Aktuelles
August
Infos
Dauerausstellung im Kröpeliner Tor Dem
Infos
Dauerausstellung im Kröpeliner Tor
Dem Bürger zur Ehr – dem Feind zur Wehr.
Zur Geschichte der Rostocker Stadtbefestigung vom Mittelalter bis heute
Die Geschichtswerkstatt Rostock ist mit sechs Exponaten aus der Dauerausstellung im Virtuellen Landesmuseum Mecklenburg-Vorpommern vertreten. Bei Interesse machen Sie doch bitte eine kleine Exkursion* . Wir würden uns freuen!
Das Virtuelle Landesmuseum Mecklenburg-Vorpommern ist ein Projekt der Stiftung Mecklenburg in Kooperation mit dem Museumsverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Zeit
Month Long Event (September)(GMT+02:00)
Infos
Die Ausstellung "Rostock tanzt" zeigt Fotografien und Dokumente aus der Zeit von 1950 – 1990 der Tanzlokale, Bars und Studentenclubs in der ehemaligen DDR -
Infos
Die Ausstellung „Rostock tanzt“ zeigt Fotografien und Dokumente aus der Zeit von 1950 – 1990 der Tanzlokale, Bars und Studentenclubs in der ehemaligen DDR – ein lebendiges Zeugnis einer Ära voller Energie und Lebensfreude. Wer kann da widerstehen?
Eröffnet wird die Ausstellung mit einer Tanz-Party am 15. Juni um 19 Uhr, Einlass: 18:30 Uhr. Tickets können demnächst an der Museumskasse für 20,00 € pro Person käuflich erworben werden oder bei MV-Ticket (Link zu MV-Ticket).
Kooperation:
Dieses Projekt ist in Zusammenarbeit mit der Ostsee-Zeitung und dem Hinstorff Verlag entstanden.
Förderung und Unterstützung:
Die Rostock-Tanzt-Nächte werden mit freundlicher Unterstützung von der WIRO Wohnen in Rostock mbH präsentiert. Lübzer unterstützt die Rostock-Tanzt-Eröffnungsparty. Die Kunsthalle Rostock gGmbH wird gefördert durch die Hanse- und Universitätsstadt Rostock, das Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten Mecklenburg-Vorpommern und durch den Verein „Freunde der Kunsthalle Rostock e. V.“, Gesundheitspartner: Klinikum Südstadt Rostock, Kulturpartner: NDR Kultur
Zeit
Month Long Event (Juni)(GMT+02:00)
03Mär(Mär 3)00:0016Nov(Nov 16)23:59Ausstellung: Usedomer Lichter
Infos
Sammlungsausstellung Usedomer Künstlerinnen und Künstler Die Ausstellung zeigt Werke Usedomer Künstlerinnen und Künstler aus dem Sammlungsbestand der Kunsthalle Rostock, ergänzt um Leihgaben. Das besondere Licht
Infos
Sammlungsausstellung Usedomer Künstlerinnen und Künstler
Die Ausstellung zeigt Werke Usedomer Künstlerinnen und Künstler aus dem Sammlungsbestand der Kunsthalle Rostock, ergänzt um Leihgaben.
Das besondere Licht und die Küstenlandschaft zogen Kunstschaffende schon im 19. Jahrhundert an die Ostseeküste. Usedom wurde insbesondere im 20. Jahrhundert zur „Künstlerinsel“. Über mehrere Generationen hinweg fanden vor allem Malerinnen und Maler dort ihre Motive und ihren kreativen Freiraum. Zu den Gründern der Usedomer Malgemeinschaft gehörten Otto Niemeyer-Holstein, Otto Manigk, Karen Schacht und Herbert Wegehaupt. Stimmungsvolle, farbatmosphärisch ergreifende Landschaften, aber auch Porträts und Stillleben finden sich im Werk der Künstlerinnen und Künstler dieses Kreises. Ihnen folgten u.a. Rosa Kühn, Susanne Kandt-Horn, Vera Kopetz und Rolf Werner. Während der Einfluss Niemeyer-Holsteins für einige Positionen prägend war, verfolgten andere neue Wege, so auch die Söhne Oskar Manigk (1934) und Matthias Wegehaupt (1938). Gemeinsam mit Sabine Curio (1950) und Volker Köpp (1953) zählen sie zu den Usedomer Künstlerinnen und Künstlern der jüngeren Generation.
Wie setzen sie sich mit den Phänomenen Natur, Licht und Mensch, mit ihrer Zeitgeschichte und Gegenwart auseinander und welche Herangehensweise und Formensprache wählen sie?
Mittels der ausgewählten künstlerischen Positionen skizziert die Ausstellung die kunsthistorischen Hintergründe und die Entwicklungen der Usedomer Malgemeinschaft. Dabei stellt sie sich die Frage, inwieweit der Begriff einer Gemeinschaft heute noch greift. Was zeichnet Usedom als Künstlerinsel heute aus?
Förderung / Schirmherrschaft
Die Kunsthalle Rostock gGmbH wird gefördert durch die Hanse- und Universitätsstadt Rostock, das Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten Mecklenburg Vorpommern, die Wall GmbH, die ROSTOCK PORT GmbH, die Nordwasser GmbH, die Wohnungsgenossenschaft Schifffahrt-Hafen Rostock eG, die Stadtwerke Rostock AG und den Verein „ Freunde der Kunsthalle Rostock e. V
Gesundheitspartner: Klinikum Südstadt Rostock, Kulturpartner: NDR Kultur
Bild Oben:
Arbeit und Erholung II (Am Fischerstrand),
1953/54, Öl, Tempera auf Karton, 20 x 32 cm,
Aus der Sammlung der Kunsthalle Rostock
© VG Bild-Kunst, Bonn 2025
Zeit
00:00 12:00am - 23:59 11:59pm(GMT+01:00)
10Mai(Mai 10)00:0107Sep(Sep 7)23:59Rund & Eckig – manchmal dreckig
Infos
60 Jahre F.C. Hansa Rostock Ab Mai wird anlässlich seines 60. Geburtstages eine Ausstellung über den Fußballverein Hansa Rostock in der Kunsthalle Rostock gezeigt. Es
Infos
60 Jahre F.C. Hansa Rostock
Ab Mai wird anlässlich seines 60. Geburtstages eine Ausstellung über den Fußballverein Hansa Rostock in der Kunsthalle Rostock gezeigt.
Es gibt wohl nur wenige Menschen in Mecklenburg-Vorpommern, dem dieser Club unbekannt ist. Die Kogge ist sicher die bedeutendste Bildmarke Mecklenburg-Vorpommerns. Auch wenn nicht jeder fußballbegeistert ist, so ist die Bedeutung des Fußballvereins unumstritten.
Die Ausstellung widmet sich der Geschichte, der Gegenwart und auch der Zukunft des Rostocker Traditionsvereins. Geschichten, Kunst, Erinnerung, Emotionen – all das, was den Fußball auszeichnet – wird in der Ausstellung spürbar und erlebbar sein. Im Fokus stehen dabei die Vereinskultur, der Sport, aber auch die Herausforderungen und Schattenseiten des Profifußballs sowie der Fankultur.
Auf 2.000 m² wird es eine Vielzahl an Installationen, Fotos, Videos und Kunstwerken zu betrachten geben. Zudem kommen Zeitzeugen aus den vergangenen 60 Jahren zu Wort.
Positionen, die politische und gesellschaftliche Themen im Kontext von Fußball künstlerisch reflektieren, sollen die Ausstellung vertiefen. Darunter befinden sich u.a. Arbeiten von Birgit Brenner, Hans Ticha, Ingeborg Lüscher, der Künstlergruppe Famed, als auch Werke aus dem Bestand der Kunsthalle Rostock.
Förderung und Unterstützung
Das Ausstellungsprojekt wird unterstützt durch die Nordwasser GmbH, die WIRO Wohnen in Rostock Wohnungsgesellschaft mbH, die Verwaltungsgesellschaft Lotto und Toto in Mecklenburg-Vorpommern, die Wohnungsgenossenschaft Schifffahrt-Hafen Rostock eG, Mecklenburgische Brauerei Lübz GmbH sowie Die Rostocker Wurst- und Schinkenspezialitäten GmbH.
Die Kunsthalle Rostock gGmbH wird gefördert durch die Hanse- und Universitätsstadt Rostock, die ROSTOCK PORT GmbH, die Wall GmbH und den Verein „Freunde der Kunsthalle Rostock e. V.“. Gesundheitspartner: Klinikum Südstadt Rostock, Kulturpartner: NDR Kultur
Bild Oben
Plakatmotiv der Ausstellung rund und eckig….manchmal dreckig – 60 Jahre F.C. Hansa Rostock
Foto: Rainer Schulz
Zeit
00:01 12:01am - 23:59 11:59pm(GMT+02:00)
01Aug15:00Ferienworkshop: Freiluftmalerei für Jugendliche
Zeit
15:00 3:00pm(GMT+02:00)
01Aug19:00Tiere streicheln Menschen
Infos
Tiere streicheln Menschen, das ist die Action-Lesung, die sich wärmend über ihre Zuschauer legt, wie
Infos
Tiere streicheln Menschen, das ist die Action-Lesung, die sich wärmend über ihre Zuschauer legt, wie eine glückliche Henne über ihre zitternden Küken.
Tiere streicheln Menschen, das sind Martin „Gotti“ Gottschild und Sven van Thom.
Gotti liest sehr lustige Geschichten über Menschen, von denen man hofft, man würde ihnen nie begegnen.
Sven singt wunderbare Lieder, die einen zwischen Melancholie und aberwitzigem Humor hin und her werfen.
Zum Ende des Abends gibt’s auch noch was fürs Auge. Ob Gotti’s umwerfend komische „Diavorträge“ sind oder der „Sandmann für Erwachsene“, der die Nacht einläutet? Lassen wir uns alle überraschen.
Organizer
01Aug20:00Tiere streicheln Menschen – Actionlesung
Infos
Tiere streicheln Menschen, das ist die Action-Lesung, die sich wärmend über ihre Zuschauer legt, wie
Infos
Tiere streicheln Menschen, das ist die Action-Lesung, die sich wärmend über ihre Zuschauer legt, wie eine glückliche Henne über ihre zitternden Küken.
Tiere streicheln Menschen, das sind Martin „Gotti“ Gottschild und Sven van Thom.
Gotti liest sehr lustige Geschichten über Menschen, von denen man hofft, man würde ihnen nie begegnen.
Sven singt wunderbare Lieder, die einen zwischen Melancholie und aberwitzigem Humor hin und her werfen.
Zum Ende des Abends gibt’s auch noch was fürs Auge. Ob Gotti’s umwerfend komische „Diavorträge“ sind oder der „Sandmann für Erwachsene“, der die Nacht einläutet? Lassen wir uns alle überraschen.
Organizer
02Aug10:30Sonnabend-Rundgang: „7 auf einen Streich. Sagenhaftes Rostock“
Infos
Die Geschichtswerkstatt lädt am Sonnabend, 2. August, um 10.30 Uhr zum Rundgang „7 auf einen Streich. Sagenhaftes Rostock“ ein. Dabei erfahren
Infos
Die Geschichtswerkstatt lädt am Sonnabend, 2. August, um 10.30 Uhr zum Rundgang „7 auf einen Streich. Sagenhaftes Rostock“ ein.
Dabei erfahren die Besucher unter anderem, warum der Teufel einen Jäger samt seiner Hundemeute holte, weshalb eine junge Frau dazu verdammt sein sollte, ständig Wasser zu trinken, und was es mit der Nase von Tycho Brahe auf sich hatte.
Diese und weitere Geschichten, auch um die Rostocker Zahl 7, bringt Birgit Wendt auf einem 90-minütigen Spaziergang durch die Rostocker Innenstadt näher.
Treffpunkt ist das Kröpeliner Tor.
Zeit
10:30 10:30am(GMT+02:00)
02Aug18:00»terrain vague« mit Lisa Pardemann, Marianne Beese und Anne Zandt
Infos
»terrain vague« ist eher eine Lesewiese als eine Lesebühne, denn gelesen wird auf freien Flächen, in Gärten und Innenhöfen. Die Gründer:innen Everest Girard,
Infos
»terrain vague« ist eher eine Lesewiese als eine Lesebühne, denn gelesen wird auf freien Flächen, in Gärten und Innenhöfen. Die Gründer:innen Everest Girard, David Lorenz und Claudia Schlegel laden zu den Lesungen jeweils zwei bis drei Autor:innen aus Rostock und Mecklenburg-Vorpommern ein und tragen in einem etwa 1-stündigen Programm gemeinsam mit diesen Kurzgeschichten, Lyrik und Prosaausschnitte vor. Die Leseorte wechseln, das Setting ist stets mehr oder weniger gleich: Ein Stuhl, ein Tisch, ein Lautsprecher. Das Publikum sitzt auf Decken oder Klappstühlen. Die Atmosphäre wird vom jeweiligen Ort gestaltet.
Parallel zur Lesung entsteht ein frei-aus-der-luft-text, der im Stil eines Cadavre Exquis verfasst wird – alle dürfen mitschreiben und kleine Textstücke anfügen, ohne zu wissen, was in den vorhergehenden Abschnitten steht. Am Ende wird der frei-aus-der-luft-text in seiner Gänze enthüllt und vorgelesen.
Der Eintritt ist frei, es gibt einen Spendenhut.
Ort: Saatgutgärtnerei saatje, Kritzmower Weg 1, 18198 Stäbelow OT Wilsen
Weitere Informationen:
Instagram: terrainvague.freilufttexte
Webseite: https://www.everestgirard.de/terrainvague.html
Kontakt: terrainvague (at) gmx(dot)de
»terrain vague« ist eine unabhängige Lesereihe in Kooperation mit dem Literaturhaus Rostock und RISSE – Zeitschrift für Literatur in Mecklenburg und Vorpommern.
weitere Termine 2025:
27.08., 17:00 Uhr im Erlebnisgarten der Kleingartenanlage Weiße Rose, Südring 72D, 18059 Rostock mit Dietmar Guth, Kai Yanson und Roland Urban
13.09.25, 15:00 Uhr im SBZ Evershagen, Maxim-Gorki-Str. 52, 18106 Rostock mit Sebastian Vetter, Burkhard Bartsch
Zeit
18:00 6:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Literaturhaus Rostock
02Aug20:00Kali Ananda Techno Yoga
Infos
Bewegung, Ekstase, Entspannung beim Techno Yoga Ihr habt Lust auf Bewegung und Ekstase bei gleichzeitiger Entspannung? Dann besucht
Infos
Bewegung, Ekstase, Entspannung beim Techno Yoga
Ihr habt Lust auf Bewegung und Ekstase bei gleichzeitiger Entspannung? Dann besucht am 2. August die Techno-Yoga-Session im KULTURHAFEN im Circus Fantasia, bei der ihr zu treibenden Beats Körper und Geist lockern könnt. Vorkenntnisse – im Yoga oder Feiern – sind nicht notwendig. Das Einzige, das ihr mitbringen müsst, sind eine Yogamatten und lockere Kleidung, in der ihr euch wohlfühlt, und etwas zur Erfrischung. Vor allem aber: Lust zu tanzen!
Ziel ist es, durch angeleitete Yoga-Techniken in Entspannung zu kommen. Gleichzeitig bietet die Untermalung mit treibender Techno-Musik etwas Clubatmosphäre und lädt zum Tanzen und zur freien Bewegung ein.
Der Kurs wird angeleitet von Nastja Maria Seiler, die in Parchim als Yogalehrerin tätig ist. Nach kurzer Einleitung erwartet euch 90 Minuten Programm, danach gibt es eine Entspannung und Ausklang.
03Aug10:30Sonntagsrundgang „Rostock zu Zeiten der Hanse“
Infos
Die Geschichtswerkstatt Rostock lädt am Sonntag, 3. August, um 10.30 Uhrzum Rundgang „Rostock zu Zeiten der Hanse“ ein. Im
Infos
Die Geschichtswerkstatt Rostock lädt am Sonntag, 3. August, um 10.30 Uhrzum Rundgang „Rostock zu Zeiten der Hanse“ ein.
Im Mittelalter war Rostock ein wichtiger Handelsplatz der Hanse. Die Stadt profitierte von ihrer strategischen Lage an der südlichen Ostseeküste. Das wurde im Leben der Rostocker und im Stadtbild erkennbar. Rostock entwickelte sich zu einer der wichtigsten Städte im nördlichen Deutschland – wirtschaftlich, politisch und kulturell.
Der Stadtrundgang mit Dr. Ingo Koch informiert über die Blütezeit der Stadt und über den Niedergang zu Beginn der Neuzeit.
Treffpunkt ist das Kröpeliner Tor.
Zeit
10:30 10:30am(GMT+02:00)
03Aug13:00Fan Art: Dein Hansa - Dein Design!
Infos
Fan Art: Dein Hansa - Dein Design! Lust auf Graffiti und Siebdruck? Gestalte dein eigenes Shirt oder einen Jutebeutel! Du
Infos
Fan Art: Dein Hansa – Dein Design!
Lust auf Graffiti und Siebdruck?
Gestalte dein eigenes Shirt oder einen Jutebeutel!
Du kannst Schablonen schneiden, mit Textilfarbe sprayen oder mit Siebdruck arbeiten – ganz einfach und ohne Vorkenntnisse.
Zeit
13:00 1:00pm(GMT+02:00)
Infos
Von Vorurteilen sind wir alle nicht frei, und bei folgender Bandgeschichte könnte man auf so manche
Infos
Von Vorurteilen sind wir alle nicht frei, und bei folgender Bandgeschichte könnte man auf so manche Klischees neidisch werden: Vier junge Männer und eine hübsche Blondine treffen sich an der Kunstakademie, um später gemeinsam Musik zu machen. Shout Out Louds heißen die Glückspilze und kommen natürlich aus dem Land, wo u.a. Mando Diao und The Hives sich „Godnatt“ (schwed. Gute Nacht) sagen.
Ursprünglich wollen sich Adam (Gesang, Gitarre), Carl (Gitarre), Ted (Bass), Bebban (Keyboards, Gesang) und Eric (Schlagzeug) Luca Brasi nennen, doch der Name ist bereits vergeben. Von da an heißen sie Shout Out Louds, was wiederum nichts mit Kiss zu tun hat. Adam, Ted und Carl treffen zuerst aufeinander und merken schnell, dass sie einen ähnlichen Musikgeschmack teilen. Für die Freunde ein guter Grund, 2001 eine eigene Band zu gründen. Zwei weitere alte Bekannte, Eric und Bebban, gesellen sich dazu. Das Pop-Quintett ist vollständig.
Zeit
19:00 7:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Landstreicher Konzerte GmbH
Infos
Die schwedischen Indie-Legenden Shout Out Louds feiern das 20-jährige Jubiläum ihres gefeierten Debütalbums „Howl Howl Gaff Gaff“ mit Songs wie „Please
Infos
Die schwedischen Indie-Legenden Shout Out Louds feiern das 20-jährige Jubiläum ihres gefeierten Debütalbums „Howl Howl Gaff Gaff“ mit Songs wie „Please Please Please“, „The Comeback“ und „Very Loud“, die längst Kultstatus erreicht haben.
Das Album war der Start einer internationalen Karriere, die sie zu TV-Auftritten bei David Letterman und Jay Leno sowie auf Tourneen mit Bands wie The Strokes und Kings of Leon führte. Nach den restlos ausverkauften Konzerten im Frühjahr 2024 kehren die Shout Out Louds nun für weitere Shows zurück nach Deutschland zurück in die Clubs, wie nun auch bei uns ins Peter-Weiss-Haus und auf die Festivals, wo alles begann. Im Gepäck: das komplette Debütalbum live und weitere Highlights aus über zwei Jahrzehnten Bandgeschichte.
Zeit
19:00 7:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Landstreicher Konzerte GmbH
03Aug20:00tell Tell (Wilhelm Tell)
Infos
tell Tell (Wilhelm Tell) Ein Lustspiel von
Infos
tell Tell (Wilhelm Tell)
Ein Lustspiel von Albert Frank nach Friedrich Schiller
Inszenierung und Bühne: Max Claessen
Mit Berit Möller, Marcus Möller und Peer Roggendorf
Drei enthusiastische Spieler*innen wollen “Wilhelm Tell” auf die Bühne bringen. Doch ein Schauspieler*in ist auch nur ein Mensch und in diesem Fall ein übernächtigter Vater oder eine Mutter. Die aktuellen Themen im wahren Leben werden in Schillers Drama über den Schweizer Freiheitskampf und den Vater erzählt, der mit dem Apfelschuss die schwerste Probe seines Lebens bestehen muss. Umgekehrt entzünden sich die schlagfertigen Konflikte der drei Schauspieler*innen über die Geschichte. So wird nicht nur auf raffinierte und äußerst unterhaltsame Weise der ganze Tell erzählt, vielmehr wird er zum hochaktuellen Stück. Es geht um die Rollenbilder von Mann und Frau und Vater und Mutter, aber auch um die Schwierigkeit, Kinder und Job unter einen Hut zu bringen und um die Emanzipation. Das Publikum wird bestens unterhalten! Ein Theaterspaß, der den Klassiker auf humorvolle Weise ernst nimmt und ihn auf seine Aktualität hinterfragt.
Reservierungen: 0381/ 203 60 84
Kartenvorverkauf:
Mo – Fr von 10:00 – 12:00 Uhr
Fr von 14:00 – 18:00 Uhr
(Keine Kartenzahlung möglich)
oder Online: http://www.mvticket.de/b602shop
Die Theaterkasse ist 1 Stunde vor Vorstellungsbeginn geöffnet.
Organizer
04Aug19:00Repeating EventJAZZ-JAM-SESSION
Infos
Infos
Jeden Montag ab 19 Uhr findet in der Hafendommel eine offene Jazz Jam Session statt. Die musikalischen Köpfe hinter der Veranstaltung sind Oliver Herlitzka und Henning Schiewers, das „Administrative“ organisiert der KuBuS e.V.. Also salbt die Stimmbänder und spannt die Maultrommel, dann kann’s losgehen.
Zeit
19:00 7:00pm(GMT+02:00)
05Aug16:00Öffentliche Führung durch die Sammlung im Schaudepot der Kunsthalle Rostock
Infos
Beginn: 16:00
Infos
Beginn: 16:00
Zeit
16:00 4:00pm(GMT+02:00)
05Aug20:00STURM – Märchen von William Shakespeare
Infos
STURM Märchen von William Shakespeare Übersetzung und Fassung von Joachim Lux Regie: Sascha
Infos
STURM
Märchen von William Shakespeare
Übersetzung und Fassung von Joachim Lux
Regie: Sascha Mey
Ausstattung: Jörg Brombacher
Es spielen: Berit Möller, Paul Lücke und Peer Roggendorf
Im STURM wird die Geschichte von Prospero, rechtmäßiger Herzog von Mailand, erzählt, der einst von seinem Bruder entthront wurde und nun mit seiner Tochter Miranda auf einer unbewohnten Insel lebt. Dort macht er sich den Inselbewohner Caliban untertan und beherrscht den Luftgeist Ariel kraft seiner Magie und seines Zaubers. Als eines Tages durch einen Sturm ein Schiff mit seinen Feinden am Horizont auftaucht, wendet sich das Blatt und die Zeit seiner Rache scheint gekommen.
ABER: „Ende gut, alles gut“ …
Shakespeares Sturm wird in Joachim Lux’ Bearbeitung «radikal, aber virtuos verknappt» (Wiener Zeitung): Die Fassung fokussiert sich ganz und gar auf die drei Charaktere Prospero, Caliban und Ariel und deren Beziehungen zueinander.
2007 hatte die Inszenierung eine vom Publikum gefeierte Premiere am Burgtheater Wien und bescherte dem Haus 10 Jahre lang ausverkaufte und bejubelte Vorstellungen.
William Shakespeares (1564–1616) Märchen Der Sturm ist sein letztes und vielleicht poetischstes Stück, und wie immer lässt er in diesem Werk eine ganze Welt entstehen, die der unseren nicht fremd ist.
Reservierungen: Tel.: 0381/ 203 60 84
BÜHNE 602, Warnowufer 55, 18057 Rostock
Kartenvorverkauf:
Mo – Fr von 10:00 – 12:00 Uhr
Fr von 14:00 – 18:00 Uhr
(Keine Kartenzahlung möglich)
oder online: http://www.mvticket.de/b602shop
Die Theaterkasse ist 1 Stunde vor Veranstaltungsbeginn geöffnet.
Organizer
06Aug20:00tell Tell (Wilhelm Tell)
Infos
tell Tell (Wilhelm Tell) Ein Lustspiel von
Infos
tell Tell (Wilhelm Tell)
Ein Lustspiel von Albert Frank nach Friedrich Schiller
Inszenierung und Bühne: Max Claessen
Mit Berit Möller, Marcus Möller und Peer Roggendorf
Drei enthusiastische Spieler*innen wollen “Wilhelm Tell” auf die Bühne bringen. Doch ein Schauspieler*in ist auch nur ein Mensch und in diesem Fall ein übernächtigter Vater oder eine Mutter. Die aktuellen Themen im wahren Leben werden in Schillers Drama über den Schweizer Freiheitskampf und den Vater erzählt, der mit dem Apfelschuss die schwerste Probe seines Lebens bestehen muss. Umgekehrt entzünden sich die schlagfertigen Konflikte der drei Schauspieler*innen über die Geschichte. So wird nicht nur auf raffinierte und äußerst unterhaltsame Weise der ganze Tell erzählt, vielmehr wird er zum hochaktuellen Stück. Es geht um die Rollenbilder von Mann und Frau und Vater und Mutter, aber auch um die Schwierigkeit, Kinder und Job unter einen Hut zu bringen und um die Emanzipation. Das Publikum wird bestens unterhalten! Ein Theaterspaß, der den Klassiker auf humorvolle Weise ernst nimmt und ihn auf seine Aktualität hinterfragt.
Reservierungen: 0381/ 203 60 84
Kartenvorverkauf:
Mo – Fr von 10:00 – 12:00 Uhr
Fr von 14:00 – 18:00 Uhr
(Keine Kartenzahlung möglich)
oder Online: http://www.mvticket.de/b602shop
Die Theaterkasse ist 1 Stunde vor Vorstellungsbeginn geöffnet.
Organizer
07Aug18:00Der Usedomer Künstlerkreis im Wandel der Zeit
Infos
Gesprächsrunde mit Franka Keil (Gedenkatelier Otto Niemeyer - Holsteinatelier Lüttenort), Jana Olschewski (Universität Greifswald) und Torsten Priem (Usedomer Kunstverein e. V.)
Infos
Gesprächsrunde mit Franka Keil (Gedenkatelier Otto Niemeyer – Holsteinatelier Lüttenort), Jana Olschewski (Universität Greifswald) und Torsten Priem (Usedomer Kunstverein e. V.)
Zeit
18:00 6:00pm(GMT+02:00)
09Aug11:00Hansa Tattoo-Day - Eine Liebe die unter die Haut geht
Infos
Lass dir ein ausgewähltes Hansa-Motiv von "Premium-Tattoo" aus Rostock stechen! Max ist einer der Spezialisten für exzellentes Hansa-Design und steht euch einen Tag lang zur Verfügung. Ohne Anmeldung
Infos
Lass dir ein ausgewähltes Hansa-Motiv von „Premium-Tattoo“ aus Rostock stechen!
Max ist einer der Spezialisten für exzellentes Hansa-Design und steht euch einen Tag lang zur Verfügung.
Ohne Anmeldung
Zeit
11:00 11:00am(GMT+02:00)
09Aug23:00HÎGH TIDES by Lifebuoy Crew - Die Hanse Sail Aftershowparty 2025
Infos
HÎGH TIDES
Infos
HÎGH TIDES – Die Hanse Sail Aftershowparty 2025
Hanse Sail – ganz Rostock wird zur Partymeile und die LIFEBUOY CREW lädt euch bereits zum vierten Mal zur legendären Aftershowparty HÎGH TIDES in den M.A.U. Club Rostock ein. Seid dabei, wenn die Wände des Clubs auch in diesem Jahr am Sail-Samstag beben und lasst uns die Hanse Sail 2025 gemeinsam bei House, Techno und Trance mit diesem Highlight ausklingen. Wir freuen uns auf euch!
PS: Wenn ihr von der HOUSEBOAT-Ausfahrt mit der MS KOI direkt in den Club kommt, spart ihr euch die Hälfte des Eintritts bei Vorlage des Tickets.
Eure Lifebuoy Crew
Infos
Die meiste Lesebühne der Welt wird nicht ohne Grund so genannt: Seit Jahrhunderten stellen Hausleser:innen auf der Bühne ihre Texte und
Infos
Die meiste Lesebühne der Welt wird nicht ohne Grund so genannt: Seit Jahrhunderten stellen Hausleser:innen auf der Bühne ihre Texte und Lieder vor und werden von Tobi und Jens durch den Abend moderiert. Für nichts ist sich die Hauslese zu schade; zu jeder Zeit und an jedem Ort wurde sie bereits veranstaltet und mitgemacht. Nur der HanseSail ist die Lesebühne in all den Jahrhunderten mit Erfolg ferngeblieben. Doch wer klammert sich schon gern an ein Fernbleiben? Also treffen sich Yin und Yang, Schiff und Schrift, Nebelhorn und Liedgut auf dem neutralen Boden des Wals.
Eintritt frei, mit Pause
Ort: WAL Bar Warnemünde (Warnemünder Strand A)
Eine Kooperation der Hanse Sail mit dem FiSH Filmfestival, der WAL Strandbar Rostock und dem Literaturhaus Rostock.
Das Literaturhaus Rostock wird gefördert durch die Hanse- und Universitätsstadt Rostock und das Ministerium für Wissenschaft, Kultur und Bundes- und Europaangelegenheiten.
Zeit
19:00 7:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Literaturhaus Rostock
Infos
Vorführungen: 16/00 und 19/00 - - - Elektrikerin, Maschinistin, Obst-Expertin, Optimistin: Wilma (Fritzi Haberlandt) ist eine Frau mit vielen
Infos
Vorführungen: 16/00 und 19/00
– – –
Elektrikerin, Maschinistin, Obst-Expertin, Optimistin: Wilma (Fritzi Haberlandt) ist eine Frau mit vielen Talenten, zahllosen Zertifikaten und palettenweise Enttäuschungen. Bis Ende der 90er-Jahre hat sie im Lausitzer Braunkohlerevier gelebt. Als aber ihr Mann mit einer anderen Frau splitterfasernackt Spaghetti kocht und ihr der Job im Baumarkt gekündigt wird, verlässt Wilma fluchtartig ihre Heimat Richtung Wien. Mit Mitte 40 muss sie hier quasi bei Null anfangen und landet schnell auf dem Handwerkerstrich. Bald schon repariert sie sich durch den Wiener Speckgürtel, landet in einer linken Bohemian-WG, wird Fachfrau für Reparaturen aller Art und sogar Lehrerin in einer Traditions-Tanzschule. Zwischen Walzer und Elektro-Installationen entdeckt Wilma ein Gefühl, das sie längst vergessen hatte: verliebt sein, glücklich sein, die aufgeregte Hoffnung auf etwas Neues. Hineingeworfen in die Unsicherheiten einer Zukunft, in der alles möglich ist, wird Wilma ein anderer Mensch.
WILMA WILL MEHR ist eine charmante, einfühlsam beobachtete und mit schrägem Humor erzählte Tragikomödie, die ebenso genau in der Wirklichkeitsdarstellung ist wie sie in ihrer hoffnungsvollen und berührenden Melancholie optimistisch bleibt.
Zeit
16:00 4:00pm(GMT+02:00)
Infos
In der sengenden Hitze des spanischen Sommers reisen Rose (Fiona Shaw) und ihre Tochter Sofia (Emma Mackey) in
Infos
In der sengenden Hitze des spanischen Sommers reisen Rose (Fiona Shaw) und ihre Tochter Sofia (Emma Mackey) in die Küstenstadt Almería, um den geheimnisvollen Heiler Gomez (Vincent Perez) zu konsultieren, der möglicherweise Rat in Bezug auf Roses mysteriöses Leiden weiß. In der lichtdurchtränkten Stadt beginnt Sofia, die bisher infolge der Krankheit der Mutter eng mit dieser verbunden war, ihre Zurückgezogenheit abzulegen, und fühlt sich zu der charmanten, freigeistigen Touristin Ingrid (Vicky Krieps) hingezogen.
Zeit
18:00 6:00pm(GMT+02:00)
11Aug19:00Repeating EventJAZZ-JAM-SESSION
Infos
Infos
Jeden Montag ab 19 Uhr findet in der Hafendommel eine offene Jazz Jam Session statt. Die musikalischen Köpfe hinter der Veranstaltung sind Oliver Herlitzka und Henning Schiewers, das „Administrative“ organisiert der KuBuS e.V.. Also salbt die Stimmbänder und spannt die Maultrommel, dann kann’s losgehen.
Zeit
19:00 7:00pm(GMT+02:00)
11Aug20:00The Life of Chuck (OmU)
Infos
Wer ist Chuck? Die Welt geht unter, Kalifornien versinkt im Meer, das Internet bricht zusammen – doch in einer amerikanischen Kleinstadt
Infos
Wer ist Chuck? Die Welt geht unter, Kalifornien versinkt im Meer, das Internet bricht zusammen – doch in einer amerikanischen Kleinstadt herrscht vor allem Dankbarkeit gegenüber Charles „Chuck“ Krantz (Tom Hiddleston), einem gewöhnlichen Buchhalter, dessen Gesicht allen freundlich von Plakatwänden und aus dem Fernsehen zulächelt. Wer ist dieser Mann, den niemand wirklich zu kennen scheint? Ein Rätsel, das weit zurückreicht … bis in dessen Kindheit bei seiner Großmutter (Mia Sara), die ihre unendliche Liebe fürs Tanzen an ihn weitergab, und seinem Großvater (Mark Hamill), der ihn in die Geheimnisse der Buchhaltung einweihte und unbedingt vor jenem der verschlossenen Dachkammer bewahren wollte. Ein Rätsel, das vor allem eine Frage aufwirft: Kann das Schicksal eines Einzelnen die ganze Welt verändern?
Mit THE LIFE OF CHUCK präsentiert Mystery-Spezialist Mike Flanagan (Spuk in Hill House, Doctor Sleeps Erwachen) die außergewöhnliche wie tief bewegende Adaption von Stephen Kings gleichnamiger Kurzgeschichte – ein packendes, lebensbejahendes Drama, das auf dem Toronto International Film Festival 2024 den begehrten Publikumspreis gewann. Zu Recht, denn Flanagan gelingt hier ein seltenes, genreübergreifendes Kunststück: Er verbindet geschickt das Mysterium von Stephen Kings Vorlage mit den universellen Fragen des Lebens und findet Magie und Wärme in der zauberhaften Melancholie unseres Daseins. Neben Tom Hiddleston (Loki, Thor), Chiwetel Ejiofor (12 Years a Slave) und Mark Hamill (STAR WARS) glänzt ein unglaublich talentiertes Ensemble rund um Jacob Tremblay (Wunder, Raum), Karen Gillan (Jumanji), Mia Sara (Ferris macht blau) und Matthew Lillard (Scream).
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+02:00)
12Aug16:00Öffentliche Führung durch die Sammlung im Schaudepot der Kunsthalle Rostock
Infos
Beginn: 16:00
Infos
Beginn: 16:00
Zeit
16:00 4:00pm(GMT+02:00)
Infos
Elektrikerin, Maschinistin, Obst-Expertin, Optimistin: Wilma (Fritzi Haberlandt) ist eine Frau mit vielen Talenten, zahllosen Zertifikaten und palettenweise
Infos
Elektrikerin, Maschinistin, Obst-Expertin, Optimistin: Wilma (Fritzi Haberlandt) ist eine Frau mit vielen Talenten, zahllosen Zertifikaten und palettenweise Enttäuschungen. Bis Ende der 90er-Jahre hat sie im Lausitzer Braunkohlerevier gelebt. Als aber ihr Mann mit einer anderen Frau splitterfasernackt Spaghetti kocht und ihr der Job im Baumarkt gekündigt wird, verlässt Wilma fluchtartig ihre Heimat Richtung Wien. Mit Mitte 40 muss sie hier quasi bei Null anfangen und landet schnell auf dem Handwerkerstrich. Bald schon repariert sie sich durch den Wiener Speckgürtel, landet in einer linken Bohemian-WG, wird Fachfrau für Reparaturen aller Art und sogar Lehrerin in einer Traditions-Tanzschule. Zwischen Walzer und Elektro-Installationen entdeckt Wilma ein Gefühl, das sie längst vergessen hatte: verliebt sein, glücklich sein, die aufgeregte Hoffnung auf etwas Neues. Hineingeworfen in die Unsicherheiten einer Zukunft, in der alles möglich ist, wird Wilma ein anderer Mensch.
WILMA WILL MEHR ist eine charmante, einfühlsam beobachtete und mit schrägem Humor erzählte Tragikomödie, die ebenso genau in der Wirklichkeitsdarstellung ist wie sie in ihrer hoffnungsvollen und berührenden Melancholie optimistisch bleibt.
Zeit
16:00 4:00pm(GMT+02:00)
Infos
Wer ist Chuck? Die Welt geht unter, Kalifornien versinkt im Meer, das Internet bricht zusammen – doch in einer amerikanischen Kleinstadt
Infos
Wer ist Chuck? Die Welt geht unter, Kalifornien versinkt im Meer, das Internet bricht zusammen – doch in einer amerikanischen Kleinstadt herrscht vor allem Dankbarkeit gegenüber Charles „Chuck“ Krantz (Tom Hiddleston), einem gewöhnlichen Buchhalter, dessen Gesicht allen freundlich von Plakatwänden und aus dem Fernsehen zulächelt. Wer ist dieser Mann, den niemand wirklich zu kennen scheint? Ein Rätsel, das weit zurückreicht … bis in dessen Kindheit bei seiner Großmutter (Mia Sara), die ihre unendliche Liebe fürs Tanzen an ihn weitergab, und seinem Großvater (Mark Hamill), der ihn in die Geheimnisse der Buchhaltung einweihte und unbedingt vor jenem der verschlossenen Dachkammer bewahren wollte. Ein Rätsel, das vor allem eine Frage aufwirft: Kann das Schicksal eines Einzelnen die ganze Welt verändern?
Mit THE LIFE OF CHUCK präsentiert Mystery-Spezialist Mike Flanagan (Spuk in Hill House, Doctor Sleeps Erwachen) die außergewöhnliche wie tief bewegende Adaption von Stephen Kings gleichnamiger Kurzgeschichte – ein packendes, lebensbejahendes Drama, das auf dem Toronto International Film Festival 2024 den begehrten Publikumspreis gewann. Zu Recht, denn Flanagan gelingt hier ein seltenes, genreübergreifendes Kunststück: Er verbindet geschickt das Mysterium von Stephen Kings Vorlage mit den universellen Fragen des Lebens und findet Magie und Wärme in der zauberhaften Melancholie unseres Daseins. Neben Tom Hiddleston (Loki, Thor), Chiwetel Ejiofor (12 Years a Slave) und Mark Hamill (STAR WARS) glänzt ein unglaublich talentiertes Ensemble rund um Jacob Tremblay (Wunder, Raum), Karen Gillan (Jumanji), Mia Sara (Ferris macht blau) und Matthew Lillard (Scream).
Zeit
17:30 5:30pm(GMT+02:00)
Infos
© Gunter Glücklich Bücher können mehr als nur das Gesicht vor UV-Licht schützen. Doch welche haben
Infos
© Gunter Glücklich
Bücher können mehr als nur das Gesicht vor UV-Licht schützen. Doch welche haben das Zeug dazu, uns wachzuhalten und die Welt mit anderen Augen sehen zu lassen? Das »Gemischte Doppel« taucht enthusiastisch und mit Herzensbildung durch die Bücher-Riffs der Saison und fischt die Perlen unter den Romanen und Sachbüchern heraus.
Am besten lassen sich diese Buchempfehlungen in sommerlicher Atmosphäre genießen: Die ehemalige NDR-Hörfunk-Redakteurin Annemarie Stoltenberg und Rainer Moritz, eben noch Leiter des Literaturhauses Hamburg und immer noch Literaturkritiker, stellen als »Gemischtes Doppel« ihre neuen Lieblingsbücher im Rostocker Klostergarten vor und spielen sich dabei humorvoll und kurzweilig die Bälle – nein, die Perlen zu.
Dauer: ca. 90 Minuten, mit Pause und Büchertisch.
Vvk.: 15 €/erm. 12 € für Mitglieder des Literaturhaus Rostock e.V.; erm. 5 € für WarnowPass-Inhaber:innen, Schüler:innen, Schwerbeschädigte zzgl. Gebühr im Pressezentrum und bei mvticket.de
AK: 18 €/15 € erm.
Studierende frei mit AStA-Kulturticket. Anmeldung: reservierung (at) literaturhaus-rostock(dot)de
Ort: Klostergarten, Klosterhof 1, 18055 Rostock
Eine Veranstaltung des Literaturhauses Rostock in Kooperation mit der Bühne 602 – Compagnie de Comédie.
Das Literaturhaus Rostock wird gefördert durch die Hanse- und Universitätsstadt Rostock und das Ministerium für Wissenschaft, Kultur und Bundes- und Europaangelegenheiten.
Zeit
19:30 7:30pm(GMT+02:00)
Organizer
Literaturhaus Rostock
Infos
In der sengenden Hitze des spanischen Sommers reisen Rose (Fiona Shaw) und ihre Tochter Sofia (Emma Mackey) in
Infos
In der sengenden Hitze des spanischen Sommers reisen Rose (Fiona Shaw) und ihre Tochter Sofia (Emma Mackey) in die Küstenstadt Almería, um den geheimnisvollen Heiler Gomez (Vincent Perez) zu konsultieren, der möglicherweise Rat in Bezug auf Roses mysteriöses Leiden weiß. In der lichtdurchtränkten Stadt beginnt Sofia, die bisher infolge der Krankheit der Mutter eng mit dieser verbunden war, ihre Zurückgezogenheit abzulegen, und fühlt sich zu der charmanten, freigeistigen Touristin Ingrid (Vicky Krieps) hingezogen.
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+02:00)
Infos
Breaking News! Glitterpop-Ikone Mimi Madamour und Butch-Punksängerin Billie sind ein Liebespaar! Aber niemand darf es wissen. 2005
Infos
Breaking News! Glitterpop-Ikone Mimi Madamour und Butch-Punksängerin Billie sind ein Liebespaar! Aber niemand darf es wissen. 2005 lernen sich die beiden jungen Frauen in einer Castingshow kennen und sind direkt schockverliebt. Doch Billie will sich den brutalen Anforderungen des Business nicht anpassen und fliegt aus der Show. Mimi gewinnt, wird von den Produzent:innen zur blonden Popdiva umfrisiert und landet tatsächlich einen weltweiten Megahit. Doch als Star verliert sie zunehmend die Kontrolle über ihr Leben – und über die stürmische Beziehung zu Billie, die plötzlich selbst große Erfolge feiert.
Was ist mir als Künstler:in wichtiger: erfolgreich oder authentisch zu sein? In dem turbulent-satirischen Musical „Drama Queens“ reflektiert Alexis Langlois smart und schonungslos die toxischen Aspekte von Musikindustrie und Fankultur. Gleichzeitig ist Alexis’ Debütfilm auch eine Liebeserklärung an die Popkultur der frühen 2000er und eine leidenschaftliche Feier ihrer chaotischen Diven. Ein berauschendes queeres Glitterpop-Märchen, das alle Register zieht!
Zeit
21:15 9:15pm(GMT+02:00)
14Aug20:00STURM – Märchen von William Shakespeare
Infos
STURM Märchen von William Shakespeare Übersetzung und Fassung von Joachim Lux Regie: Sascha
Infos
STURM
Märchen von William Shakespeare
Übersetzung und Fassung von Joachim Lux
Regie: Sascha Mey
Ausstattung: Jörg Brombacher
Es spielen: Berit Möller, Paul Lücke und Peer Roggendorf
Im STURM wird die Geschichte von Prospero, rechtmäßiger Herzog von Mailand, erzählt, der einst von seinem Bruder entthront wurde und nun mit seiner Tochter Miranda auf einer unbewohnten Insel lebt. Dort macht er sich den Inselbewohner Caliban untertan und beherrscht den Luftgeist Ariel kraft seiner Magie und seines Zaubers. Als eines Tages durch einen Sturm ein Schiff mit seinen Feinden am Horizont auftaucht, wendet sich das Blatt und die Zeit seiner Rache scheint gekommen.
ABER: „Ende gut, alles gut“ …
Shakespeares Sturm wird in Joachim Lux’ Bearbeitung «radikal, aber virtuos verknappt» (Wiener Zeitung): Die Fassung fokussiert sich ganz und gar auf die drei Charaktere Prospero, Caliban und Ariel und deren Beziehungen zueinander.
2007 hatte die Inszenierung eine vom Publikum gefeierte Premiere am Burgtheater Wien und bescherte dem Haus 10 Jahre lang ausverkaufte und bejubelte Vorstellungen.
William Shakespeares (1564–1616) Märchen Der Sturm ist sein letztes und vielleicht poetischstes Stück, und wie immer lässt er in diesem Werk eine ganze Welt entstehen, die der unseren nicht fremd ist.
Reservierungen: Tel.: 0381/ 203 60 84
BÜHNE 602, Warnowufer 55, 18057 Rostock
Kartenvorverkauf:
Mo – Fr von 10:00 – 12:00 Uhr
Fr von 14:00 – 18:00 Uhr
(Keine Kartenzahlung möglich)
oder online: http://www.mvticket.de/b602shop
Die Theaterkasse ist 1 Stunde vor Veranstaltungsbeginn geöffnet.
Organizer
Infos
Moin, ich bin Wincent Weiss und ja, Wincent mit W, weil meine Mama Angst hatte, dass meine Initialen sonst
Infos
Moin, ich bin Wincent Weiss und ja, Wincent mit W, weil meine Mama Angst hatte, dass meine Initialen sonst mit einem großen Autokonzern verwechselt werden könnten! Meine Reise begann vor mehr als acht Jahren und jeder Tag, jeder Moment und jede einzelne Erfahrung hat mich genau zu dem gemacht, wer ich heute bin. Viele von euch begleiten meine Reise schon von Anfang an, waren dabei, als es mit den ersten Cover Videos auf YouTube losging, als ich meine ersten Konzerte spielen durfte, mein erstes Album rauskam oder ich das erste Mal in der Jury von The Voice Kids sitzen durfte. Mittlerweile schauen wir auf fünf Alben, vier Jahre The Voice Kids und etliche Höhen und Tiefen zurück, die wir gemeinsam als Crew durchlebt haben. Wer mich kennt, weiß, wie wichtig mir Familie ist, und mit euch habe ich eine weitere Familie mit dazu bekommen. Ich liebe es, meinen Traum zu leben und mich neuen Herausforderungen zu stellen und ich kann es kaum erwarten, diese Reise weiterhin gemeinsam mit euch, der besten Crew der Welt, erleben zu dürfen!
Organizer
Landstreicher Konzerte GmbH
15Aug20:00tell Tell (Wilhelm Tell)
Infos
tell Tell (Wilhelm Tell) Ein Lustspiel von
Infos
tell Tell (Wilhelm Tell)
Ein Lustspiel von Albert Frank nach Friedrich Schiller
Inszenierung und Bühne: Max Claessen
Mit Berit Möller, Marcus Möller und Peer Roggendorf
Drei enthusiastische Spieler*innen wollen “Wilhelm Tell” auf die Bühne bringen. Doch ein Schauspieler*in ist auch nur ein Mensch und in diesem Fall ein übernächtigter Vater oder eine Mutter. Die aktuellen Themen im wahren Leben werden in Schillers Drama über den Schweizer Freiheitskampf und den Vater erzählt, der mit dem Apfelschuss die schwerste Probe seines Lebens bestehen muss. Umgekehrt entzünden sich die schlagfertigen Konflikte der drei Schauspieler*innen über die Geschichte. So wird nicht nur auf raffinierte und äußerst unterhaltsame Weise der ganze Tell erzählt, vielmehr wird er zum hochaktuellen Stück. Es geht um die Rollenbilder von Mann und Frau und Vater und Mutter, aber auch um die Schwierigkeit, Kinder und Job unter einen Hut zu bringen und um die Emanzipation. Das Publikum wird bestens unterhalten! Ein Theaterspaß, der den Klassiker auf humorvolle Weise ernst nimmt und ihn auf seine Aktualität hinterfragt.
Reservierungen: 0381/ 203 60 84
Kartenvorverkauf:
Mo – Fr von 10:00 – 12:00 Uhr
Fr von 14:00 – 18:00 Uhr
(Keine Kartenzahlung möglich)
oder Online: http://www.mvticket.de/b602shop
Die Theaterkasse ist 1 Stunde vor Vorstellungsbeginn geöffnet.
Organizer
Infos
Gerhard Weber sucht und findet die Geschichte(n) unserer Stadt in Archiven, Antiquariaten und in Gesprächen mit Zeitzeugen.
Infos
Gerhard Weber sucht und findet die Geschichte(n) unserer Stadt in Archiven, Antiquariaten und in Gesprächen mit Zeitzeugen. Zuletzt veröffentlichte er den großartigen Text-Bild-Band „Kempowskis Rostock“. Doch auch die Schriftstellerfamilie Mann hinterließ einige Zeugnisse in der Hansestadt. In den Archiven ist belegt, dass der Urururgroßvater von Heinrich und Thomas Mann, Siegmund Mann (1687-1772), im Jahr 1711 nach Rostock zog. Noch heute erzählen die von der Familie Mann gestifteten Kirchenfenster in St. Marien von einer einflussreichen Kaufmannsfamilie.
Wandeln Sie auf den Spuren der Familie Mann, hören Sie interessante Anekdoten und allerhand Wissenswertes zur Stadtgeschichte, Architektur und Literatur in Rostock!
Treffpunkt: Kuhtor, Hinter der Mauer 2
Dauer: ca. 2 Stunden
Teilnahmegebühr: 9 € (inkl. Eintritt in die Marienkirche)
weiterer Termin: 13.09.
Zeit
10:30 10:30am(GMT+02:00)
Organizer
Literaturhaus Rostock
16Aug17:00Provinz – "Pazifik" Open Airs 2025"
Infos
Alles im Wandel, alles neu. Provinz stehen nie still. Und mit ihrem dritten Album "Pazifik" sind sie bereit
Infos

Alles im Wandel, alles neu. Provinz stehen nie still. Und mit ihrem dritten Album „Pazifik“ sind sie bereit wieder abzuheben. Immer mit flammenden Herzen und einem Lebensgefühl irgendwo zwischen der bandnamensgebenden Provinz und urbaner Melancholie.Es ist sehr viel passiert in den letzten fünf Jahren, seitdem Provinz von einem kleinen oberschwäbischen Städtchen aus mit unwiderstehlichen Indie-Pop-Hymnen so viele Fanherzen eroberten. Heute sind sie als eine der wichtigsten jungen Bands nicht mehr aus der deutschen Poplandschaft wegzudenken.
Provinz, das sind Sänger Vincent Waizenegger, Keyboarder Robin Schmid, Bassist Moritz Bösing und Schlagzeuger Leon Sennewald. Vier alte Freunde. Eine engverwachsene Gruppe, die den ganzen Weg zusammen gegangen ist: von der ersten EP „Reicht dir das“ (2019) zu den Erfolgen der beiden Alben „Wir bauten uns Amerika“ (2020) und „Zorn & Liebe“ (2022). Von Kolabos mit Casper, Nina Chuba und Danger Dan bis zu FestivalHeadliner-Slots, riesigen Tourneen quer durchs Land und millionenfachen Streams. 2023 verließen sie nach langen Jahren in der Provinz gemeinsam Süddeutschland in Richtung Hamburg. Mit der Arbeit an der neuen Platte haben sie sich bewusst Zeit gelassen – „Pazifik“ ist der der erste Vorbote davon.
Ihr neues Album erscheint am 21.02.2025, die dazugehörige „Pazifik“ Club Tour 2025 ist jetzt schon restlos ausverkauft und nun kündigt die Band eigene Open Airs für den Sommer an – nächstes Jahr wird aufregend für Provinz! Tickets für die „Pazifik“ Open Airs 2025 in Deutschland und Österreich gibt es ab Montag, den 07.10.2024 um 12:00 Uhr bei Krasser Stoff und Eventim.
Organizer
Landstreicher Konzerte GmbH
Infos
Das Monster in der Welt der Heavy Music Die 2005 in Atlanta, Georgia gegründete Band ATTILA hat es sich zur Aufgabe gemacht, den
Infos
Das Monster in der Welt der Heavy Music
Die 2005 in Atlanta, Georgia gegründete Band ATTILA hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Spaß in die Metal-Szene zurückzubringen und hat nie zurückgeschaut. Mit ihrer explosiven Energie auf der Bühne und ihrer unerschrockenen Haltung gegenüber der Konkurrenz schaffte es die Band schnell, landesweite Aufmerksamkeit zu erlangen. Mit jeder neuen Veröffentlichung wurde sie zu einem absoluten Monster in der Welt der Heavy Music und darüber hinaus. Nachdem sie im Laufe der Jahre viele angesagte Bands kommen und gehen sahen, bahnten sich Attila weiter ihren Weg nach oben zu einer weltweiten Marke. Lasst euch nicht vom Party-Lifestyle täuschen: Attila ist eine der am härtesten arbeitenden Bands – und sie sind noch lange nicht fertig!
Credit – Lauren Robey
16Aug20:00STURM – Märchen von William Shakespeare
Infos
STURM Märchen von William Shakespeare Übersetzung und Fassung von Joachim Lux Regie: Sascha
Infos
STURM
Märchen von William Shakespeare
Übersetzung und Fassung von Joachim Lux
Regie: Sascha Mey
Ausstattung: Jörg Brombacher
Es spielen: Berit Möller, Paul Lücke und Peer Roggendorf
Im STURM wird die Geschichte von Prospero, rechtmäßiger Herzog von Mailand, erzählt, der einst von seinem Bruder entthront wurde und nun mit seiner Tochter Miranda auf einer unbewohnten Insel lebt. Dort macht er sich den Inselbewohner Caliban untertan und beherrscht den Luftgeist Ariel kraft seiner Magie und seines Zaubers. Als eines Tages durch einen Sturm ein Schiff mit seinen Feinden am Horizont auftaucht, wendet sich das Blatt und die Zeit seiner Rache scheint gekommen.
ABER: „Ende gut, alles gut“ …
Shakespeares Sturm wird in Joachim Lux’ Bearbeitung «radikal, aber virtuos verknappt» (Wiener Zeitung): Die Fassung fokussiert sich ganz und gar auf die drei Charaktere Prospero, Caliban und Ariel und deren Beziehungen zueinander.
2007 hatte die Inszenierung eine vom Publikum gefeierte Premiere am Burgtheater Wien und bescherte dem Haus 10 Jahre lang ausverkaufte und bejubelte Vorstellungen.
William Shakespeares (1564–1616) Märchen Der Sturm ist sein letztes und vielleicht poetischstes Stück, und wie immer lässt er in diesem Werk eine ganze Welt entstehen, die der unseren nicht fremd ist.
Reservierungen: Tel.: 0381/ 203 60 84
BÜHNE 602, Warnowufer 55, 18057 Rostock
Kartenvorverkauf:
Mo – Fr von 10:00 – 12:00 Uhr
Fr von 14:00 – 18:00 Uhr
(Keine Kartenzahlung möglich)
oder online: http://www.mvticket.de/b602shop
Die Theaterkasse ist 1 Stunde vor Veranstaltungsbeginn geöffnet.
Organizer
Infos
Martin Listabarth ist ein exzellenter musikalischer Geschichtenerzähler, dessen Musik genau dort beginnt, wo Worte nicht mehr ausreichen. Seine Musik ist
Infos
Martin Listabarth ist ein exzellenter musikalischer Geschichtenerzähler, dessen Musik genau dort beginnt, wo Worte nicht mehr ausreichen. Seine Musik ist tief im Jazz verwurzelt, bewegt sich jedoch auch im Spannungsfeld zwischen Klassik und Pop – das Ganze mit einem Hauch orientalischem Esprit garniert. Zu seinen Kompositionen lässt er sich von Landschaften und Städten, Menschen und persönlichen Begegnungen inspirieren.
Zeit
11:00 11:00am(GMT+02:00)
18Aug19:00Repeating EventJAZZ-JAM-SESSION
Infos
Infos
Jeden Montag ab 19 Uhr findet in der Hafendommel eine offene Jazz Jam Session statt. Die musikalischen Köpfe hinter der Veranstaltung sind Oliver Herlitzka und Henning Schiewers, das „Administrative“ organisiert der KuBuS e.V.. Also salbt die Stimmbänder und spannt die Maultrommel, dann kann’s losgehen.
Zeit
19:00 7:00pm(GMT+02:00)
18Aug20:00tell Tell (Wilhelm Tell)
Infos
tell Tell (Wilhelm Tell) Ein Lustspiel von
Infos
tell Tell (Wilhelm Tell)
Ein Lustspiel von Albert Frank nach Friedrich Schiller
Inszenierung und Bühne: Max Claessen
Mit Berit Möller, Marcus Möller und Peer Roggendorf
Drei enthusiastische Spieler*innen wollen “Wilhelm Tell” auf die Bühne bringen. Doch ein Schauspieler*in ist auch nur ein Mensch und in diesem Fall ein übernächtigter Vater oder eine Mutter. Die aktuellen Themen im wahren Leben werden in Schillers Drama über den Schweizer Freiheitskampf und den Vater erzählt, der mit dem Apfelschuss die schwerste Probe seines Lebens bestehen muss. Umgekehrt entzünden sich die schlagfertigen Konflikte der drei Schauspieler*innen über die Geschichte. So wird nicht nur auf raffinierte und äußerst unterhaltsame Weise der ganze Tell erzählt, vielmehr wird er zum hochaktuellen Stück. Es geht um die Rollenbilder von Mann und Frau und Vater und Mutter, aber auch um die Schwierigkeit, Kinder und Job unter einen Hut zu bringen und um die Emanzipation. Das Publikum wird bestens unterhalten! Ein Theaterspaß, der den Klassiker auf humorvolle Weise ernst nimmt und ihn auf seine Aktualität hinterfragt.
Reservierungen: 0381/ 203 60 84
Kartenvorverkauf:
Mo – Fr von 10:00 – 12:00 Uhr
Fr von 14:00 – 18:00 Uhr
(Keine Kartenzahlung möglich)
oder Online: http://www.mvticket.de/b602shop
Die Theaterkasse ist 1 Stunde vor Vorstellungsbeginn geöffnet.
Organizer
20Aug19:00Legendennacht zur Ausstellung Rund & Eckig – Manchmal dreckig – 60 Jahre F.C. Hansa
Infos
Das Format der Legendennächte zur Ausstellung „Rund & Eckig – manchmal dreckig – 60 Jahre FC Hansa Rostock ist ein Abend in geselliger Runde mit
Infos
Das Format der Legendennächte zur Ausstellung „Rund & Eckig – manchmal dreckig – 60 Jahre FC Hansa Rostock ist ein Abend in geselliger Runde mit einem Talk u. a. bestehend aus ehemaligen Spielern, Trainern und Gründungsmitgliedern des Vereins.
Zu Gast am 20. August sind:
- Juri Schlünz
- Rainer Jarohs
- Stefan BeinlichModeration: Arvid Langschwager (Hansa-Fanradio) und Oliver Schubert (Stadionsprecher)Tickets erhältlich bei MV Ticket oder an der Museumskasse.
Präsentiert von der WIRO Wohnen in Rostock
Zeit
19:00 7:00pm(GMT+02:00)
20Aug20:00STURM – Märchen von William Shakespeare
Infos
STURM Märchen von William Shakespeare Übersetzung und Fassung von Joachim Lux Regie: Sascha
Infos
STURM
Märchen von William Shakespeare
Übersetzung und Fassung von Joachim Lux
Regie: Sascha Mey
Ausstattung: Jörg Brombacher
Es spielen: Berit Möller, Paul Lücke und Peer Roggendorf
Im STURM wird die Geschichte von Prospero, rechtmäßiger Herzog von Mailand, erzählt, der einst von seinem Bruder entthront wurde und nun mit seiner Tochter Miranda auf einer unbewohnten Insel lebt. Dort macht er sich den Inselbewohner Caliban untertan und beherrscht den Luftgeist Ariel kraft seiner Magie und seines Zaubers. Als eines Tages durch einen Sturm ein Schiff mit seinen Feinden am Horizont auftaucht, wendet sich das Blatt und die Zeit seiner Rache scheint gekommen.
ABER: „Ende gut, alles gut“ …
Shakespeares Sturm wird in Joachim Lux’ Bearbeitung «radikal, aber virtuos verknappt» (Wiener Zeitung): Die Fassung fokussiert sich ganz und gar auf die drei Charaktere Prospero, Caliban und Ariel und deren Beziehungen zueinander.
2007 hatte die Inszenierung eine vom Publikum gefeierte Premiere am Burgtheater Wien und bescherte dem Haus 10 Jahre lang ausverkaufte und bejubelte Vorstellungen.
William Shakespeares (1564–1616) Märchen Der Sturm ist sein letztes und vielleicht poetischstes Stück, und wie immer lässt er in diesem Werk eine ganze Welt entstehen, die der unseren nicht fremd ist.
Reservierungen: Tel.: 0381/ 203 60 84
BÜHNE 602, Warnowufer 55, 18057 Rostock
Kartenvorverkauf:
Mo – Fr von 10:00 – 12:00 Uhr
Fr von 14:00 – 18:00 Uhr
(Keine Kartenzahlung möglich)
oder online: http://www.mvticket.de/b602shop
Die Theaterkasse ist 1 Stunde vor Veranstaltungsbeginn geöffnet.
Organizer
21Aug18:00Artist Talk: Usedom als Künstlerinsel
Infos
Gesprächsrunde mit Sabine Curio, Volker Köpp, Oskar Manigk und Matthias Wegehaupt Moderation: Jörg-Uwe Neumann und Melanie Ohst
Infos
Gesprächsrunde mit Sabine Curio, Volker Köpp, Oskar Manigk und Matthias Wegehaupt
Moderation: Jörg-Uwe Neumann und Melanie Ohst
Zeit
18:00 6:00pm(GMT+02:00)
22Aug20:00tell Tell (Wilhelm Tell)
Infos
tell Tell (Wilhelm Tell) Ein Lustspiel von
Infos
tell Tell (Wilhelm Tell)
Ein Lustspiel von Albert Frank nach Friedrich Schiller
Inszenierung und Bühne: Max Claessen
Mit Berit Möller, Marcus Möller und Peer Roggendorf
Drei enthusiastische Spieler*innen wollen “Wilhelm Tell” auf die Bühne bringen. Doch ein Schauspieler*in ist auch nur ein Mensch und in diesem Fall ein übernächtigter Vater oder eine Mutter. Die aktuellen Themen im wahren Leben werden in Schillers Drama über den Schweizer Freiheitskampf und den Vater erzählt, der mit dem Apfelschuss die schwerste Probe seines Lebens bestehen muss. Umgekehrt entzünden sich die schlagfertigen Konflikte der drei Schauspieler*innen über die Geschichte. So wird nicht nur auf raffinierte und äußerst unterhaltsame Weise der ganze Tell erzählt, vielmehr wird er zum hochaktuellen Stück. Es geht um die Rollenbilder von Mann und Frau und Vater und Mutter, aber auch um die Schwierigkeit, Kinder und Job unter einen Hut zu bringen und um die Emanzipation. Das Publikum wird bestens unterhalten! Ein Theaterspaß, der den Klassiker auf humorvolle Weise ernst nimmt und ihn auf seine Aktualität hinterfragt.
Reservierungen: 0381/ 203 60 84
Kartenvorverkauf:
Mo – Fr von 10:00 – 12:00 Uhr
Fr von 14:00 – 18:00 Uhr
(Keine Kartenzahlung möglich)
oder Online: http://www.mvticket.de/b602shop
Die Theaterkasse ist 1 Stunde vor Vorstellungsbeginn geöffnet.
Organizer
23Aug16:30GERHARD SCHÖNE | Das Kinderlieder-Alphabet
Infos
Das Kinderlieder-Alphabet: Mit 26 Schöne-Liedern quer durch die Welt der Buchstaben Auf der Bühne: zwei große Buchstaben, ein
Infos
Das Kinderlieder-Alphabet: Mit 26 Schöne-Liedern quer durch die Welt der Buchstaben
Auf der Bühne: zwei große Buchstaben, ein A und ein Z, dazwischen eine orientalische Musikmaschine, eine amerikanisch-taiwanesische Gitarre, ein lederner Koffer aus Phantasia.
Vor der Bühne: Kinder von heute, von gestern und vorgestern. Saallicht aus. Bühnenlicht an. Wer tritt denn da ans Mikrophon? Ein neuer Popstar in Glitzerkluft? Nö. Ein alter Bekannter mit seinem ollen Hut. Der brüllt nicht: Hey Rostock!!! Seid ihr gut drauf? Der sagt vielleicht: Schön, dass ihr da seid! Es beginnt eine Zickzackfahrt vom Anfang der Welt bis hin zum Zauberlied und natürlich – zur Zugabe, jedenfalls quer durchs Alphabet.
Mit 26 eigenen Hits und ganz Neuem singt und spielt sich GERHARD SCHÖNE durch die 26 Buchstaben an diesem Nachmittag. Mal mit dem Auto von Lucio, mal im Boot von Opa, oder dem fliegenden Teppich eines Yogi, durch reale und erfundene Länder, durch altbekannte und funkelnagelneue Lieder. In 26 Liedern werden wir miteinander singen, lachen und nachdenken.
Programmdauer: ca. 75 Minuten
23Aug19:30GERHARD SCHÖNE | Ich sehe was, was du nicht siehst
Infos
Ich sehe was, was du nicht siehst GERHARD SCHÖNE liebt die Veränderung und bleibt sich und seinem Publikum dabei treu und
Infos
Ich sehe was, was du nicht siehst
GERHARD SCHÖNE liebt die Veränderung und bleibt sich und seinem Publikum dabei treu und dies seit mittlerweile über vier Jahrzehnten. Er gehört zu den ganz wenigen aus der einst stolzen und großen Schar ostdeutscher Liedermacher, deren Produktivität und Popularität auch nach 1990 ungebrochen sind. Die Lieder des neuen Soloabends folgen gedanklich einem bekannten Kinderspiel: Was sehe ich, was du nicht siehst? Was entdeckst du, von dem ich nichts weiß? Was springt einem geradezu ins Auge? Was verbirgt sich und will liebevoll entdeckt werden? Wieso sehe ich den Wald vor lauter Bäumen nicht? Wann hilft ein Perspektivwechsel weiter? Es sind Schöne-Lieder aus einem Zeitraum von 40 Jahren, die dazu einladen, Gewohntes neu zu betrachten, Scheuklappen abzulegen und einander unentdecktes Land zu zeigen. Im Gepäck hat er auch sein aktuelles Album für die großen („Summen Singen Schreien“) und die noch kleinen Menschenkinder – „Ich bin ich“.
Zeit
19:30 7:30pm(GMT+02:00)
Organizer
M.A.U. Club
25Aug15:00Spuren im Sand: Action Painting für Kids!
Infos
Für kreative Kids im Alter von 7 - 10 Jahren Sommer, Sonne, Strand! In der Kunsthalle Rostock? Nicht
Infos
Für kreative Kids im Alter von 7 – 10 Jahren
Sommer, Sonne, Strand! In der Kunsthalle Rostock? Nicht ganz, aber wir wollen passend zur Ausstellung Usedomer Kunst mit einer großen Portion Fingermalfarbe gemeinsam eine eigene kleine Insel entstehen lassen – und die wird natürlich kunterbunt!
Mit Anmeldung: naomi.bergmann@kh-rostock.de
Zeit
15:00 3:00pm(GMT+02:00)
25Aug19:00Repeating EventJAZZ-JAM-SESSION
Infos
Infos
Jeden Montag ab 19 Uhr findet in der Hafendommel eine offene Jazz Jam Session statt. Die musikalischen Köpfe hinter der Veranstaltung sind Oliver Herlitzka und Henning Schiewers, das „Administrative“ organisiert der KuBuS e.V.. Also salbt die Stimmbänder und spannt die Maultrommel, dann kann’s losgehen.
Zeit
19:00 7:00pm(GMT+02:00)
27Aug17:30»terrain vague« mit Dietmar Guth, Kai Yanson und Roland Urban
Infos
»terrain vague« ist eher eine Lesewiese als eine Lesebühne, denn gelesen wird auf freien Flächen, in Gärten und Innenhöfen. Die Gründer:innen Everest Girard,
Infos
»terrain vague« ist eher eine Lesewiese als eine Lesebühne, denn gelesen wird auf freien Flächen, in Gärten und Innenhöfen. Die Gründer:innen Everest Girard, David Lorenz und Claudia Schlegel laden zu den Lesungen jeweils zwei bis drei Autor:innen aus Rostock und Mecklenburg-Vorpommern ein und tragen in einem etwa 1-stündigen Programm gemeinsam mit diesen Kurzgeschichten, Lyrik und Prosaausschnitte vor. Die Leseorte wechseln, das Setting ist stets mehr oder weniger gleich: Ein Stuhl, ein Tisch, ein Lautsprecher. Das Publikum sitzt auf Decken oder Klappstühlen. Die Atmosphäre wird vom jeweiligen Ort gestaltet.
Parallel zur Lesung entsteht ein frei-aus-der-luft-text, der im Stil eines Cadavre Exquis verfasst wird – alle dürfen mitschreiben und kleine Textstücke anfügen, ohne zu wissen, was in den vorhergehenden Abschnitten steht. Am Ende wird der frei-aus-der-luft-text in seiner Gänze enthüllt und vorgelesen.
Der Eintritt ist frei, es gibt einen Spendenhut.
Ort: Erlebnisgarten der Kleingartenanlage Weiße Rose, Südring 72D, 18059 Rostock
Weitere Informationen:
Instagram: terrainvague.freilufttexte
Webseite: https://www.everestgirard.de/terrainvague.html
Kontakt: terrainvague (at) gmx(dot)de
»terrain vague« ist eine unabhängige Lesereihe in Kooperation mit dem Literaturhaus Rostock und RISSE – Zeitschrift für Literatur in Mecklenburg und Vorpommern.
weitere Termine 2025:
13.09.25, 15:00 Uhr im SBZ Evershagen, Maxim-Gorki-Str. 52, 18106 Rostock mit Sebastian Vetter, Burkhard Bartsch
Zeit
17:30 5:30pm(GMT+02:00)
Organizer
Literaturhaus Rostock
27Aug20:00Rocko Schamoni 40 Jahre Rocko Schamoni, the King is here to stay.
Infos
1985 gab Rocko Schamoni die ersten Konzerte im Vorprogramm der Goldenen Zitronen, damals noch unter
Infos
1985 gab Rocko Schamoni die ersten Konzerte im Vorprogramm der Goldenen Zitronen, damals noch unter seinem Frühpseudonym „Roddy Dangerblood“. 1986 begleitete er die Toten Hosen auf Tournee, ab jetzt als „King Rocko Schamoni“. Seitdem hat er weit über 1000 Auftritte hinter sich gebracht, mit seiner eigenen Band „Little Machine“, mit „Studio Braun“ und „Fraktus“ über 20 Longplayer veröffentlicht, 10 Bücher geschrieben, 10 Theaterstücke produziert, den Golden Pudel Club gegründet und diverse weitere Projekte begleitet. Eine Quersumme seines musikalischen und literarischen Schaffens wird der „King“ – wie ihn nahe Freunde nennen dürfen, auf dieser Jubiläumstour zum Besten geben. Begleitet wird er von Joachim Franz Büchner .
Wer das verpasst – war nicht dabei .
Rocko Schamoni ist Autor, Entertainer, Musiker, Schauspieler und Bühnenkünstler. Er lebt in Hamburg. Mit seinen Romanbestsellern wie Dorfpunks und Große Freiheit füllt er Hallen. Lange Jahre betrieb er zusammen mit Schorsch Kamerun den legendären Golden Pudel Club auf St. Pauli.
Bandleader und Songwriter Joachim Franz Büchner ist in Hamburg offizieller Bürgermeister der Nacht (bekannt unter anderem für seine 24h Konzerte) und Mitglied von Ostzonensuppenwürfelmachenkrebs. Seine Texte und Songs verbinden Alltägliches mit Mystik und Glam. Jüngst erschien das zweite Album der Joachim Franz Büchner Band „Hits in the Dark“ auf dem Hanseplatte – Label.
Organizer
28Aug19:00Eröffnungskonzert SOMMERCAMPUS
Infos
Rostocker Sommercampus mit hochkarätigen Meisterkursen Die Hochschule für Musik und Theater Rostock bietet bei ihrem diesjährigen Sommercampus
Infos
Rostocker Sommercampus mit hochkarätigen Meisterkursen
Die Hochschule für Musik und Theater Rostock bietet bei ihrem diesjährigen Sommercampus internationale Meisterkurse mit exzellenten Künstlerinnen und Künstlern. Vom 28. August bis 5. September 2025 unterrichten und konzertieren Matthias Kirschnereit (Klavier), Michael Barenboim (Violine), Sebastian Klinger (Violoncello), Julian Bliss (Klarinette), Cristina Gómez Godoy und Gregor Witt (Oboe) sowie Vikentios Gionanidis (Tuba) und Zoryana Kushpler (Gesang).
Mit Michael Barenboim und Cristina Gómez Godoy heißt die Rostocker Hochschule zwei ihrer Absolventen als Meister ihres Fachs willkommen.
Insgesamt 133 Anmeldungen aus 27 Nationen sind eingegangen. 73 Talente wurden für die aktive Teilnahme ausgewählt und erhalten die Chance, solistisch mit der Norddeutschen Philharmonie Rostock unter der Leitung von Marcus Bosch zu proben und im Rahmen der Konzerte der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern zu konzertieren. Weitere Auftrittsmöglichkeiten eröffnen die zahlreichen Kurskonzerte.
Interessiertes Publikum ist herzlich willkommen, bei den Meisterkursen und Proben zu hospitieren und die tägliche künstlerische Arbeit mitzuerleben sowie die Konzerte zu besuchen.
Während die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern für ein herausragendes Konzertangebot mit überregionaler Ausstrahlung stehen, zeichnet sich die hmt Rostock durch ihre exzellente Solisten- und Orchesterausbildung aus. Beim Sommercampus wird beides dank einer langjährigen Kooperation der beiden bedeutenden Kulturinstitutionen zusammengeführt.
Bildunterschrift: Matthias Kirschnereit ist einer der Meisterkursdozenten beim Sommercampus © Maike Helbig
Zeit
19:00 7:00pm(GMT+02:00)
28Aug20:00STURM – Märchen von William Shakespeare
Infos
STURM Märchen von William Shakespeare Übersetzung und Fassung von Joachim Lux Regie: Sascha
Infos
STURM
Märchen von William Shakespeare
Übersetzung und Fassung von Joachim Lux
Regie: Sascha Mey
Ausstattung: Jörg Brombacher
Es spielen: Berit Möller, Paul Lücke und Peer Roggendorf
Im STURM wird die Geschichte von Prospero, rechtmäßiger Herzog von Mailand, erzählt, der einst von seinem Bruder entthront wurde und nun mit seiner Tochter Miranda auf einer unbewohnten Insel lebt. Dort macht er sich den Inselbewohner Caliban untertan und beherrscht den Luftgeist Ariel kraft seiner Magie und seines Zaubers. Als eines Tages durch einen Sturm ein Schiff mit seinen Feinden am Horizont auftaucht, wendet sich das Blatt und die Zeit seiner Rache scheint gekommen.
ABER: „Ende gut, alles gut“ …
Shakespeares Sturm wird in Joachim Lux’ Bearbeitung «radikal, aber virtuos verknappt» (Wiener Zeitung): Die Fassung fokussiert sich ganz und gar auf die drei Charaktere Prospero, Caliban und Ariel und deren Beziehungen zueinander.
2007 hatte die Inszenierung eine vom Publikum gefeierte Premiere am Burgtheater Wien und bescherte dem Haus 10 Jahre lang ausverkaufte und bejubelte Vorstellungen.
William Shakespeares (1564–1616) Märchen Der Sturm ist sein letztes und vielleicht poetischstes Stück, und wie immer lässt er in diesem Werk eine ganze Welt entstehen, die der unseren nicht fremd ist.
Reservierungen: Tel.: 0381/ 203 60 84
BÜHNE 602, Warnowufer 55, 18057 Rostock
Kartenvorverkauf:
Mo – Fr von 10:00 – 12:00 Uhr
Fr von 14:00 – 18:00 Uhr
(Keine Kartenzahlung möglich)
oder online: http://www.mvticket.de/b602shop
Die Theaterkasse ist 1 Stunde vor Veranstaltungsbeginn geöffnet.
Organizer
29Aug15:00Ferienworkshop: Freiluftmalerei für Jugendliche
Infos
Für kreative Kids im Alter von 12 - 15 Jahren Komm mit und erlebe die Magie des Malens direkt in der Natur! In
Infos
Für kreative Kids im Alter von 12 – 15 Jahren
Komm mit und erlebe die Magie des Malens direkt in der Natur! In diesem Workshop malen wir unter freiem Himmel. Hierfür soll der Park am Schwanenteich unsere Inspiration sein und wir wollen mit Staffelei und Pinsel ausgestattet die Schönheit des Sommers einfangen. Vergesst euren Sonnenhut nicht!
P.S.: Bei Regenwetter gibt es natürlich auch schon einen guten Ausweichplan.
Mit Anmeldung: naomi.bergmann@kh-rostock.de
Zeit
15:00 3:00pm(GMT+02:00)
30Aug18:30Kurskonzert SOMMERCAMPUS
Infos
Kurskonzert SOMMERCAMPUS mit Teilnehmenden der Meisterkurse
Infos
Kurskonzert SOMMERCAMPUS mit Teilnehmenden der Meisterkurse
Zeit
18:30 6:30pm(GMT+02:00)
30Aug20:00tell Tell (Wilhelm Tell)
Infos
tell Tell (Wilhelm Tell) Ein Lustspiel von
Infos
tell Tell (Wilhelm Tell)
Ein Lustspiel von Albert Frank nach Friedrich Schiller
Inszenierung und Bühne: Max Claessen
Mit Berit Möller, Marcus Möller und Peer Roggendorf
Drei enthusiastische Spieler*innen wollen “Wilhelm Tell” auf die Bühne bringen. Doch ein Schauspieler*in ist auch nur ein Mensch und in diesem Fall ein übernächtigter Vater oder eine Mutter. Die aktuellen Themen im wahren Leben werden in Schillers Drama über den Schweizer Freiheitskampf und den Vater erzählt, der mit dem Apfelschuss die schwerste Probe seines Lebens bestehen muss. Umgekehrt entzünden sich die schlagfertigen Konflikte der drei Schauspieler*innen über die Geschichte. So wird nicht nur auf raffinierte und äußerst unterhaltsame Weise der ganze Tell erzählt, vielmehr wird er zum hochaktuellen Stück. Es geht um die Rollenbilder von Mann und Frau und Vater und Mutter, aber auch um die Schwierigkeit, Kinder und Job unter einen Hut zu bringen und um die Emanzipation. Das Publikum wird bestens unterhalten! Ein Theaterspaß, der den Klassiker auf humorvolle Weise ernst nimmt und ihn auf seine Aktualität hinterfragt.
Reservierungen: 0381/ 203 60 84
Kartenvorverkauf:
Mo – Fr von 10:00 – 12:00 Uhr
Fr von 14:00 – 18:00 Uhr
(Keine Kartenzahlung möglich)
oder Online: http://www.mvticket.de/b602shop
Die Theaterkasse ist 1 Stunde vor Vorstellungsbeginn geöffnet.
Organizer
30Aug20:00EXTREME DISTORTION ASSAULT XII w/ SOUL GRINDER
Infos
Extreme Distortion Assault XII Es ist drin, was draufsteht: ein extremer Verzerrungsangriff und das zum zwölften Mal! Blackened Death Blast mit
Infos
Extreme Distortion Assault XII
Es ist drin, was draufsteht: ein extremer Verzerrungsangriff und das zum zwölften Mal! Blackened Death Blast mit SOUL GRINDER, Fast Melodic Death mit NERO DOCTRINE und Eternal Black Worship mit EXSULES!
22:00 Uhr Soul Grinder
(Blackened Death Blast aus Bremen)
SOUL GRINDER ist eine dreiköpfige Death-Metal-Formation aus Bremen. Gegründet 2018 und beeinflusst von Bands wie Vomitory, Bolt Thrower und Suffocation, kreiert die Band einen Old School Death Metal-Sound mit schwedischen Einflüssen und einem modernen Twist. Soul Grinder haben sich dem Kern des Death Metal verschrieben und frischen ihren aggressiven Sound mit Elementen anderer Genres auf, ohne dabei ihr Fundament zu verlieren.
facebook.com/soulgrindermetal | soulgrinder1.bandcamp.com
21:00 Uhr Nero Doctrine
(Fast Melodic Death Metal aus Greifswald)
Die Band wurde 2012 als „Dystopia“ gegründet, um eine Mischung aus schwedischem Melodic Death Metal und modernem Thrash Metal zu spielen. Im Laufe der Jahre beschloss die Band, ihren Namen 2017 in NERO DOCTRINE zu ändern. Nun paaren sich zerbrechliche cleane Gitarren und hymnische Leads mit donnernden Blast Beats und pfeilschnellen Riffs, teilweise begleitet von doomigen Parts und Elementen aus dem Dark und Progressive Metal.
facebook.com/NeroDoctrineofficial | nerodoctrine.bandcamp.com/album/ii-interitus
20:00 Uhr Exsules
(Eternal Black Worship, Black Metal aus Rostock)
Black Metal von der Ostsee!
31Aug18:30Kurskonzert SOMMERCAMPUS
Infos
Kurskonzert SOMMERCAMPUS mit Teilnehmenden der Meisterkurse
Infos
Kurskonzert SOMMERCAMPUS mit Teilnehmenden der Meisterkurse
Zeit
18:30 6:30pm(GMT+02:00)
31Aug20:00STURM – Märchen von William Shakespeare
Infos
STURM Märchen von William Shakespeare Übersetzung und Fassung von Joachim Lux Regie: Sascha
Infos
STURM
Märchen von William Shakespeare
Übersetzung und Fassung von Joachim Lux
Regie: Sascha Mey
Ausstattung: Jörg Brombacher
Es spielen: Berit Möller, Paul Lücke und Peer Roggendorf
Im STURM wird die Geschichte von Prospero, rechtmäßiger Herzog von Mailand, erzählt, der einst von seinem Bruder entthront wurde und nun mit seiner Tochter Miranda auf einer unbewohnten Insel lebt. Dort macht er sich den Inselbewohner Caliban untertan und beherrscht den Luftgeist Ariel kraft seiner Magie und seines Zaubers. Als eines Tages durch einen Sturm ein Schiff mit seinen Feinden am Horizont auftaucht, wendet sich das Blatt und die Zeit seiner Rache scheint gekommen.
ABER: „Ende gut, alles gut“ …
Shakespeares Sturm wird in Joachim Lux’ Bearbeitung «radikal, aber virtuos verknappt» (Wiener Zeitung): Die Fassung fokussiert sich ganz und gar auf die drei Charaktere Prospero, Caliban und Ariel und deren Beziehungen zueinander.
2007 hatte die Inszenierung eine vom Publikum gefeierte Premiere am Burgtheater Wien und bescherte dem Haus 10 Jahre lang ausverkaufte und bejubelte Vorstellungen.
William Shakespeares (1564–1616) Märchen Der Sturm ist sein letztes und vielleicht poetischstes Stück, und wie immer lässt er in diesem Werk eine ganze Welt entstehen, die der unseren nicht fremd ist.
Reservierungen: Tel.: 0381/ 203 60 84
BÜHNE 602, Warnowufer 55, 18057 Rostock
Kartenvorverkauf:
Mo – Fr von 10:00 – 12:00 Uhr
Fr von 14:00 – 18:00 Uhr
(Keine Kartenzahlung möglich)
oder online: http://www.mvticket.de/b602shop
Die Theaterkasse ist 1 Stunde vor Veranstaltungsbeginn geöffnet.
Organizer
September
Infos
Dauerausstellung im Kröpeliner Tor Dem
Infos
Dauerausstellung im Kröpeliner Tor
Dem Bürger zur Ehr – dem Feind zur Wehr.
Zur Geschichte der Rostocker Stadtbefestigung vom Mittelalter bis heute
Die Geschichtswerkstatt Rostock ist mit sechs Exponaten aus der Dauerausstellung im Virtuellen Landesmuseum Mecklenburg-Vorpommern vertreten. Bei Interesse machen Sie doch bitte eine kleine Exkursion* . Wir würden uns freuen!
Das Virtuelle Landesmuseum Mecklenburg-Vorpommern ist ein Projekt der Stiftung Mecklenburg in Kooperation mit dem Museumsverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Zeit
Month Long Event (September)(GMT+02:00)
Infos
Die Ausstellung "Rostock tanzt" zeigt Fotografien und Dokumente aus der Zeit von 1950 – 1990 der Tanzlokale, Bars und Studentenclubs in der ehemaligen DDR -
Infos
Die Ausstellung „Rostock tanzt“ zeigt Fotografien und Dokumente aus der Zeit von 1950 – 1990 der Tanzlokale, Bars und Studentenclubs in der ehemaligen DDR – ein lebendiges Zeugnis einer Ära voller Energie und Lebensfreude. Wer kann da widerstehen?
Eröffnet wird die Ausstellung mit einer Tanz-Party am 15. Juni um 19 Uhr, Einlass: 18:30 Uhr. Tickets können demnächst an der Museumskasse für 20,00 € pro Person käuflich erworben werden oder bei MV-Ticket (Link zu MV-Ticket).
Kooperation:
Dieses Projekt ist in Zusammenarbeit mit der Ostsee-Zeitung und dem Hinstorff Verlag entstanden.
Förderung und Unterstützung:
Die Rostock-Tanzt-Nächte werden mit freundlicher Unterstützung von der WIRO Wohnen in Rostock mbH präsentiert. Lübzer unterstützt die Rostock-Tanzt-Eröffnungsparty. Die Kunsthalle Rostock gGmbH wird gefördert durch die Hanse- und Universitätsstadt Rostock, das Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten Mecklenburg-Vorpommern und durch den Verein „Freunde der Kunsthalle Rostock e. V.“, Gesundheitspartner: Klinikum Südstadt Rostock, Kulturpartner: NDR Kultur
Zeit
Month Long Event (Juni)(GMT+02:00)
03Mär(Mär 3)00:0016Nov(Nov 16)23:59Ausstellung: Usedomer Lichter
Infos
Sammlungsausstellung Usedomer Künstlerinnen und Künstler Die Ausstellung zeigt Werke Usedomer Künstlerinnen und Künstler aus dem Sammlungsbestand der Kunsthalle Rostock, ergänzt um Leihgaben. Das besondere Licht
Infos
Sammlungsausstellung Usedomer Künstlerinnen und Künstler
Die Ausstellung zeigt Werke Usedomer Künstlerinnen und Künstler aus dem Sammlungsbestand der Kunsthalle Rostock, ergänzt um Leihgaben.
Das besondere Licht und die Küstenlandschaft zogen Kunstschaffende schon im 19. Jahrhundert an die Ostseeküste. Usedom wurde insbesondere im 20. Jahrhundert zur „Künstlerinsel“. Über mehrere Generationen hinweg fanden vor allem Malerinnen und Maler dort ihre Motive und ihren kreativen Freiraum. Zu den Gründern der Usedomer Malgemeinschaft gehörten Otto Niemeyer-Holstein, Otto Manigk, Karen Schacht und Herbert Wegehaupt. Stimmungsvolle, farbatmosphärisch ergreifende Landschaften, aber auch Porträts und Stillleben finden sich im Werk der Künstlerinnen und Künstler dieses Kreises. Ihnen folgten u.a. Rosa Kühn, Susanne Kandt-Horn, Vera Kopetz und Rolf Werner. Während der Einfluss Niemeyer-Holsteins für einige Positionen prägend war, verfolgten andere neue Wege, so auch die Söhne Oskar Manigk (1934) und Matthias Wegehaupt (1938). Gemeinsam mit Sabine Curio (1950) und Volker Köpp (1953) zählen sie zu den Usedomer Künstlerinnen und Künstlern der jüngeren Generation.
Wie setzen sie sich mit den Phänomenen Natur, Licht und Mensch, mit ihrer Zeitgeschichte und Gegenwart auseinander und welche Herangehensweise und Formensprache wählen sie?
Mittels der ausgewählten künstlerischen Positionen skizziert die Ausstellung die kunsthistorischen Hintergründe und die Entwicklungen der Usedomer Malgemeinschaft. Dabei stellt sie sich die Frage, inwieweit der Begriff einer Gemeinschaft heute noch greift. Was zeichnet Usedom als Künstlerinsel heute aus?
Förderung / Schirmherrschaft
Die Kunsthalle Rostock gGmbH wird gefördert durch die Hanse- und Universitätsstadt Rostock, das Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten Mecklenburg Vorpommern, die Wall GmbH, die ROSTOCK PORT GmbH, die Nordwasser GmbH, die Wohnungsgenossenschaft Schifffahrt-Hafen Rostock eG, die Stadtwerke Rostock AG und den Verein „ Freunde der Kunsthalle Rostock e. V
Gesundheitspartner: Klinikum Südstadt Rostock, Kulturpartner: NDR Kultur
Bild Oben:
Arbeit und Erholung II (Am Fischerstrand),
1953/54, Öl, Tempera auf Karton, 20 x 32 cm,
Aus der Sammlung der Kunsthalle Rostock
© VG Bild-Kunst, Bonn 2025
Zeit
00:00 12:00am - 23:59 11:59pm(GMT+01:00)
10Mai(Mai 10)00:0107Sep(Sep 7)23:59Rund & Eckig – manchmal dreckig
Infos
60 Jahre F.C. Hansa Rostock Ab Mai wird anlässlich seines 60. Geburtstages eine Ausstellung über den Fußballverein Hansa Rostock in der Kunsthalle Rostock gezeigt. Es
Infos
60 Jahre F.C. Hansa Rostock
Ab Mai wird anlässlich seines 60. Geburtstages eine Ausstellung über den Fußballverein Hansa Rostock in der Kunsthalle Rostock gezeigt.
Es gibt wohl nur wenige Menschen in Mecklenburg-Vorpommern, dem dieser Club unbekannt ist. Die Kogge ist sicher die bedeutendste Bildmarke Mecklenburg-Vorpommerns. Auch wenn nicht jeder fußballbegeistert ist, so ist die Bedeutung des Fußballvereins unumstritten.
Die Ausstellung widmet sich der Geschichte, der Gegenwart und auch der Zukunft des Rostocker Traditionsvereins. Geschichten, Kunst, Erinnerung, Emotionen – all das, was den Fußball auszeichnet – wird in der Ausstellung spürbar und erlebbar sein. Im Fokus stehen dabei die Vereinskultur, der Sport, aber auch die Herausforderungen und Schattenseiten des Profifußballs sowie der Fankultur.
Auf 2.000 m² wird es eine Vielzahl an Installationen, Fotos, Videos und Kunstwerken zu betrachten geben. Zudem kommen Zeitzeugen aus den vergangenen 60 Jahren zu Wort.
Positionen, die politische und gesellschaftliche Themen im Kontext von Fußball künstlerisch reflektieren, sollen die Ausstellung vertiefen. Darunter befinden sich u.a. Arbeiten von Birgit Brenner, Hans Ticha, Ingeborg Lüscher, der Künstlergruppe Famed, als auch Werke aus dem Bestand der Kunsthalle Rostock.
Förderung und Unterstützung
Das Ausstellungsprojekt wird unterstützt durch die Nordwasser GmbH, die WIRO Wohnen in Rostock Wohnungsgesellschaft mbH, die Verwaltungsgesellschaft Lotto und Toto in Mecklenburg-Vorpommern, die Wohnungsgenossenschaft Schifffahrt-Hafen Rostock eG, Mecklenburgische Brauerei Lübz GmbH sowie Die Rostocker Wurst- und Schinkenspezialitäten GmbH.
Die Kunsthalle Rostock gGmbH wird gefördert durch die Hanse- und Universitätsstadt Rostock, die ROSTOCK PORT GmbH, die Wall GmbH und den Verein „Freunde der Kunsthalle Rostock e. V.“. Gesundheitspartner: Klinikum Südstadt Rostock, Kulturpartner: NDR Kultur
Bild Oben
Plakatmotiv der Ausstellung rund und eckig….manchmal dreckig – 60 Jahre F.C. Hansa Rostock
Foto: Rainer Schulz
Zeit
00:01 12:01am - 23:59 11:59pm(GMT+02:00)
01Sep19:00Repeating EventJAZZ-JAM-SESSION
Infos
Infos
Jeden Montag ab 19 Uhr findet in der Hafendommel eine offene Jazz Jam Session statt. Die musikalischen Köpfe hinter der Veranstaltung sind Oliver Herlitzka und Henning Schiewers, das „Administrative“ organisiert der KuBuS e.V.. Also salbt die Stimmbänder und spannt die Maultrommel, dann kann’s losgehen.
Zeit
19:00 7:00pm(GMT+02:00)
Infos
Hinweis: Es gibt kein Mindestalter für diese Veranstaltung. Der ermäßigte Ticketpreis ist für Kinder im Alter von 0-13
Infos
Hinweis: Es gibt kein Mindestalter für diese Veranstaltung. Der ermäßigte Ticketpreis ist für Kinder im Alter von 0-13 Jahren gültig. Es wird jedoch empfohlen von einem Besuch mit Säuglingen und Kleinkindern unter 3 Jahren abzusehen!
Bitte achten Sie bei Kindern auf vernünftigen Gehörschutz!
Jedes Kind (unter 14 Jahre) muss von einer mind. 14-jährigen erziehungsbeauftragten oder erziehungsberechtigten Person begleitet werden.
Zeit
16:00 4:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Landstreicher Konzerte GmbH
05Sep19:30FOOLS GARDEN – Electro-Acoustic Session
Infos
Infos
Die besten Geschichten schreibt bekanntlich das Leben. So auch die von Fools Garden, der Band, die Take That in den „Bravo“-Charts vom Thron stieß, sich mit Justin Timberlake die Garderobe teilte und mit den Spice Girls in Tokio Polonaise tanzte. In Kaliningrad war die Band beim 750-jährigen Stadtjubiläum vor 100.000 Zuschauern DER Topact. Bei einem vom chinesischen Fernsehen übertragenen Benefizkonzert in der 30 Millionen Metropole Chong Qing trat Fools Garden vor mehr TV-Zuschauern auf als Deutschland Einwohner hat.
Doch damit nicht genug. Im Moskauer Bolshoi-Theater stand Fools Garden bei der Verleihung des bedeutendsten Musikpreises in Russland mit Nicole Scherzinger und Ashanti auf der Bühne. Unzählige Gold- und Platinauszeichnungen in der ganzen Welt, Preise wie den Bambi, den Echo, die Goldene Europa und viele mehr säumen ihren Weg.
Klaus Voormann, der das legendäre Cover der Beatles-LP REVOLVER entworfen hat, gestaltete das Artwork des Albums WHO IS JO KING. Ein Ritterschlag für die Band. Viele der Fools-Garden-Songs sind aus Funk und TV bekannt, aber auch aus der Werbung – nicht nur „Lemon Tree“. VW unterlegte ihre Polo-Werbung in Russland mit „Man Of Devotion“, „Welcome Sun“ lieferte den passenden Sound in einem englischen Mitsubishi-Werbespot mit Jürgen Klopp und Casinos in Las Vegas nutzen denselben Titel für ihre Werbung.
Man könnte denken: Wer all dies erreicht und erlebt hat, kann sich in Ruhe zurücklehnen, die Füße hochlegen und sich auf dem Erreichten ausruhen … weit gefehlt: Die beiden Masterminds Peter Freudenthaler und Volker Hinkel verspüren nach wie vor eine unbändige Lust neue Songs zu schreiben, Alben aufzunehmen und auf Tour zu gehen. Über 140 Songs haben die beiden in ihrer 30-jährigen Bandgeschichte mittlerweile geschaffen. Im November 2021 erschien das aktuelle Album „Captain … coast is clear“.
Die „Electro-Acoustic Session“ ist eine faszinierende Mischung aus akustisch arrangierten Songs und brandneuem Material auf Basis elektronischer Klänge. Die Musiker sorgen mit ihren Entertainer-Qualitäten für ein unvergessliches Erlebnis, ein ganz besonderes Highlight. Aktuelle Pressestimmen: „Die Musiker schüttelten Songs aus den Fingern, die vom Fleck weg mit dem Publikum flirteten. Weltstars auf der heimischen Bühne. Frenetischer Beifall!“
Infos
Im Königreich Papperonien ist alles friedlich: Das Volk ist glücklich, das Wetter schön, der König mild und weise
Infos
Im Königreich Papperonien ist alles friedlich:
Das Volk ist glücklich, das Wetter schön, der König mild und weise und eigentlich könnte alles so bleiben. Aber der Prinz ist erwachsen geworden und soll heiraten. Wie nur findet er eine passende Braut? Es muss eine echte Prinzessin sein – getestet mittels Erbsentest!
Viel lieber hätte er eine, mit der er herumtoben und Scherze machen kann.
Bloß nicht so eine Mimose. Und Prinzessin braucht sie seinetwegen auch nicht zu sein…
Aber alles der Reihe nach.
Es spielt: Jana Sonnenberg
Eintritt: Vvk. zzgl. Gebühr Erwachsene 8 €, Kinder 5 €, Familienticket (2 Erwachsene & 1 Kind) 15 €, Familienticket (2 Erwachsene & 2 Kinder) 18 €, Familienticket (2 Erwachsene & 3 Kinder) 22 € im Pressezentrum und bei mvticket.de
Tageskasse: Erwachsene 8 €, Kinder 5 €
Studierende erhalten mit dem Kulturticket des ASTA freien Eintritt. Anmeldung: reservierung@literaturhaus-rostock.de
Beginn: 11 Uhr (Einlass 10:30 Uhr)
Ort: Zelt des Circus Fantasia (Kulturhafen Rostock), Warnowufer 55, 18057 Rostock
Die Veranstaltung findet in Kooperation statt mit: Kulturhafen Rostock, Circus Fantasia, M.A.U. Club Rostock, Compagnie de Comédie – BÜHNE 602.
Gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Kultur und Bundes- und Europaangelegenheiten des Landes Mecklenburg-Vorpommern und vom Amt für Kultur, Denkmalpflege und Museen der Hanse- und Universitätsstadt Rostock.
Zeit
10:30 10:30am(GMT+02:00)
Organizer
Literaturhaus Rostock
Infos
Nach einer langen Pause freut sich Klangstabil, ihre mit Spannung erwartete Rückkehr auf die Bühne in Rostock anzukündigen. Die legendäre
Infos
Nach einer langen Pause freut sich Klangstabil, ihre mit Spannung erwartete Rückkehr auf die Bühne in Rostock anzukündigen. Die legendäre Band, bekannt für ihren einzigartigen Sound und ihre fesselnden Live-Auftritte, wird am 06.09.2025 im M.A.U. auftreten und damit ein musikalisches Highlight setzen.
After-Show-Party @Kneipe Dieter
08Sep19:00Repeating EventJAZZ-JAM-SESSION
Infos
Infos
Jeden Montag ab 19 Uhr findet in der Hafendommel eine offene Jazz Jam Session statt. Die musikalischen Köpfe hinter der Veranstaltung sind Oliver Herlitzka und Henning Schiewers, das „Administrative“ organisiert der KuBuS e.V.. Also salbt die Stimmbänder und spannt die Maultrommel, dann kann’s losgehen.
Zeit
19:00 7:00pm(GMT+02:00)
Infos
toi, toi, toi! Transitzonen in Flughäfen haben eins gemeinsam, ganz gleich, in welchen sich der
Infos
toi, toi, toi!
Transitzonen in Flughäfen haben eins gemeinsam, ganz gleich, in welchen sich der Mensch gerade aufhält. Sie verdeutlichen eher nebensächlich, wie seltsam mobil das Leben ist. Ben Hartmann von der Berliner Band Milliarden sitzt während des Gesprächs übers neue Album „LOTTO“ in einem solchen Übergangsbereich fest. Der Flieger von Madrid zur Spreestadt verspätet sich. Theoretisch passiert um ihn herum gerade nicht viel. Spannung liegt dennoch in der Luft. Gerade an Orten wie diesen. Es wird hin und her gereist, von Süd nach West, von Kontinent zu Kontinent, von einer Wahrnehmung zur nächsten. Vielleicht ist tatsächlich etwas dran am geflügelten Wort: Vorfreude ist die schönste Freude. Zum einen ist nie gewiss, was auf der anderen Seite der Reiseroute momentan ist. Zum anderen steigt die Neugier aufs Weggehen mit jedem Ankommen von vorne. Das temporäre Verweilen im staatenlosen Areal schafft somit den perfekten Rahmen für den Gedankenaustausch über die neuen Songs der Milliarden. In denen geht es um den naiven Zustand im Leben, um die gespannte Erwartung. Ben Hartmann und Johannes Aue, die beiden Platzhalter der Band, machen im Transitbereich Chancen aus. Das leuchtet ein: Musikmachen ist seit jeher ein Glückspiel. In manchen Protagonisten der Pop-Historie lässt es regelrechte Spielsucht erkennen. Hartmann und Aue gibt das ungeschriebene Blatt von morgen ein gutes Gefühl. Der Albumtitel „LOTTO“ beschreibt entsprechend vielmehr die Sehnsucht nach dem Ungewissen als das eigentliche Glücksspiel. Der wirkliche Hauptgewinn kann nie Geld sein. Es ist ein Abfallprodukt von Arbeit.
neun richtige
Offenherzig, beinahe eingängig steht der Song „Das erste Mal“ am Anfang des „LOTTO“-Wegs. Frei von krachenden Rabauken-Gitarren und doch radikal drückt das Stück den Wunsch danach aus, Zeit dehnen zu können. Die Lust darauf, Fristen- und Termindiktaten zu entkommen, mag arglos erscheinen. Die Utopie, Vergänglichkeit mit einem Lachen wahrzunehmen, birgt jedoch die Chance, zu ihr tanzen zu können. Ob jemand eine Weisheit in dem Text ausmachen möchte, hängt freilich vom Ohr des Betrachters ab. Indes ist die Vorstellung, kein Sklave von Aktiengesellschaften zu sein, denen die Zwangsdigitalisierung jedes einzelnen Menschen zur Gewinnmaximierung dient, reizvoll. Wollen wir hässliche Markt-, Produktions- und Endgeräte-Zombies sein? „LOTTO“ reißt digital-monochrome Oberflächen mit der Lust auf, mal draußen zu schlafen, so als wär’s „Das erste Mal“. Und mit Liebe. Aus der erwuchsen in den vergangenen Jahren Wut und Wunsch danach, über Pazifismus und eine neue Trauerkultur zu singen. Gegenwärtig werden Diskurs, Sensibilität und gesammeltes Wissen offensichtlich doppelmoralisch verkannt. Wir wollen uns dümmer machen, als wir sind. Milliarden finden diesen Zustand unerträglich, aber nicht unumkehrbar. Chancen lassen sich aufzeigen. Die „Psychose“ im luftig schwingenden Rumba-Mantel kann den Weg aus der giftintensiven Selbstmedikation weisen. „Sag nie die Wahrheit“ ist ein Post-Punk-Manifest, das mit einer Sprachform spielt, die mit der Realität, wie wir sie uns erklären, bricht. Es geht ums Falsche in Spielregeln, Heuchelei und Liebe.
zusatzzahl
Der Albumaufbau zieht förmlich rein ins Dialogfeld der Gewichtung und Gegengewichtung und in den Wecker-Alarm. Ergriffenheit folgt ihm auf dem Fuße. „Fürchte dich nicht“ und „Sternenflimmern“ ergeben beinahe eine Einheit, der Übergang ist klug arrangiert. Worte, die mit einem Gedicht Jörg Fausers umgehen, gibts nur im vorderen Teil des ersten der beiden Lieder zu hören, den großen Rest erzählt die Musik. Plötzlich entstehen riesige Panoramen des unausgesprochenen Selbstwahrnehmungsaustauschs zwischen Songmachern und Zuhörern. Der zweite Song des Liedpaars beginnt, wie der vorherige endete, wortlos. Großes Lob gebührt an dieser Stelle dem Trommler, der den live gespielten Drum&Bass-Puls einer unbestimmten Größe entgegenschlägt. Der Text der Sternennummer will weg von weltlicher Wörterkakofonie, hin zum lyrischen Ausdruck. Wäre „LOTTO“ eine Figur, hätte sie keine Lust mehr auf den vergewaltigten und bis zur Unkenntlichkeit verbrauchten Begriff Solidarität. Es zöge ihn zur Sensibilität. „Deine Musik“ erzählt von einer Heimat, die ein Sound, ein Geruch oder eine Person ist – gleichsam Schutzraum bietend und gewaltvoll. Die Kinderliedreimsilben „Pa pa papapa“ illustrieren das Paradoxon am Song-Ende geradezu plastisch. Der innewohnende Sound einer Jugend geht in „Mantel“ über. Das Sterben eines Elternteils hat die Pubertät geklaut und die Teilnahme an einer Trauerkultur losgetreten, die erstickt. Alle Relikte, die auf jene geliebte Person verweisen, sind von Schmerz und Ohnmacht besetzt. Erst als das Erzähler-Ich merkt, dass es ein Glücksfall ist, ausgeraubt zu werden, wirft es einen anderen Blick auf die lebenslange Trauerdroge. Davon wegzukommen bedeutet, atmen zu können. Am Ende fleht es: Räumt mir satten Ratte den Keller bitte leer!
gewinnausschüttung
Das „LOTTO“-Album berichtet Profundes vom Kriegsschauplatz Sex. Es kann dem Frühlingshaften, das geborstenen Illusionen naturgemäß folgt, viel abgewinnen. Alles steht zur Disposition, immer und überall. Was heute gegeben ist, nimmt morgen eine andere Form an; weniger greifbar, fast unsichtbar. So gesehen wurde das neue Milliarden-Album „LOTTO“ klug betitelt. Die „richtigen“ Zahlen von heute sind die „falschen“ von morgen. Oder, um es aufs Langspielplattenformat zu übertragen: Das Musikmachen spielt auf Zeit und vermeintlichen Gewinn, sehnsüchtig voller Vorfreude. Das Spielen mit Möglichkeiten zeichnet den eigentlich sandkornkleinen Song groß. Haben, halten, loslassen, neufinden – die „LOTTO“-Songs haben ihren Ursprung in dem Begehr, etwas sagen zu wollen, das man versteht, ohne zu wissen, was es ist. Ben und Johannes sind weniger Autoren, die Geschichten kreieren und konstruieren als vielmehr Musikmaler ihrer Erlebniswelten. Da das Leben kein Vakuum duldet, gibt´s auf „LOTTO“ verstörend schöne Bilder zu entdecken, vielschichtig und doch sorglos-mutig gepinselt. Wie beim ersten Mal.
Zeit
19:00 7:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Landstreicher Konzerte GmbH
Infos
Andrej „An3“ Dietrich, bisher vor allem bekannt als die eine Hälfte von
Infos
Andrej „An3“ Dietrich, bisher vor allem bekannt als die eine Hälfte von Dÿse, NoiseRock- Pionier, Musiker, Komponist und Rebell beschreitet neue Wege mit seinem Soloprojekt „AKaRinde“.
Als One-Men-Band in klanglich neuem Gewand wird dir mit Hilfe einer akustischen Stahl- saitengitarre, einer Monsterbassdrum, Percussion, Stimme und vermeintlich veralteten Schalteinheiten eine Welt aus Hingabe und Kopfschütteln vor die Füße geschmissen. Stücke die dich catchy antanzen! Songs die dein Herz schreien lassen! Tracks die Schub- laden zerbersten! Lieder die dich abholen!
Hier geht es um Spaß und Ernsthaftigkeit! Echte Hingabe und Herzblut! Gefühl! Respekt! Debütalbum-Release am 25. April 2025 auf Noisolution Records.
Pressefotos: Credit AKa Rinde
Organizer
13Sep19:00VAUH w/ Enna „Negativ“ EP Release Konzert
Infos
VAUH - „Negativ“ EP Release Konzert Was entsteht, wenn verträumte Popmusik auf die harte Realität trifft? Ein unverwechselbarer Mix aus tiefen Texten,
Infos
VAUH – „Negativ“ EP Release Konzert
Was entsteht, wenn verträumte Popmusik auf die harte Realität trifft? Ein unverwechselbarer Mix aus tiefen Texten, dröhnenden Bässen und tanzwütigen Ohrwürmern: Der 27-jährige Newcomer aus Rostock lässt sich ungern in Schubladen stecken und verbindet Einflüsse diverser Genres wie Pop, Hip-Hop und Soul zu seinem ganz eigenen „Urban Pop“.
Mit der kommenden „Negativ“ EP schlägt der Local eine komplett neue Richtung ein und eröffnet eine Soundwelt, welche sich irgendwo zwischen Deep House Beats, verzerrten Gitarren und dem Puls der Großstadt ansiedelt. Mit dabei: eine energetische Live-Band, bunte Visuals sowie spannende Feature-Gäste aus den verschiedensten Ecken des Landes.
Fans von Künstler*innen wie z.B. Paula Hartmann, Schmyt, Paul Wetz oder Berq kommen hier definitiv nicht zu kurz und erhalten die Möglichkeit, einen aufstrebenden Newcomer von Beginn an zu begleiten.
15Sep19:00Repeating EventJAZZ-JAM-SESSION
Infos
Infos
Jeden Montag ab 19 Uhr findet in der Hafendommel eine offene Jazz Jam Session statt. Die musikalischen Köpfe hinter der Veranstaltung sind Oliver Herlitzka und Henning Schiewers, das „Administrative“ organisiert der KuBuS e.V.. Also salbt die Stimmbänder und spannt die Maultrommel, dann kann’s losgehen.
Zeit
19:00 7:00pm(GMT+02:00)
22Sep19:00Repeating EventJAZZ-JAM-SESSION
Infos
Infos
Jeden Montag ab 19 Uhr findet in der Hafendommel eine offene Jazz Jam Session statt. Die musikalischen Köpfe hinter der Veranstaltung sind Oliver Herlitzka und Henning Schiewers, das „Administrative“ organisiert der KuBuS e.V.. Also salbt die Stimmbänder und spannt die Maultrommel, dann kann’s losgehen.
Zeit
19:00 7:00pm(GMT+02:00)
25Sep19:00PLH & DJ JIYAN – "PLH Ultra Tour 2025"
Infos
Presslufthanna betritt mit
Infos

Presslufthanna betritt mit ihrem Sektglas bewaffnet die Bühne und zeigt sich als wahre Chefin ihres eigenen Universums, während das Publikum von ihrer eindringlichen Präsenz in den Bann gezogen wird. Mit geballter Live-Power und einem Feuer, das nicht zu übersehen ist, reißt sie ihr Publikum mit. Nach dem bahnbrechenden Album „So nämlich“ hat sie sich mit ausgewählten Beatbauern zusammengetan, um eine künstlerische Evolution zu präsentieren, die die Grenzen des Genres neu definiert und eine modernere Soundlandschaft erschafft. Der Fokus liegt weiterhin klar auf Presslufthanna selbst, unterstützt von ihrem DJ Jiyan aka Kurdish Blow, der ihre kraftvollen Texte mit geschickten Scratches unterstreicht. Neues Material wird in den kommenden Monaten veröffentlicht – ein weiterer Meilenstein in Presslufthannas Karriere. Bleibt dran für weitere Updates – so nämlich!
Zeit
19:00 7:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Landstreicher Konzerte GmbH
Infos
Forced To Mode gilt als die „weltbeste Depeche Mode-Coverband“ (Sonic Seducer, depechemode.de, Monkeypress…) deren Shows
Infos
Forced To Mode gilt als die „weltbeste Depeche Mode-Coverband“ (Sonic Seducer, depechemode.de, Monkeypress…) deren Shows bereits in 15 Ländern quer durch Europa begeisterten Anklang fanden.
Die Reaktionen des Publikums und der Presse sowie die vielen Konzert-Videos und Live-CDs der Band sprechen hier eine ganz eindeutige Sprache und titulieren die F2M-Shows als Tribute-Konzerte einer „ganz eigenen Liga“. Auch die Fanbase, die sich um Forced To Mode herum aufgebaut hat, ist beachtlich: keine andere Band – außer Depeche Mode selbst – hat im größten deutschsprachigen DM-Forum mehr Aufrufe oder Posts. Forced To Modes eigener YouTube-Kanal hat über 3 Millionen Video-Aufrufe.
Doch es bleibt vor allem die sehr energetische Live-Performance, die „ganz-nah-am-Original-Stimmen“ und die perfektionistische Liebe zum Sound-Detail, die die Tribute-Shows F2Ms so einzigartig und unvergesslich machen!
Forced To Mode lassen den Spirit der früheren, ikonischen Depeche Mode-Epochen wieder auferstehen und bringen diesen absolut gekonnt, mit viel Raffinesse in Show und Sound zurück auf die große Bühne. Dabei zählen stetig wechselnde Setlists sowie selten, bisweilen noch nie live gespielte DM-Songs zum großen Credo der Band. Auch mit ihren Motto-Shows (Tour- oder Albenspecials, B-Seiten-Konzerte, Shows mit Sinfonieorchester uvm.) haben sich F2M tief in die Herzen der DM-Fans gespielt.
In über 12 Jahren haben F2M mehr als 400 Konzerte, 2 „acoustic tours“ und diverse Jubiläums- und Special-Shows absolviert. Das Repertoire der 3 Musiker aus Berlin umfasst inzwischen über 100 Depeche Mode-Songs und ein Ende ist noch lange nicht in Sicht…
Foto © : André Müller
Zeit
18:00 6:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Infos
Seit Jahren bietet Pothead Music verlässlichen Service, um Live-Musik- Besucher sicher durch die volatilen Zyklen des Rock’n’Roll-Marktes zu führen. Durch den Einsatz
Infos
Seit Jahren bietet Pothead Music verlässlichen Service, um Live-Musik- Besucher sicher durch die volatilen Zyklen des Rock’n’Roll-Marktes zu führen.
Durch den Einsatz zahlreicher Riffrock- Technologien optimiert Pothead Music Performance und Reichweite, um das Publikum maximal zu bewegen. Der Melodic-Groove-Ansatz von Pothead Music hat sich über Jahrzehnte hinweg bewährt und spiegelt sich in einer stabilen Marktposition sowie in einer anhaltend hohen Nachfrage wider.
Company Vision
Angesichts der zunehmenden Verknappung einzigartiger und dennoch erschwinglicher Live-Erlebnisse in der bekannten Turbulenz des Rock’n’Roll-Marktplatzes hat Pothead Music die notwendige Struktur geschaffen, um den Live-Show-Prozess effizient zu gestalten. Die symbio- tische Zusammenarbeit mit dem Publikum erzielt nach- haltigen Erfolg. Pothead Music nutzt dafür die Markt- stärke der aktiven Live-Teilnahme – das „Dabeisein“ im entscheidenden Moment – und entwickelt daraus ein intensives, eindrucksvolles Erlebnis.
Pothead goes long on Rock’n’Roll
Durch die turbulenten Zeiten von Bullen- und Bären- märkten plant Pothead Music, die Stabilität aufrecht- zuerhalten und ein Fundament zu schaffen, damit die Erwartungen des Publikums an Live-Rock’n’Roll-Events langfristig erfüllt werden. Unabhängig von den Marktbe- dingungen bietet Pothead Music Rockliebhabern dazu die Möglichkeit, den PM Show-Index live zu erleben – ein kontinuierlich wachsendes Segment, geprägt durch Publikumsbindung und Markenstärke.
Ausblick
Das klare Ziel ist die Fertigstellung eines neuen Studioalbums, während sich der Markt bereits wieder im Tour Modus befindet. Demnächst auch in dieser Stadt.
We will rock you.
29Sep19:00Repeating EventJAZZ-JAM-SESSION
Infos
Infos
Jeden Montag ab 19 Uhr findet in der Hafendommel eine offene Jazz Jam Session statt. Die musikalischen Köpfe hinter der Veranstaltung sind Oliver Herlitzka und Henning Schiewers, das „Administrative“ organisiert der KuBuS e.V.. Also salbt die Stimmbänder und spannt die Maultrommel, dann kann’s losgehen.
Zeit
19:00 7:00pm(GMT+02:00)
Oktober
Infos
Dauerausstellung im Kröpeliner Tor Dem
Infos
Dauerausstellung im Kröpeliner Tor
Dem Bürger zur Ehr – dem Feind zur Wehr.
Zur Geschichte der Rostocker Stadtbefestigung vom Mittelalter bis heute
Die Geschichtswerkstatt Rostock ist mit sechs Exponaten aus der Dauerausstellung im Virtuellen Landesmuseum Mecklenburg-Vorpommern vertreten. Bei Interesse machen Sie doch bitte eine kleine Exkursion* . Wir würden uns freuen!
Das Virtuelle Landesmuseum Mecklenburg-Vorpommern ist ein Projekt der Stiftung Mecklenburg in Kooperation mit dem Museumsverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Zeit
Month Long Event (September)(GMT+02:00)
03Mär(Mär 3)00:0016Nov(Nov 16)23:59Ausstellung: Usedomer Lichter
Infos
Sammlungsausstellung Usedomer Künstlerinnen und Künstler Die Ausstellung zeigt Werke Usedomer Künstlerinnen und Künstler aus dem Sammlungsbestand der Kunsthalle Rostock, ergänzt um Leihgaben. Das besondere Licht
Infos
Sammlungsausstellung Usedomer Künstlerinnen und Künstler
Die Ausstellung zeigt Werke Usedomer Künstlerinnen und Künstler aus dem Sammlungsbestand der Kunsthalle Rostock, ergänzt um Leihgaben.
Das besondere Licht und die Küstenlandschaft zogen Kunstschaffende schon im 19. Jahrhundert an die Ostseeküste. Usedom wurde insbesondere im 20. Jahrhundert zur „Künstlerinsel“. Über mehrere Generationen hinweg fanden vor allem Malerinnen und Maler dort ihre Motive und ihren kreativen Freiraum. Zu den Gründern der Usedomer Malgemeinschaft gehörten Otto Niemeyer-Holstein, Otto Manigk, Karen Schacht und Herbert Wegehaupt. Stimmungsvolle, farbatmosphärisch ergreifende Landschaften, aber auch Porträts und Stillleben finden sich im Werk der Künstlerinnen und Künstler dieses Kreises. Ihnen folgten u.a. Rosa Kühn, Susanne Kandt-Horn, Vera Kopetz und Rolf Werner. Während der Einfluss Niemeyer-Holsteins für einige Positionen prägend war, verfolgten andere neue Wege, so auch die Söhne Oskar Manigk (1934) und Matthias Wegehaupt (1938). Gemeinsam mit Sabine Curio (1950) und Volker Köpp (1953) zählen sie zu den Usedomer Künstlerinnen und Künstlern der jüngeren Generation.
Wie setzen sie sich mit den Phänomenen Natur, Licht und Mensch, mit ihrer Zeitgeschichte und Gegenwart auseinander und welche Herangehensweise und Formensprache wählen sie?
Mittels der ausgewählten künstlerischen Positionen skizziert die Ausstellung die kunsthistorischen Hintergründe und die Entwicklungen der Usedomer Malgemeinschaft. Dabei stellt sie sich die Frage, inwieweit der Begriff einer Gemeinschaft heute noch greift. Was zeichnet Usedom als Künstlerinsel heute aus?
Förderung / Schirmherrschaft
Die Kunsthalle Rostock gGmbH wird gefördert durch die Hanse- und Universitätsstadt Rostock, das Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten Mecklenburg Vorpommern, die Wall GmbH, die ROSTOCK PORT GmbH, die Nordwasser GmbH, die Wohnungsgenossenschaft Schifffahrt-Hafen Rostock eG, die Stadtwerke Rostock AG und den Verein „ Freunde der Kunsthalle Rostock e. V
Gesundheitspartner: Klinikum Südstadt Rostock, Kulturpartner: NDR Kultur
Bild Oben:
Arbeit und Erholung II (Am Fischerstrand),
1953/54, Öl, Tempera auf Karton, 20 x 32 cm,
Aus der Sammlung der Kunsthalle Rostock
© VG Bild-Kunst, Bonn 2025
Zeit
00:00 12:00am - 23:59 11:59pm(GMT+01:00)
06Okt19:00Repeating EventJAZZ-JAM-SESSION
Infos
Infos
Jeden Montag ab 19 Uhr findet in der Hafendommel eine offene Jazz Jam Session statt. Die musikalischen Köpfe hinter der Veranstaltung sind Oliver Herlitzka und Henning Schiewers, das „Administrative“ organisiert der KuBuS e.V.. Also salbt die Stimmbänder und spannt die Maultrommel, dann kann’s losgehen.
Zeit
19:00 7:00pm(GMT+02:00)
November
Infos
Dauerausstellung im Kröpeliner Tor Dem
Infos
Dauerausstellung im Kröpeliner Tor
Dem Bürger zur Ehr – dem Feind zur Wehr.
Zur Geschichte der Rostocker Stadtbefestigung vom Mittelalter bis heute
Die Geschichtswerkstatt Rostock ist mit sechs Exponaten aus der Dauerausstellung im Virtuellen Landesmuseum Mecklenburg-Vorpommern vertreten. Bei Interesse machen Sie doch bitte eine kleine Exkursion* . Wir würden uns freuen!
Das Virtuelle Landesmuseum Mecklenburg-Vorpommern ist ein Projekt der Stiftung Mecklenburg in Kooperation mit dem Museumsverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Zeit
Month Long Event (September)(GMT+02:00)
03Mär(Mär 3)00:0016Nov(Nov 16)23:59Ausstellung: Usedomer Lichter
Infos
Sammlungsausstellung Usedomer Künstlerinnen und Künstler Die Ausstellung zeigt Werke Usedomer Künstlerinnen und Künstler aus dem Sammlungsbestand der Kunsthalle Rostock, ergänzt um Leihgaben. Das besondere Licht
Infos
Sammlungsausstellung Usedomer Künstlerinnen und Künstler
Die Ausstellung zeigt Werke Usedomer Künstlerinnen und Künstler aus dem Sammlungsbestand der Kunsthalle Rostock, ergänzt um Leihgaben.
Das besondere Licht und die Küstenlandschaft zogen Kunstschaffende schon im 19. Jahrhundert an die Ostseeküste. Usedom wurde insbesondere im 20. Jahrhundert zur „Künstlerinsel“. Über mehrere Generationen hinweg fanden vor allem Malerinnen und Maler dort ihre Motive und ihren kreativen Freiraum. Zu den Gründern der Usedomer Malgemeinschaft gehörten Otto Niemeyer-Holstein, Otto Manigk, Karen Schacht und Herbert Wegehaupt. Stimmungsvolle, farbatmosphärisch ergreifende Landschaften, aber auch Porträts und Stillleben finden sich im Werk der Künstlerinnen und Künstler dieses Kreises. Ihnen folgten u.a. Rosa Kühn, Susanne Kandt-Horn, Vera Kopetz und Rolf Werner. Während der Einfluss Niemeyer-Holsteins für einige Positionen prägend war, verfolgten andere neue Wege, so auch die Söhne Oskar Manigk (1934) und Matthias Wegehaupt (1938). Gemeinsam mit Sabine Curio (1950) und Volker Köpp (1953) zählen sie zu den Usedomer Künstlerinnen und Künstlern der jüngeren Generation.
Wie setzen sie sich mit den Phänomenen Natur, Licht und Mensch, mit ihrer Zeitgeschichte und Gegenwart auseinander und welche Herangehensweise und Formensprache wählen sie?
Mittels der ausgewählten künstlerischen Positionen skizziert die Ausstellung die kunsthistorischen Hintergründe und die Entwicklungen der Usedomer Malgemeinschaft. Dabei stellt sie sich die Frage, inwieweit der Begriff einer Gemeinschaft heute noch greift. Was zeichnet Usedom als Künstlerinsel heute aus?
Förderung / Schirmherrschaft
Die Kunsthalle Rostock gGmbH wird gefördert durch die Hanse- und Universitätsstadt Rostock, das Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten Mecklenburg Vorpommern, die Wall GmbH, die ROSTOCK PORT GmbH, die Nordwasser GmbH, die Wohnungsgenossenschaft Schifffahrt-Hafen Rostock eG, die Stadtwerke Rostock AG und den Verein „ Freunde der Kunsthalle Rostock e. V
Gesundheitspartner: Klinikum Südstadt Rostock, Kulturpartner: NDR Kultur
Bild Oben:
Arbeit und Erholung II (Am Fischerstrand),
1953/54, Öl, Tempera auf Karton, 20 x 32 cm,
Aus der Sammlung der Kunsthalle Rostock
© VG Bild-Kunst, Bonn 2025
Zeit
00:00 12:00am - 23:59 11:59pm(GMT+01:00)
Dezember
Infos
Dauerausstellung im Kröpeliner Tor Dem
Infos
Dauerausstellung im Kröpeliner Tor
Dem Bürger zur Ehr – dem Feind zur Wehr.
Zur Geschichte der Rostocker Stadtbefestigung vom Mittelalter bis heute
Die Geschichtswerkstatt Rostock ist mit sechs Exponaten aus der Dauerausstellung im Virtuellen Landesmuseum Mecklenburg-Vorpommern vertreten. Bei Interesse machen Sie doch bitte eine kleine Exkursion* . Wir würden uns freuen!
Das Virtuelle Landesmuseum Mecklenburg-Vorpommern ist ein Projekt der Stiftung Mecklenburg in Kooperation mit dem Museumsverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Zeit
Month Long Event (September)(GMT+02:00)