.
Zeit
19:00 7:00pm(GMT+02:00)
23Mai19:30ATTIC109 w/ Wicked Wanjo
Infos
Attic109 sind -
Infos
Attic109 sind – Die Jungs aus MV.
Sie schreiben Lieder aus der Kleinstadt, über ihre Heimat und sind geprägt von den Geschichten ihrer Jugend. Von Kleinstadtgeschichten und Erinnerungen. Vom Dachboden auf die Bühne.
Wicked Wanjo.
Aus dem Untergrund MV’s und vom Hip-Hop erzogen, liefert euch Wicked Wanjo allerfeinste Kopfnickermucke.
23Mai20:00ZWEI MÄNNER GANZ NACKT – Komödie von Sébastien Thiéry
Infos
ZWEI MÄNNER GANZ NACKT Komödie von Sébastien Thiéry Regie: Fabian Ranglack Ausstattung: Toto Es spielen: Katja Klemt, Marcus Möller und Peer Roggendorf Alain Kramer ist erfolgreicher Anwalt,
Infos
ZWEI MÄNNER GANZ NACKT
Komödie von Sébastien Thiéry
Regie: Fabian Ranglack
Ausstattung: Toto
Es spielen: Katja Klemt, Marcus Möller und Peer Roggendorf
Alain Kramer ist erfolgreicher Anwalt, Vater von zwei erwachsenen Kindern, und glücklich verheiratet. Eigentlich alles perfekt, bis er eines Tages an der Seite seines Arbeitskollegen Nicolas Prioux aufwacht und zwar splitternackt. Zu Tode erschrocken bedroht er den vermeintlichen und ebenfalls nackten Eindringling mit einem Gewehr, doch auch Prioux kann sich nicht erklären, wie er in Kramers Wohnung gekommen ist …
Reservierungen: 0381/ 203 60 84
Kartenvorverkauf:
Mo – Fr von 10:00 – 12:00 Uhr
Fr von 14:00 – 18:00 Uhr
(Keine Kartenzahlung möglich)
oder Online:
www.mvticket.de/b602shop
Die Abendkasse öffnet eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn.
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+02:00)
Infos
Infos
Endlich wieder Depeche Mode Party! Am Samstag, den 24. Mai 2025, dreht sich im Rostocker M.A.U.-Club wieder alles um die beste Band der Welt. Ab 21 Uhr spielen die DJs Heiko Meyer und Martin Reimer für Euch alle großen Hits, atmosphärische Live-Versionen und weniger bekannte Stücke von Depeche Mode. Hinzu kommen passende Songs anderer Bands. Wie immer sind Sänger Dave Gahan, Musiker Martin Gore und die ehemaligen Mitstreiter dank großer Videoleinwand, umfangreicher Fotoshow mit Bildern aus mehr als vier Jahrzehnten Bandgeschichte und DM-Dekoration auch optisch mit von der Partie. Freut Euch auf eine intensive „Black Celebration“ rund um Depeche Mode!
Bandfoto: depeche-mode-foto-anton-corbijn
24Mai22:00Obscura Collective Sessions
Infos
240525 obscura.collective session Peter-Weiss-Haus 22-06 VVK 23.05. & 24.05. @ Freigarten Dieses Jahr schließen wir an das KTV Fest an und heißen euch ab 22 Uhr auf
Infos
240525
obscura.collective session
Peter-Weiss-Haus
22-06
VVK 23.05. & 24.05. @ Freigarten
Dieses Jahr schließen wir an das KTV Fest an und heißen euch ab 22 Uhr auf drei Floors im Peter-Weiß-Haus zur nächsten obscura.collective session Willkommen. Um 14 Uhr besteht bereits die Möglichkeit, vergünstigte Vorverkauftickets zu erwerben und im Freigarten zu Kaltgetränken und atmosphärischer Musik zu verweilen.
Auf drei Floors erwarten euch neben Acts aus der stadteigenen Szene auch Gäst*innen aus Berlin und Kiel.
Darunter:
lorel – ihr Engagement mit @hyphen_berlin trägt seit einiger Zeit in der Hauptstadt Früchte. Mit fein-kuratierten Events und einer treuen Community haben sich bei Hyphen Musikliebhaber*innen gefunden, deren Sound sich von Genreetiketten distanziert. Eine genaue Beschreibung wäre fehl am Platz. Hört es euch viel lieber an! Quality guaranteed!
ali e. – überzeugt als aktives Gesicht des bekannten Kieler Kollektivs @humble.encountersmit feinsten House-Selektionen auf einschlägigen Veranstaltungen des Nordens. Kurzum: die perfekte Wahl für unser Marat!
leWel – dieser Name steht für energetische Drum and Bass-Sets mit Fokus auf abwechslungsreiche Rhythmen, Intensitäten und Narrationen. Neben leWels langjährigem Wirken bei der FriekOut!-Veranstaltungsreihe gestaltet dey beim Kollektiv & Label Fancy Spirits mit und veröffentlicht dort eigene Produktionen.
Studio HDF (DnB)
leWel // @friekout, @fncyspirits – Rostock
Nachtklang // OC
Locus // OC
Möckelsaal (Techno)
Lorel // @hyphen_berlin – Berlin
YÉSMINÊ
MHP // OC b2b KMF3000 // @tdwd__ – Berlin
Danne // OC
Marat (House)
ali e. // @humble.encounters – Kiel
Mellow Mice // OC
Cari
LeovomJupiter // OC
_
Wir sind motiviert, ein möglichst sicheres und entspanntes Umfeld für alle anwesenden Personen zu schaffen und tolerieren daher keine Form von Diskriminierung, Sexismus und gegen Menschen gerichtete Feindlichkeiten sowie Belästigungen verbaler, körperlicher, sexueller oder sonstiger Art.
Bei Verletzung der Verhaltensregeln behalten wir uns vor, Personen der Veranstaltung zu verweisen. Um das Wohlbefinden aller Teilnehmer*innen zu gewährleisten, werden geschulte Personen vor Ort sein.
Zeit
22:00 10:00pm(GMT+02:00)
24Mai23:00Soli Rave 2.0 - Raven for human rights
Infos
Soli Rave 2.0 - Raven for human rights - 24.05. - JAZ
Infos

##abhierhashtags
#rostock #rave #jaz #lawclinic #lawclinics#medinetz #medinetzrostock #seaeye#seaeye_org #soli#solidaritat
Zeit
23:00 11:00pm(GMT+02:00)
26Mai00:0123:50Repeating EventKino: Montag und Dienstag | kostenfreier Eintritt im li.wu.
Infos
Montags sowie dienstags erhalten Studierende der HMT, Uni Rostock und HS Wismar Standort Warnemünde kostenfreien Eintritt zu Filmvorführungen in den Spielstätten des li.wu. Inbegriffen sind Filmvorführungen mit Überlängenzuschlag. Bei Sondervorstellungen wird die
Infos
Montags sowie dienstags erhalten Studierende der HMT, Uni Rostock und HS Wismar Standort Warnemünde kostenfreien Eintritt zu Filmvorführungen in den Spielstätten des li.wu.
Inbegriffen sind Filmvorführungen mit Überlängenzuschlag.
Bei Sondervorstellungen wird die Kulturticketanzahl auf 10 Stück je Veranstaltung begrenzt.
Alle zusätzlichen Studierenden zahlen weiterhin den reduzierten Ticketpreis.
Kulturtickets sind über den regulären Kartenverkauf an den benannten Spielstätten zu erwerben.
Eine Möglichkeit Tickets online zu erwerben wird ausgeschlossen.
Zeit
00:01 12:01am - 11:50pm(GMT+02:00)
Infos
Monsieur Aznavour Regie: Mehdi Idir/Grand Corps Malade, Frankreich 2024, 133 min, DF und OmU (Französisch), FSK 0 Paris in den 1930er Jahren: Als der
Infos
Monsieur Aznavour
Regie: Mehdi Idir/Grand Corps Malade, Frankreich 2024, 133 min, DF und OmU (Französisch), FSK 0
Paris in den 1930er Jahren: Als der junge Charles Aznavour in einem Theaterstück mitspielt, entdeckt er seine Leidenschaft für die Bühne und fasst den Entschluss, Sänger zu werden. Doch die Ausgangslage ist alles andere als vielversprechend – ohne Geld, als Sohn armenischer Einwanderer und mit einer unkonventionellen Stimme zweifelt sein Umfeld an seinem Erfolg. Getrieben von unerschütterlichem Ehrgeiz nimmt Charles jedes Risiko in Kauf. Als schließlich die Chanson-Ikone Édith Piaf auf ihn aufmerksam wird, scheint der Durchbruch greifbar. Doch wie viel ist er bereit, für seinen Traum zu opfern?
Zeit
16:00 4:00pm(GMT+02:00)
26Mai16:00Oslo-Stories: Sehnsucht
Infos
Oslo-Stories: Sehnsucht Regie: Dag Johan Haugerud, Norwegen 2024, 118 min, DF und OmU (Norwegisch), FSK 12 Für zwei Schornsteinfeger, die beide in monogamen heterosexuellen
Infos
Oslo-Stories: Sehnsucht
Regie: Dag Johan Haugerud, Norwegen 2024, 118 min, DF und OmU (Norwegisch), FSK 12
Für zwei Schornsteinfeger, die beide in monogamen heterosexuellen Ehen leben, gibt es durch verschiedene Situationen Anlass zum Überdenken ihrer eigenen Sexualität und Geschlechteridentität. Während einer von ihnen seine erste sexuelle Begegnung mit einem Mann hat, erscheint der andere sich selbst im Traum als Frau. Plötzlich muss er sich fragen, inwieweit die Blicke anderer auf ihn sein Selbstverständnis definieren und einschränken.
Zeit
16:00 4:00pm(GMT+02:00)
26Mai19:00Monsieur Aznavour (OmU)
Infos
Monsieur Aznavour Regie: Mehdi Idir/Grand Corps Malade, Frankreich 2024, 133 min, DF und OmU (Französisch), FSK 0 Paris in den 1930er Jahren: Als der
Infos
Monsieur Aznavour
Regie: Mehdi Idir/Grand Corps Malade, Frankreich 2024, 133 min, DF und OmU (Französisch), FSK 0
Paris in den 1930er Jahren: Als der junge Charles Aznavour in einem Theaterstück mitspielt, entdeckt er seine Leidenschaft für die Bühne und fasst den Entschluss, Sänger zu werden. Doch die Ausgangslage ist alles andere als vielversprechend – ohne Geld, als Sohn armenischer Einwanderer und mit einer unkonventionellen Stimme zweifelt sein Umfeld an seinem Erfolg. Getrieben von unerschütterlichem Ehrgeiz nimmt Charles jedes Risiko in Kauf. Als schließlich die Chanson-Ikone Édith Piaf auf ihn aufmerksam wird, scheint der Durchbruch greifbar. Doch wie viel ist er bereit, für seinen Traum zu opfern?
Zeit
19:00 7:00pm(GMT+02:00)
26Mai19:00BÖLL-Montagskino: Die Liebe zum Leben
Infos
Die Liebe zum Leben Regie: Annette Ortlieb, BRD 2023, 63 min, keine FSK Filmreihe:
Infos
Die Liebe zum Leben
Regie: Annette Ortlieb, BRD 2023, 63 min, keine FSK
Am 8. Mai 2025 jährt sich mit der Befreiung Deutschlands vom Nationalsozialismus das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal. 30.000 Deserteure wurden in Deutschland während des 2. Weltkriegs zum Tode verurteilt. Einer von ihnen ist der Bremer Ludwig Baumann. Er überlebt Todesstrafe KZ und Ostfront. Aber selbst nach dem Krieg behält die Todesstrafe ihre Gültigkeit. Er kämpft 12 Jahre auf allen gesellschaftlichen und politischen Ebenen für die Aufhebung aller Strafen gegen Deserteure. Schließlich ist er erfolgreich: 2002 – fast 60 Jahre nach Kriegsende – werden die Todesurteile endlich aufgehoben. In Annette Ortliebs beeindruckendem filmischen Porträt kommen u.a. Ludwig Baumann selbst und die damalige Justizministerin Herta Däubler-Gmelin zu Wort. Der versöhnliche und mutmachende Film gibt Einblick in die Tiefen der Nazi-Militär-Justiz die ablehnende Haltung gegenüber Deserteuren in der Nachkriegszeit und die Langsamkeit von politischem Wandel.
Am 26.05. anschließendes Filmgespräch mit der Regisseurin Annette Ortlieb.
Moderation: Renate Heusch-Lahl
Eine Vorstellung in Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung MV.
Zeit
19:00 7:00pm(GMT+02:00)
27Mai16:00Monsieur Aznavour (OmU)
Infos
Monsieur Aznavour Regie: Mehdi Idir/Grand Corps Malade, Frankreich 2024, 133 min, DF und OmU (Französisch), FSK 0 Paris in den 1930er Jahren: Als der
Infos
Monsieur Aznavour
Regie: Mehdi Idir/Grand Corps Malade, Frankreich 2024, 133 min, DF und OmU (Französisch), FSK 0
Paris in den 1930er Jahren: Als der junge Charles Aznavour in einem Theaterstück mitspielt, entdeckt er seine Leidenschaft für die Bühne und fasst den Entschluss, Sänger zu werden. Doch die Ausgangslage ist alles andere als vielversprechend – ohne Geld, als Sohn armenischer Einwanderer und mit einer unkonventionellen Stimme zweifelt sein Umfeld an seinem Erfolg. Getrieben von unerschütterlichem Ehrgeiz nimmt Charles jedes Risiko in Kauf. Als schließlich die Chanson-Ikone Édith Piaf auf ihn aufmerksam wird, scheint der Durchbruch greifbar. Doch wie viel ist er bereit, für seinen Traum zu opfern?
Zeit
16:00 4:00pm(GMT+02:00)
Infos
Monsieur Aznavour Regie: Mehdi Idir/Grand Corps Malade, Frankreich 2024, 133 min, DF und OmU (Französisch), FSK 0 Paris in den 1930er Jahren: Als der
Infos
Monsieur Aznavour
Regie: Mehdi Idir/Grand Corps Malade, Frankreich 2024, 133 min, DF und OmU (Französisch), FSK 0
Paris in den 1930er Jahren: Als der junge Charles Aznavour in einem Theaterstück mitspielt, entdeckt er seine Leidenschaft für die Bühne und fasst den Entschluss, Sänger zu werden. Doch die Ausgangslage ist alles andere als vielversprechend – ohne Geld, als Sohn armenischer Einwanderer und mit einer unkonventionellen Stimme zweifelt sein Umfeld an seinem Erfolg. Getrieben von unerschütterlichem Ehrgeiz nimmt Charles jedes Risiko in Kauf. Als schließlich die Chanson-Ikone Édith Piaf auf ihn aufmerksam wird, scheint der Durchbruch greifbar. Doch wie viel ist er bereit, für seinen Traum zu opfern?
Zeit
19:00 7:00pm(GMT+02:00)
27Mai19:00Lesung & Film: Die Büchse der Pandora
Infos
Lesung & Film: Die Büchse der Pandora Regie: G.W. Pabst, Deutschland 1929, sw, Stummfilm,
Infos
Lesung & Film: Die Büchse der Pandora
Regie: G.W. Pabst, Deutschland 1929, sw, Stummfilm, 134 min, FSK 6
Die verführerische Lulu (Louise Brooks) lebt als Tänzerin von den Zuwendungen der Männer und Frauen, die ihr verfallen. Unter ihren Verehrern ist auch Dr. Schön (Fritz Kortner), ein wohlhabender, einflussreicher Zeitungsherausgeber. Dieser ist allerdings bereits einer Anderen versprochen. Durch einen von Lulu inszenierten Skandal löst sich die Verlobung auf und Dr. Schön sieht sich gezwungen Lulu zu heiraten. Noch in der Hochzeitsnacht kommt es zu einem fürchterlichen Streit…
Am 27.05. Filmvorführung sowie Lesung von hmt-Studentin Luca Maret Kern.
Die Studentin der HMT Luca Maret Kern liest aus der Tragödie »Die Büchse der Pandora« von Frank Wedekind (1902) und Daniel Kehlmanns Roman »Lichtspiel« (2023); es wird der Film gezeigt und analytische Bezüge in der Moderation diskutiert.
Frank Wedekind inszeniert 1902 in seiner Tragödie nach seinen Aussagen »ein Prachtexemplar von Weib« und zeichnet den Abstieg der triebgebundenen Figur Lulu. Lulu ist ebenfalls erotisch-unheilbringende Hauptfigur in G.W. Pabsts gleichnamigen Film und repräsentiert eine Frauenrolle, die Übel und Schaden über die bringt, die sich mit ihr verwickeln. Altmodisch? Antifeministisch? Welche Machtverhältnisse lassen sich in Bezug auf Daniel Kehlmanns Roman Lichtspiel entwirren? Kehlmann deutet die Regisseur-Rolle von Pabst neu und zeichnet einen Gegenentwurf, der die in den Blick nimmt, die Frauenrollen konstruieren.
Die Veranstaltung ist eine Kooperation der HMT Rostock, dem elements e.V. Rostock/Bad Doberan und dem li.wu.
Zeit
19:00 7:00pm(GMT+02:00)
27Mai19:309. PHILHARMONISCHES KONZERT / MOLDAU PLUS
Infos
9. PHILHARMONISCHES KONZERT / MOLDAU PLUS Smetana / Preisträger:innenkomposition Leitung: Marcus Bosch Norddeutsche Philharmonie Rostock
Infos
9. PHILHARMONISCHES KONZERT / MOLDAU PLUS
Smetana / Preisträger:innenkomposition
Leitung: Marcus Bosch
Norddeutsche Philharmonie Rostock
Bedřich Smetana: Má Vlast (Mein Vaterland, 1874 – 1879)
Zugabe: Preisträger:innen-Komposition des Wettbewerbs 3’33“
Als Bedřich Smetana Tondichtungen zu schreiben begann, werden sich diese wahrscheinlich am Modell der Kompositionen von Franz Liszt orientiert haben, war dieser doch hinlänglich als Vater der Gattung bekannt. Später meinte der Böhme, er habe den Meister mit seinen eigenen symphonischen Dichtungen überliszten wollen. Má Vlast geht auf die Idee zurück, Themen aus seiner Heimat in einem Zyklus von Tondichtungen schildern zu wollen – als orchestrales Pendant zu seiner bekenntnishaften Oper Libussa. Ursprünglich als Tetralogie gedacht, komponierte Smetana später noch zwei weitere Teile hinzu. Als der vollständige Zyklus 1882 in Prag uraufgeführt wurde, erntete der inzwischen vollständig ertaubte Komponist große Erfolge mit diesem von nationalen Themen geprägten Werk, welches in seiner beeindruckend frischen musikalischen Gestaltung schnell die Konzertpodien eroberte, insbesondere die oft aus dem Zyklus herausgelöst separat aufgeführte Moldau.
Anschließend erklingt in dem von Marcus Bosch geleiteten Konzert wieder eine Preisträger:innen-Komposition des Wettbewerbs Zugabe 3‘33‘‘, welchen der Chefdirigent im vergangenen Jahr für Studierende der hmt Rostock initiiert hatte.
Zeit
19:30 7:30pm(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
27Mai20:00Oslo-Stories: Sehnsucht (OmU)
Infos
Oslo-Stories: Sehnsucht Regie: Dag Johan Haugerud, Norwegen 2024, 118 min, DF und OmU (Norwegisch), FSK 12 Für zwei Schornsteinfeger, die beide in monogamen heterosexuellen
Infos
Oslo-Stories: Sehnsucht
Regie: Dag Johan Haugerud, Norwegen 2024, 118 min, DF und OmU (Norwegisch), FSK 12
Für zwei Schornsteinfeger, die beide in monogamen heterosexuellen Ehen leben, gibt es durch verschiedene Situationen Anlass zum Überdenken ihrer eigenen Sexualität und Geschlechteridentität. Während einer von ihnen seine erste sexuelle Begegnung mit einem Mann hat, erscheint der andere sich selbst im Traum als Frau. Plötzlich muss er sich fragen, inwieweit die Blicke anderer auf ihn sein Selbstverständnis definieren und einschränken.
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+02:00)
28Mai18:00Repeating EventFanfare Sauvage – Strassenorchester
Infos
Wir gründen
Infos
Wir gründen ein wildes Straßenorchester (Fanfare Sauvage)!
Wer Lust hat revolutionäre Arbeiter*innenliedern aus aller Welt zu performen, ist hier genau richtig.
Spaß, Solidarität, Liebe zur Musik und subtiler Protest gegen das Kapital sind auch dabei.
Ab dem 06.11.2024 probt die Fanfare jeden Mittwoch von 18:00 – 20:00 im JAZ e.V.! Also packt euer Lieblingsinstrument ein oder holt euer Gesangstalent raus und schwingt euch zur Probe.
Wir freuen uns auf jedes neue Gesicht und Musiker*in.
ps: Das Einstiegsniveau ist sehr niedrig, daher freuen wir uns sowohl über Anfänger*innen, als auch über Virtuos*innen.
Bedarf haben wir besonders an Posaune, Tube oder anderen bassigen Blasinstrumenten und/oder engagierten Menschen, die Lust auf Orga/Noten schreiben haben.
Zeit
18:00 6:00pm(GMT+02:00)
Infos
22 BAHNEN Schauspiel nach dem Roman
Infos
22 BAHNEN
22 Bahnen ist der Debütroman der Autorin Caroline Wahl und eine berührende Geschichte über die Sehnsucht nach Liebe und Geborgenheit.
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
Infos
Tischtennis Spezial 16:00 – 02:00 Essen und DJs Cocktails und Sterni
Infos
Tischtennis Spezial
16:00 – 02:00
Essen und DJs
Cocktails und Sterni
Zeit
16:00 4:00pm(GMT+02:00)
29Mai19:00Repeating EventTischtennis w/ Darts, Kicker, Bar
Infos
Jeden Donnerstag im JAZ e.V. Rostock: Tischtennis, Darts, Kicker, DJ´s und Kneipe.
Infos
Jeden Donnerstag im JAZ e.V. Rostock: Tischtennis, Darts, Kicker, DJ´s und Kneipe.
Zeit
19:00 7:00pm(GMT+02:00)
29Mai20:00FEINE SAHNE FISCHFILET Wir kommen in Frieden - Die Release-Party!
Infos
Gerade mal zwei Jahre nach der Veröffentlichung ihres letzten Albums präsentieren Feine
Infos
Gerade mal zwei Jahre nach der Veröffentlichung ihres letzten Albums präsentieren Feine Sahne Fischfilet mit „WIR KOMMEN IN FRIEDEN“ einen neuen, abendfüllenden Longplayer. Die Welt fährt Achterbahn, und die fünf Musiker aus Mecklenburg- Vorpommern wollten bewusst die oft jahrelangen Produktionsphasen klassischer Rockformationen hinter sich lassen, um mit ihren Songs direkter und schneller aktuelle Geschehnisse reflektieren zu können. So sind die zwölf neuen Lieder sowohl Rundum- als auch Befreiungsschlag: kraftvoll, wortmächtig und überraschend nah am Puls der Zeit.
Der Titelsong „Wir kommen in Frieden“ als Auftakt haut direkt mit der Faust auf den Tisch und macht klar: Es wäre nichts so, wie es ist, wäre es damals nicht gewesen, wie es war. Er erzählt noch einmal die ganz und gar unwahrscheinliche Geschichte der Dorfpunkband, die sich gegen alle Widerstände mittlerweile als eine der reichweitenstärksten deutschsprachigen Rockformationen etabliert hat. „Wir waren jung und wussten über alles Bescheid / Stumpfe Parolen konnten nicht stumpf genug sein / Aus Jarmen losgefahren mit einem beschissenen Namen“, singt Sänger Monchi hörbar mit Spaß an der selbstironischen Betrachtung der eigenen „Karriere“.
Wobei bereits dieses Wort seltsam klingt: Karriere. Eine solche war ja niemals vorgesehen. Feine Sahne Fischfilet war das gemeinsame Projekt einer Gruppe von Freunden aus Mecklenburg-Vorpommern, die einfach Lust hatten, etwas zu bewegen – gegen die Lethargie und den oftmals lähmenden Trott der ländlichen Gebiete ihrer Heimat. Mindestens ebenso wichtig wie die Musik war dabei die politische Haltung: klare Abgrenzung gegen rechtsradikale Positionen und gegen die Tristesse der Provinz.
Die nächsten anderthalb Jahrzehnte waren Feine Sahne Fischfilet ständig unterwegs: Sie spielten in Jugendzentren, besetzten Häusern, Clubs, auf immer größeren Festivals, nahmen Alben auf – stets auf der Überholspur, unerschrocken und mit maximaler Energie. Sie wurden im Verfassungsschutzbericht erwähnt, galten als linksextreme Vorzeigeband, quasi als „gefährlichste Formation Vorpommerns“, gründeten mit „Wasted In Jarmen“ ihr eigenes Dorffestival, zu dem mittlerweile Jahr für Jahr Tausende in die vorpommersche Provinz pilgern, engagierten sich unermüdlich – und wurden dabei eher aus Versehen immer erfolgreicher. Bis sie schließlich müde, ausgelaugt und erschöpft waren.
„Wir hatten 14 Jahre durchgehend gepowert und alles in die Band gesteckt“, sagt Monchi. „Immer, wenn wir Urlaub oder eine Pause machen wollten, kam irgendwas dazwischen.“
Dadurch ausgelöste Spannungen führten 2021 beinahe zum Split und kurz darauf zur Trennung von zwei Bandmitgliedern. Klar war danach nur eins: Feine Sahne Fischfilet würden definitiv weitermachen.
Jan „Monchi“ Gorkow (Gesang) sowie Max Bobzin (Trompete), Kai Irrgang (Bass) und Olaf Ney (Schlagzeug) verbrachten in den kommenden Monaten viel private Zeit miteinander, fühlten sich befreit – aber es fehlte eine Gitarre. Für eine Punkband nicht unwichtig. Dann trat Hauke Segert in ihr Leben – ein absoluter Volltreffer: „Hauke kommt aus Rostock“, sagt Monchi, „er wohnt zehn Fahrradminuten von mir entfernt, es war perfekt.“
Der Neustart wurde zum Triumphzug: Zu fünft spielten sie 2023 ihr letztes Album „Alles glänzt“ ein, dass sie erstmals unter eigener Regie auf dem bandeigenen Label ‚Plattenweg Tonträger‘ veröffentlichten. Die Scheibe platzierte sich auf Platz drei der deutschen Charts. Anschließend begeisterten Feine Sahne Fischfilet Hunderttausende mit kathartischen Konzerten auf großen Tourneen und Festivals. Schon während der letzten Auftritte dieser Phase im Sommer 2024 war die Band wieder im Studio, um neue Songs aufzunehmen.
Denn eines war ihnen klar: In diesen verrückten Zeiten passiert so viel, da wollte man sich nicht jahrelang im Proberaum verkriechen und dann Lieder veröffentlichen, die beim Erscheinen schon Jahre alt sind. „Digger, es geschieht so viel, in der Welt, bei uns zuhause – manchmal hab ich das Gefühl, du musst nur vor die Tür gehen und wirst von der Scheiße überrollt. Aber da sind natürlich auch die ganzen tollen Dinge, die einem passieren und die genauso verarbeitet und beschrieben werden wollen. Und natürlich die ganze Trauer, die Enttäuschungen, die ganze Wut. Alles, was den ganzen Tag auf einen einprasselt. Und so haben wir einfach weitergemacht und all das schon nach zwei Jahren mit ‚Wir kommen in Frieden‘ in ein neues Album reingepackt. Und das fühlt sich genau richtig an.“
Und dieses „richtig so“ spürt man in jeder Note eines Albums voll Wut und Freude – ohne Illusionen, aber mit großer Portion Mut und enormem Spaßfaktor. Musikalische Grundlage bleibt bei Feine Sahne Fischfilet melodischer Punkrock mit entspannter Liebe zu großen Popmelodien, aber ohne stilistische Scheuklappen.
Nach dem Titelsong geht es mit „Endlich auf Reise“ weiter, einer Bestandsaufnahme: „Vom Dorffest bis nach Sylt – L‘amour toujours / Stabile Spinner auf den Straßen träumen vom Kalifat / Und die Zecken sind nur im Selbstzerstören stark“ – eine Überlandfahrt durch Deutschland im Frühjahr 2024. Reisen und Unterwegssein, ein Grundthema im Schaffen der Band, ebenso wie der klare Blick für politische Realitäten.
Ein weiterer roter Faden ihrer Musik kommt in „15 Jahre“ zum Ausdruck – das Aufwachsen und die Realität in den ländlichen Regionen der ostdeutschen Bundesländer. Hier erzählt Monchi sehr persönlich von einer seiner härtesten Erfahrungen als Jugendlicher: einem Moment, in dem er dachte, dass er ernsthaft nicht überleben würde – und am nächsten Tag mit zerschlagenem Gesicht zum Geburtstagskaffee seiner Mutter ging. Ein Song voller Wut, Verletzlichkeit und entwaffnender Ehrlichkeit.
Das derzeit stark gefeierte „Awareness“-Konzept nimmt der nächste Song ins Visier – und den quasireligiösen Eifer bestimmter Wohlfühl-Kieze, wo sich Anhänger der reinen Lehre gegenseitig bekämpfen, statt gemeinsam gegen jene vorzugehen, denen „Grüße ins Neandertal“ gelten müssten.
Das Lied sendet schöne Grüße an die nationalen Jammerlappen: den MöchtegernWiderstandskämpfer, der dir im Drei-Minuten-Gespräch viermal sagt, dass er das Schokoding noch nie Schaumkuss genannt hat; den verbeamteten Putinfan, der von seiner Pension dreimal im Jahr nach Thailand fliegt und zu Hause allen ungefragt erzählt, wie schlimm es hier sei; den stadtbekannten Voll-Alki, der seit Jahren nichts mehr geregelt kriegt und mit seiner frisch gehissten Reichskriegsflagge endlich mal ein Zeichen setzen will; die „coolen Kids“, die im Dorf Laternen schwarz-weiß-rot bemalen; und die feschen Jankerträger, die genau wissen, was juristisch geht, und ihr Fußvolk im Dienst der Sache verheizen– kein Spaß und trotzdem zum Lautlachen. Nach diesem lustvollen Zelebrieren punkgetränkter Klischeetexte zeigen Feine Sahne Fischfilet mit „Manchmal finde ich dich scheiße“ und ihrem Featuring-Gast FiNCH, ein weiteres Schwergewicht der deutschsprachigen Musikszene in einer Kombination, die auf den ersten Blick nicht unterschiedlicher sein könnten, dass es eben mehr gibt als nur Schwarz und Weiß; denn wer kennt es nicht: den Freund oder die Freundin, mit dem oder der man sich in mehr als nur einer Sache nicht einig ist. Mit denen man sich leidenschaftlich fetzen, sich ins Gesicht sagen kann, wie scheisse man sich manchmal findet – und trotzdem im Großen und Ganzen prima klarkommt. Und genau dieses Klarkommen trotz aller Unterschiede ist der Kitt, der die Welt letztlich zusammenhält – und diejenigen stark macht, die eben nicht auf dem Schwarz-Weiß-Film hängen geblieben sind.
Das Lavieren zwischen Rebellion und Erwachsenwerden, zwischen Abgrenzen und Verbinden ist das große Thema, der rote Faden von „Wir kommen in Frieden“. Wie geht man damit um, wenn man jahrelang als Aushängeschild des militanten Antifaschismus galt, die Band, die immer als erstes angerufen wird, wenn es brennt und direkt wieder losfährt? Wie geht man damit um, dass diese Strukturen, wenn es hart auf hart kommt, in den seltensten Fällen halten, was sie versprechen? Und man plötzlich merkt, dass auch außerhalb der eigenen politischen Blase Menschen kämpfen und etwas zu sagen haben?
Das Bewältigen dieser Konflikte, ohne die Grundüberzeugungen über Bord zu werfen, sich weiterzuentwickeln und dabei sich selbst treu zu bleiben – das ist die eigentliche Essenz dieses Albums.
Trotz hörbarer Lust an Krawall und Party verliert die Band nie ihren wütenden Blick auf die Verhältnisse – und auf die Scheinheiligkeit eines großen Teils der besserwisserischen Kulturund Polit-Schickeria. „Stammtisch und Plenum drehen durch, im Stadion läuft unser Lied“, heißt es in „Gut, dass ich weiß“, dass die Scheinheiligkeit von Links- und Rechtsaußen gleichermaßen entlarvt– und schafft dabei das Kunststück, trotzdem eine mitreißende Hymne für Zwischentöne zu schreiben.
„Haut an Haut“ folgt als große Überraschung: Eine intime, berührende Ballade über Monchis Erfahrung als Vater – ein ruhiger, fast zarter Moment auf einem ansonsten hochenergetischen Album, getragen von einer klaren Melodie und großer Verletzlichkeit.
Mit „Besoffen sein“ liefern Feine Sahne Fischfilet dann wieder eine klassische Punkhymne – direkt, hymnisch, ein Liebeslied ans Chaos, aber nie platt oder stumpf, sondern mit einem Augenzwinkern.
Ein weiteres Highlight ist „Jungs und Kokain“ – ein bittersüßes Duett mit Miss Platnum, das zwischen Wehmut, Humor und rauer Ehrlichkeit changiert: Eine Geschichte über Träume, Exzesse und das, was am Ende wirklich bleibt.
Mit „Keine Panik“ drehen Feine Sahne Fischfilet dann noch mal auf: Ein euphorischironisches Gute-Laune-Monster, das sich selbst und die Welt nicht allzu ernst nimmt und trotzdem mitten ins Herz trifft.
Das Finale „Eine rauchen wir noch“ ist eine große, emotionale Hommage an ihren engen, 2023 verstorbenen Freund Lothar König aus Jena – den legendären Stadtjugendpfarrer und streitbaren Antifaschisten, der wie die Band nie zur Ruhe kam und ebenso wie sie zwischen allen Stühlen seinen Platz fand.
Mehr kann man sich von einem Rockalbum kaum wünschen. Feine Sahne Fischfilet haben sich mit „Wir kommen in Frieden“ ein Denkmal geschaffen – ungekünstelt, voller Energie, zwischen Rock, Punk, Pop, Schlager, großer Klappe und ganz viel Gefühl.
Infos
22 BAHNEN Schauspiel nach dem Roman
Infos
22 BAHNEN
22 Bahnen ist der Debütroman der Autorin Caroline Wahl und eine berührende Geschichte über die Sehnsucht nach Liebe und Geborgenheit.
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
Infos
DER ABSCHIEDSBRIEF Komödie von Audrey Schebat / Deutsch von Leyla-Claire Rabih und Frank Weigand
Infos
DER ABSCHIEDSBRIEF
Ein unterhaltsames und zugleich komplexes Kammerspiel für alle Menschen, die schon mal um eine Beziehung gerungen haben.
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
Infos
22 BAHNEN Schauspiel nach dem Roman
Infos
22 BAHNEN
22 Bahnen ist der Debütroman der Autorin Caroline Wahl und eine berührende Geschichte über die Sehnsucht nach Liebe und Geborgenheit.
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
Infos
QUALITYLAND Von Marc-Uwe Kling Szenisch eingerichtete Lesung In Marc-Uwe Klings QualityLand
Infos
QUALITYLAND
Hochkomische Kapitalismuskritik vom Feinsten – allerdings frei erfunden. Denn etwaige Ähnlichkeiten mit tatsächlichen Begebenheiten oder bekannten Marktführern wären rein zufällig.
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
Juni
Infos
Dauerausstellung im Kröpeliner Tor Dem
Infos
Dauerausstellung im Kröpeliner Tor
Dem Bürger zur Ehr – dem Feind zur Wehr.
Zur Geschichte der Rostocker Stadtbefestigung vom Mittelalter bis heute
Die Geschichtswerkstatt Rostock ist mit sechs Exponaten aus der Dauerausstellung im Virtuellen Landesmuseum Mecklenburg-Vorpommern vertreten. Bei Interesse machen Sie doch bitte eine kleine Exkursion* . Wir würden uns freuen!
Das Virtuelle Landesmuseum Mecklenburg-Vorpommern ist ein Projekt der Stiftung Mecklenburg in Kooperation mit dem Museumsverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Zeit
Month Long Event (September)(GMT+02:00)
Infos
Die Ausstellung "Rostock tanzt" zeigt Fotografien und Dokumente aus der Zeit von 1950 – 1990 der Tanzlokale, Bars und Studentenclubs in der ehemaligen DDR -
Infos
Die Ausstellung „Rostock tanzt“ zeigt Fotografien und Dokumente aus der Zeit von 1950 – 1990 der Tanzlokale, Bars und Studentenclubs in der ehemaligen DDR – ein lebendiges Zeugnis einer Ära voller Energie und Lebensfreude. Wer kann da widerstehen?
Eröffnet wird die Ausstellung mit einer Tanz-Party am 15. Juni um 19 Uhr, Einlass: 18:30 Uhr. Tickets können demnächst an der Museumskasse für 20,00 € pro Person käuflich erworben werden oder bei MV-Ticket (Link zu MV-Ticket).
Kooperation:
Dieses Projekt ist in Zusammenarbeit mit der Ostsee-Zeitung und dem Hinstorff Verlag entstanden.
Förderung und Unterstützung:
Die Rostock-Tanzt-Nächte werden mit freundlicher Unterstützung von der WIRO Wohnen in Rostock mbH präsentiert. Lübzer unterstützt die Rostock-Tanzt-Eröffnungsparty. Die Kunsthalle Rostock gGmbH wird gefördert durch die Hanse- und Universitätsstadt Rostock, das Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten Mecklenburg-Vorpommern und durch den Verein „Freunde der Kunsthalle Rostock e. V.“, Gesundheitspartner: Klinikum Südstadt Rostock, Kulturpartner: NDR Kultur
Zeit
Month Long Event (Juni)(GMT+02:00)
03Mär(Mär 3)00:0016Nov(Nov 16)23:59Ausstellung: Usedomer Lichter
Infos
Sammlungsausstellung Usedomer Künstlerinnen und Künstler Die Ausstellung zeigt Werke Usedomer Künstlerinnen und Künstler aus dem Sammlungsbestand der Kunsthalle Rostock, ergänzt um Leihgaben. Das besondere Licht
Infos
Sammlungsausstellung Usedomer Künstlerinnen und Künstler
Die Ausstellung zeigt Werke Usedomer Künstlerinnen und Künstler aus dem Sammlungsbestand der Kunsthalle Rostock, ergänzt um Leihgaben.
Das besondere Licht und die Küstenlandschaft zogen Kunstschaffende schon im 19. Jahrhundert an die Ostseeküste. Usedom wurde insbesondere im 20. Jahrhundert zur „Künstlerinsel“. Über mehrere Generationen hinweg fanden vor allem Malerinnen und Maler dort ihre Motive und ihren kreativen Freiraum. Zu den Gründern der Usedomer Malgemeinschaft gehörten Otto Niemeyer-Holstein, Otto Manigk, Karen Schacht und Herbert Wegehaupt. Stimmungsvolle, farbatmosphärisch ergreifende Landschaften, aber auch Porträts und Stillleben finden sich im Werk der Künstlerinnen und Künstler dieses Kreises. Ihnen folgten u.a. Rosa Kühn, Susanne Kandt-Horn, Vera Kopetz und Rolf Werner. Während der Einfluss Niemeyer-Holsteins für einige Positionen prägend war, verfolgten andere neue Wege, so auch die Söhne Oskar Manigk (1934) und Matthias Wegehaupt (1938). Gemeinsam mit Sabine Curio (1950) und Volker Köpp (1953) zählen sie zu den Usedomer Künstlerinnen und Künstlern der jüngeren Generation.
Wie setzen sie sich mit den Phänomenen Natur, Licht und Mensch, mit ihrer Zeitgeschichte und Gegenwart auseinander und welche Herangehensweise und Formensprache wählen sie?
Mittels der ausgewählten künstlerischen Positionen skizziert die Ausstellung die kunsthistorischen Hintergründe und die Entwicklungen der Usedomer Malgemeinschaft. Dabei stellt sie sich die Frage, inwieweit der Begriff einer Gemeinschaft heute noch greift. Was zeichnet Usedom als Künstlerinsel heute aus?
Förderung / Schirmherrschaft
Die Kunsthalle Rostock gGmbH wird gefördert durch die Hanse- und Universitätsstadt Rostock, das Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten Mecklenburg Vorpommern, die Wall GmbH, die ROSTOCK PORT GmbH, die Nordwasser GmbH, die Wohnungsgenossenschaft Schifffahrt-Hafen Rostock eG, die Stadtwerke Rostock AG und den Verein „ Freunde der Kunsthalle Rostock e. V
Gesundheitspartner: Klinikum Südstadt Rostock, Kulturpartner: NDR Kultur
Bild Oben:
Arbeit und Erholung II (Am Fischerstrand),
1953/54, Öl, Tempera auf Karton, 20 x 32 cm,
Aus der Sammlung der Kunsthalle Rostock
© VG Bild-Kunst, Bonn 2025
Zeit
00:00 12:00am - 23:59 11:59pm(GMT+01:00)
10Mai(Mai 10)00:0107Sep(Sep 7)23:59Rund & Eckig – manchmal dreckig
Infos
60 Jahre F.C. Hansa Rostock Ab Mai wird anlässlich seines 60. Geburtstages eine Ausstellung über den Fußballverein Hansa Rostock in der Kunsthalle Rostock gezeigt. Es
Infos
60 Jahre F.C. Hansa Rostock
Ab Mai wird anlässlich seines 60. Geburtstages eine Ausstellung über den Fußballverein Hansa Rostock in der Kunsthalle Rostock gezeigt.
Es gibt wohl nur wenige Menschen in Mecklenburg-Vorpommern, dem dieser Club unbekannt ist. Die Kogge ist sicher die bedeutendste Bildmarke Mecklenburg-Vorpommerns. Auch wenn nicht jeder fußballbegeistert ist, so ist die Bedeutung des Fußballvereins unumstritten.
Die Ausstellung widmet sich der Geschichte, der Gegenwart und auch der Zukunft des Rostocker Traditionsvereins. Geschichten, Kunst, Erinnerung, Emotionen – all das, was den Fußball auszeichnet – wird in der Ausstellung spürbar und erlebbar sein. Im Fokus stehen dabei die Vereinskultur, der Sport, aber auch die Herausforderungen und Schattenseiten des Profifußballs sowie der Fankultur.
Auf 2.000 m² wird es eine Vielzahl an Installationen, Fotos, Videos und Kunstwerken zu betrachten geben. Zudem kommen Zeitzeugen aus den vergangenen 60 Jahren zu Wort.
Positionen, die politische und gesellschaftliche Themen im Kontext von Fußball künstlerisch reflektieren, sollen die Ausstellung vertiefen. Darunter befinden sich u.a. Arbeiten von Birgit Brenner, Hans Ticha, Ingeborg Lüscher, der Künstlergruppe Famed, als auch Werke aus dem Bestand der Kunsthalle Rostock.
Förderung und Unterstützung
Das Ausstellungsprojekt wird unterstützt durch die Nordwasser GmbH, die WIRO Wohnen in Rostock Wohnungsgesellschaft mbH, die Verwaltungsgesellschaft Lotto und Toto in Mecklenburg-Vorpommern, die Wohnungsgenossenschaft Schifffahrt-Hafen Rostock eG, Mecklenburgische Brauerei Lübz GmbH sowie Die Rostocker Wurst- und Schinkenspezialitäten GmbH.
Die Kunsthalle Rostock gGmbH wird gefördert durch die Hanse- und Universitätsstadt Rostock, die ROSTOCK PORT GmbH, die Wall GmbH und den Verein „Freunde der Kunsthalle Rostock e. V.“. Gesundheitspartner: Klinikum Südstadt Rostock, Kulturpartner: NDR Kultur
Bild Oben
Plakatmotiv der Ausstellung rund und eckig….manchmal dreckig – 60 Jahre F.C. Hansa Rostock
Foto: Rainer Schulz
Zeit
00:01 12:01am - 23:59 11:59pm(GMT+02:00)
Infos
DER ZAUBERER VON OZ Musiktheater für alle von Lucy Landymore / Libretto von Stephan Knies Koproduktion mit den Opernfestspielen Heidenheim
Infos
DER ZAUBERER VON OZ
Regisseurin Christina Gegenbauer und das im Performance-Bereich berühmte Künstler:innen-Duo VestAndPage (Verena Stenke und Andrea Pagnes) als Ausstattungsteam stellen sich mit diesem Zauberer von Oz erstmals am Volkstheater Rostock vor.
(Dr. Dimitra Will, Orpheus Magazin
Zeit
15:00 3:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
Infos
DER ABSCHIEDSBRIEF Komödie von Audrey Schebat / Deutsch von Leyla-Claire Rabih und Frank Weigand
Infos
DER ABSCHIEDSBRIEF
Ein unterhaltsames und zugleich komplexes Kammerspiel für alle Menschen, die schon mal um eine Beziehung gerungen haben.
Zeit
18:00 6:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
02Jun00:0123:50Repeating EventKino: Montag und Dienstag | kostenfreier Eintritt im li.wu.
Infos
Montags sowie dienstags erhalten Studierende der HMT, Uni Rostock und HS Wismar Standort Warnemünde kostenfreien Eintritt zu Filmvorführungen in den Spielstätten des li.wu. Inbegriffen sind Filmvorführungen mit Überlängenzuschlag. Bei Sondervorstellungen wird die
Infos
Montags sowie dienstags erhalten Studierende der HMT, Uni Rostock und HS Wismar Standort Warnemünde kostenfreien Eintritt zu Filmvorführungen in den Spielstätten des li.wu.
Inbegriffen sind Filmvorführungen mit Überlängenzuschlag.
Bei Sondervorstellungen wird die Kulturticketanzahl auf 10 Stück je Veranstaltung begrenzt.
Alle zusätzlichen Studierenden zahlen weiterhin den reduzierten Ticketpreis.
Kulturtickets sind über den regulären Kartenverkauf an den benannten Spielstätten zu erwerben.
Eine Möglichkeit Tickets online zu erwerben wird ausgeschlossen.
Zeit
00:01 12:01am - 11:50pm(GMT+02:00)
02Jun19:30NDR Kultur Der Norden liest: Katharina Hartwell: »Große Lieben«
Infos
Infos
NDR Kultur Der Norden liest: Katharina Hartwell: »Große Lieben«
Lesung & Gespräch | Moderation: Alexander Solloch (NDR Kultur)Maren und Inga sind dreizehn, als sie über das Tennisspiel Freundinnen werden. Sie bleiben es, über einen Graben hinweg, denn eigentlich trennt die Mädchen ihre soziale Herkunft. Dieser faszinierende Roman verfolgt das Leben der beiden von den 90er-Jahren bis in die Gegenwart, wir begegnen ihnen mit 13, 23, 33 Jahren. Während die eine sich weiter in der Welt des Geldes bewegt, wird die andere Schriftstellerin. Mit Lakonie und viel Witz erzählt Katharina Hartwell davon, was es heißt, als Mädchen aufzuwachsen, von Identitätsfindung, Frau-Sein, patriarchalen Strukturen, Mutterschaft und Klassismus.
Katharina Hartwell, 1984 geboren, studierte am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig. Sie war u.a. Gewinnerin des MDR-Literaturpreises und Stipendiatin des Landes Hessen und des Freistaates Sachsen. 2013 war sie die Sylter Inselschreiberin. Ihr erster Roman „Das Fremde Meer“ wurde vom Feuilleton gefeiert und u.a. mit dem Förderpreis für phantastische Literatur Seraph ausgezeichnet. 2015 erschien ihr Roman „Der Dieb in der Nacht“. Sie lebt in Berlin.
Vvk.: 8 €/5 € erm.* zzgl. Gebühr bei mvticket/im Pressezentrum| Abendkasse: 12 €/8 € erm.*
*Ermäßigung für Schüler:innen, Warnowpassinhaber:innen & Mitglieder des Literaturhaus Verein, Schwerbeschädigte
Studierende mit Kulturticket des AStA frei (Anmeldung unter reservierung@literaturhaus-rostock.de)
Ort: Literaturhaus Rostock (im Peter-Weiss-Haus), Doberaner Str. 21, 18057 Rostock
Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Sender NDR Kultur. Die Veranstaltung wird aufgezeichnet und am 11.05.2025 in der Sendung Sonntagsstudio ausgestrahlt. Ab Ausstrahlung für 4 Wochen verfügbar in der NDR-Mediathek.
Das Literaturhaus Rostock wird gefördert durch die Hanse- und Universitätsstadt Rostock und das Ministerium für Wissenschaft, Kultur und Bundes- und Europaangelegenheiten.
Zeit
19:30 7:30pm(GMT+02:00)
03Jun19:30COMBICHRIST / STILL MAKING MONSTERS TOUR25 w/ CRIMSON VEIL, ESOTERIK
Infos
Infos
COMBICHRIST kommen nach Europa und Großbritannien zurück mit einer buchstäblich monströsen Tour durch 16 Länder, supportet von CRIMSON VEIL und ESOTERIK!
„Still Making Monsters“ 2025 wird eine gewaltige Dark Industrial Metal-Party in eure Lieblingsclubs bringen! Macht euch bereit.
COMBICHRIST bleibt unermüdlich an der Spitze der Industrial-Metal-Szene und zeigt eindrucksvoll, warum sie zu den innovativsten und einflussreichsten Bands der Branche gehören. Ihre Musik – ein gnadenloser Mix aus Aggression und Atmosphäre – sorgt dafür, dass ihre Live-Auftritte unvergesslich bleiben.
Erlebe den unaufhaltsamen Wahnsinn von Still Making Monsters. Tauche ein in eine Welt voller Dunkelheit und harter Musik – du darfst das nicht verpassen!
Die aktuelle Live-Besetzung, bestehend aus Gründer und Leadsänger Andy LaPlegua, Gitarrist Eric13, Keyboarder Elliott Berlin, Schlagzeuger Dane White und Gitarrist Jamie Cronander, sorgt mit jeder Show für pure Energie und unbändige Power, die das Publikum in ihren Bann zieht.
COMBICHRIST – die norwegisch-amerikanische Aggrotech- und Industrial-Metal-Band – setzt auch 2024 neue Maßstäbe. Mit ihrem bahnbrechenden zehnten Studioalbum „CMBCRST“ beweisen sie einmal mehr, dass sie sich ständig weiterentwickeln und die Grenzen des Genres immer wieder neu definieren.
04Jun18:00Repeating EventFanfare Sauvage – Strassenorchester
Infos
Wir gründen
Infos
Wir gründen ein wildes Straßenorchester (Fanfare Sauvage)!
Wer Lust hat revolutionäre Arbeiter*innenliedern aus aller Welt zu performen, ist hier genau richtig.
Spaß, Solidarität, Liebe zur Musik und subtiler Protest gegen das Kapital sind auch dabei.
Ab dem 06.11.2024 probt die Fanfare jeden Mittwoch von 18:00 – 20:00 im JAZ e.V.! Also packt euer Lieblingsinstrument ein oder holt euer Gesangstalent raus und schwingt euch zur Probe.
Wir freuen uns auf jedes neue Gesicht und Musiker*in.
ps: Das Einstiegsniveau ist sehr niedrig, daher freuen wir uns sowohl über Anfänger*innen, als auch über Virtuos*innen.
Bedarf haben wir besonders an Posaune, Tube oder anderen bassigen Blasinstrumenten und/oder engagierten Menschen, die Lust auf Orga/Noten schreiben haben.
Zeit
18:00 6:00pm(GMT+02:00)
04Jun19:00Reverend Beat-Man The King of Blues Trash & Master of Desaster
Infos
Mittwoch, 04. Juni 2025 • Dieter
Infos
Einlass: 19:00 Uhr • Beginn: 20:00 Uhr
Reverend Beat-Man is a One-Man Band started his career in 1986 in Bern Switzerland with his band „The Monsters“, then founded „Lightning Beat-Man One Man Band“ and changed his name to „Reverend Beat-Man“ in 1999, he tours around the world like a madman, won several prizes for his work and was nominated for the Swiss Music Prize in 2014. Played Theatre and acted in Movies (all low budged and underground) he’s the founder of Voodoo Rhythm Records, His music has its roots in the beginnings of blues and rock’n’roll, but with a NOW! Touch but Totaly TRASHED UP !! His live shows are not concerts they are a Experiance or a very loud Obscure Performance, people say it’s a nuclear blast on stage – the purest rock’n’roll in Switzerland, wild and out of control. Songs like “Jesus Christ Twist”, “i have enough” or “Don’t Stop To Dance” have been released in 6 albums over the years.
1967 – His Parents had great Sex and Created Beat Man (yes his real name) 1986 – Formed THE MONSTERS
1992 – LIGHTNING BEAT-MAN the Wrestling one man show
1992 – Founding VOODOO RHYTHM RECORDS
1999 – REVEREND BEAT-MAN was born
2007 – Culture Price from the City of BERN (his hometown)
2014 – Nominated for the Swiss Music Award (did not win, but at least nominated)
His parents had Magical sex in 1967 and let him see the light of life 9 months later as Beat Man Zeller (his real name) in beautiful idyllic Heidi Switzerland near the Toblerone chocolate factory in Bern. He had loitered through the schools to crown this as the completion of an apprenticeship as an electrician.
Beat Man Zeller had already made his first sound recordings under the name Taeb Zerfall at the age of 13, in 1986 he founded the still active The Monsters with his buddies, he was then hired as a comic artist by various magazines and made his fictional character Beat- Man to his trademark, in 1992 he had his first solo appearance as Lightning Beat-Man as a one-man band the wrestling rock’n’roll show, which was mainly about self-destruction, in 1999 he tragically died at the height of his career to be reborn as a Reverend Beat- Man.
He is a cultural creator in his hometown Bern in Switzerland, where he won a recognition award from the city in 2007 and was nominated for the Swiss Music Prize in 2014 for his national and international cultural work. In 2002 (EXPO) he worked as a musician at the world exhibition in Switzerland, 1998 he had a spot at VIVA (MTV) with a video documentary series about rock’n’roll in the USA and Europe, in 1992 he founded his record label Voodoo Rhythm Records where he released everything that was different in style than the other Labels around, and in his record store (the Voodoo Rhythm Hardware Store) he books shows for local and international small acts.
By himself he plays up to 200 shows a year all over the world in different formations and creates his own musical styles, blues trash, primitive rock’n’roll, cunt-ry Gospel Trash etc. he has big and many fans (approx. 4m tall) and reverend beat man’s live shows are unique and always different. It is like a reality theatre, uncompromisingly Dadaistically combined with the raw power of rock’n’roll and traditional elements of blues and folk. He sings and screams, plays guitar and drums and everything at the same time
ha got reviewd in Vive Le Rock, Spex, Mojo 4 music, Visions OX etc Airplays in large and especially small radio shows and stations worldwide, and even in Iggy Pop’s program on BBC 6 in England. He plays small and large festivals such as the Montreux Jazz Festival in Switzerland, Rock les Eurockeennes, Muddy Roots, Buenos Aires Stomp, Festival Beat, Generic Festival in France, Bad Bonn Kilbi and shows all over the world, Europe from east to west from north to south, USA, South America, Japan, Vietnam, Taiwan, Australia, New Zealand, Africa etc.
Foto © Reverend Beat-Man
Zeit
19:00 7:00pm(GMT+02:00)
Organizer
05Jun19:00Repeating EventTischtennis w/ Darts, Kicker, Bar
Infos
Jeden Donnerstag im JAZ e.V. Rostock: Tischtennis, Darts, Kicker, DJ´s und Kneipe.
Infos
Jeden Donnerstag im JAZ e.V. Rostock: Tischtennis, Darts, Kicker, DJ´s und Kneipe.
Zeit
19:00 7:00pm(GMT+02:00)
Infos
JEEPS Komödie von Nora Abdel-Maksoud Seit wenigen Tagen entscheidet nicht mehr die Eierstocklotterie (sprich: die
Infos
JEEPS
Eine hochtourige Klassenkampf-Komödie, nicht nur für eingefleischte Geländewagen-Fans.
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
06Jun19:30DŸSE Audiochimaere Tour
Infos
Infos
Flüstern, Grollen, Scheppern, Abfahrt. Von der emotionalen wie detailgeladenen Musik des Berliner Noise-Rock-Duos mag man sich zwar immer wieder gern niederstrecken lassen, doch es geht hier um so viel mehr als um bloße Überwältigung. Das neue Album „Widergeburt“ verdichtet das Prinzip Dÿse dabei wie noch nie – ein Ameisenhaufen aus großen, kleinen und verdammt abgedrehten Ideen.
Ein einzelner Mann stellt sich dem anrollenden Panzer in den Weg. Mensch gegen Kriegsmaschine. Die Kräfteverhältnisse könnten kaum ungleicher sein. Und doch… der Panzer stoppt.
„Tankman“ wird er in dem Dÿse-Stück „Laicos Neidem“ genannt, dessen Text unter anderem auf dieses ikonische Bild vom Aufbegehren der Studierenden in Peking 1989 referiert. Ein Bild, das um die Welt ging. Also nach damaligen Verhältnissen, also Tagessschau, Zeitungen, Illustrierten – alles mehr oder weniger zeitversetzt. Analoge Schneckenpost eben. Welch intervenierende Kraft allerdings hätten diese Bilder aus Peking wohl heute zu Zeiten Social Media gehabt? Hätte die damit verbundene Öffentlichkeit das Überrollen des Aufstands verhindert? Oder panzert Social Media viel eher im Hier und Jetzt ein respektvolles Miteinander nieder? Fragen, auf die man beim diesem Album gefasst sein muss. Vorgegebene Antworten zum Ankreuzen in Kästchen gibt‘s woanders. „Widergeburt“ dagegen ist die multiperspektivische Noiserock-Intervention des neuen Jahrzehnts.
Aber noch mal von vorn: Dÿse, das sind Jarii van Gohl und Andrej Dietrich. Mit ihrer Gründungsgeschichte sollte man sich nicht lange aufhalten, im Zweifel stimmt sie ohnehin nicht. Selbst auf Wikipedia finden sich eher fragwürdige Legenden über das Kennenlernen der beiden, klingt alles mehr nach Seemannsgarn statt nach belastbaren Hard Facts. Sie hätten eine gute Geschichte schon immer der musikhistorischen Auskunftspflicht vorgezogen, sagt Andrej Dietrich entschuldigend. Wobei es allerdings nicht wirklich so aussieht, als täte ihm das Besonders leid. Warum sollte es auch?
Dÿse, das ist diese Band mit dem komischen Umlaut, sie nahm in den Nuller Jahren in Jena ihren Ausgang, mittlerweile leben Andrej und Jarii in Berlin.
Beschäftigt man sich mit der Musik der beiden gelangt man immer wieder an die zentralen Eckpunkte: Haltung, Intensität, D.I.Y., Live, Energie. Darüber hinaus irritieren Dÿse gern das System, auch das eigene, und würden nicht ohne den mitgelieferten Humor funktionieren. Soviel zur Ausgangsposition, wer wirklich noch mehr Hard Facts braucht, möge bitte ein Crowdfunding für ein Dÿse-Biopic ins Leben rufen.
Im Mittelpunkt soll das Jetzt stehen, sieben Jahre nach „Das Nation“ nun das neue Album. Darauf haben Dÿse, dieses Duo ohne Bass-Spieler, ihrem Missing Link auf ein kleines Denkmal gesetzt. Hallo Bassist! Der fehlt dem Duo schon immer – mit voller Absicht. „Trotzdem wollten wir natürlich auch diesmal das Frequenzspektrum abdecken“, sagt Jarii van Gohl. Auch diesmal sollten die Aufnahmen nicht ohne Bass-Spuren auskommen. Dÿse haben sich dafür an befreundete Bassisten gewandt und um Beiträge zu den neuen Stücken gebeten. Der Bassist also als Ehrengast? Ja. Honig auf die Wunden, denn man weiß doch, wie sparsam der Bass sonst in einer Band mit Aufmerksamkeit bedacht wird. Bei Dÿse knüpfen also zehn unterschiedliche Bassisten an die Songs an. Bassisten, die sonst u.a. Beatsteaks, Deichkind, Kraftklub, Vizediktator, Heaven Shall Burn bis hin zu Rammstein spielen. Ach ja, und auf „Alles ist meins“ hört man Farin Urlaub am Bass – der bei den Ärzten, so genau sollte man sein, gemeinhin ja eher Gitarre ist.
Ein solches Open-Source-Konzept gab es vorher noch nicht, aber für Dÿse ist das Kollektiv-Bewusstsein dennoch nichts Neues. Das Album „Das Nation“ trug diesen bandeigenen Pluralismus ja bereits im Namen – und auch in der Musik.
So hat man auch „Laicos Neidem“ das erste Video, genutzt, mit Leuten zusammenzukommen, mit dem Dÿse-eigenen Ziel, gemeinsam mehr als die Summe der einzelnen Teile zu sein. Schlagzeuger und Sänger Jarii van Gohl allerdings zerlegte es dabei fast in Einzelteile. „Ich habe früher Breakdance gemacht – und war der Überzeugung, ich muss mich nicht aufwärmen. In Folge dessen habe ich mir das Knie verdreht. Meniskusschaden.“ Auweia. „Aber Schlagzeugspielen geht schon wieder“, schickt er zur Beruhigung hinterher. Na, dann. Dem Clip sieht man diese fiese Facette zum Glück nicht an, er beschwört eher Blockparty- Atmosphäre herauf, wie man sie von einem 80er-Jahre Kultfilm wie „Beat Street“ kennen kann.
Die größte Leistung von „Widergeburt“ dürfte allerdings sein, dass diese entfesselte Energie, die ihre Live-Auftritte zu einer Mischung aus Auffahrunfall und Ekstase werden lässt, noch nie unmittelbarer auf Band gepresst wurde.
Wer Dÿse schon mal live erlebt hat, weiß, was dieser letzte Satz für eine Verheißung darstellt…
Text: Linus Volkmann
präsentiert von Visions
06Jun20:00Rostock Rectified w/ Obstruktion, Trading Pieces, Brickdust
Infos
Rostock Rectified w/ Obstruktion, Trading Pieces, Brickdust
Infos
Rostock Rectified w/ Obstruktion, Trading Pieces, Brickdust
Obstruktion are the latest band to declare their intentions to the world with their debut album, ‚Monarchs of Decay‘. Based out of Gothenburg and featuring a number of Swedish hardcore veterans and luminaries, this band have drawn influence from the music of their formative youth and have finely honed this sound using their many years of experience and cumulative musical wealth. The result is an album of utmost severity and vigour that tears through social constructs to disclose the arrogance of the privileged.
The band don’t strive for a particular genre/sound and instead have made sure to create something unique and fresh while still paying homage to their predecessors. Appealing to fans of Hatebreed, Bitter End, Obituary, Harm’s Way and Earth Crisis, their tightly knit sound transgresses the boundaries of musical trends.
There is a strict no filler approach with songs such as Monarchs of Decay hitting hard from the get-go and delivering sublime guitar solos and dive bombs. Throughout the album, there is a masterly metal and hardcore aggression produced with a timelessly heavy execution. The vocals are delivered with the same mighty power as the subject matter is through the lyrical content. Driven by Hate starts with a haunting guitar line that builds to a punishingimpact, showing maturity and excellence are both present in the craft of their songwriting. With soaring guitar harmonies and tight chugging guitars, Blackened Skies maintains a heavy groove that draws you in with a neck snapping ability. Other tracks feature pounding double kick, huge breakdowns and a relentless drive that keeps the pace moving with a satisfying tempo.
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+02:00)
Infos
JEEPS Komödie von Nora Abdel-Maksoud Seit wenigen Tagen entscheidet nicht mehr die Eierstocklotterie (sprich: die
Infos
JEEPS
Eine hochtourige Klassenkampf-Komödie, nicht nur für eingefleischte Geländewagen-Fans.
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
07Jun20:00Offene Zweierbeziehung
Infos
OFFENE ZWEIERBEZIEHUNG Komödie von Franca Rame und Dario Fo Übersetzung von Renate Chotjewitz-Häfner Die
Infos
OFFENE ZWEIERBEZIEHUNG
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
07Jun22:00Love Will Tear Us Apart
Infos
Am 07.06. ist die Große Sommersause im PWH! Die 80s-Party mit Neuer Deutscher
Infos
Am 07.06. ist die Große Sommersause im PWH!
Die 80s-Party mit Neuer Deutscher Welle, 70s Disco und Classics.
300 limitierte Tickets sind ab sofort im Vorverkauf.
Für die Veranstaltung gilt das Kulturticket!
Zeit
22:00 10:00pm(GMT+02:00)
Infos
MICHAEL ENDE: MOMO Tanzstück von Laura Witzleben Uraufführung Das
Infos
MICHAEL ENDE: MOMO
In einer komplett neuen Stückentwicklung werden Hauschoreografin Laura Witzleben und Mitglieder der Tanzcompagnie zusammen die Geschichte über die Zeit auf ihre Weise erzählen. Intensiv und nah, rasend schnell und so langsam, als ob der Zeiger stillsteht.
Zeit
11:00 11:00am(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
08Jun15:00Nadia Budde: »Die Band, die keiner kennt«
Infos
Nadia Budde: »Die Band,
Infos
Nadia Budde: »Die Band, die keiner kennt«
Kinderbuchlesung ab 4 JahrenWer sind denn die? Vier Gestalten mit Lackstiefeletten, Ringen und Ketten, schwer zu verstehen – nie hier gesehen. Haare wie Gras, Anzug nach Maß, Fell im Gesicht – kennen wir nicht. Während die Einheimischen noch grübeln, packen die Fremden ihre Koffer aus, bauen merkwürdiges Zeug zusammen und plötzlich ist klar: Die niemand hier kennt, das ist eine Band! Schiefe Töne, Tempo vertrackt, keiner im Takt, Text ohne Sinn – alle wollen hin! Klare Botschaft an jede Band, die (noch) keiner kennt: Einfach loslegen und Spaß haben mit denen, die man trifft!
Nadia Budde, geboren 1967 in Berlin, arbeitete als Gebrauchswerberin, bevor sie Grafik Design an der Kunsthochschule Berlin Weissensee und am Royal College of Art in London studierte. Gleich ihr erstes Bilderbuch Eins zwei drei Tier (1999, Peter Hammer Verlag) wurde mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis und dem Oldenburger Kinder- und Jugendbuchpreis ausgezeichnet. Trauriger Tiger toastet Tomaten (2000) erhielt den Troisdorfer Bilderbuchpreis und den Luchs der Jury von ZEIT und Radio Bremen. Die Comic-Biografie Such dir was aus, aber beeil dich (2009, Fischer Schatzinsel), wurde mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis und dem Max-und-Moritz-Preis als bester Comic für Kinder ausgezeichnet. 2013 gewann Nadia Budde den Hans-Meid-Preis für Buchillustration, 2017 war sie für den Astrid Lindgren Memorial Award nominiert. Ihre Bücher wurden in viele Sprachen übersetzt.
Ort: Literaturhaus Rostock (im Peter-Weiss-Haus), Doberaner Str. 21, 18057 Rostock
Eintritt frei (Anmeldung möglich: reservierung@literaturhaus-rostock.de)
Eine Veranstaltung gefördert und unterstützt von den Lyrik-Empehlungen (www.lyrik-empfehlungen.de).
Gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Kultur und Bundes- und Europaangelegenheiten des Landes Mecklenburg-Vorpommern und vom Amt für Kultur, Denkmalpflege und Museen der Hanse- und Universitätsstadt Rostock.
Zeit
15:00 3:00pm(GMT+02:00)
Infos
ALTE LIEBE Nach dem Roman von Elke Heidenreich und Bernd Schroeder
Infos
ALTE LIEBE
Selten war eine Ehekrise so komisch und bewegend zugleich.
Zeit
18:00 6:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
Infos
Support: Bullenfunk Poison Ruin formed
Infos
Support: Bullenfunk
Poison Ruin formed in Philadelphia in 2020. It began as a solo recording project but developed into a full band by the end of the year. Their music combines classic anarcho/crust punk with a variety of influences including oi!, american post-punk, NWOBHM, and dungeon synth. The band heavily utilizes dark medieval imagery and lyrical themes combined with anarcho iconography. A compilation of their 2020 demos was released as an LP in 2021, followed by the ‘Not Today, Not Tomorrow’ 7” in 2022.
Poison Ruin – a dark and propulsive sound that captivates and lures in while keeping an endearing layer of isolation from the listener. There’s a film or a grit over top of modest layers of gloomy melody and hard punk energy, something like The Outsiders “One to Infinity” in the house The Wipers, Modern Warfare, and A Touch of Hysteria built. This is anarchic, pogo and pit worthy, yet catchy enough to sing back to your friends when your phone battery is dead. Flashes of electronic and synth textures colour the darkened and damp corners of Poison Ruin’s sound world and help keep brief glimpses of an open horizon on the palate for all of us to strive toward.
Zeit
19:00 7:00pm(GMT+02:00)
09Jun00:0123:50Repeating EventKino: Montag und Dienstag | kostenfreier Eintritt im li.wu.
Infos
Montags sowie dienstags erhalten Studierende der HMT, Uni Rostock und HS Wismar Standort Warnemünde kostenfreien Eintritt zu Filmvorführungen in den Spielstätten des li.wu. Inbegriffen sind Filmvorführungen mit Überlängenzuschlag. Bei Sondervorstellungen wird die
Infos
Montags sowie dienstags erhalten Studierende der HMT, Uni Rostock und HS Wismar Standort Warnemünde kostenfreien Eintritt zu Filmvorführungen in den Spielstätten des li.wu.
Inbegriffen sind Filmvorführungen mit Überlängenzuschlag.
Bei Sondervorstellungen wird die Kulturticketanzahl auf 10 Stück je Veranstaltung begrenzt.
Alle zusätzlichen Studierenden zahlen weiterhin den reduzierten Ticketpreis.
Kulturtickets sind über den regulären Kartenverkauf an den benannten Spielstätten zu erwerben.
Eine Möglichkeit Tickets online zu erwerben wird ausgeschlossen.
Zeit
00:01 12:01am - 11:50pm(GMT+02:00)
Infos
Bereit für geballte Wut, rotzigen Humor und unverwüstlichen NYHC-Sound? Sheer
Infos
Bereit für geballte Wut, rotzigen Humor und unverwüstlichen NYHC-Sound? Sheer Terror – die Legenden um Paul Bearer – kommen nach Rostock ins Peter Weiss Haus! Seit den späten 80ern eine feste Größe im Hardcore-Underground, liefern sie mit ihrer unverkennbaren Mischung aus zynischen Texten, knallharten Riffs und schier unaufhaltsamer Energie immer noch ab wie am ersten Tag.
Mach dich bereit auf eine Show ohne Kompromisse. Keine Trends. Kein Bullshit. Nur echter, wütender Hardcore.
Zeit
19:00 7:00pm(GMT+02:00)
11Jun18:00Meike Rötzer: Thomas Manns »Der Zauberberg«
Infos
Meike Rötzer: Thomas Manns »Der Zauberberg« Erzähl-SoloEin Klassiker,
Infos
Meike Rötzer: Thomas Manns »Der Zauberberg«
Erzähl-SoloEin Klassiker, frei erzählt in 100 Minuten
Ein Ausnahme-Abend für alle zwischen 15 und 105.
Hans Castorp blieb 7 Jahre im Sanatorium, der Welt entrückt in philosophische Höhen und die Untiefen zwischenmenschlicher Anziehung und Abstoßung in Thomas Manns epochalem Roman „Der Zauberberg“. Meike Rötzer, Gründerin des „Erzählbuchverlags“, vollbringt das Unmögliche: Sie erzählt das ganze Jahrhundertwerk an einem Abend – ein fulminantes Theaterstück zum Hören, eine Bildungsreise in die Zeit vor dem Ersten Weltkrieg, eine Parabel über die Verführungskraft von Untergangsvisionen. Und eine Entdeckungsmission zugleich: Was verrät der Text über eine Gegenwart der Krisen und Kippmomente?
Meike Rötzer, 1971 geboren, hatte als Schauspielerin Festengagements am Badischen Staatstheater Karlsruhe und an den Städtisch Bühnen Kiel. Von 2008-2022 war sie Lektorin im Verlag Matthes & Seitz Berlin. Sie ist Sprecherin und Autorin für Radiofeatures & Hörbücher. 2023 war sie nominiert für den Deutschen Hörbuchpreis in der Kategorie beste Interpretin.
Vvk.: 8 €/5 € erm.* zzgl. Gebühr bei mvticket/im Pressezentrum| Tageskasse: 12 €/8 € erm.*
*Ermäßigung für Schüler:innen, Warnowpassinhaber:innen & Mitglieder des Literaturhaus Verein, Schwerbeschädigte
Studierende mit Kulturticket des AStA frei (Anmeldung unter reservierung@literaturhaus-rostock.de)
Ort: Kulturhafen Rostock (Zelt des Circus Fantasia), Warnowufer 55, 18057 Rostock
Die Veranstaltung findet in Kooperation statt mit: Kulturhafen Rostock, Circus Fantasia, M.A.U. Club Rostock, Compagnie de Comédie – BÜHNE 602.
Das Literaturhaus Rostock wird gefördert durch die Hanse- und Universitätsstadt Rostock und das Ministerium für Wissenschaft, Kultur und Bundes- und Europaangelegenheiten.
Zeit
18:00 6:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Literaturhaus Rostock
11Jun18:00Repeating EventFanfare Sauvage – Strassenorchester
Infos
Wir gründen
Infos
Wir gründen ein wildes Straßenorchester (Fanfare Sauvage)!
Wer Lust hat revolutionäre Arbeiter*innenliedern aus aller Welt zu performen, ist hier genau richtig.
Spaß, Solidarität, Liebe zur Musik und subtiler Protest gegen das Kapital sind auch dabei.
Ab dem 06.11.2024 probt die Fanfare jeden Mittwoch von 18:00 – 20:00 im JAZ e.V.! Also packt euer Lieblingsinstrument ein oder holt euer Gesangstalent raus und schwingt euch zur Probe.
Wir freuen uns auf jedes neue Gesicht und Musiker*in.
ps: Das Einstiegsniveau ist sehr niedrig, daher freuen wir uns sowohl über Anfänger*innen, als auch über Virtuos*innen.
Bedarf haben wir besonders an Posaune, Tube oder anderen bassigen Blasinstrumenten und/oder engagierten Menschen, die Lust auf Orga/Noten schreiben haben.
Zeit
18:00 6:00pm(GMT+02:00)
Infos
QUALITYLAND Von Marc-Uwe Kling Szenisch eingerichtete Lesung In Marc-Uwe Klings QualityLand versorgen Algorithmen
Infos
QUALITYLAND
Hochkomische Kapitalismuskritik vom Feinsten – allerdings frei erfunden. Denn etwaige Ähnlichkeiten mit tatsächlichen Begebenheiten oder bekannten Marktführern wären rein zufällig.
Zeit
10:00 10:00am(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
Infos
QUALITYLAND Von Marc-Uwe Kling Szenisch eingerichtete Lesung In Marc-Uwe Klings QualityLand versorgen Algorithmen
Infos
QUALITYLAND
Hochkomische Kapitalismuskritik vom Feinsten – allerdings frei erfunden. Denn etwaige Ähnlichkeiten mit tatsächlichen Begebenheiten oder bekannten Marktführern wären rein zufällig.
Zeit
18:00 6:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
12Jun19:00Repeating EventTischtennis w/ Darts, Kicker, Bar
Infos
Jeden Donnerstag im JAZ e.V. Rostock: Tischtennis, Darts, Kicker, DJ´s und Kneipe.
Infos
Jeden Donnerstag im JAZ e.V. Rostock: Tischtennis, Darts, Kicker, DJ´s und Kneipe.
Zeit
19:00 7:00pm(GMT+02:00)
Infos
Nachdem die Nachfrage auf die Ankündigung seiner HEIMSPIEL HAMBURG Stadion Show nicht anders als sensationell zu bezeichnen ist, gibt der
Infos
Nachdem die Nachfrage auf die Ankündigung seiner HEIMSPIEL HAMBURG Stadion Show nicht anders als sensationell zu bezeichnen ist, gibt der mehrfach platin- und goldprämierte Singer-Songwriter und TV-Host von „Sing Meinen Song“ und „The Voice Of Germany“ nun seine umfassenden Sommer Open Airs 2025 bekannt, die ihn zwischen Juni und September an 24 Terminen durch Deutschland und die Schweiz führen werden.
Organizer
Landstreicher Konzerte GmbH
13Jun20:00!! HOCHVERLEGT !! ROGER G. „So Freunde!“
Infos
Infos
!! HOCHVERLEGT !!
Sein scharfzüngiger Humor begeistert Hunderttausende auf Instagram. Mit seiner Liebe zu Anime, witzigen Einblicken ins Familienleben und einer großen Portion Schnurrbartliebe sorgt Roger G. für eigensinnige Unterhaltung. Jetzt folgt seine erste Live-Show: eine Mischung aus skurrilen Geschichten, wilden Zeichnungen und jeder Menge Wahnsinn. Das G steht für Niveau – mal G-renzwertig, mal herrlich blödsinnig. Ein Abend mit Roger G. wird garantiert nicht langweilig!
Infos
DER ZAUBERER VON OZ Musiktheater für alle von Lucy Landymore / Libretto von Stephan Knies Koproduktion mit den Opernfestspielen Heidenheim
Infos
DER ZAUBERER VON OZ
Regisseurin Christina Gegenbauer und das im Performance-Bereich berühmte Künstler:innen-Duo VestAndPage (Verena Stenke und Andrea Pagnes) als Ausstattungsteam stellen sich mit diesem Zauberer von Oz erstmals am Volkstheater Rostock vor.
(Dr. Dimitra Will, Orpheus Magazin
Zeit
10:00 10:00am(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
14Jun17:00Lea – "SOMMER 2025" - Tour
Infos
2025 geht LEA wieder auf eine ausgedehnte Open-Air-Tour. Mit ihrem
Infos

2025 geht LEA wieder auf eine ausgedehnte Open-Air-Tour. Mit ihrem gefühlvollen Pop wird sie für unvergessliche musikalische Momente und ganz besondere Sommerabende sorgen.Wer mit LEA über ihre Musik spricht, merkt schnell, dass Kreativität bei ihr aus einer Art natürlicher Gelassenheit entsteht. Sie mag es, wenn Dinge einfach passieren, lässt sich nicht gern bewerten und unperfekte Platten machen ihr keine Angst. Im Gegenteil: Für LEA sind sie spannende Zeitdokumente.
2016 veröffentlichte sie ihr erstes, sehr melancholisches Album „Vakuum“. Ihre Single „Leiser“ wurde zur Radio-Hymne und bescherte ihr die erste goldene Schallplatte. Dank dieser neuen Leichtigkeit und dem Öffnen des LEA-Universums hat sie mit „Zwischen meinen Zeilen“ ihre ganz eigene Soundwelt gefunden. Dieser Soundwelt bleibt sie auch mit ihrem dritten Album „Treppenhaus“ treu.
Für LEA kein Grund sich zurückzulehnen. „Ich liebe Output“, sagt sie, wenn es darum geht, dass ihr Album FLUSS die vierte Platte in fünf Jahren ist. „Wenn ich Songs schreibe, möchte ich sie möglichst schnell teilen – ich warte ungern auf den richtigen Moment, der ja nie kommt. Ich bin immer dafür, ein Album nicht liegenzulassen, auch wenn nicht alles 100% perfekt ist. Für mich ist das eine Momentaufnahme, ein Mitschnitt der eigenen Entwicklung. Ich kann Songs sehr gut gehen lassen, wenn die Essenz stimmt – und Musik ist ja sowieso ständig im Wandel, immer im Fluss.“
2021 und 2022 ist LEA die meistgestreamte Künstlerin in Deutschland. Allein auf Spotify erreicht sie über 272 Mio. Streams. Es folgt die ausverkaufte »Treppenhaus« OPEN AIR Tour. Die Folgezeit ist geprägt von Kreativität und außergewöhnlichen Kollaborationen, sowie der Verleihung von 10 Gold- und Platin Awards. Im Herbst 2022 spielte sie eine ausverkaufte Hallentour, die beim Publikum für Begeisterung sorgt.
Bevor LEA im Sommer 2023 insgesamt 23 Open Air Shows spielte, veröffentlichte die Wahlberlinerin mit “Bülowstrasse“ ein Album ganz entgegen dem Zeitgeist, mit dem die Straße ihren festen Platz in der an musikalischen Anekdoten und Erzählungen so reichen Hauptstadt bekommen hat. Im Herbst folgte ihre bis dato erfolgreichste Tour durch die größten Hallen des Landes.
Für das Jahr 2024 steht eine Tour durch 15 Städte in Deutschland, Österreich und der Schweiz an, und auf ihrem neuen Album „Von Der Schönheit und Zerbrechlichkeit Der Dinge“, das am 04.10.2024 erscheint, nimmt LEA ihre HörerInnen mit auf einen poetischen Trip durch eine Welt, in der Anmut und Zerfall ineinander übergehen und Schönheit und Schmerz eng beieinander liegen.
Diese musikalische Reise findet im Sommer 2025 ihre Fortsetzung, wenn LEA bei mehr als 25 Live-Terminen gemeinsam mit ihrer Band auf zahlreichen Festivals und Open Airs das Publikum begeistern und viele einzigartige Konzertmomente schaffen wird.
Organizer
Landstreicher Konzerte GmbH
Infos
DER GRÜNE KAKADU Ein grotesker Einakter nach Arthur Schnitzler Eine Produktion der Theatergruppe „Spieltrieb“
Infos
DER GRÜNE KAKADU
Zeit
18:00 6:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
Infos
DER GRÜNE KAKADU Ein grotesker Einakter nach Arthur Schnitzler Eine Produktion der Theatergruppe „Spieltrieb“
Infos
DER GRÜNE KAKADU
Zeit
18:00 6:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
14Jun20:00ROGER G. „So Freunde!“
Infos
Infos
Sein scharfzüngiger Humor begeistert Hunderttausende auf Instagram. Mit seiner Liebe zu Anime, witzigen Einblicken ins Familienleben und einer großen Portion Schnurrbartliebe sorgt Roger G. für eigensinnige Unterhaltung. Jetzt folgt seine erste Live-Show: eine Mischung aus skurrilen Geschichten, wilden Zeichnungen und jeder Menge Wahnsinn. Das G steht für Niveau – mal G-renzwertig, mal herrlich blödsinnig. Ein Abend mit Roger G. wird garantiert nicht langweilig!
15Jun18:00Die wilden Zwanziger
Infos
DIE WILDEN ZWANZIGER Musikalische Zeitreisen / Folge 6 In
Infos
DIE WILDEN ZWANZIGER
Zeit
18:00 6:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
16Jun00:0123:50Repeating EventKino: Montag und Dienstag | kostenfreier Eintritt im li.wu.
Infos
Montags sowie dienstags erhalten Studierende der HMT, Uni Rostock und HS Wismar Standort Warnemünde kostenfreien Eintritt zu Filmvorführungen in den Spielstätten des li.wu. Inbegriffen sind Filmvorführungen mit Überlängenzuschlag. Bei Sondervorstellungen wird die
Infos
Montags sowie dienstags erhalten Studierende der HMT, Uni Rostock und HS Wismar Standort Warnemünde kostenfreien Eintritt zu Filmvorführungen in den Spielstätten des li.wu.
Inbegriffen sind Filmvorführungen mit Überlängenzuschlag.
Bei Sondervorstellungen wird die Kulturticketanzahl auf 10 Stück je Veranstaltung begrenzt.
Alle zusätzlichen Studierenden zahlen weiterhin den reduzierten Ticketpreis.
Kulturtickets sind über den regulären Kartenverkauf an den benannten Spielstätten zu erwerben.
Eine Möglichkeit Tickets online zu erwerben wird ausgeschlossen.
Zeit
00:01 12:01am - 11:50pm(GMT+02:00)
17Jun19:00Christoph Hein: »Das Narrenschiff«
Infos
Christoph
Infos
Christoph Hein: »Das Narrenschiff«
Lesung & Gespräch
Ein Staat wird gegründet für alle Ewigkeit – und verschwindet nach vierzig Jahren nahezu spurlos. Sind die Menschen, die dort einmal lebten, dem Vergessen anheimgefallen? Ihre Träume nur ein kurzer Hauch im Wind der Zeitläufte?
In seinem fulminanten Gesellschaftsroman lässt Christoph Hein Frauen und Männer aufeinandertreffen, denen bei der Gründung der DDR unterschiedlichste Rollen zuteilwerden. Überzeugte Kommunisten, ehemals begeisterte Nazis, in Intrigen verstrickte Funktionäre, ihre Bürgerlichkeit in den Realsozialismus hinüberrettende Intellektuelle, Schuhverkäufer, Kellner, Fabrikarbeiter, Hausmeister und selbst ein hoher Stasi-Mann: Sie alle erkennen mehr und mehr ihre Zugehörigkeit zu einer unfreiwilligen Mannschaft an Bord eines Gemeinwesens, das sie zunehmend als Narrenschiff wahrnehmen und dessen Kurs auf immer bedrohlichere Klippen ausgerichtet ist.
Christoph Hein, am 8. April 1944 in Heinzendorf/Schlesien geboren, wuchs bei Leipzig auf. Von 1974 bis 1979 arbeitete er als Hausautor an der Volksbühne Berlin. Der Durchbruch gelang ihm 1982/83 mit seiner Novelle Der fremde Freund / Drachenblut. Hein wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, u.a. mit dem Uwe-Johnson-Preis und Stefan-Heym-Preis. Seine Romane sind Spiegel-Bestseller.
Vvk.: 17 €/12 € erm. für Mitglieder im Literaturhaus Verein/5 € erm.* zzgl. Gebühr bei mvticket/im Pressezentrum| Tageskasse: 20 €/15 € erm.*
*Ermäßigung für Schüler:innen, Warnowpassinhaber:innen & Mitglieder des Literaturhaus Verein, Schwerbeschädigte
Studierende mit Kulturticket des AStA frei (Anmeldung unter reservierung@literaturhaus-rostock.de)
Ort: Kulturhafen Rostock (Zelt des Circus Fantasia), Warnowufer 55, 18057 Rostock
Eine Kooperationsveranstaltung des Literaturhauses Rostock mit der Dokumentations- und Gedenkstätte Rostock/Landeszentrale für politische Bildung, dem Kulturhafen Rostock, dem Circus Fantasia, dem M.A.U. Club Rostock & der Compagnie de Comédie – BÜHNE 602.
Das Literaturhaus Rostock wird gefördert durch die Hanse- und Universitätsstadt Rostock und das Ministerium für Wissenschaft, Kultur und Bundes- und Europaangelegenheiten.
Zeit
19:00 7:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Literaturhaus Rostock
17Jun19:3010. PHILHARMONISCHES KONZERT / AUS LONDON
Infos
10. PHILHARMONISCHES KONZERT / AUS LONDON Haydn / Elgar Leitung: Marcus Bosch Violoncello:
Infos
10. PHILHARMONISCHES KONZERT / AUS LONDON
Leitung: Marcus Bosch
Violoncello: Raphaela Gromes
Norddeutsche Philharmonie Rostock
Edward Elgar: Konzert für Violoncello und Orchester e-Moll op. 85 / Enigma Variationen über ein Originalthema op. 36
Etwa 15 Jahre zuvor hatten Elgars Enigma-Variationen für viel Ruhm gesorgt und ihm die Order of Merit, den Adelstitel und Ehrendoktorwürden von acht Universitäten gebracht. Die 14 Variationssätze charakterisieren in amüsanter Weise Personen aus seinem Umfeld. Das Rätsel, welches sich hinter dem dreiteiligen Thema verbirgt, sollte jedoch ein Geheimnis bleiben. Chefdirigent Marcus Bosch eröffnet den Abend mit Haydns vierter für London komponierter Symphonie, die durch ihren überraschenden Paukenschlag für Furore gesorgt hatte.
Zeit
19:30 7:30pm(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
18Jun18:00Repeating EventFanfare Sauvage – Strassenorchester
Infos
Wir gründen
Infos
Wir gründen ein wildes Straßenorchester (Fanfare Sauvage)!
Wer Lust hat revolutionäre Arbeiter*innenliedern aus aller Welt zu performen, ist hier genau richtig.
Spaß, Solidarität, Liebe zur Musik und subtiler Protest gegen das Kapital sind auch dabei.
Ab dem 06.11.2024 probt die Fanfare jeden Mittwoch von 18:00 – 20:00 im JAZ e.V.! Also packt euer Lieblingsinstrument ein oder holt euer Gesangstalent raus und schwingt euch zur Probe.
Wir freuen uns auf jedes neue Gesicht und Musiker*in.
ps: Das Einstiegsniveau ist sehr niedrig, daher freuen wir uns sowohl über Anfänger*innen, als auch über Virtuos*innen.
Bedarf haben wir besonders an Posaune, Tube oder anderen bassigen Blasinstrumenten und/oder engagierten Menschen, die Lust auf Orga/Noten schreiben haben.
Zeit
18:00 6:00pm(GMT+02:00)
18Jun19:00„Wie alles begann – die goldenen 60er und schweren 70er Jahre des F.C. Hansa“
Infos
Das Format der Legendennächte zur Ausstellung „Rund & Eckig – manchmal dreckig – 60 Jahre FC Hansa Rostock ist ein Abend in geselliger Runde
Infos
Das Format der Legendennächte zur Ausstellung „Rund & Eckig – manchmal dreckig – 60 Jahre FC Hansa Rostock ist ein Abend in geselliger Runde mit einem Talk u. a. bestehend aus ehemaligen Spielern, Trainern und Gründungsmitgliedern des Vereins.
Zu Gast am 18. Juni sind:
Dr. Helmut Hergesell (1963 – 1972 Verteidiger, 200 Oberliga-Spiele für Empor/Hansa Rostock, danach bis 1978 Jugendtrainer und Chef-Trainer, später im Vorstand des F.C. Hansa und 2000/01 maßgeblich an der Sanierung des Ostseestadions beteiligt)
Dieter Schneider (1958-1986 Torwart bei Empor/Hansa Rostock, 393 Pflicht-Spiele, 3-mal DDR-Nationalmannschaft, kam mit den Eltern 1954 aus Lauter, Vater Rudolf Schneider war Bestandteil der „Umsiedlungsmannschaft“)
Wolfgang Barthels (1959 – 1970 Stürmer bei Empor/Hansa Rostock, 221 Spiele mit 45 Toren, 2-mal DDR-Nationalmannschaft, später Nachwuchstrainer beim F.C. Hansa), Dietrich Kehl (1961 zu Empor gekommen, 1970-1980 in der Oberliga- und Liga-Mannschaft mit 143 Spielen, später von 1986 – 1991 stellv. Clubvorsitzender)
Moderation: Arvid Langschwager (Hansa-Fanradio) und Oliver Schubert (Stadionsprecher)
Tickets sind erhältlich bei MV Ticketoder vor Ort an der Museumskasse.
Präsentiert von der WIRO Wohnen in Rostock
Zeit
19:00 7:00pm(GMT+02:00)
Infos
DER GRÜNE KAKADU Ein grotesker Einakter nach Arthur Schnitzler Eine Produktion der Theatergruppe „Spieltrieb“
Infos
DER GRÜNE KAKADU
Zeit
18:00 6:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
19Jun19:00Repeating EventTischtennis w/ Darts, Kicker, Bar
Infos
Jeden Donnerstag im JAZ e.V. Rostock: Tischtennis, Darts, Kicker, DJ´s und Kneipe.
Infos
Jeden Donnerstag im JAZ e.V. Rostock: Tischtennis, Darts, Kicker, DJ´s und Kneipe.
Zeit
19:00 7:00pm(GMT+02:00)
Infos
UNTER VERDACHT Jugendclub ImproStage War es ein Verrat eines Freundes? War es ein Mord aus Hass? War es eine Tat
Infos
UNTER VERDACHT
Ein kniffliger Fall, bei dem das Publikum miträtseln darf. Spannung, Nervenkitzel und eine gute Portion Humor garantiert!
Zeit
17:00 5:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
20Jun18:30Poetry Slam Stadtmeisterschaft 2025
Infos
Der Poetry Slam ist mittlerweile seit beinahe 30 Jahren ein Phänomen. Immer wieder finden sich Menschen aller Altersstufen und Geschlechter, welche sich allein auf einer Bühne
Infos
Der Poetry Slam ist mittlerweile seit beinahe 30 Jahren ein Phänomen. Immer wieder finden sich Menschen aller Altersstufen und Geschlechter, welche sich allein auf einer Bühne mit ihren eigenen Texten einem ihnen unbekanntem Publikum stellen. Und immer wieder findet sich ein neugieriges und aufmerksames Publikum welche diese Texte hören will. Ob witzig oder ernst, gesellschaftspolitisch oder anekdotisch, gereimt oder frei erzählt, Fantasie oder autobiografisch, wir wissen nie was so passiert bei einem Slam.
Auf dem Weg zu den Deutschsprachigen Meisterschaften ist dieses Jahr die nächste Hürde die Rostocker Stadtmeisterschaft.
Die Gewinner:innen der Slams im Ursprung, Waldemarhof, Cafe Waldenberger u.a. treten in zwei Runden gegeneinander an. Requisiten und Musik sind nicht erlaubt. Das Publikum allein bestimmt die Sieger:innen. Eine Jury gibt es nicht.
Als Special Feature tritt die wunderbare Singer/Songwriterin Laura Folkers auf. Bei der Gewinnerin des Landesrockfestival MV 2023 verschmelzen Pop, Jazz und Folk-Elemente. Ihre Songs sind feinfühlig und gleichzeitig kraftvoll. Sie erzählen lebendig von „allem, was sich gerade durch Musik ausdrücken lassen möchte“. Laura Folkers arbeitet mit Harmonien, die mystische, gefühlvolle oder einfach schöne Stimmungen kreieren: eine Einladung zum Soundtrack in ihrem Kopf. Inspiriert wird sie dabei von Künstlern wie Becca Stevens, Norah Jones oder Ben Folds.
Organizer
20Jun19:00Conservative Military Image
Infos
Support: Oironie „The whole idea
Infos
Support: Oironie
„The whole idea of the band was to motivate people to get off their ass and get shit done and to hold yourself accountable for your beliefs. Own who you are.”
Zeit
19:00 7:00pm(GMT+02:00)
21Jun11:00Bei der Feuerwehr wird der Kaffee kalt
Infos
BEI DER FEUERWEHR WIRD DER KAFFEE KALT Von Hannes Hüttner / Dramatisierung von Franziska Ritter Bei
Infos
BEI DER FEUERWEHR WIRD DER KAFFEE KALT
Von Hannes Hüttner / Dramatisierung von Franziska Ritter
Bei der Feuerwehr ist gerade Kaffeepause, da gibt es schon wieder Alarm. Klar wie Kloßbrühe, dass Löschmeister Wasserhose, Oberfeuerwehrfrau Olivia Obenauf und Truppmann Meier sofort losrasen, um Oma Eierschecke mit Tatütata aus ihrer brennenden Küche zu retten. Aber kaum ist das gelungen, bricht Emil Zahnlücke im gefrorenen Schwanenteich ein. Und nachdem der Junge in Sicherheit gebracht wurde, geht es weiter zum Tierpark, wo der Sturm einen Baum fällte…
Das fantasiereiche Kinderstück nach dem längst zum Klassiker gewordenen Bilderbuch von Hannes Hüttner vermittelt die erlebnisreiche Arbeit der Feuerwehr mit viel Humor, Liebe zum Detail und lebensnah gezeichneten Figuren. Ein packendes Ereignis – für alle Zuschauer:innen ab 4 Jahren.
Zeit
11:00 11:00am(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
21Jun20:00Offene Zweierbeziehung
Infos
OFFENE ZWEIERBEZIEHUNG Komödie von Franca Rame und Dario Fo Übersetzung von Renate Chotjewitz-Häfner Die
Infos
OFFENE ZWEIERBEZIEHUNG
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
22Jun11:00Puppentheater Eckstein: »Vom Fischer und seiner Frau«
Infos
Puppentheater Eckstein: »Vom Fischer und seiner Frau« Puppentheater ab 5 Jahren Es war einmal ein Pisspott am Meer.
Infos
Puppentheater Eckstein: »Vom Fischer und seiner Frau«
Puppentheater ab 5 Jahren
Es war einmal ein Pisspott am Meer. Darin lebten ein Fischer namens Timpe Te und seine Frau, die Ilsebill. Eines Tages hat Timpe Te einen dicken Fisch an der Angel. Aber der ist kein Butt, sondern ein verzauberter Prinz, der dem Fischer jeden Wunsch erfüllt, wenn er wieder in die Freiheit entlassen wird. nun nimmt das Märchen vom Wünschen seinen Lauf.
Seit 2010 präsentiert sich das mobile Puppentheater von Diplompuppenspieler Raimund Jurack einem breiten Publikum als ECKstein. Bekannt durch den »Reggaehasen Boooo«.
Es spielt: Raimund Jurack
Märchen nach: Philipp Otto Runge
Vvk.: (zzgl. Gebühr) Erwachsene 8 €, Kinder 5 €, Familienticket (2 Erwachsene & 1 Kind) 15 €, Familienticket (2 Erwachsene & 2 Kinder) 18 €, Familienticket (2 Erwachsene & 3 Kinder) 22 € im Pressezentrum und bei mvticket.de
Die Familienkarten sind NUR im Vorverkauf erhältlich!
Tageskasse: Erwachsene 8 €, Kinder 5 €
Studierende mit dem Kulturticket frei. Anmeldung: reservierung@literaturhaus-rostock.de
Beginn: 11 Uhr (Einlass 10:30 Uhr)
Ort: Zelt des Circus Fantasia (Kulturhafen Rostock), Warnowufer 55, 18057 Rostock
Die Veranstaltung findet in Kooperation statt mit: Kulturhafen Rostock, Circus Fantasia, M.A.U. Club Rostock, Compagnie de Comédie – BÜHNE 602.
Gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Kultur und Bundes- und Europaangelegenheiten des Landes Mecklenburg-Vorpommern und vom Amt für Kultur, Denkmalpflege und Museen der Hanse- und Universitätsstadt Rostock.
Zeit
11:00 11:00am(GMT+02:00)
Organizer
Literaturhaus Rostock
Infos
ALTE LIEBE Nach dem Roman von Elke Heidenreich und Bernd Schroeder
Infos
ALTE LIEBE
Selten war eine Ehekrise so komisch und bewegend zugleich.
Zeit
18:00 6:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
23Jun00:0123:50Repeating EventKino: Montag und Dienstag | kostenfreier Eintritt im li.wu.
Infos
Montags sowie dienstags erhalten Studierende der HMT, Uni Rostock und HS Wismar Standort Warnemünde kostenfreien Eintritt zu Filmvorführungen in den Spielstätten des li.wu. Inbegriffen sind Filmvorführungen mit Überlängenzuschlag. Bei Sondervorstellungen wird die
Infos
Montags sowie dienstags erhalten Studierende der HMT, Uni Rostock und HS Wismar Standort Warnemünde kostenfreien Eintritt zu Filmvorführungen in den Spielstätten des li.wu.
Inbegriffen sind Filmvorführungen mit Überlängenzuschlag.
Bei Sondervorstellungen wird die Kulturticketanzahl auf 10 Stück je Veranstaltung begrenzt.
Alle zusätzlichen Studierenden zahlen weiterhin den reduzierten Ticketpreis.
Kulturtickets sind über den regulären Kartenverkauf an den benannten Spielstätten zu erwerben.
Eine Möglichkeit Tickets online zu erwerben wird ausgeschlossen.
Zeit
00:01 12:01am - 11:50pm(GMT+02:00)
Infos
GEGEN DEN STROM Werkstattschule / Theaterkurs der Klassen 9 und 10 Wo fließt eigentlich dieser Mainstream? Wer lehnt sich gegen
Infos
GEGEN DEN STROM
Zeit
18:00 6:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
23Jun19:30»Mit mir herumtragen und weiterlesen«: Charly Hübner über Uwe Johnson
Infos
»Mit mir
Infos
»Mit mir herumtragen und weiterlesen«: Charly Hübner über Uwe Johnson
Lesung & Gespräch | Moderation: Prof. Holger Helbig (Universität Rostock)
Die Uwe Johnson-Gesellschaft wird 15 Jahre alt und lädt zur Geburtstagsfeier ein. Eins ihrer Mitglieder, Charly Hübner, erzählt, wie er zu Johnson gefunden hat und weshalb seine Bücher ihn seitdem begleiten: »Er ist der Autor meines Lebens«. Der Schauspieler und Regisseur berichtet, wie Johnsons Welt ihm hilft, die eigene besser zu verstehen. Wenn die Wirklichkeit unfassbar wird, kann man in Johnsons Lakonie Schutz suchen.
Im Gespräch mit Holger Helbig (Inhaber der Uwe Johnson-Professur an der Universität Rostock) liestHübner Texte von Johnson – und aus seinem eigenen Buch über seine Beziehung zum Autor: »Wenn du wüsstest, was ich weiß …« (Suhrkamp Verlag).
Charly Hübner, geboren 1972 in Neustrelitz, ist Schauspieler, Regisseur sowie Sprecher von Hörspielen und Hörbüchern. Er wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter der Bayerische Fernsehpreis, der Grimme-Preis, der Deutsche Fernsehpreis sowie der Deutsche Hörbuchpreis. Er lebt mit seiner Familie in Hamburg.
Vvk. in Kürze im Volkstheater Rostock und bei eventim.de
Ort: Volkstheater Rostock, Doberaner Str. 135, 18057 Rostock
Eine Veranstaltung der Uwe Johnson-Gesellschaft in Kooperation mit dem Volkstheater Rostock und dem Literaturhaus Rostock.
Das Literaturhaus Rostock wird gefördert durch die Hanse- und Universitätsstadt Rostock und das Ministerium für Wissenschaft, Kultur und Bundes- und Europaangelegenheiten.
Zeit
19:30 7:30pm(GMT+02:00)
Organizer
Literaturhaus Rostock
24Jun19:30CURRENTS w/ Aviana Europe & EU Summer 2025
Infos
Infos

Reworked Mini Biography – Currents – ‘The Death We Seek’ Single
No stranger to turning a critical eye toward both the external commotion and internal battles that rage deep within the confines of one’s own mind, Connecticut postmetalcoreinnovators Currents don’t pretend that life is a bed of well-manicured roses. Rather, it has been by way of exploring the forbidden realms of a tortured psyche and ferociously searching for meaning amidst uncertain chaos that the band has won the hearts of metal fans across the globe; a feat evidenced by 80+ million catalog streams and packed tours supporting the likes of Ice Nine Kills, Thy Art is Murder, August Burns Red, As I Lay Dying, We Came As Romans, Fit For A King, and more.
Keen on backing up impactful themes such as heartache, abandonment, climate change, and animal abuse, with technical riffage and emotive atmospherics, Currents’ second full-length album The Way It Ends (2020) saw the group connect with their largest audience to date, selling over 6,000 vinyl despite the global touring shutdown, rocketing to No. 2 on the Top New Artist and Current Hard Rock Billboard Charts, and earning glowing praise from prominent outlets such as Kerrang! who described the band’s work as, “A narcotic blend of melodrama and madness.”
Now, back with their first new material since their popular sophomore record, vocalist Brian Wille, bassist Chris Pulgarin, drummer Matt Young, and guitarists Chris Wiseman and Ryan Castaldi’s latest single ‘The Death We Seek’ not only taps back into this familiar darkness, but continues to push the story forward.
Recorded in December 2021 at guitarist Chris Wiseman’s studio in Beacon, New York, Currents once again called upon The Way it Ends / I Let the Devil In producer Ryan Leitru (In Search Of Solace, Like Moths To Flames, WCAR), and seasoned mix/ mastering engineer Jeff Dunne (Wage War, Silent Planet, Make Them Suffer) to help guide the sonic direction of the new track.
Together, the team churned out a seething blend of progressive metalcore-laced elements and moody post-hardcore to fuel the fire of Currents’ narrative message.
“The single follows the loose concept of two individuals attempting to stop a looming apocalypse, only to be sabotaged by forces beyond their control or understanding,” frontman Brian Wille explains. “The song itself is about the weight of our choices and our responsibility for their outcomes. We’re also attempting to paint a picture of the world surrounding the overarching story we hope to create.”
“This song serves as a continuation to ‘The Way it Ends’ while also calling back to our first record ‘The Place I Feel Safest.’” the singer continues. “It was written around the time TWIE was released, so it carries a similar feel. We thought it was a good way to build on the story behind the music and reintroduce ourselves to the world after a period of relative silence.”
Biding their time for the right moment to strike, Currents – much like the apocalyptic collapse foretold in their latest single – plow ahead like an unstoppable force, expressing their vision through anguished eyes, pounding riffs, and the powerful desire to lay the groundwork for the plotlines of a larger story still to come.
25Jun19:00Gespräch zum Buch "STREICH - Der Achim"
Infos
Im Rahmen der Ausstellung Rund & Eckig – Manchmal dreckig – 60 Jahre F.C. Hansa findet die Buchvorstellung „Streich. Der Achim“ und ein Gespräch mit
Infos
Im Rahmen der Ausstellung Rund & Eckig – Manchmal dreckig – 60 Jahre F.C. Hansa findet die Buchvorstellung „Streich. Der Achim“ und ein Gespräch mit Peter Wawerzinek statt. Achim Streich, eigentlich Joachim, war einer der Stars des F.C. Hansa. Wie man ein Fußballprofi wird – darüber gibt es viele Berichte. Doch wie wird man Fan, und wie bleibt man es? Der aus Rostock stammende Autor Peter Wawerzinek verbindet die Geschichte einer Freundschaft mit dem Namen Joachim Streich.
Tickets demnächst bei MV Ticket erhältlich.
Zeit
19:00 7:00pm(GMT+02:00)
25Jun19:30Peter Wawerzinek: »Streich. Der Achim«
Infos
Infos
Peter Wawerzinek: »Streich. Der Achim«
Lesung & Gespräch im Rahmen der Ausstellung »60 Jahre F.C. Hansa Rostock« | Moderation: Dr. Uwe Neumann (Kunsthalle Rostock)
Achim Streich, eigentlich Joachim, war einer der Stars des F.C. Hansa. Wie man ein Fußballprofi wird – darüber gibt es viele Berichte. Doch wie wird man Fan, und wie bleibt man es? Der aus Rostock stammende Autor Peter Wawerzinek verbindet die Geschichte einer Freundschaft mit dem Namen Joachim Streich. Nein, nicht Streich ist sein Freund – aber einer, der noch heute alles über ihn weiß. Damals bei Traktor spielte Wawerzineks Erzähler gegen Rüdiger aus Kirch-Mulsow, in der Oberschule der Kreisstadt wird Rüdiger sein Banknachbar. Jahrzehnte später treffen sich beide wieder. Der eine weiß immer noch alles über sein Idol. Der andere schreibt ein Buch darüber: über DDR-Kindheit, Jugendfreundschaft und Hansa-Fan-Sein im weitesten Sinne.
Peter Wawerzinek, 1954 in Rostock geboren, ist seit 1988 freier Schriftsteller, Regisseur und Hörspielautor. Er hat zahlreiche Romane veröffentlicht, darunter »Rabenliebe« (2010), »Schluckspecht« und »Liebestölpel« (2019). Peter Wawerzinek erhielt zahlreiche Stipendien und wurde mit dem renommierten Bachmannpreis ausgezeichnet.
Vvk.: 10 €/5 € erm.* zzgl. Gebühr bei mvticket/im Pressezentrum| Abendkasse: 14 €/10 € erm.*
*Ermäßigung für Schüler:innen, Warnowpassinhaber:innen & Mitglieder des Literaturhaus Verein, Schwerbeschädigte
Studierende mit Kulturticket des AStA frei (Anmeldung unter reservierung@literaturhaus-rostock.de)
Ort: Kunsthalle Rostock, Hamburger Str. 40, 18069 Rostock
Eine Kooperationsveranstaltung mit der Kunsthalle Rostock.
Das Literaturhaus Rostock wird gefördert durch die Hanse- und Universitätsstadt Rostock und das Ministerium für Wissenschaft, Kultur und Bundes- und Europaangelegenheiten.
Zeit
19:30 7:30pm(GMT+02:00)
Organizer
Literaturhaus Rostock
Infos
UNTER VERDACHT Jugendclub ImproStage War es ein Verrat eines Freundes? War es ein Mord aus Hass? War es eine Tat
Infos
UNTER VERDACHT
Ein kniffliger Fall, bei dem das Publikum miträtseln darf. Spannung, Nervenkitzel und eine gute Portion Humor garantiert!
Zeit
16:00 4:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
26Jun19:00Niels Frevert – AKUSTIK TRIO
Infos
Niels Freverts aktuelles Album heißt Pseudopoesie, und davon abgesehen, wie halluzinogen dieses
Infos
Niels Freverts aktuelles Album heißt Pseudopoesie, und davon abgesehen, wie halluzinogen dieses Wort aussieht, ist es natürlich bemerkenswert, dass gerade er, Frevert, Held aller Lieddichter/innen deutscher Sprache, sein siebtes und schon wieder überraschendes Album Pseodopoesie nennt. Ist das Koketterie oder hat der `ne Krise? Und warum haut er nach seinem Prä-Covid-Erfolgsalbum Putzlicht schon wieder so einen Hammer raus? Fragen, auf die wir wahrscheinlich mal wieder keine befriedigenden Antworten bekommen werden, denn N. Frevert ist nicht zu fassen.
„Ich sing ́ in einem Käfig, in dem der Algorithmus nicht greift“‚ Fremd in der Welt’
Es beginnt schon mit der Einordnung. Freverts Kollegen kriegt man alle easy zu greifen. Da ist Jochen, der Intellektuelle. Thees, der Kumpeltyp. Sven, der Romantiker mit den Romanen, und Gisbert, der aus der WG-Küche der Herzen. Bei Niels aber wird’s vage. Er war schon immer der, der nirgendwo so richtig dazugehörte. Ein Einzelgänger, geheimnisvoll und etwas unnahbar. Ein Flaneur, der alle paar Jahre mit zwei Händen voll Liedern aus der Versenkung erscheint, für Verzückung sorgt und wieder verschwindet in der Anonymität jener Großstadt, in der er seine Geschichten findet. Ein Meister der stolzen Melancholie, bei dem Worte wie Einwegfeuerzeugstichflamme zur Hook werden und jedes Lied der Welt einen Blick abgewinnt, einen Moment oder eine Formulierung, die man nicht mehr vergisst. Zu fein für’s Formatradio, zu verwirrend für den Algorithmus. Der Bruch kam mit dem 2019 erschienenen Album Putzlicht. Mit dem erfand sich Frevert nach fünf Jahren Pause quasi neu, streifte das Korsett des Liedermachers ab. Plötzlich war alles größer und druckvoller, als hätten The War On Drugs seine Schreibklause gestürmt. Pseudopoesie knüpft da an und geht noch weiter – auch dank des neuen Frevert-Produzenten Tim Tautorat (Faber, Provinz, Tristan Brusch).
„Das Schwarze an deinem Handgelenk, ist das Kajal?“‚ Waschbeckenrand’
Bestes Beispiel für die Wandlung ist ‚Weite Landschaft’, der Opener und die erste Single. Es beginnt wie ein Frevert-Stück von früher, eine dieser aufrecht an der Liebe verzweifelnden Balladen – dann kippt’s, fällt auf die Füße und rennt los. ‚Fremd in der Welt’ (Frevert über Frevert?) ist ein Hit, ‚Waschbeckenrand’ eine Miniatur mit universeller Wucht, wie sie nur Frevert schreiben kann, das umwerfende ‚Träume hören nicht auf bei Tagesanbruch’ eine radioheadsche Elegie auf die Sehnsucht, das „Klappern von Geschirr’ die Fortsetzung von ‚Wind in deinem Haar’ von Putzlicht. Mehr denn je richtet sich sein Blick auf das Weitermachen hinter den Fenstern der Großstadtwohnungen, in denen viele seiner Geschichten spielen – diese hochverdichteten Momentaufnahmen, in denen ganze Leben stecken. Freverts Lieder feuern nicht zum Durchhalten an, spenden keinen Trost und geben keinen Rat. Sie legen sanft den Finger auf die Wunde, da wo Träume verkümmern und Herzen verhärten, schieben dich sachte zur Tür und lassen dich da stehen mit dem Schlüssel in der Hand. Das ist große, zuweilen fast schmerzhaft schöne Popmusik, die das Leben und die Menschen ernst nimmt, aus Alltäglichkeiten das Drama unserer Existenz schält und neuerdings immer einen Ausweg bereithält: den radikalen Neuanfang, die Flucht in ein neues Leben, so als Idee …
Warum jedoch das vielleicht schon wieder beste Niels-Frevert-Album aller Zeiten ausgerechnet Pseudopoesie heißt, ist eine dieser Frevert-Fragen, mit der wir uns einen Zopf drehen können. Ist es der dritte Teil einer P-Trilogie, die aus den Alben Paradies der gefälschten Dinge, Putzlicht und Pseudopoesie besteht? Meint das Pseudo die Zweifel des Dichters an seinen Texten? Oder ist es so eine Art Meta-Mittelfinger an den Mainstream? Wie auch immer: Dieses an sich interessante Wort wirkt etwas deplatziert auf diesem Album, schmälert den Genuss desselben aber in keiner Weise.
“Der Blick ist weit und die Sehnsucht groß / Und jeder Morgen ein neuer Versuch“‚ Träume hören nicht auf bei Tagesanbruch’
Er sei „eigentlich auch ein ganz normaler alle dreieinhalb Jahre neues Album Typ“, sagt er selber. Es sei denn, es gibt eine harte Krise, dann dauert es schon mal eine halbe Dekade. Pseudopoesie erscheint 3,5 Jahre nach seinem Vorgänger – ein Hinweis. Außerdem wollte Frevert möglichst schnell wieder auf Tour. Und sein neuer Produzent Tim Tautorat ist auf Zack – verliert keine Zeit, liebt das Risiko und spielt Streicherarrangements einfach mal selbst ein. So kam es, dass Pseudopoesie in nur sechs Wochen entstand – die kürzeste Albumproduktionsphase seit dem Frevert-Debüt von 1997.
Aufgenommen hat er die zehn neuen Lieder mit der Live-Besetzung von Putzlicht – das erste Mal, dass seine Band zwischen zwei Alben komplett zusammenbleibt. Niels Frevert scheint angekommen zu sein: zwischen den Stühlen, auf der äußeren Umlaufbahn oder einfach nur auf dem Weg zum ewigen Weiter. Versuche, ihn zu fassen und er lässt los, macht nen zweieinhalbfachen Salto unter der Zirkuskuppel ohne Netz, landet in seinem Glitzertrikot, singt dir das Herz auf und ist wieder weg.
Organizer
Infos
BANDEN BILDEN Stückentwicklung über kleine und große Kompliz:innen Volkstheater-Kinder-Club Was haben die Schlauen Lupen, die 5 Unverdächtigen, die Girls Gang
Infos
BANDEN BILDEN
Mit dieser Stückentwicklung begibt sich der Kinderclub auf Spurensuche und erlebt so manches Abenteuer …
Zeit
16:00 4:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
Infos
DER ABSCHIEDSBRIEF Komödie von Audrey Schebat / Deutsch von Leyla-Claire Rabih und Frank Weigand
Infos
DER ABSCHIEDSBRIEF
Ein unterhaltsames und zugleich komplexes Kammerspiel für alle Menschen, die schon mal um eine Beziehung gerungen haben.
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
29Jun16:00»terrain vague« mit Pauline Grambow, Juli Katz, Maryam Adim und Amir Asadi
Infos
»terrain vague« mit Pauline Grambow, Juli Katz, Maryam Adim und Amir Asadi Freiluft-Lesebühne »terrain vague« ist
Infos
»terrain vague« mit Pauline Grambow, Juli Katz, Maryam Adim und Amir Asadi
Freiluft-Lesebühne
»terrain vague« ist eher eine Lesewiese als eine Lesebühne, denn gelesen wird auf freien Flächen, in Gärten und Innenhöfen. Die Gründer:innen Everest Girard, David Lorenz und Claudia Schlegel laden zu den Lesungen jeweils zwei bis drei Autor:innen aus Rostock und Mecklenburg-Vorpommern ein und tragen in einem etwa 1-stündigen Programm gemeinsam mit diesen Kurzgeschichten, Lyrik und Prosaausschnitte vor. Die Leseorte wechseln, das Setting ist stets mehr oder weniger gleich: Ein Stuhl, ein Tisch, ein Lautsprecher. Das Publikum sitzt auf Decken oder Klappstühlen. Die Atmosphäre wird vom jeweiligen Ort gestaltet.
Parallel zur Lesung entsteht ein frei-aus-der-luft-text, der im Stil eines Cadavre Exquis verfasst wird – alle dürfen mitschreiben und kleine Textstücke anfügen, ohne zu wissen, was in den vorhergehenden Abschnitten steht. Am Ende wird der frei-aus-der-luft-text in seiner Gänze enthüllt und vorgelesen.
Der Eintritt ist frei, es gibt einen Spendenhut.
Ort: im Botanischen Garten, Hamburger Str. 28, 18069 Rostock
Weitere Informationen:
Instagram: terrainvague.freilufttexte
Webseite: https://www.everestgirard.de/terrainvague.html
Kontakt: terrainvague (at) gmx(dot)de
»terrain vague« ist eine unabhängige Lesereihe in Kooperation mit dem Literaturhaus Rostock.
weitere Termine 2025:
05.07., KGA Pütterweg, 18057 Rostock mit Anke Bastrop und Daniel Zander
18.07. bis 20.07. Teilnahme an das Literaturfest Eutin
02.08.. 18 Uhr, Sommernacht in der Saatgutgärtnerei saatje, Kritzmower Weg 1, 18198 Stäbelow OT Wilsen mit Lisa Pardemann, Marianne Beese
27.08., 17:00 Uhr im Erlebnisgarten der Kleingartenanlage Weiße Rose, Südring 72D, 18059 Rostock mit Dietmar Guth, Kai Yanson und Roland Urban
13.09.25, 15:00 Uhr im SBZ Evershagen, Maxim-Gorki-Str. 52, 18106 Rostock mit Sebastian Vetter, Burkhard Bartsch
Organizer
Literaturhaus Rostock
Infos
DER ABSCHIEDSBRIEF Komödie von Audrey Schebat / Deutsch von Leyla-Claire Rabih und Frank Weigand
Infos
DER ABSCHIEDSBRIEF
Ein unterhaltsames und zugleich komplexes Kammerspiel für alle Menschen, die schon mal um eine Beziehung gerungen haben.
Zeit
18:00 6:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
30Jun00:0123:50Repeating EventKino: Montag und Dienstag | kostenfreier Eintritt im li.wu.
Infos
Montags sowie dienstags erhalten Studierende der HMT, Uni Rostock und HS Wismar Standort Warnemünde kostenfreien Eintritt zu Filmvorführungen in den Spielstätten des li.wu. Inbegriffen sind Filmvorführungen mit Überlängenzuschlag. Bei Sondervorstellungen wird die
Infos
Montags sowie dienstags erhalten Studierende der HMT, Uni Rostock und HS Wismar Standort Warnemünde kostenfreien Eintritt zu Filmvorführungen in den Spielstätten des li.wu.
Inbegriffen sind Filmvorführungen mit Überlängenzuschlag.
Bei Sondervorstellungen wird die Kulturticketanzahl auf 10 Stück je Veranstaltung begrenzt.
Alle zusätzlichen Studierenden zahlen weiterhin den reduzierten Ticketpreis.
Kulturtickets sind über den regulären Kartenverkauf an den benannten Spielstätten zu erwerben.
Eine Möglichkeit Tickets online zu erwerben wird ausgeschlossen.
Zeit
00:01 12:01am - 11:50pm(GMT+02:00)
Juli
Infos
Dauerausstellung im Kröpeliner Tor Dem
Infos
Dauerausstellung im Kröpeliner Tor
Dem Bürger zur Ehr – dem Feind zur Wehr.
Zur Geschichte der Rostocker Stadtbefestigung vom Mittelalter bis heute
Die Geschichtswerkstatt Rostock ist mit sechs Exponaten aus der Dauerausstellung im Virtuellen Landesmuseum Mecklenburg-Vorpommern vertreten. Bei Interesse machen Sie doch bitte eine kleine Exkursion* . Wir würden uns freuen!
Das Virtuelle Landesmuseum Mecklenburg-Vorpommern ist ein Projekt der Stiftung Mecklenburg in Kooperation mit dem Museumsverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Zeit
Month Long Event (September)(GMT+02:00)
Infos
Die Ausstellung "Rostock tanzt" zeigt Fotografien und Dokumente aus der Zeit von 1950 – 1990 der Tanzlokale, Bars und Studentenclubs in der ehemaligen DDR -
Infos
Die Ausstellung „Rostock tanzt“ zeigt Fotografien und Dokumente aus der Zeit von 1950 – 1990 der Tanzlokale, Bars und Studentenclubs in der ehemaligen DDR – ein lebendiges Zeugnis einer Ära voller Energie und Lebensfreude. Wer kann da widerstehen?
Eröffnet wird die Ausstellung mit einer Tanz-Party am 15. Juni um 19 Uhr, Einlass: 18:30 Uhr. Tickets können demnächst an der Museumskasse für 20,00 € pro Person käuflich erworben werden oder bei MV-Ticket (Link zu MV-Ticket).
Kooperation:
Dieses Projekt ist in Zusammenarbeit mit der Ostsee-Zeitung und dem Hinstorff Verlag entstanden.
Förderung und Unterstützung:
Die Rostock-Tanzt-Nächte werden mit freundlicher Unterstützung von der WIRO Wohnen in Rostock mbH präsentiert. Lübzer unterstützt die Rostock-Tanzt-Eröffnungsparty. Die Kunsthalle Rostock gGmbH wird gefördert durch die Hanse- und Universitätsstadt Rostock, das Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten Mecklenburg-Vorpommern und durch den Verein „Freunde der Kunsthalle Rostock e. V.“, Gesundheitspartner: Klinikum Südstadt Rostock, Kulturpartner: NDR Kultur
Zeit
Month Long Event (Juni)(GMT+02:00)
03Mär(Mär 3)00:0016Nov(Nov 16)23:59Ausstellung: Usedomer Lichter
Infos
Sammlungsausstellung Usedomer Künstlerinnen und Künstler Die Ausstellung zeigt Werke Usedomer Künstlerinnen und Künstler aus dem Sammlungsbestand der Kunsthalle Rostock, ergänzt um Leihgaben. Das besondere Licht
Infos
Sammlungsausstellung Usedomer Künstlerinnen und Künstler
Die Ausstellung zeigt Werke Usedomer Künstlerinnen und Künstler aus dem Sammlungsbestand der Kunsthalle Rostock, ergänzt um Leihgaben.
Das besondere Licht und die Küstenlandschaft zogen Kunstschaffende schon im 19. Jahrhundert an die Ostseeküste. Usedom wurde insbesondere im 20. Jahrhundert zur „Künstlerinsel“. Über mehrere Generationen hinweg fanden vor allem Malerinnen und Maler dort ihre Motive und ihren kreativen Freiraum. Zu den Gründern der Usedomer Malgemeinschaft gehörten Otto Niemeyer-Holstein, Otto Manigk, Karen Schacht und Herbert Wegehaupt. Stimmungsvolle, farbatmosphärisch ergreifende Landschaften, aber auch Porträts und Stillleben finden sich im Werk der Künstlerinnen und Künstler dieses Kreises. Ihnen folgten u.a. Rosa Kühn, Susanne Kandt-Horn, Vera Kopetz und Rolf Werner. Während der Einfluss Niemeyer-Holsteins für einige Positionen prägend war, verfolgten andere neue Wege, so auch die Söhne Oskar Manigk (1934) und Matthias Wegehaupt (1938). Gemeinsam mit Sabine Curio (1950) und Volker Köpp (1953) zählen sie zu den Usedomer Künstlerinnen und Künstlern der jüngeren Generation.
Wie setzen sie sich mit den Phänomenen Natur, Licht und Mensch, mit ihrer Zeitgeschichte und Gegenwart auseinander und welche Herangehensweise und Formensprache wählen sie?
Mittels der ausgewählten künstlerischen Positionen skizziert die Ausstellung die kunsthistorischen Hintergründe und die Entwicklungen der Usedomer Malgemeinschaft. Dabei stellt sie sich die Frage, inwieweit der Begriff einer Gemeinschaft heute noch greift. Was zeichnet Usedom als Künstlerinsel heute aus?
Förderung / Schirmherrschaft
Die Kunsthalle Rostock gGmbH wird gefördert durch die Hanse- und Universitätsstadt Rostock, das Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten Mecklenburg Vorpommern, die Wall GmbH, die ROSTOCK PORT GmbH, die Nordwasser GmbH, die Wohnungsgenossenschaft Schifffahrt-Hafen Rostock eG, die Stadtwerke Rostock AG und den Verein „ Freunde der Kunsthalle Rostock e. V
Gesundheitspartner: Klinikum Südstadt Rostock, Kulturpartner: NDR Kultur
Bild Oben:
Arbeit und Erholung II (Am Fischerstrand),
1953/54, Öl, Tempera auf Karton, 20 x 32 cm,
Aus der Sammlung der Kunsthalle Rostock
© VG Bild-Kunst, Bonn 2025
Zeit
00:00 12:00am - 23:59 11:59pm(GMT+01:00)
10Mai(Mai 10)00:0107Sep(Sep 7)23:59Rund & Eckig – manchmal dreckig
Infos
60 Jahre F.C. Hansa Rostock Ab Mai wird anlässlich seines 60. Geburtstages eine Ausstellung über den Fußballverein Hansa Rostock in der Kunsthalle Rostock gezeigt. Es
Infos
60 Jahre F.C. Hansa Rostock
Ab Mai wird anlässlich seines 60. Geburtstages eine Ausstellung über den Fußballverein Hansa Rostock in der Kunsthalle Rostock gezeigt.
Es gibt wohl nur wenige Menschen in Mecklenburg-Vorpommern, dem dieser Club unbekannt ist. Die Kogge ist sicher die bedeutendste Bildmarke Mecklenburg-Vorpommerns. Auch wenn nicht jeder fußballbegeistert ist, so ist die Bedeutung des Fußballvereins unumstritten.
Die Ausstellung widmet sich der Geschichte, der Gegenwart und auch der Zukunft des Rostocker Traditionsvereins. Geschichten, Kunst, Erinnerung, Emotionen – all das, was den Fußball auszeichnet – wird in der Ausstellung spürbar und erlebbar sein. Im Fokus stehen dabei die Vereinskultur, der Sport, aber auch die Herausforderungen und Schattenseiten des Profifußballs sowie der Fankultur.
Auf 2.000 m² wird es eine Vielzahl an Installationen, Fotos, Videos und Kunstwerken zu betrachten geben. Zudem kommen Zeitzeugen aus den vergangenen 60 Jahren zu Wort.
Positionen, die politische und gesellschaftliche Themen im Kontext von Fußball künstlerisch reflektieren, sollen die Ausstellung vertiefen. Darunter befinden sich u.a. Arbeiten von Birgit Brenner, Hans Ticha, Ingeborg Lüscher, der Künstlergruppe Famed, als auch Werke aus dem Bestand der Kunsthalle Rostock.
Förderung und Unterstützung
Das Ausstellungsprojekt wird unterstützt durch die Nordwasser GmbH, die WIRO Wohnen in Rostock Wohnungsgesellschaft mbH, die Verwaltungsgesellschaft Lotto und Toto in Mecklenburg-Vorpommern, die Wohnungsgenossenschaft Schifffahrt-Hafen Rostock eG, Mecklenburgische Brauerei Lübz GmbH sowie Die Rostocker Wurst- und Schinkenspezialitäten GmbH.
Die Kunsthalle Rostock gGmbH wird gefördert durch die Hanse- und Universitätsstadt Rostock, die ROSTOCK PORT GmbH, die Wall GmbH und den Verein „Freunde der Kunsthalle Rostock e. V.“. Gesundheitspartner: Klinikum Südstadt Rostock, Kulturpartner: NDR Kultur
Bild Oben
Plakatmotiv der Ausstellung rund und eckig….manchmal dreckig – 60 Jahre F.C. Hansa Rostock
Foto: Rainer Schulz
Zeit
00:01 12:01am - 23:59 11:59pm(GMT+02:00)
01Jul18:30Gysi vs. Sonneborn – Kanzlerduell der Herzen
Infos
Ein ganz linkes Ding. Ein Zwei-Personen-Stück.Ein Pingpong mit Geistesblitzen. Ein jeder des anderen
Infos
Ein ganz linkes Ding. Ein Zwei-Personen-Stück.
Ein Pingpong mit Geistesblitzen. Ein jeder des anderen Sparring-Partner.
Der versierte Oppositionspolitiker und der ebenso versierte Clown streiten vereint: im Einsatz gegen politische Routine. Gregor Gysi, der die Politik mit Witz reicher machen möchte; Martin Sonneborn, der mit seinem Witz der Politik ein Armutszeugnis ausstellt – zwei testen im Gespräch, wieweit man gehen muss, um aus dem Rahmen zu fallen.
„Die PARTEI und die Linke an der Macht: Martin, da wäre was los in Deutschland!“
„Punk! Es wäre Punk. Purer Punk!“
Gregor Gysi, geboren 1948, Rechtsanwalt und Politiker. Vertrat als Rechtsanwalt u.a. Robert Havemann, Rudolf Bahro und andere Regimekritiker. 1989-1992 Parteivorsitzender der PDS. 1990-2002 und 2005-2015 Fraktionsvorsitzender der PDS und der Partei die Linke. MdB ist er weiterhin. Von Dezember 2016 – Dezember 2019 Präsident der Partei der Europäischen Linken. 2020 wurde er zum außenpolitischen Sprecher der Fraktion Die Linke im Bundestag ernannt.
Martin Sonneborn, geboren 1965 in Göttingen, Studium der Publizistik, Germanistik und Politikwissenschaften in Münster, Wien und Berlin; Magisterarbeit über die absolute Wirkungslosigkeit moderner Satire. Mitherausgeber von Titanic. Hält es für witzig, trotz seinerzeit schlüssiger wissenschaftlicher Argumentation seit mittlerweile sieben Jahren im EU-Parlament zu sitzen. Zuletzt erschien von ihm das Buch „99 Ideen zur Wiederbelebung der politischen Utopie: Das kommunistische Manifest“.
Durch den Abend führt:
Hans-Dieter Schütt, 1948 in Ohrsdurf geboren, Studium der Theaterwissenschaften in Leipzig, war in der DDR Redakteur und Chefredakteur der Tageszeitung „Junge Welt“. Er Veröffentlichte zahlreiche Essays, Biographien und Interviewbücher. U.a. wirkte er an der Autobiographie von Gregor Gysi „Ein Leben ist zu wenig“ und dem Buch „Gysi vs. Sonneborn: Kanzlerduell der Herzen“ mit.
Zeit
18:30 6:30pm(GMT+02:00)
Organizer
07Jul00:0123:50Repeating EventKino: Montag und Dienstag | kostenfreier Eintritt im li.wu.
Infos
Montags sowie dienstags erhalten Studierende der HMT, Uni Rostock und HS Wismar Standort Warnemünde kostenfreien Eintritt zu Filmvorführungen in den Spielstätten des li.wu. Inbegriffen sind Filmvorführungen mit Überlängenzuschlag. Bei Sondervorstellungen wird die
Infos
Montags sowie dienstags erhalten Studierende der HMT, Uni Rostock und HS Wismar Standort Warnemünde kostenfreien Eintritt zu Filmvorführungen in den Spielstätten des li.wu.
Inbegriffen sind Filmvorführungen mit Überlängenzuschlag.
Bei Sondervorstellungen wird die Kulturticketanzahl auf 10 Stück je Veranstaltung begrenzt.
Alle zusätzlichen Studierenden zahlen weiterhin den reduzierten Ticketpreis.
Kulturtickets sind über den regulären Kartenverkauf an den benannten Spielstätten zu erwerben.
Eine Möglichkeit Tickets online zu erwerben wird ausgeschlossen.
Zeit
00:01 12:01am - 11:50pm(GMT+02:00)
11Jul16:30Die Fantastischen – Vier Long Player Open Air 2025
Infos
Über dem Pop Olymp geht morgens die strahlende Sonne auf. Kraftwerk schlürfen gerade ihren Electric-Cafe.
Infos
Über dem Pop Olymp geht morgens die strahlende Sonne auf. Kraftwerk schlürfen gerade ihren Electric-Cafe. Die Ärzte sind kurz Gassi mit Claudias Schäferhund. Später kommt noch HP von Scooter zum Mittagessen und bringt frischen Fisch mit. Bei den Toten Hosen gibt’s heute nur belegte Brote mit Schinken, weil die Opel Gang sich mit Alex trifft. Und abends bringt dann Nina einen Spliff mit, Herbert den Alkohol, und Udo fliegt vorm Schlafengehen nochmal kurz mit einem Kometen vorbei. Und dazwischen tummeln sich die Jüngsten hier oben im Pop Olymp, Die Fantastischen Vier. Für sie ging die Reise hier hoch vor 35 Jahren los. “It was all a dream” damals, und sie stellen sich heute manchmal die Frage, die ihre ehemaligen Four Music Artists Blumentopf einmal rappten: „denk mal an die Fanta Songs, wer hätte damals je gedacht, dass Hip-Hop so weit kommt?”. Seien wir ehrlich, die Fantastischen Vier waren immer mit einem gesunden Selbstbewusstsein gesegnet. Und sie haben es wahrscheinlich damals schon gespürt, dass es für sie einen Weg hierauf gibt. Schaffe, schaffe Olymp bauen war die Devise. Und wenn sie es nicht wussten, dann wissen sie es jetzt, sicher.
Deswegen rappt die Band auch auf dem Titeltrack “Long Player” folgende Zeilen: „Kommt ran, und dann kommt noch näher, Fun kommt nicht von ungefähr. Auf langen Wegen sieht man mehr. Von Anfang an Longplayer. Los Leute, kommt’n bisschen näher, ein Leben lang legendär. Gehen noch ein Stück, nehmen euch mit, bis zum Ende Long Player“. Die Fantas sind jetzt an einem Punkt ihrer Karriere angelangt, wo Schluss ist mit der Diskussion, ob man zu alt ist oder was überhaupt mit dem Alter ist. „Jetzt ist komplett Veteranenstatus angesagt“, sagt Smudo und ergänzt: „Wir sind Pop-Dinosaurier”. Und um die zu töten, brauchte es immerhin einen ausgewachsenen Asteroiden aus dem Weltall.
Der Weg zum Pop Olymp war aber auch nicht nur easy-peasy. Die Band kennt die Hürden, die es zu bewältigen gilt, nur zur Genüge. “Es geht darum, das Große und Ganze zu genießen, anstatt sich an kleinen Schauplätzen irgendwelche Scharmützel darüber zu liefern, was richtig und was falsch ist”, sagt Smudo. “Weil die Zeit viel zu schnell vorbei geht und hinterher fragt man sich, was habe ich denn daraus gemacht?“ Zeit, genauer gesagt Lebenszeit, und wie man mit ihr umgeht, das ist eines der zentralen Themen auf dem neuen Album “Long Player” der Fantastischen Vier. So dauerte die Produktion der Platte satte 5 Jahre. “Wir haben so viel weggeschmissen wie noch nie, aus dem, was wir weggeschmissen haben, könnte man fast noch mal ein Album machen”, sagt Smudo.
Nichts erschien den Fantas einfach an der Produktion dieser Platte. So auch die Suche nach dem richtigen Albumtitel. Alle Ideen wurden immer wieder verworfen, bis 3 Tage vor dem Abgabetermin Smudo der Geistesblitz kam. Er hörte immer noch die Stimme des Fanta Managers Bär in seinem Ohr, der in einem Meeting am Vortag über “Longplayer Verkäufe“ redete. “Longplayer” ist die englische Bezeichnung für Langspielplatten, traditionell als “LP” abgekürzt. Und da hat es Zoom gemacht. Wir sind auch “Long Player”, dachte sich Smudo. Was die Band zu diesem Zeitpunkt nicht wusste, “Long Player” ist auch der Titel des längsten Musikstückes der Welt ist. Der britische Komponist und Musiker Jem Finer hat das Stück so komponiert, dass es eine Länge von 1000 Jahren hat. Ein epischeres Bild hätte man wohl nicht finden können. Die Produktion hat auch deshalb 5 Jahre gedauert, weil immer wieder die große Frage der Band im Raum stand: „Wie wollen, und wie können wir klingen?” Soll man sich an den eigenen Kids orientieren?
„Während ich bei dem letzten Album noch ein bisschen die aktuellen Sachen verstanden habe, fühle ich mich jetzt zuweilen wirklich abgekoppelt. Ich höre es mir an und ich verstehe es immer öfter nicht.” wo wäre auch der Sinn diesen Zeitgeist aufzugreifen? Wie authentisch wäre die Band, wenn sie es selbst nicht fühlt?
Also kommt sie zu folgender ehrlichen Antwort. “Es macht überhaupt keinen Sinn zu versuchen, modern zu klingen, wenn man es einfach nicht ist”, so Smudo. Und somit war die Ausrichtung für das Album vorgegeben. Man wollte wieder so denken wie in den 80ern und 90ern. “Das ist das, was wir können. Und da können wir auch beurteilen, was gut ist, dafür auch gerade stehen”, erklärt Smudo und ergänzt: „das Schöne ist, dass sich daraus auch die Themen ergeben”. Also reisen wir mit den Fantas in der Zeit zurück. Von Kurtis Blow bis Helmut Kohl. Ein bunter Strauß Nostalgie, wenn man so will. “Aber bloß nicht nach der Devise früher war alles besser. Wir sind fachlich, technisch und inspirativ gereist: als wenn wir vor 20 oder 30 Jahren die Songs gemacht hätten“, bemerkt Smudo im Gespräch.
Und so geht es zusammen mit den Fantastischen Vier durch ihre eigenen Zeiten. 35 Jahre zurück in die Zukunft, und erleben, wie sie sich quasi von sich selbst inspirieren lassen. So begegnen wir Songs, die auf “4 Gewinnt” ihren Platz gefunden hätten, wie z.B. “44 Tausend”, dessen Refrain lautet: “44 .000 People springen auf und ab wie wild. Gesundheitszustand, jetzt egal. Wenn’s dumm läuft, halt zum letzten Mal” und dessen Raps sich schwer beschreiben lassen, ohne die Beastie Boys zu erwähnen. Dieser Beastie Boys Einfluss ist durchaus eine Konstante im Werk der Fantastischen Vier. Keine Rap Crew in Deutschland hat es jemals in der Konsequenz geschafft, immer wieder so perfekt den Druck der drei New Yorker Hip-Hop Legenden ins Deutsche zu transformieren, wie die 4 aus dem Ländle. Smudo ergänzt: ”Da geht es auch wirklich nur um das Gefühl. Dazu kam ein treibender Beat und dann hat das quasi diesen richtigen Drive bekommen. Die Vier sind mal wieder auf 180 und der Song wurde bereits auf den ersten Fanta Shows dieses Jahres auf Herz und Nieren geprüft und ging in bester 80er-Hip-Hop Manier “ab.
Der Song “Wie weit” hätte hingegen gut zwischen die “4 Dimension” und “Lauschgift” gepasst. Er basiert auf einem Sample der Band MiA., was dazu führte, dass man sich nicht ganz sicher war, ob man den Sample geklärt bekommt. “Wir hatten Schiss, dass MiA. uns das Sample nicht freigibt. Aber die fanden es super“, beschreibt Smudo seine Erleichterung. Aus dem Indie Rock Song machten die Fantas eine locker-flockige Soul Granate, die auf dem Dancefloor explodiert. Auch der Song “Bestandsaufnahme” könnte echtes “Lauschgift” sein. In dem Song geht es um die Endlichkeit von Zeit und die Band reflektiert darin die Vergänglichkeit aller Dinge. So rappt Thomas D “seit dem mein Leben begann und mein Ende beginnt. Denke ich ständig daran, und nehm was immer es bringt. Ich geh‘ nicht dagegen an, denn dieses Leben es rinnt, mir durch die Hände wie Sand, und sag‘ mir, was hat noch Bestand?”. Hier werden wir Zeuge eines der Erfolgsgeheimnisse der Fantas, wie sie den Pop Olymp erreichen konnten. Sie haben nie die Superstar Karte gespielt. Die Fantas waren immer menschlich, nah bar und haben immer ihre Zweifel und Verletzlichkeiten gezeigt. Sie sind Menschen im Pop Olymp und keine Götter. Und deswegen stellen sie sich dieselben Fragen, die sich auch ihre Fans alltäglich stellen.
Denn jeder kennt diese unangenehmen Situationen, die das Leben in seinem Verlauf mit sich bringt. Es heißt, niemand schlägt härtere Punches als die Zeit, was Smudo im Gespräch folgendermaßen kommentiert. “Es ist alles schon etwas endlicher. Während man sich mit 20 nicht groß überlegt, was in 10 oder 20 Jahren ist, kommen jetzt schon so Überlegungen, okay, wenn wir damit fertig sind, bin ich so und so alt. „Vom Ende des Tunnels aus betrachtet ist rückblickend das Vergangene das echte Leben.“, stellt Smudo fest. Ähnliches beschreibt Thomas D im Song “Inferno”, ” doch unsere Taten, das, was wir erschaffen haben, das bleibt. Das, was wir weitergeben ist, was unser Leben beschreibt. Und darum frage ich mich, was mache ich aus meiner Lebenszeit? Was werde ich hinterlassen, und was wird mehr, wenn man es teilt? (…) an was wird man sich erinnern, wenn ich nicht mehr bin, und macht das, was mir wichtig ist, auch wirklich Sinn?”. Darauf angesprochen erklärt Smudo im Gespräch: “Wenn irgendwas Bestand hat, dann ist es die Kunst. Sie bildet etwas ab was bleibt. Wie so ein Fossil oder wie ein Denkmal, dem andere begegnen können und dadurch zurückgeführt werden”. Der Pop Olymp in dem Die Fantastischen Vier leben, ist also eigentlich das Denkmal, das sie selbst gebaut haben, aus ihrem Werk. Das letztendlich aber nur von ihren Fans am Leben erhalten werden kann. So sind die Abhängigkeiten geklärt und nur so kann diese Symbiose funktionieren. Und darauf arbeitet die Band letztendlich auch hin wie im Song “Weekendfeeling”, wo die Fantas rappen: “Scheiß egal, wievielter Frühling – 30 Jahre Weekendfeeling. Alle deine Lieblingslieder. Und wir spielen, spielen, spielen, sie wieder”. Den Touren und live spielen sind die Seele und das Leben dieser Band. Sie sind geradezu süchtig danach. So heißt es im Refrain von “Weekendfeeling”: “Alle kommen und feiern dich, keiner weiß, wie alt du bist. Schön, dass du begeistert bist, doch eine Feier reicht uns nicht”. Smudo erklärt das besondere Verhältnis zu live Auftritten folgendermaßen: “Wir haben bei den Fantas eigentlich immer versucht, einen guten Mix zu finden zwischen persönlichen Themen und Spaß. Es muss uns auch am Leben erhalten, gerade im Hinblick, was man live spielt. Wir freuen uns darauf, dass wir jetzt einen Schuss neue Songs haben. Damit machen wir ein neues Programm und gehen dann auf Tour”.
Auch der Song “Was man will” hätte gut auf “Lauschgift” gepasst. Es klingt so, als ob Kanye West 2001 ein DDR Soul Sample von der Hansi Biebl Band hoch gepitcht hätte. Darin singt Hansi Biebl die Zeilen “Es gibt Momente, da stellen sich die Weichen. Und man weiß nicht, und weiß nicht, was man will”. Ein Song, in dem es darum geht, wie schwer es ist, Entscheidungen zu treffen. Aber ignorieren geht ja auch nicht. Und dass man beim Treffen von Entscheidungen auch Fehler macht, ist zutiefst menschlich. Und eigentlich auch nur dann ein Problem, wenn man diese nicht zugeben würde. Auch hier zeigt die Band erneut ihre Menschlichkeit, als Michi Beck rappt:“Irgendeine Macht hat mich bis hierhin gebracht. Heißt auch, die ganzen Fehler haben am Ende Sinn gemacht. Gebe meinem größten Feind einen bösen Blick und mein Badezimmer-Spiegel zerspringt”.
Der Song “Aufhören” ist dann eines dieser Beispiele, die die ambivalente Seite der Band zeigt. Lässt der Titel einen aufhorchen, ob ein Ende der Band bevorstünde, wird man zuerst im Text beruhigt, wenn man Michi Beck rappen hört: “Es ist ja nicht so, als wär’s uns egal. Als würden wir nicht drüber reden, normal. Als hätten wir nicht tausend Zweifel pro Jahr. Doch aufhören, was war das nochmal?”. Hui, noch mal gut gegangen, denkt sich der Fan und wird im Refrain erneut bestätigt: “Wir wollen es wissen, wir wollen es hören. Wir wollen alles geben, bis wir nicht mehr können. Wir wollen es feiern, wir wollen es laut. Und das ist erst der Anfang, es hört nicht auf”.
Scheint ja alles in Ordnung im Fantastasia Land. Aber es gibt eben auch Zeilen wie diese: “Denn egal wie es wird oder war, eins ist klar, es ist auch manchmal hart”. Smudo darauf angesprochen, ob „Long Player“ vielleicht die letzte Fanta Platte sein könnte, sagt dann: “Wir haben das bisher immer gedacht bei den Alben davor, aber dieses Mal sind wir uns ziemlich sicher. Diese Produktion war zäh und es kam auch der Gedanke auf, warum sich das antun?” und ergänzt dann. “Wir stellen uns die ganze Zeit die Frage nach der Endlichkeit. Und wie wir den Weg zu diesem Ende gestalten. Und da gibt es jetzt nicht viele Beispiele. Wenn man sich das so anguckt, wie die großen Pop-Dinosaurier in Deutschland damit umgehen. Wir machen auch immer wieder Scherze, dass es so lange geht, bis einer umkippt. Hier kommt keiner mehr lebend raus”. Das klingt nicht so gut, werden die Fans jetzt sagen. Aber ich schrieb von Ambivalenz, und die geht bei den Fantas so weiter, wie Smudo erzählt: “Gleichzeitig sind wir mit dem Ergebnis des Albums “Long Player” sowas von mehr als zufrieden, dass wir sagen, das Gefühl hätten wir gerne noch mal.” Ooookaaayy. So weit, so uneindeutig. Also noch mal investigativ nachgebohrt.
Was würde Smudo denn ohne die Fantas als Erstes machen? “Am liebsten würde ich den ganzen Tag nur in der Sonne liegen, mich mit Cognac einreiben lassen und schlafen. Zwischendurch kommt dann mal Einer, zündet mir ’ne Zigarre an und sagt, “alles ist in Ordnung”. Ist denn ein Leben ohne die anderen wirklich vorstellbar? Dazu meint Smudo: „Ich schätze das total, dass wir diesen Club und dieses gemeinsame Ziel haben. Diese Solidarität gibt mir eine Form von Sicherheit. Ich weiß, wie sich die Leben der anderen anfühlen, oder wie es ist, wenn das Leben zuschnappt. Wir alle haben miterlebt, wie unsere Eltern zum Beispiel sterben. Wir helfen uns interessanterweise mit unserer gemeinsamen Lebenserfahrung weiter. Diese Nähe habe ich mit sonst keinem anderen. Das würde ich wirklich bedauern, wenn das fehlen würde”.
Diese Band ist definitiv mehr als eine Gruppe von Freunden. Das ist Familie, und vielleicht ist es auf eine verrückte Art und Weise sogar größer als eine Familie. Und dadurch ist alles, was sie erschaffen, so viel größer als ein paar Songs auf einem Longplayer. Und so sitzen sie im Pop Olymp, ob eingerieben in Cognac oder nicht, und das Werk dieser Langspieler wird ewige Zeit Bestand haben. Außer, wenn dieser verdammte Asteroid einschlägt. Aber dann finden irgendwann außerirdische Archäologen die fossilen Knochen und Platten der Fantastischen Vier und sie erwachen zu neuem Leben. Denn auf der Platte heißt es auch: “Wir werden nie verschwinden. Und sollte es uns irgendwann nicht mehr geben, dann werden unsere Lieder uns wieder beleben”.
Organizer
14Jul00:0123:50Repeating EventKino: Montag und Dienstag | kostenfreier Eintritt im li.wu.
Infos
Montags sowie dienstags erhalten Studierende der HMT, Uni Rostock und HS Wismar Standort Warnemünde kostenfreien Eintritt zu Filmvorführungen in den Spielstätten des li.wu. Inbegriffen sind Filmvorführungen mit Überlängenzuschlag. Bei Sondervorstellungen wird die
Infos
Montags sowie dienstags erhalten Studierende der HMT, Uni Rostock und HS Wismar Standort Warnemünde kostenfreien Eintritt zu Filmvorführungen in den Spielstätten des li.wu.
Inbegriffen sind Filmvorführungen mit Überlängenzuschlag.
Bei Sondervorstellungen wird die Kulturticketanzahl auf 10 Stück je Veranstaltung begrenzt.
Alle zusätzlichen Studierenden zahlen weiterhin den reduzierten Ticketpreis.
Kulturtickets sind über den regulären Kartenverkauf an den benannten Spielstätten zu erwerben.
Eine Möglichkeit Tickets online zu erwerben wird ausgeschlossen.
Zeit
00:01 12:01am - 11:50pm(GMT+02:00)
16Jul19:00„Legendennacht – Trainer-Legenden des F.C. Hansa“
Infos
Das Format der Legendennächte zur Ausstellung „Rund & Eckig – manchmal dreckig – 60 Jahre FC Hansa Rostock ist ein Abend in geselliger Runde
Infos
Das Format der Legendennächte zur Ausstellung „Rund & Eckig – manchmal dreckig – 60 Jahre FC Hansa Rostock ist ein Abend in geselliger Runde mit einem Talk u. a. bestehend aus ehemaligen Spielern, Trainern und Gründungsmitgliedern des Vereins.
Zu Gast am 16. Juli sind:
Frank Pagelsdorf, stieg mit dem F.C. Hansa 1995 und 2007 in die Bundesliga auf, stand bei 227 Spiele an der Seitenlinie.
Andreas Zachhuber, rettete Hansa zweimal (1999 und 2000) am letzten Spieltag den Klassenerhalt in der Bundesliga.
Peter Vollmann, stieg mit dem F.C. Hansa 2011 in die 2. Bundesliga auf.
Jürgen Decker, war Co-Trainer unter Uwe Reinders als 1991 der erste Aufstieg in die Bundesliga gelang.
Moderation: Arvid Langschwager (Hansa-Fanradio) und Oliver Schubert (Stadionsprecher)
Tickets sind erhältlich bei MV Ticketoder vor Ort an der Museumskasse.
Präsentiert von der WIRO Wohnen in Rostock
Zeit
19:00 7:00pm(GMT+02:00)
21Jul00:0123:50Repeating EventKino: Montag und Dienstag | kostenfreier Eintritt im li.wu.
Infos
Montags sowie dienstags erhalten Studierende der HMT, Uni Rostock und HS Wismar Standort Warnemünde kostenfreien Eintritt zu Filmvorführungen in den Spielstätten des li.wu. Inbegriffen sind Filmvorführungen mit Überlängenzuschlag. Bei Sondervorstellungen wird die
Infos
Montags sowie dienstags erhalten Studierende der HMT, Uni Rostock und HS Wismar Standort Warnemünde kostenfreien Eintritt zu Filmvorführungen in den Spielstätten des li.wu.
Inbegriffen sind Filmvorführungen mit Überlängenzuschlag.
Bei Sondervorstellungen wird die Kulturticketanzahl auf 10 Stück je Veranstaltung begrenzt.
Alle zusätzlichen Studierenden zahlen weiterhin den reduzierten Ticketpreis.
Kulturtickets sind über den regulären Kartenverkauf an den benannten Spielstätten zu erwerben.
Eine Möglichkeit Tickets online zu erwerben wird ausgeschlossen.
Zeit
00:01 12:01am - 11:50pm(GMT+02:00)
Infos
/// BIO MONTEZ Lieder über Liebe gibt es viele. Aber wenn es um die wirklich guten
Infos
/// BIO MONTEZ
Lieder über Liebe gibt es viele. Aber wenn es um die wirklich guten geht – über schrecklichen Herzschmerz genauso wie über die schönsten aller Gefühle und vor allem frei von Phrasen oder Floskeln – dann kommt man an Montez einfach nicht vorbei. Wenn es um sonstige Hits und Hooks geht übrigens auch nicht. Denn der Bielefelder schreibt längst nicht nur für sich selbst große Songs, sondern war in den letzten Jahren auch an den Erfolgsalben von Künstler:innen wie badmómzjay oder Helene Fischer beteiligt.
Mit mehr als einer Milliarde Streams über alle Projekte und Alben hinweg unterstreicht Montez dabei seinen Status als einer der spannendsten Rapper und Sänger des Landes. Nach seiner Nummer – 1 – Single „Auf & Ab“, die in Deutschland mit Doppelplatin und in Ös terreich und Schweiz mit Platin ausgezeichnet wurde, stieg Montez 2021 mit dem Album „Herzinfucked“ aus dem Stand in die Top 10 ein. Ein Jahr später legt er das Nummer – 1 – Album „Liebe in Gefahr“ nach, das sich ganze 22 Wochen in den Top 100 hielt.
Zu den unzähligen Charterfolgen gesellen sich seitdem gleich mehrere Nominierungen für die 1Live Krone und der Deutsche Musikautor:inennenpreis in der Kategorie „Erfolgreichstes Werk 2021“. Im letzten Jahr war Montez außerdem neben Musikgrößen wie Nico San tos, Stefanie Kloß von Silbermond und Clueso in der Jubiläumsstaffel von „Sing meinen Song – das Tauschkonzert“ zu sehen – und begeisterte nicht nur seine Kolleg:innen, sondern ein Millionenpublikum auf ganzer Linie.
Und 2024 macht Montez genau so weiter: Die 29 Konzerte seiner „Liebe in Gefahr“ – Tour waren restlos ausverkauft und lockten mehr als 120.000 Besucher:innen in die größten Hallen von Deutschland, Österreich und der Schweiz. Den Sommer über spielt Montez bis in den September gleich zehn Open Airs, von denen die meisten bereits ausverkauft sind und deren Tickets auch in anderen Städten knapp werden.
Erfolge, die lange Zeit unmöglich schienen. Denn Montez war schon einmal auf dem besten Weg ein Star zu werden – aber dann kam alles doch ganz anders: Depressionen, Schreibblockaden, Selbstzweifel. „Ich bin mit 15 entdeckt worden, war mit 18 zum ersten Mal im Fernsehen und habe im gleichen Jahr beim splash! – Festival vor Kendrick Lamar auf der Hauptbühne gespielt“, erinnert sich Montez. „Für viele wäre das vielleicht das Geilste überhaupt und die Erfüllung eines Traums, aber ich habe mich ständig mit anderen verglichen, beobachtet gefühlt und nie getraut, mal zu schauen, was ich eigentlich wirklich will.“
Irgendwo zwischen Schreibblockaden und Selbstzweifel, aber auch Depressionen und Panikattacken veröffentlicht Montez in den Jahren darauf immer mal wieder Musik: Hier ein Album, da eine EP oder ein Feature – aber die großzügigen Vorschusslorbeeren der Anfangstage und der ihm vorauseilende Ruf als nächstes großes Ding sind längst verspielt.
Als 2017 auch noch seine langjährige Beziehung in die Brüche geht, beginnt für Montez das, was er die dunkelste Zeit seines Lebens nennt. Musik spielt zu der Zeit eigentlich gar keine große Rolle mehr. Selbst als er aus Bielefeld nach Berlin und mit dem Produzenten Aside in eine gemeinsame WG zieht, entstehen keine neuen Tracks. „Irgendwann bin ich mehr aus Spaß mit Aside ins Studio und habe nicht gerappt, sondern gesungen und er meinte nur: ‚Warum machst du das nicht immer?!‘“, erinnert sich Montez.
„Genau diesen Zwiespalt hatte ich eigentlich immer schon in mir. Mitten in meinem kreativen Chaos stand ständig die Frage ob ich Rapper oder Singer – Songwriter sein will. Ich hatte schon immer diese beiden Pole in mir und wusste aber nie, wie ich sie verein en kann. Daran, dass mir auf einmal egal war, was andere davon denken, habe ich gemerkt, dass ich auf dem richtigen Weg bin.“
Nicht nur, was die eigene Kunst angeht: Eher zufällig sitzt Montez mit einem Mal in ersten Songwriting – Sessions. Bereits drei Monate nach den ersten Anfragen ist er in der Champions League der deutschen Songwriter angekommen und schreibt Hits mit und für Wincent Weiss, Elif, Nico Santos, Monet192 oder badmómzjay. „Ich war lange dafür bekannt, dass ich die krassesten Schreibblockaden hatte“, sagt Montez und lacht. „Zu merken, dass es auch anders geht, wenn ich nicht ewig auf die eine Idee warte, hat mir einen krassen Boost in Sachen Selbstvertrauen gegeben. Und eigentlich ist es ja auch so: Ich schreibe Texte, seit ich 13 bin – so gesehen schon mein halbes Leben. Ich weiß, wie ich etwas sagen will und kann.“
Auch, was die eigene Kunst angeht. Denn mit einem Mal findet Montez auch einen Weg, das kreative Chaos in sich selbst zu ordnen: Rappen und Singen – das ist mit einem Mal kein Wiederspruch mehr. Warum nicht einfach die Melodien aus dem Pop mit dem Songwriting aus dem Rap zusammenbringen und roughe Pop – Musik daraus machen? Hits mit Ecken und Kanten – und vor allen auch in Worten, die man im Pop – Kontext vielleicht eher selten hört. Das Zusammenspiel aus seiner Stimme, aber auch das Feingefühl für die Musik, die perfekte Melodie und die richtigen Worte – Montez nennt das selbst die Montez – Magic.
Mit „Herzinfucked“ veröffentlicht Montez 2021 nach vier Jahren sein neues Album. Die 14 Songs, die über die letzten zwei Jahre entstanden sind, erzählen – der Titel macht es unmissverständlich klar – von Liebe in all ihren Facetten und Formen. Davon, wie schön, aber auch wie unschön, wie beflügelnd, aber auch wie schwer sie manchmal sein kann. In den Stücken verarbeitet Montez dabei auch die Erfahrungen eigener Beziehungen aus den letzten Jahren. „Liebe ist für mich enorm wichtig, eigentlich das Wichtigste überhaupt. Alles dreht sich um Liebe“, erklärt Montez. „Dazu kommt, dass ich jemand bin, der alles, was er tut, extrem macht. Wenn ich liebe, liebe ich extrem. Wenn ich hasse, dann hasse ich extrem. All diese Gefühle spiegeln sich in den Songs des Albums wider.“ Es geht um toxische Beziehungen und die Momente, in denen große Gefühle kleinen Geheimnissen weichen.
Ein gutes Jahr später folgt mit „Liebe in Gefahr“ das Nachfolgeralbum über Liebe in all ihren Facetten. „Ich fand den Titel treffend, weil Liebe ja eigentlich immer in Gefahr ist, wenn man sich nicht um sie kümmert“, erklärt Montez. „Er zeigt, wie fragil die Gefühle zwischen zwei Menschen sind – und wenn man nicht aufpasst oder unaufmerksam damit umgeht, verschwinden sie auch wieder“, erklärt Montez. „Die Songs handeln von Beziehungen, die vielleicht nicht immer einfach sind, in denen man sich Problemen stellen und sie gemeinsam lösen muss. Aber trotz allem ist eine Sache sicher, nämlich, die, dass man sich liebt. Meistens zumindest.“
Nach „glücklich“ und „ verstecken“ hat Montez mit „ufos“ gerade die dritte Single aus seinem neuen, kommenden Album veröffentlicht. 2025 geht es außerdem auf große Arena – Tour durch die größten Locations in Deutschland Österreich und der Schweiz gehen.
Organizer
28Jul00:0123:50Repeating EventKino: Montag und Dienstag | kostenfreier Eintritt im li.wu.
Infos
Montags sowie dienstags erhalten Studierende der HMT, Uni Rostock und HS Wismar Standort Warnemünde kostenfreien Eintritt zu Filmvorführungen in den Spielstätten des li.wu. Inbegriffen sind Filmvorführungen mit Überlängenzuschlag. Bei Sondervorstellungen wird die
Infos
Montags sowie dienstags erhalten Studierende der HMT, Uni Rostock und HS Wismar Standort Warnemünde kostenfreien Eintritt zu Filmvorführungen in den Spielstätten des li.wu.
Inbegriffen sind Filmvorführungen mit Überlängenzuschlag.
Bei Sondervorstellungen wird die Kulturticketanzahl auf 10 Stück je Veranstaltung begrenzt.
Alle zusätzlichen Studierenden zahlen weiterhin den reduzierten Ticketpreis.
Kulturtickets sind über den regulären Kartenverkauf an den benannten Spielstätten zu erwerben.
Eine Möglichkeit Tickets online zu erwerben wird ausgeschlossen.
Zeit
00:01 12:01am - 11:50pm(GMT+02:00)
August
Infos
Dauerausstellung im Kröpeliner Tor Dem
Infos
Dauerausstellung im Kröpeliner Tor
Dem Bürger zur Ehr – dem Feind zur Wehr.
Zur Geschichte der Rostocker Stadtbefestigung vom Mittelalter bis heute
Die Geschichtswerkstatt Rostock ist mit sechs Exponaten aus der Dauerausstellung im Virtuellen Landesmuseum Mecklenburg-Vorpommern vertreten. Bei Interesse machen Sie doch bitte eine kleine Exkursion* . Wir würden uns freuen!
Das Virtuelle Landesmuseum Mecklenburg-Vorpommern ist ein Projekt der Stiftung Mecklenburg in Kooperation mit dem Museumsverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Zeit
Month Long Event (September)(GMT+02:00)
Infos
Die Ausstellung "Rostock tanzt" zeigt Fotografien und Dokumente aus der Zeit von 1950 – 1990 der Tanzlokale, Bars und Studentenclubs in der ehemaligen DDR -
Infos
Die Ausstellung „Rostock tanzt“ zeigt Fotografien und Dokumente aus der Zeit von 1950 – 1990 der Tanzlokale, Bars und Studentenclubs in der ehemaligen DDR – ein lebendiges Zeugnis einer Ära voller Energie und Lebensfreude. Wer kann da widerstehen?
Eröffnet wird die Ausstellung mit einer Tanz-Party am 15. Juni um 19 Uhr, Einlass: 18:30 Uhr. Tickets können demnächst an der Museumskasse für 20,00 € pro Person käuflich erworben werden oder bei MV-Ticket (Link zu MV-Ticket).
Kooperation:
Dieses Projekt ist in Zusammenarbeit mit der Ostsee-Zeitung und dem Hinstorff Verlag entstanden.
Förderung und Unterstützung:
Die Rostock-Tanzt-Nächte werden mit freundlicher Unterstützung von der WIRO Wohnen in Rostock mbH präsentiert. Lübzer unterstützt die Rostock-Tanzt-Eröffnungsparty. Die Kunsthalle Rostock gGmbH wird gefördert durch die Hanse- und Universitätsstadt Rostock, das Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten Mecklenburg-Vorpommern und durch den Verein „Freunde der Kunsthalle Rostock e. V.“, Gesundheitspartner: Klinikum Südstadt Rostock, Kulturpartner: NDR Kultur
Zeit
Month Long Event (Juni)(GMT+02:00)
03Mär(Mär 3)00:0016Nov(Nov 16)23:59Ausstellung: Usedomer Lichter
Infos
Sammlungsausstellung Usedomer Künstlerinnen und Künstler Die Ausstellung zeigt Werke Usedomer Künstlerinnen und Künstler aus dem Sammlungsbestand der Kunsthalle Rostock, ergänzt um Leihgaben. Das besondere Licht
Infos
Sammlungsausstellung Usedomer Künstlerinnen und Künstler
Die Ausstellung zeigt Werke Usedomer Künstlerinnen und Künstler aus dem Sammlungsbestand der Kunsthalle Rostock, ergänzt um Leihgaben.
Das besondere Licht und die Küstenlandschaft zogen Kunstschaffende schon im 19. Jahrhundert an die Ostseeküste. Usedom wurde insbesondere im 20. Jahrhundert zur „Künstlerinsel“. Über mehrere Generationen hinweg fanden vor allem Malerinnen und Maler dort ihre Motive und ihren kreativen Freiraum. Zu den Gründern der Usedomer Malgemeinschaft gehörten Otto Niemeyer-Holstein, Otto Manigk, Karen Schacht und Herbert Wegehaupt. Stimmungsvolle, farbatmosphärisch ergreifende Landschaften, aber auch Porträts und Stillleben finden sich im Werk der Künstlerinnen und Künstler dieses Kreises. Ihnen folgten u.a. Rosa Kühn, Susanne Kandt-Horn, Vera Kopetz und Rolf Werner. Während der Einfluss Niemeyer-Holsteins für einige Positionen prägend war, verfolgten andere neue Wege, so auch die Söhne Oskar Manigk (1934) und Matthias Wegehaupt (1938). Gemeinsam mit Sabine Curio (1950) und Volker Köpp (1953) zählen sie zu den Usedomer Künstlerinnen und Künstlern der jüngeren Generation.
Wie setzen sie sich mit den Phänomenen Natur, Licht und Mensch, mit ihrer Zeitgeschichte und Gegenwart auseinander und welche Herangehensweise und Formensprache wählen sie?
Mittels der ausgewählten künstlerischen Positionen skizziert die Ausstellung die kunsthistorischen Hintergründe und die Entwicklungen der Usedomer Malgemeinschaft. Dabei stellt sie sich die Frage, inwieweit der Begriff einer Gemeinschaft heute noch greift. Was zeichnet Usedom als Künstlerinsel heute aus?
Förderung / Schirmherrschaft
Die Kunsthalle Rostock gGmbH wird gefördert durch die Hanse- und Universitätsstadt Rostock, das Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten Mecklenburg Vorpommern, die Wall GmbH, die ROSTOCK PORT GmbH, die Nordwasser GmbH, die Wohnungsgenossenschaft Schifffahrt-Hafen Rostock eG, die Stadtwerke Rostock AG und den Verein „ Freunde der Kunsthalle Rostock e. V
Gesundheitspartner: Klinikum Südstadt Rostock, Kulturpartner: NDR Kultur
Bild Oben:
Arbeit und Erholung II (Am Fischerstrand),
1953/54, Öl, Tempera auf Karton, 20 x 32 cm,
Aus der Sammlung der Kunsthalle Rostock
© VG Bild-Kunst, Bonn 2025
Zeit
00:00 12:00am - 23:59 11:59pm(GMT+01:00)
10Mai(Mai 10)00:0107Sep(Sep 7)23:59Rund & Eckig – manchmal dreckig
Infos
60 Jahre F.C. Hansa Rostock Ab Mai wird anlässlich seines 60. Geburtstages eine Ausstellung über den Fußballverein Hansa Rostock in der Kunsthalle Rostock gezeigt. Es
Infos
60 Jahre F.C. Hansa Rostock
Ab Mai wird anlässlich seines 60. Geburtstages eine Ausstellung über den Fußballverein Hansa Rostock in der Kunsthalle Rostock gezeigt.
Es gibt wohl nur wenige Menschen in Mecklenburg-Vorpommern, dem dieser Club unbekannt ist. Die Kogge ist sicher die bedeutendste Bildmarke Mecklenburg-Vorpommerns. Auch wenn nicht jeder fußballbegeistert ist, so ist die Bedeutung des Fußballvereins unumstritten.
Die Ausstellung widmet sich der Geschichte, der Gegenwart und auch der Zukunft des Rostocker Traditionsvereins. Geschichten, Kunst, Erinnerung, Emotionen – all das, was den Fußball auszeichnet – wird in der Ausstellung spürbar und erlebbar sein. Im Fokus stehen dabei die Vereinskultur, der Sport, aber auch die Herausforderungen und Schattenseiten des Profifußballs sowie der Fankultur.
Auf 2.000 m² wird es eine Vielzahl an Installationen, Fotos, Videos und Kunstwerken zu betrachten geben. Zudem kommen Zeitzeugen aus den vergangenen 60 Jahren zu Wort.
Positionen, die politische und gesellschaftliche Themen im Kontext von Fußball künstlerisch reflektieren, sollen die Ausstellung vertiefen. Darunter befinden sich u.a. Arbeiten von Birgit Brenner, Hans Ticha, Ingeborg Lüscher, der Künstlergruppe Famed, als auch Werke aus dem Bestand der Kunsthalle Rostock.
Förderung und Unterstützung
Das Ausstellungsprojekt wird unterstützt durch die Nordwasser GmbH, die WIRO Wohnen in Rostock Wohnungsgesellschaft mbH, die Verwaltungsgesellschaft Lotto und Toto in Mecklenburg-Vorpommern, die Wohnungsgenossenschaft Schifffahrt-Hafen Rostock eG, Mecklenburgische Brauerei Lübz GmbH sowie Die Rostocker Wurst- und Schinkenspezialitäten GmbH.
Die Kunsthalle Rostock gGmbH wird gefördert durch die Hanse- und Universitätsstadt Rostock, die ROSTOCK PORT GmbH, die Wall GmbH und den Verein „Freunde der Kunsthalle Rostock e. V.“. Gesundheitspartner: Klinikum Südstadt Rostock, Kulturpartner: NDR Kultur
Bild Oben
Plakatmotiv der Ausstellung rund und eckig….manchmal dreckig – 60 Jahre F.C. Hansa Rostock
Foto: Rainer Schulz
Zeit
00:01 12:01am - 23:59 11:59pm(GMT+02:00)
Infos
Von Vorurteilen sind wir alle nicht frei, und bei folgender Bandgeschichte könnte man auf so manche
Infos
Von Vorurteilen sind wir alle nicht frei, und bei folgender Bandgeschichte könnte man auf so manche Klischees neidisch werden: Vier junge Männer und eine hübsche Blondine treffen sich an der Kunstakademie, um später gemeinsam Musik zu machen. Shout Out Louds heißen die Glückspilze und kommen natürlich aus dem Land, wo u.a. Mando Diao und The Hives sich „Godnatt“ (schwed. Gute Nacht) sagen.
Ursprünglich wollen sich Adam (Gesang, Gitarre), Carl (Gitarre), Ted (Bass), Bebban (Keyboards, Gesang) und Eric (Schlagzeug) Luca Brasi nennen, doch der Name ist bereits vergeben. Von da an heißen sie Shout Out Louds, was wiederum nichts mit Kiss zu tun hat. Adam, Ted und Carl treffen zuerst aufeinander und merken schnell, dass sie einen ähnlichen Musikgeschmack teilen. Für die Freunde ein guter Grund, 2001 eine eigene Band zu gründen. Zwei weitere alte Bekannte, Eric und Bebban, gesellen sich dazu. Das Pop-Quintett ist vollständig.
Zeit
19:00 7:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Landstreicher Konzerte GmbH
04Aug00:0123:50Repeating EventKino: Montag und Dienstag | kostenfreier Eintritt im li.wu.
Infos
Montags sowie dienstags erhalten Studierende der HMT, Uni Rostock und HS Wismar Standort Warnemünde kostenfreien Eintritt zu Filmvorführungen in den Spielstätten des li.wu. Inbegriffen sind Filmvorführungen mit Überlängenzuschlag. Bei Sondervorstellungen wird die
Infos
Montags sowie dienstags erhalten Studierende der HMT, Uni Rostock und HS Wismar Standort Warnemünde kostenfreien Eintritt zu Filmvorführungen in den Spielstätten des li.wu.
Inbegriffen sind Filmvorführungen mit Überlängenzuschlag.
Bei Sondervorstellungen wird die Kulturticketanzahl auf 10 Stück je Veranstaltung begrenzt.
Alle zusätzlichen Studierenden zahlen weiterhin den reduzierten Ticketpreis.
Kulturtickets sind über den regulären Kartenverkauf an den benannten Spielstätten zu erwerben.
Eine Möglichkeit Tickets online zu erwerben wird ausgeschlossen.
Zeit
00:01 12:01am - 11:50pm(GMT+02:00)
11Aug00:0123:50Repeating EventKino: Montag und Dienstag | kostenfreier Eintritt im li.wu.
Infos
Montags sowie dienstags erhalten Studierende der HMT, Uni Rostock und HS Wismar Standort Warnemünde kostenfreien Eintritt zu Filmvorführungen in den Spielstätten des li.wu. Inbegriffen sind Filmvorführungen mit Überlängenzuschlag. Bei Sondervorstellungen wird die
Infos
Montags sowie dienstags erhalten Studierende der HMT, Uni Rostock und HS Wismar Standort Warnemünde kostenfreien Eintritt zu Filmvorführungen in den Spielstätten des li.wu.
Inbegriffen sind Filmvorführungen mit Überlängenzuschlag.
Bei Sondervorstellungen wird die Kulturticketanzahl auf 10 Stück je Veranstaltung begrenzt.
Alle zusätzlichen Studierenden zahlen weiterhin den reduzierten Ticketpreis.
Kulturtickets sind über den regulären Kartenverkauf an den benannten Spielstätten zu erwerben.
Eine Möglichkeit Tickets online zu erwerben wird ausgeschlossen.
Zeit
00:01 12:01am - 11:50pm(GMT+02:00)
Infos
Moin, ich bin Wincent Weiss und ja, Wincent mit W, weil meine Mama Angst hatte,
Infos
Moin, ich bin Wincent Weiss und ja, Wincent mit W, weil meine Mama Angst hatte, dass meine Initialen sonst mit einem großen Autokonzern verwechselt werden könnten! Meine Reise begann vor mehr als acht Jahren und jeder Tag, jeder Moment und jede einzelne Erfahrung hat mich genau zu dem gemacht, wer ich heute bin. Viele von euch begleiten meine Reise schon von Anfang an, waren dabei, als es mit den ersten Cover Videos auf YouTube losging, als ich meine ersten Konzerte spielen durfte, mein erstes Album rauskam oder ich das erste Mal in der Jury von The Voice Kids sitzen durfte. Mittlerweile schauen wir auf fünf Alben, vier Jahre The Voice Kids und etliche Höhen und Tiefen zurück, die wir gemeinsam als Crew durchlebt haben. Wer mich kennt, weiß, wie wichtig mir Familie ist, und mit euch habe ich eine weitere Familie mit dazu bekommen. Ich liebe es, meinen Traum zu leben und mich neuen Herausforderungen zu stellen und ich kann es kaum erwarten, diese Reise weiterhin gemeinsam mit euch, der besten Crew der Welt, erleben zu dürfen!
Organizer
Landstreicher Konzerte GmbH
16Aug17:00Provinz – "Pazifik" Open Airs 2025"
Infos
Alles im Wandel, alles neu. Provinz stehen nie still. Und mit ihrem dritten Album "Pazifik" sind sie bereit
Infos

Alles im Wandel, alles neu. Provinz stehen nie still. Und mit ihrem dritten Album „Pazifik“ sind sie bereit wieder abzuheben. Immer mit flammenden Herzen und einem Lebensgefühl irgendwo zwischen der bandnamensgebenden Provinz und urbaner Melancholie.Es ist sehr viel passiert in den letzten fünf Jahren, seitdem Provinz von einem kleinen oberschwäbischen Städtchen aus mit unwiderstehlichen Indie-Pop-Hymnen so viele Fanherzen eroberten. Heute sind sie als eine der wichtigsten jungen Bands nicht mehr aus der deutschen Poplandschaft wegzudenken.
Provinz, das sind Sänger Vincent Waizenegger, Keyboarder Robin Schmid, Bassist Moritz Bösing und Schlagzeuger Leon Sennewald. Vier alte Freunde. Eine engverwachsene Gruppe, die den ganzen Weg zusammen gegangen ist: von der ersten EP „Reicht dir das“ (2019) zu den Erfolgen der beiden Alben „Wir bauten uns Amerika“ (2020) und „Zorn & Liebe“ (2022). Von Kolabos mit Casper, Nina Chuba und Danger Dan bis zu FestivalHeadliner-Slots, riesigen Tourneen quer durchs Land und millionenfachen Streams. 2023 verließen sie nach langen Jahren in der Provinz gemeinsam Süddeutschland in Richtung Hamburg. Mit der Arbeit an der neuen Platte haben sie sich bewusst Zeit gelassen – „Pazifik“ ist der der erste Vorbote davon.
Ihr neues Album erscheint am 21.02.2025, die dazugehörige „Pazifik“ Club Tour 2025 ist jetzt schon restlos ausverkauft und nun kündigt die Band eigene Open Airs für den Sommer an – nächstes Jahr wird aufregend für Provinz! Tickets für die „Pazifik“ Open Airs 2025 in Deutschland und Österreich gibt es ab Montag, den 07.10.2024 um 12:00 Uhr bei Krasser Stoff und Eventim.
Organizer
Landstreicher Konzerte GmbH
18Aug00:0123:50Repeating EventKino: Montag und Dienstag | kostenfreier Eintritt im li.wu.
Infos
Montags sowie dienstags erhalten Studierende der HMT, Uni Rostock und HS Wismar Standort Warnemünde kostenfreien Eintritt zu Filmvorführungen in den Spielstätten des li.wu. Inbegriffen sind Filmvorführungen mit Überlängenzuschlag. Bei Sondervorstellungen wird die
Infos
Montags sowie dienstags erhalten Studierende der HMT, Uni Rostock und HS Wismar Standort Warnemünde kostenfreien Eintritt zu Filmvorführungen in den Spielstätten des li.wu.
Inbegriffen sind Filmvorführungen mit Überlängenzuschlag.
Bei Sondervorstellungen wird die Kulturticketanzahl auf 10 Stück je Veranstaltung begrenzt.
Alle zusätzlichen Studierenden zahlen weiterhin den reduzierten Ticketpreis.
Kulturtickets sind über den regulären Kartenverkauf an den benannten Spielstätten zu erwerben.
Eine Möglichkeit Tickets online zu erwerben wird ausgeschlossen.
Zeit
00:01 12:01am - 11:50pm(GMT+02:00)
20Aug19:00Legendennacht zur Ausstellung Rund & Eckig – Manchmal dreckig – 60 Jahre F.C. Hansa
Infos
Das Format der Legendennächte zur Ausstellung „Rund & Eckig – manchmal dreckig – 60 Jahre FC Hansa Rostock ist ein Abend in geselliger Runde mit
Infos
Das Format der Legendennächte zur Ausstellung „Rund & Eckig – manchmal dreckig – 60 Jahre FC Hansa Rostock ist ein Abend in geselliger Runde mit einem Talk u. a. bestehend aus ehemaligen Spielern, Trainern und Gründungsmitgliedern des Vereins.
Zu Gast am 20. August sind:
- Juri Schlünz
- Rainer Jarohs
- Stefan BeinlichModeration: Arvid Langschwager (Hansa-Fanradio) und Oliver Schubert (Stadionsprecher)Tickets erhältlich bei MV Ticket oder an der Museumskasse.
Präsentiert von der WIRO Wohnen in Rostock
Zeit
19:00 7:00pm(GMT+02:00)
25Aug00:0123:50Repeating EventKino: Montag und Dienstag | kostenfreier Eintritt im li.wu.
Infos
Montags sowie dienstags erhalten Studierende der HMT, Uni Rostock und HS Wismar Standort Warnemünde kostenfreien Eintritt zu Filmvorführungen in den Spielstätten des li.wu. Inbegriffen sind Filmvorführungen mit Überlängenzuschlag. Bei Sondervorstellungen wird die
Infos
Montags sowie dienstags erhalten Studierende der HMT, Uni Rostock und HS Wismar Standort Warnemünde kostenfreien Eintritt zu Filmvorführungen in den Spielstätten des li.wu.
Inbegriffen sind Filmvorführungen mit Überlängenzuschlag.
Bei Sondervorstellungen wird die Kulturticketanzahl auf 10 Stück je Veranstaltung begrenzt.
Alle zusätzlichen Studierenden zahlen weiterhin den reduzierten Ticketpreis.
Kulturtickets sind über den regulären Kartenverkauf an den benannten Spielstätten zu erwerben.
Eine Möglichkeit Tickets online zu erwerben wird ausgeschlossen.
Zeit
00:01 12:01am - 11:50pm(GMT+02:00)
September
Infos
Dauerausstellung im Kröpeliner Tor Dem
Infos
Dauerausstellung im Kröpeliner Tor
Dem Bürger zur Ehr – dem Feind zur Wehr.
Zur Geschichte der Rostocker Stadtbefestigung vom Mittelalter bis heute
Die Geschichtswerkstatt Rostock ist mit sechs Exponaten aus der Dauerausstellung im Virtuellen Landesmuseum Mecklenburg-Vorpommern vertreten. Bei Interesse machen Sie doch bitte eine kleine Exkursion* . Wir würden uns freuen!
Das Virtuelle Landesmuseum Mecklenburg-Vorpommern ist ein Projekt der Stiftung Mecklenburg in Kooperation mit dem Museumsverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Zeit
Month Long Event (September)(GMT+02:00)
Infos
Die Ausstellung "Rostock tanzt" zeigt Fotografien und Dokumente aus der Zeit von 1950 – 1990 der Tanzlokale, Bars und Studentenclubs in der ehemaligen DDR -
Infos
Die Ausstellung „Rostock tanzt“ zeigt Fotografien und Dokumente aus der Zeit von 1950 – 1990 der Tanzlokale, Bars und Studentenclubs in der ehemaligen DDR – ein lebendiges Zeugnis einer Ära voller Energie und Lebensfreude. Wer kann da widerstehen?
Eröffnet wird die Ausstellung mit einer Tanz-Party am 15. Juni um 19 Uhr, Einlass: 18:30 Uhr. Tickets können demnächst an der Museumskasse für 20,00 € pro Person käuflich erworben werden oder bei MV-Ticket (Link zu MV-Ticket).
Kooperation:
Dieses Projekt ist in Zusammenarbeit mit der Ostsee-Zeitung und dem Hinstorff Verlag entstanden.
Förderung und Unterstützung:
Die Rostock-Tanzt-Nächte werden mit freundlicher Unterstützung von der WIRO Wohnen in Rostock mbH präsentiert. Lübzer unterstützt die Rostock-Tanzt-Eröffnungsparty. Die Kunsthalle Rostock gGmbH wird gefördert durch die Hanse- und Universitätsstadt Rostock, das Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten Mecklenburg-Vorpommern und durch den Verein „Freunde der Kunsthalle Rostock e. V.“, Gesundheitspartner: Klinikum Südstadt Rostock, Kulturpartner: NDR Kultur
Zeit
Month Long Event (Juni)(GMT+02:00)
03Mär(Mär 3)00:0016Nov(Nov 16)23:59Ausstellung: Usedomer Lichter
Infos
Sammlungsausstellung Usedomer Künstlerinnen und Künstler Die Ausstellung zeigt Werke Usedomer Künstlerinnen und Künstler aus dem Sammlungsbestand der Kunsthalle Rostock, ergänzt um Leihgaben. Das besondere Licht
Infos
Sammlungsausstellung Usedomer Künstlerinnen und Künstler
Die Ausstellung zeigt Werke Usedomer Künstlerinnen und Künstler aus dem Sammlungsbestand der Kunsthalle Rostock, ergänzt um Leihgaben.
Das besondere Licht und die Küstenlandschaft zogen Kunstschaffende schon im 19. Jahrhundert an die Ostseeküste. Usedom wurde insbesondere im 20. Jahrhundert zur „Künstlerinsel“. Über mehrere Generationen hinweg fanden vor allem Malerinnen und Maler dort ihre Motive und ihren kreativen Freiraum. Zu den Gründern der Usedomer Malgemeinschaft gehörten Otto Niemeyer-Holstein, Otto Manigk, Karen Schacht und Herbert Wegehaupt. Stimmungsvolle, farbatmosphärisch ergreifende Landschaften, aber auch Porträts und Stillleben finden sich im Werk der Künstlerinnen und Künstler dieses Kreises. Ihnen folgten u.a. Rosa Kühn, Susanne Kandt-Horn, Vera Kopetz und Rolf Werner. Während der Einfluss Niemeyer-Holsteins für einige Positionen prägend war, verfolgten andere neue Wege, so auch die Söhne Oskar Manigk (1934) und Matthias Wegehaupt (1938). Gemeinsam mit Sabine Curio (1950) und Volker Köpp (1953) zählen sie zu den Usedomer Künstlerinnen und Künstlern der jüngeren Generation.
Wie setzen sie sich mit den Phänomenen Natur, Licht und Mensch, mit ihrer Zeitgeschichte und Gegenwart auseinander und welche Herangehensweise und Formensprache wählen sie?
Mittels der ausgewählten künstlerischen Positionen skizziert die Ausstellung die kunsthistorischen Hintergründe und die Entwicklungen der Usedomer Malgemeinschaft. Dabei stellt sie sich die Frage, inwieweit der Begriff einer Gemeinschaft heute noch greift. Was zeichnet Usedom als Künstlerinsel heute aus?
Förderung / Schirmherrschaft
Die Kunsthalle Rostock gGmbH wird gefördert durch die Hanse- und Universitätsstadt Rostock, das Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten Mecklenburg Vorpommern, die Wall GmbH, die ROSTOCK PORT GmbH, die Nordwasser GmbH, die Wohnungsgenossenschaft Schifffahrt-Hafen Rostock eG, die Stadtwerke Rostock AG und den Verein „ Freunde der Kunsthalle Rostock e. V
Gesundheitspartner: Klinikum Südstadt Rostock, Kulturpartner: NDR Kultur
Bild Oben:
Arbeit und Erholung II (Am Fischerstrand),
1953/54, Öl, Tempera auf Karton, 20 x 32 cm,
Aus der Sammlung der Kunsthalle Rostock
© VG Bild-Kunst, Bonn 2025
Zeit
00:00 12:00am - 23:59 11:59pm(GMT+01:00)
10Mai(Mai 10)00:0107Sep(Sep 7)23:59Rund & Eckig – manchmal dreckig
Infos
60 Jahre F.C. Hansa Rostock Ab Mai wird anlässlich seines 60. Geburtstages eine Ausstellung über den Fußballverein Hansa Rostock in der Kunsthalle Rostock gezeigt. Es
Infos
60 Jahre F.C. Hansa Rostock
Ab Mai wird anlässlich seines 60. Geburtstages eine Ausstellung über den Fußballverein Hansa Rostock in der Kunsthalle Rostock gezeigt.
Es gibt wohl nur wenige Menschen in Mecklenburg-Vorpommern, dem dieser Club unbekannt ist. Die Kogge ist sicher die bedeutendste Bildmarke Mecklenburg-Vorpommerns. Auch wenn nicht jeder fußballbegeistert ist, so ist die Bedeutung des Fußballvereins unumstritten.
Die Ausstellung widmet sich der Geschichte, der Gegenwart und auch der Zukunft des Rostocker Traditionsvereins. Geschichten, Kunst, Erinnerung, Emotionen – all das, was den Fußball auszeichnet – wird in der Ausstellung spürbar und erlebbar sein. Im Fokus stehen dabei die Vereinskultur, der Sport, aber auch die Herausforderungen und Schattenseiten des Profifußballs sowie der Fankultur.
Auf 2.000 m² wird es eine Vielzahl an Installationen, Fotos, Videos und Kunstwerken zu betrachten geben. Zudem kommen Zeitzeugen aus den vergangenen 60 Jahren zu Wort.
Positionen, die politische und gesellschaftliche Themen im Kontext von Fußball künstlerisch reflektieren, sollen die Ausstellung vertiefen. Darunter befinden sich u.a. Arbeiten von Birgit Brenner, Hans Ticha, Ingeborg Lüscher, der Künstlergruppe Famed, als auch Werke aus dem Bestand der Kunsthalle Rostock.
Förderung und Unterstützung
Das Ausstellungsprojekt wird unterstützt durch die Nordwasser GmbH, die WIRO Wohnen in Rostock Wohnungsgesellschaft mbH, die Verwaltungsgesellschaft Lotto und Toto in Mecklenburg-Vorpommern, die Wohnungsgenossenschaft Schifffahrt-Hafen Rostock eG, Mecklenburgische Brauerei Lübz GmbH sowie Die Rostocker Wurst- und Schinkenspezialitäten GmbH.
Die Kunsthalle Rostock gGmbH wird gefördert durch die Hanse- und Universitätsstadt Rostock, die ROSTOCK PORT GmbH, die Wall GmbH und den Verein „Freunde der Kunsthalle Rostock e. V.“. Gesundheitspartner: Klinikum Südstadt Rostock, Kulturpartner: NDR Kultur
Bild Oben
Plakatmotiv der Ausstellung rund und eckig….manchmal dreckig – 60 Jahre F.C. Hansa Rostock
Foto: Rainer Schulz
Zeit
00:01 12:01am - 23:59 11:59pm(GMT+02:00)
01Sep00:0123:50Repeating EventKino: Montag und Dienstag | kostenfreier Eintritt im li.wu.
Infos
Montags sowie dienstags erhalten Studierende der HMT, Uni Rostock und HS Wismar Standort Warnemünde kostenfreien Eintritt zu Filmvorführungen in den Spielstätten des li.wu. Inbegriffen sind Filmvorführungen mit Überlängenzuschlag. Bei Sondervorstellungen wird die
Infos
Montags sowie dienstags erhalten Studierende der HMT, Uni Rostock und HS Wismar Standort Warnemünde kostenfreien Eintritt zu Filmvorführungen in den Spielstätten des li.wu.
Inbegriffen sind Filmvorführungen mit Überlängenzuschlag.
Bei Sondervorstellungen wird die Kulturticketanzahl auf 10 Stück je Veranstaltung begrenzt.
Alle zusätzlichen Studierenden zahlen weiterhin den reduzierten Ticketpreis.
Kulturtickets sind über den regulären Kartenverkauf an den benannten Spielstätten zu erwerben.
Eine Möglichkeit Tickets online zu erwerben wird ausgeschlossen.
Zeit
00:01 12:01am - 11:50pm(GMT+02:00)
Infos
Hinweis: Es gibt kein Mindestalter für diese Veranstaltung. Der ermäßigte Ticketpreis ist für Kinder im Alter von 0-13
Infos
Hinweis: Es gibt kein Mindestalter für diese Veranstaltung. Der ermäßigte Ticketpreis ist für Kinder im Alter von 0-13 Jahren gültig. Es wird jedoch empfohlen von einem Besuch mit Säuglingen und Kleinkindern unter 3 Jahren abzusehen!
Bitte achten Sie bei Kindern auf vernünftigen Gehörschutz!
Jedes Kind (unter 14 Jahre) muss von einer mind. 14-jährigen erziehungsbeauftragten oder erziehungsberechtigten Person begleitet werden.
Zeit
16:00 4:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Landstreicher Konzerte GmbH
05Sep19:30FOOLS GARDEN – Electro-Acoustic Session
Infos
Infos
Die besten Geschichten schreibt bekanntlich das Leben. So auch die von Fools Garden, der Band, die Take That in den „Bravo“-Charts vom Thron stieß, sich mit Justin Timberlake die Garderobe teilte und mit den Spice Girls in Tokio Polonaise tanzte. In Kaliningrad war die Band beim 750-jährigen Stadtjubiläum vor 100.000 Zuschauern DER Topact. Bei einem vom chinesischen Fernsehen übertragenen Benefizkonzert in der 30 Millionen Metropole Chong Qing trat Fools Garden vor mehr TV-Zuschauern auf als Deutschland Einwohner hat.
Doch damit nicht genug. Im Moskauer Bolshoi-Theater stand Fools Garden bei der Verleihung des bedeutendsten Musikpreises in Russland mit Nicole Scherzinger und Ashanti auf der Bühne. Unzählige Gold- und Platinauszeichnungen in der ganzen Welt, Preise wie den Bambi, den Echo, die Goldene Europa und viele mehr säumen ihren Weg.
Klaus Voormann, der das legendäre Cover der Beatles-LP REVOLVER entworfen hat, gestaltete das Artwork des Albums WHO IS JO KING. Ein Ritterschlag für die Band. Viele der Fools-Garden-Songs sind aus Funk und TV bekannt, aber auch aus der Werbung – nicht nur „Lemon Tree“. VW unterlegte ihre Polo-Werbung in Russland mit „Man Of Devotion“, „Welcome Sun“ lieferte den passenden Sound in einem englischen Mitsubishi-Werbespot mit Jürgen Klopp und Casinos in Las Vegas nutzen denselben Titel für ihre Werbung.
Man könnte denken: Wer all dies erreicht und erlebt hat, kann sich in Ruhe zurücklehnen, die Füße hochlegen und sich auf dem Erreichten ausruhen … weit gefehlt: Die beiden Masterminds Peter Freudenthaler und Volker Hinkel verspüren nach wie vor eine unbändige Lust neue Songs zu schreiben, Alben aufzunehmen und auf Tour zu gehen. Über 140 Songs haben die beiden in ihrer 30-jährigen Bandgeschichte mittlerweile geschaffen. Im November 2021 erschien das aktuelle Album „Captain … coast is clear“.
Die „Electro-Acoustic Session“ ist eine faszinierende Mischung aus akustisch arrangierten Songs und brandneuem Material auf Basis elektronischer Klänge. Die Musiker sorgen mit ihren Entertainer-Qualitäten für ein unvergessliches Erlebnis, ein ganz besonderes Highlight. Aktuelle Pressestimmen: „Die Musiker schüttelten Songs aus den Fingern, die vom Fleck weg mit dem Publikum flirteten. Weltstars auf der heimischen Bühne. Frenetischer Beifall!“
08Sep00:0123:50Repeating EventKino: Montag und Dienstag | kostenfreier Eintritt im li.wu.
Infos
Montags sowie dienstags erhalten Studierende der HMT, Uni Rostock und HS Wismar Standort Warnemünde kostenfreien Eintritt zu Filmvorführungen in den Spielstätten des li.wu. Inbegriffen sind Filmvorführungen mit Überlängenzuschlag. Bei Sondervorstellungen wird die
Infos
Montags sowie dienstags erhalten Studierende der HMT, Uni Rostock und HS Wismar Standort Warnemünde kostenfreien Eintritt zu Filmvorführungen in den Spielstätten des li.wu.
Inbegriffen sind Filmvorführungen mit Überlängenzuschlag.
Bei Sondervorstellungen wird die Kulturticketanzahl auf 10 Stück je Veranstaltung begrenzt.
Alle zusätzlichen Studierenden zahlen weiterhin den reduzierten Ticketpreis.
Kulturtickets sind über den regulären Kartenverkauf an den benannten Spielstätten zu erwerben.
Eine Möglichkeit Tickets online zu erwerben wird ausgeschlossen.
Zeit
00:01 12:01am - 11:50pm(GMT+02:00)
Infos
toi, toi, toi! Transitzonen in Flughäfen haben eins gemeinsam, ganz gleich, in welchen sich der
Infos
toi, toi, toi!
Transitzonen in Flughäfen haben eins gemeinsam, ganz gleich, in welchen sich der Mensch gerade aufhält. Sie verdeutlichen eher nebensächlich, wie seltsam mobil das Leben ist. Ben Hartmann von der Berliner Band Milliarden sitzt während des Gesprächs übers neue Album „LOTTO“ in einem solchen Übergangsbereich fest. Der Flieger von Madrid zur Spreestadt verspätet sich. Theoretisch passiert um ihn herum gerade nicht viel. Spannung liegt dennoch in der Luft. Gerade an Orten wie diesen. Es wird hin und her gereist, von Süd nach West, von Kontinent zu Kontinent, von einer Wahrnehmung zur nächsten. Vielleicht ist tatsächlich etwas dran am geflügelten Wort: Vorfreude ist die schönste Freude. Zum einen ist nie gewiss, was auf der anderen Seite der Reiseroute momentan ist. Zum anderen steigt die Neugier aufs Weggehen mit jedem Ankommen von vorne. Das temporäre Verweilen im staatenlosen Areal schafft somit den perfekten Rahmen für den Gedankenaustausch über die neuen Songs der Milliarden. In denen geht es um den naiven Zustand im Leben, um die gespannte Erwartung. Ben Hartmann und Johannes Aue, die beiden Platzhalter der Band, machen im Transitbereich Chancen aus. Das leuchtet ein: Musikmachen ist seit jeher ein Glückspiel. In manchen Protagonisten der Pop-Historie lässt es regelrechte Spielsucht erkennen. Hartmann und Aue gibt das ungeschriebene Blatt von morgen ein gutes Gefühl. Der Albumtitel „LOTTO“ beschreibt entsprechend vielmehr die Sehnsucht nach dem Ungewissen als das eigentliche Glücksspiel. Der wirkliche Hauptgewinn kann nie Geld sein. Es ist ein Abfallprodukt von Arbeit.
neun richtige
Offenherzig, beinahe eingängig steht der Song „Das erste Mal“ am Anfang des „LOTTO“-Wegs. Frei von krachenden Rabauken-Gitarren und doch radikal drückt das Stück den Wunsch danach aus, Zeit dehnen zu können. Die Lust darauf, Fristen- und Termindiktaten zu entkommen, mag arglos erscheinen. Die Utopie, Vergänglichkeit mit einem Lachen wahrzunehmen, birgt jedoch die Chance, zu ihr tanzen zu können. Ob jemand eine Weisheit in dem Text ausmachen möchte, hängt freilich vom Ohr des Betrachters ab. Indes ist die Vorstellung, kein Sklave von Aktiengesellschaften zu sein, denen die Zwangsdigitalisierung jedes einzelnen Menschen zur Gewinnmaximierung dient, reizvoll. Wollen wir hässliche Markt-, Produktions- und Endgeräte-Zombies sein? „LOTTO“ reißt digital-monochrome Oberflächen mit der Lust auf, mal draußen zu schlafen, so als wär’s „Das erste Mal“. Und mit Liebe. Aus der erwuchsen in den vergangenen Jahren Wut und Wunsch danach, über Pazifismus und eine neue Trauerkultur zu singen. Gegenwärtig werden Diskurs, Sensibilität und gesammeltes Wissen offensichtlich doppelmoralisch verkannt. Wir wollen uns dümmer machen, als wir sind. Milliarden finden diesen Zustand unerträglich, aber nicht unumkehrbar. Chancen lassen sich aufzeigen. Die „Psychose“ im luftig schwingenden Rumba-Mantel kann den Weg aus der giftintensiven Selbstmedikation weisen. „Sag nie die Wahrheit“ ist ein Post-Punk-Manifest, das mit einer Sprachform spielt, die mit der Realität, wie wir sie uns erklären, bricht. Es geht ums Falsche in Spielregeln, Heuchelei und Liebe.
zusatzzahl
Der Albumaufbau zieht förmlich rein ins Dialogfeld der Gewichtung und Gegengewichtung und in den Wecker-Alarm. Ergriffenheit folgt ihm auf dem Fuße. „Fürchte dich nicht“ und „Sternenflimmern“ ergeben beinahe eine Einheit, der Übergang ist klug arrangiert. Worte, die mit einem Gedicht Jörg Fausers umgehen, gibts nur im vorderen Teil des ersten der beiden Lieder zu hören, den großen Rest erzählt die Musik. Plötzlich entstehen riesige Panoramen des unausgesprochenen Selbstwahrnehmungsaustauschs zwischen Songmachern und Zuhörern. Der zweite Song des Liedpaars beginnt, wie der vorherige endete, wortlos. Großes Lob gebührt an dieser Stelle dem Trommler, der den live gespielten Drum&Bass-Puls einer unbestimmten Größe entgegenschlägt. Der Text der Sternennummer will weg von weltlicher Wörterkakofonie, hin zum lyrischen Ausdruck. Wäre „LOTTO“ eine Figur, hätte sie keine Lust mehr auf den vergewaltigten und bis zur Unkenntlichkeit verbrauchten Begriff Solidarität. Es zöge ihn zur Sensibilität. „Deine Musik“ erzählt von einer Heimat, die ein Sound, ein Geruch oder eine Person ist – gleichsam Schutzraum bietend und gewaltvoll. Die Kinderliedreimsilben „Pa pa papapa“ illustrieren das Paradoxon am Song-Ende geradezu plastisch. Der innewohnende Sound einer Jugend geht in „Mantel“ über. Das Sterben eines Elternteils hat die Pubertät geklaut und die Teilnahme an einer Trauerkultur losgetreten, die erstickt. Alle Relikte, die auf jene geliebte Person verweisen, sind von Schmerz und Ohnmacht besetzt. Erst als das Erzähler-Ich merkt, dass es ein Glücksfall ist, ausgeraubt zu werden, wirft es einen anderen Blick auf die lebenslange Trauerdroge. Davon wegzukommen bedeutet, atmen zu können. Am Ende fleht es: Räumt mir satten Ratte den Keller bitte leer!
gewinnausschüttung
Das „LOTTO“-Album berichtet Profundes vom Kriegsschauplatz Sex. Es kann dem Frühlingshaften, das geborstenen Illusionen naturgemäß folgt, viel abgewinnen. Alles steht zur Disposition, immer und überall. Was heute gegeben ist, nimmt morgen eine andere Form an; weniger greifbar, fast unsichtbar. So gesehen wurde das neue Milliarden-Album „LOTTO“ klug betitelt. Die „richtigen“ Zahlen von heute sind die „falschen“ von morgen. Oder, um es aufs Langspielplattenformat zu übertragen: Das Musikmachen spielt auf Zeit und vermeintlichen Gewinn, sehnsüchtig voller Vorfreude. Das Spielen mit Möglichkeiten zeichnet den eigentlich sandkornkleinen Song groß. Haben, halten, loslassen, neufinden – die „LOTTO“-Songs haben ihren Ursprung in dem Begehr, etwas sagen zu wollen, das man versteht, ohne zu wissen, was es ist. Ben und Johannes sind weniger Autoren, die Geschichten kreieren und konstruieren als vielmehr Musikmaler ihrer Erlebniswelten. Da das Leben kein Vakuum duldet, gibt´s auf „LOTTO“ verstörend schöne Bilder zu entdecken, vielschichtig und doch sorglos-mutig gepinselt. Wie beim ersten Mal.
Zeit
19:00 7:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Landstreicher Konzerte GmbH
15Sep00:0123:50Repeating EventKino: Montag und Dienstag | kostenfreier Eintritt im li.wu.
Infos
Montags sowie dienstags erhalten Studierende der HMT, Uni Rostock und HS Wismar Standort Warnemünde kostenfreien Eintritt zu Filmvorführungen in den Spielstätten des li.wu. Inbegriffen sind Filmvorführungen mit Überlängenzuschlag. Bei Sondervorstellungen wird die
Infos
Montags sowie dienstags erhalten Studierende der HMT, Uni Rostock und HS Wismar Standort Warnemünde kostenfreien Eintritt zu Filmvorführungen in den Spielstätten des li.wu.
Inbegriffen sind Filmvorführungen mit Überlängenzuschlag.
Bei Sondervorstellungen wird die Kulturticketanzahl auf 10 Stück je Veranstaltung begrenzt.
Alle zusätzlichen Studierenden zahlen weiterhin den reduzierten Ticketpreis.
Kulturtickets sind über den regulären Kartenverkauf an den benannten Spielstätten zu erwerben.
Eine Möglichkeit Tickets online zu erwerben wird ausgeschlossen.
Zeit
00:01 12:01am - 11:50pm(GMT+02:00)
22Sep00:0123:50Repeating EventKino: Montag und Dienstag | kostenfreier Eintritt im li.wu.
Infos
Montags sowie dienstags erhalten Studierende der HMT, Uni Rostock und HS Wismar Standort Warnemünde kostenfreien Eintritt zu Filmvorführungen in den Spielstätten des li.wu. Inbegriffen sind Filmvorführungen mit Überlängenzuschlag. Bei Sondervorstellungen wird die
Infos
Montags sowie dienstags erhalten Studierende der HMT, Uni Rostock und HS Wismar Standort Warnemünde kostenfreien Eintritt zu Filmvorführungen in den Spielstätten des li.wu.
Inbegriffen sind Filmvorführungen mit Überlängenzuschlag.
Bei Sondervorstellungen wird die Kulturticketanzahl auf 10 Stück je Veranstaltung begrenzt.
Alle zusätzlichen Studierenden zahlen weiterhin den reduzierten Ticketpreis.
Kulturtickets sind über den regulären Kartenverkauf an den benannten Spielstätten zu erwerben.
Eine Möglichkeit Tickets online zu erwerben wird ausgeschlossen.
Zeit
00:01 12:01am - 11:50pm(GMT+02:00)
25Sep19:00PLH & DJ JIYAN – "PLH Ultra Tour 2025"
Infos
Presslufthanna betritt mit
Infos

Presslufthanna betritt mit ihrem Sektglas bewaffnet die Bühne und zeigt sich als wahre Chefin ihres eigenen Universums, während das Publikum von ihrer eindringlichen Präsenz in den Bann gezogen wird. Mit geballter Live-Power und einem Feuer, das nicht zu übersehen ist, reißt sie ihr Publikum mit. Nach dem bahnbrechenden Album „So nämlich“ hat sie sich mit ausgewählten Beatbauern zusammengetan, um eine künstlerische Evolution zu präsentieren, die die Grenzen des Genres neu definiert und eine modernere Soundlandschaft erschafft. Der Fokus liegt weiterhin klar auf Presslufthanna selbst, unterstützt von ihrem DJ Jiyan aka Kurdish Blow, der ihre kraftvollen Texte mit geschickten Scratches unterstreicht. Neues Material wird in den kommenden Monaten veröffentlicht – ein weiterer Meilenstein in Presslufthannas Karriere. Bleibt dran für weitere Updates – so nämlich!
Zeit
19:00 7:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Landstreicher Konzerte GmbH
Infos
Forced To Mode gilt als die „weltbeste Depeche Mode-Coverband“ (Sonic Seducer, depechemode.de, Monkeypress…) deren Shows
Infos
Forced To Mode gilt als die „weltbeste Depeche Mode-Coverband“ (Sonic Seducer, depechemode.de, Monkeypress…) deren Shows bereits in 15 Ländern quer durch Europa begeisterten Anklang fanden.
Die Reaktionen des Publikums und der Presse sowie die vielen Konzert-Videos und Live-CDs der Band sprechen hier eine ganz eindeutige Sprache und titulieren die F2M-Shows als Tribute-Konzerte einer „ganz eigenen Liga“. Auch die Fanbase, die sich um Forced To Mode herum aufgebaut hat, ist beachtlich: keine andere Band – außer Depeche Mode selbst – hat im größten deutschsprachigen DM-Forum mehr Aufrufe oder Posts. Forced To Modes eigener YouTube-Kanal hat über 3 Millionen Video-Aufrufe.
Doch es bleibt vor allem die sehr energetische Live-Performance, die „ganz-nah-am-Original-Stimmen“ und die perfektionistische Liebe zum Sound-Detail, die die Tribute-Shows F2Ms so einzigartig und unvergesslich machen!
Forced To Mode lassen den Spirit der früheren, ikonischen Depeche Mode-Epochen wieder auferstehen und bringen diesen absolut gekonnt, mit viel Raffinesse in Show und Sound zurück auf die große Bühne. Dabei zählen stetig wechselnde Setlists sowie selten, bisweilen noch nie live gespielte DM-Songs zum großen Credo der Band. Auch mit ihren Motto-Shows (Tour- oder Albenspecials, B-Seiten-Konzerte, Shows mit Sinfonieorchester uvm.) haben sich F2M tief in die Herzen der DM-Fans gespielt.
In über 12 Jahren haben F2M mehr als 400 Konzerte, 2 „acoustic tours“ und diverse Jubiläums- und Special-Shows absolviert. Das Repertoire der 3 Musiker aus Berlin umfasst inzwischen über 100 Depeche Mode-Songs und ein Ende ist noch lange nicht in Sicht…
Foto © : André Müller
Zeit
18:00 6:00pm(GMT+02:00)
Organizer
29Sep00:0123:50Repeating EventKino: Montag und Dienstag | kostenfreier Eintritt im li.wu.
Infos
Montags sowie dienstags erhalten Studierende der HMT, Uni Rostock und HS Wismar Standort Warnemünde kostenfreien Eintritt zu Filmvorführungen in den Spielstätten des li.wu. Inbegriffen sind Filmvorführungen mit Überlängenzuschlag. Bei Sondervorstellungen wird die
Infos
Montags sowie dienstags erhalten Studierende der HMT, Uni Rostock und HS Wismar Standort Warnemünde kostenfreien Eintritt zu Filmvorführungen in den Spielstätten des li.wu.
Inbegriffen sind Filmvorführungen mit Überlängenzuschlag.
Bei Sondervorstellungen wird die Kulturticketanzahl auf 10 Stück je Veranstaltung begrenzt.
Alle zusätzlichen Studierenden zahlen weiterhin den reduzierten Ticketpreis.
Kulturtickets sind über den regulären Kartenverkauf an den benannten Spielstätten zu erwerben.
Eine Möglichkeit Tickets online zu erwerben wird ausgeschlossen.
Zeit
00:01 12:01am - 11:50pm(GMT+02:00)