Aktuelles
November
OktAusstellung: Pflanzen der Heiligen Schriften Thora, Bibel und Koran
Infos
Im Rahmen der 9. Jüdischen Kulturtage in Rostock vom 18. Oktober bis 5. November Ausstellung im Max-Samuel-Haus Pflanzen der Heiligen Schriften Thora, Bibel und Koran. Aquarelle von
Infos

Ausstellung im Max-Samuel-Haus
Pflanzen der Heiligen Schriften Thora, Bibel und Koran. Aquarelle von Liselotte Bombitzki, Alexandra Hampp und Jutta Gildner
19. Oktober – 11. November 2025
Dienstag bis Freitag 10 – 16 Uhr und nach Vereinbarung
Eintritt: Frei (wir freuen uns über Spenden)
Eröffnung der interreligiösen Ausstellung am Sonntag, 19. Oktober um 11 Uhr
Pflanzen spielen eine bedeutsame Rolle in den Heiligen Schriften der abrahamitischen Religionen. Sie sind Symbole der Schönheit, der Fruchtbarkeit, der Heilung und der spirituellen Bedeutung. Jedes Aquarell in dieser Ausstellung erzählt eine eigene Geschichte. Von Oliven bis zu Zwiebeln, von Datteln bis zum Granatapfel – diese Werke sind eine Hommage an die Schönheit der Natur und die spirituelle Tiefe, wie sie in den heiligen Texten verehrt werden. Die Ausstellung bietet eine Gelegenheit, die Bedeutung dieser Pflanzen in verschiedenen religiösen Kontexten zu erforschen. Sie soll auch dazu dienen, den interreligiösen Dialog zu fördern und ein Verständnis für die gemeinsamen Wurzeln zu schaffen. Die 20 Aquarelle wurden von den Künstlerinnen Liselotte Bombitzki, Alexandra Hampp und Jutta Gildner geschaffen.
Das interreligiöse Projekt wendet sich an Menschen verschiedener Religionen, um sie zusammenzuführen und zum Gespräch über ihre Traditionen einzuladen. Es wird gefördert durch das Bundesprogramm „Weißt du, wer ich bin?“, der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen, des Koordinationsrats der Muslime und des Zentralrats der Juden.
Zeit
Month Long Event (Oktober)(GMT+02:00)
Infos
Dauerausstellung im Kröpeliner Tor Dem
Infos

Dauerausstellung im Kröpeliner Tor
Dem Bürger zur Ehr – dem Feind zur Wehr.
Zur Geschichte der Rostocker Stadtbefestigung vom Mittelalter bis heute
Die Geschichtswerkstatt Rostock ist mit sechs Exponaten aus der Dauerausstellung im Virtuellen Landesmuseum Mecklenburg-Vorpommern vertreten. Bei Interesse machen Sie doch bitte eine kleine Exkursion* . Wir würden uns freuen!
Das Virtuelle Landesmuseum Mecklenburg-Vorpommern ist ein Projekt der Stiftung Mecklenburg in Kooperation mit dem Museumsverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Zeit
Month Long Event (Oktober)(GMT+02:00)
OktAusstellung: „Störtebeker in Rostock. Gab es Piraten in Mecklenburg und Pommern?“
Infos
Störtebeker in Rostock. Gab es Piraten in Mecklenburg und Pommern? Gab
Infos

Störtebeker in Rostock. Gab es Piraten in Mecklenburg und Pommern?
Gab es Piraten in Mecklenburg und Pommern? Piratengeschichten kennen wir alle. In M-V denken wir da zuerst an Störtebeker. Wer aber waren die Personen hinter diesen Legenden? War das, was sie taten, verboten oder erlaubt? Und wie werden ihre Geschichten bis heute weitererzählt, um ganz aktuelle Probleme zu behandeln?
Diesen Fragen gingen in den vergangenen Monaten Studierende verschiedener Studiengänge am Historischen Institut der Universität Rostock nach. Im Rahmen eines Ausstellungsprojekts mit dem Titel „Störtebeker in Rostock“ forschten sie unter der Leitung des Historikers Prof. Gregor Rohmann und des Fachdidaktikers Prof. Oliver Plessow im Wintersemester 2024/25 zu unterschiedlichen Aspekten der Störtebeker-Legende. Entstanden sind dabei kurze Essays, unter anderem über die Vitalienbrüder als Gefährten Störtebekers oder zur Rezeption der Figur in der DDR.
Zu Beginn des Sommersemesters 2025 widmete sich die Seminargruppe dann der konkreten Gestaltung der Ausstellungsräume im Kröpeliner Tor. Neben der Auswahl und Aufbereitung der Exponate entwickelten die Studierenden ein Drehbuch für die Informationstafeln, fertigten Repliken markanter Objekte an und sprachen Originalquellen für die Hörstationen ein. Gemeinsam mit einer Szenografin aus Schwerin wurde schließlich ein stimmiges Ausstellungskonzept entwickelt.
„Die Rostocker Bürgerinnen und Bürger wissen noch gar nicht, wie faszinierend die Geschichten von maritimer Gewalt in Mecklenburg und Pommern sind. Darum sind die Legenden um Störtebeker so spannend für eine Ausstellung in der Stadt und ein Seminar an der Universität“, beschreibt Gregor Rohmann die Relevanz des Projekts.
Ein Schwerpunkt des Seminars lag zudem auf der didaktischen Reflexion: Wie lässt sich ein solches Ausstellungsprojekt als Modell für die Arbeit mit Schulklassen oder in Museen nutzen? Julian Max Wahle, der sich im Seminar um die Pressearbeit gekümmert hat, meint dazu: „Bei der Vorbereitung einer Ausstellung muss überraschend viel bedacht werden. Viele Aspekte lassen sich bestimmt auch für Projekte in der Schule übernehmen, sodass sie zu prägenden Erinnerungen für die Schülerinnen und Schüler werden.“
In diesem Zusammenhang arbeiteten die Studierenden auch mit der Geschichtswerkstatt Rostock e.V. zusammen, die in diesem Jahr ihr 30-jähriges Bestehen feiert, seit 20 Jahren das Kröpeliner Tor betreibt und bereits zahlreiche Projekte mit Schülerinnen und Schülern sowie Lehrenden umgesetzt hat.
Die Ausstellung „Störtebeker in Rostock. Gab es Piraten in Mecklenburg und Pommern?“ ergänzt die Sonderausstellung „Piraten. Mythos und Wirklichkeit“ im Schifffahrtsmuseum Rostock in Schmarl.
Bis zum 2. November 2025 ist die Ausstellung im Kröpeliner Tor, das täglich (außer an Feiertagen) von 10 bis 18 Uhr geöffnet ist, zu sehen. Der Eintritt kostet 3 € für Erwachsene und 2 € ermäßigt. An ausgewählten Tagen bieten Studierende der Universität Rostock begleitete Führungen an
(in Kooperation mit dem Zentrum für regionale Geschichte und Kultur Mecklenburgs sowie dem Land Mecklenburg-Vorpommern)
Zeit
Month Long Event (Oktober)(GMT+02:00)
01Nov10:30Lot di Tiet – lass dir Zeit. Ein plattdeutscher Stadtspaziergang (Gisela Drusche)
Infos
Für alle, die gern Platt sprechen oder hören, erzählt Gisela Drusche Episoden aus der Rostocker Stadtgeschichte. Der Rundgang soll einen kleinen Beitrag zum Erhalt der niederdeutschen Sprache leisten und ist
Infos
Für alle, die gern Platt sprechen oder hören, erzählt Gisela Drusche Episoden aus der Rostocker Stadtgeschichte.
Thematische Stadtführungen
(Gruppen auch zu anderen Zeiten nach vorheriger Vereinbarung:
kontakt@geschichtswerkstatt-rostock.de oder Tel. 0381/1216415)
Treffpunkt: Kröpeliner Tor
Zeit
10:30 10:30am(GMT+01:00)
Infos
TOSCA Oper in drei Akten von Giacomo Puccini Italienisch mit deutschen Übertiteln Baron
Infos

TOSCA
Giacomo Puccinis Blockbuster ist eine der eindringlichsten, emotionalsten Opern überhaupt. Einige Arien daraus sind noch heute Hits – wie etwa Vissi d’arte, wenn Floria Tosca ihr Leben für die Kunst besingt, dem politische Machtspiele völlig fremd sind. Oder Cavaradossis berühmtes Tenorsolo E lucevan le stelle, das seit über 120 Jahren für Beifallsstürme noch während des Orchesternachspiels sorgt.
(Dietrich Pätzold, Ostsee-Zeitung)
Zeit
19:30 7:30pm(GMT+01:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
Infos
STILLER Spielfilm Farbe 2025 , 1h30 Drama Regie Stefan Haupt
Infos

Regie Stefan Haupt
Mit Albrecht Schuch, Paula Beer, Max Simonischek, Marie Leuenberger, Stefan Kurt, Sven Schelker
Bei einer Zugreise durch die Schweiz wird der US-Amerikaner James Larkin White an der Grenze festgenommen. Der Vorwurf: Er sei der vor sieben Jahren verschwundene Bildhauer Anatol Stiller, der wegen seiner Verwicklung in eine dubiose politische Affäre gesucht wird. White bestreitet seine Schuld und beharrt darauf, nicht Stiller zu sein. Um ihn zu überführen, bittet die Staatsanwaltschaft Stillers Frau Julika um Hilfe. Aber auch sie vermag ihn nicht eindeutig zu identifizieren, in Erinnerungen wird aber mehr und mehr die Beziehung des Ehepaars offengelegt. Auch der Staatsanwalt hat eine überraschende Verbindung zu dem Verschwundenen. Was ist damals genau passiert und wer ist Stiller wirklich?
Zeit
16:00 4:00pm(GMT+01:00)
Infos
NUR IM FREIBAD FREI Mit ihrem
Infos

Mit ihrem Debütroman „22 Bahnen“ gelang der Schriftstellerin Caroline Wahl im Jahr 2023 ein großer Erfolg. Die Coming-of-Age-Story erhielt überwiegend positive Kritiken, avancierte zum Bestseller und wurde vielfach ausgezeichnet. Die Drehbuchautorin Elena Hell hat das Werk adaptiert. Mit Mia Maariel Meyer hat sich nun eine Regisseurin des Stoffes angenommen, die bereits in ihren Arbeiten „Treppe aufwärts“ (2015) und „Die Saat“ (2021) ein sehr feines Gespür für Charakterdramen beweisen konnte.
Zeit
16:30 4:30pm(GMT+01:00)
03Nov17:00Flötenkonzert am Nachmittag
Infos
Studierende der Klasse Prof. Dr. Anja Setzkorn
Infos
Studierende der Klasse Prof. Dr. Anja Setzkorn
Zeit
17:00 5:00pm(GMT+01:00)
Organizer
03Nov19:00"Protesty Field" – Vernissage
Infos
Das Illustrator*innen-Kollektiv rund um POPPY Field ging, um dem Rechtsruck
Infos

Das Illustrator*innen-Kollektiv rund um POPPY Field ging, um dem Rechtsruck nicht tatenlos zuzusehen, mit seinen Mitteln auf die Barrikaden und verfertigte eine Reihe von mutmachenden, demokratierettenden Menschlichkeitsbotschaften. Die über 40 Exponate der Ausstellung wurden
bereits an mehreren Orten gezeigt. Nun sind sie im Peter Weiss Haus zu sehen.
Zeit
19:00 7:00pm(GMT+01:00)
Infos
STILLER Spielfilm Farbe 2025 , 1h30 Drama Regie Stefan Haupt
Infos

Regie Stefan Haupt
Mit Albrecht Schuch, Paula Beer, Max Simonischek, Marie Leuenberger, Stefan Kurt, Sven Schelker
Bei einer Zugreise durch die Schweiz wird der US-Amerikaner James Larkin White an der Grenze festgenommen. Der Vorwurf: Er sei der vor sieben Jahren verschwundene Bildhauer Anatol Stiller, der wegen seiner Verwicklung in eine dubiose politische Affäre gesucht wird. White bestreitet seine Schuld und beharrt darauf, nicht Stiller zu sein. Um ihn zu überführen, bittet die Staatsanwaltschaft Stillers Frau Julika um Hilfe. Aber auch sie vermag ihn nicht eindeutig zu identifizieren, in Erinnerungen wird aber mehr und mehr die Beziehung des Ehepaars offengelegt. Auch der Staatsanwalt hat eine überraschende Verbindung zu dem Verschwundenen. Was ist damals genau passiert und wer ist Stiller wirklich?
Zeit
19:00 7:00pm(GMT+01:00)
03Nov19:00Der Tod ist ein Arschloch [mit Regisseur und Protagonist]
Infos
Infos

„Wenn man einen Tag mit Eric Wrede verbringt, verliert der Tod so einiges an Schrecken.” – Süddeutsche Zeitung
Bestsellerautor Eric Wrede, bekannt als Deutschlands wohl unkonventionellster Bestatter, und sein Team nehmen uns in Der Tod ist ein Arschloch mit auf eine ebenso berührende wie schonungslos ehrliche Reise an den Rand des Lebens. Zwischen Krematorien, Wohnzimmern voller Erinnerungen und Gesprächen mit Trauernden entsteht ein Film, der dem Tod nicht ehrfürchtig die Hand reicht, sondern ihm frech ins Gesicht lacht.
Mit Witz, Wärme und viel Empathie stellt der Film die Frage: Warum verdrängen wir das Unvermeidliche so konsequent – und was würde passieren, wenn wir den Tod endlich ins Leben lassen? Eric Wrede öffnet Türen zu einem neuen Umgang mit Abschied, Schmerz und Erinnerung – dabei ist er mal provokant, mal tiefgründig, aber immer menschlich.
Der Tod ist ein Arschloch ist kein trockener Dokumentarfilm, sondern ein mutiges Porträt über das Sterben in unserer Gesellschaft – und ein Plädoyer dafür, endlich wieder lebendig zu leben. Radikal ehrlich. Erfrischend anders. Und verdammt notwendig.
Zeit
19:00 7:00pm(GMT+01:00)
03Nov19:30"Ästhetik des Widerstandes" – Rage Room
Infos
Ob im Stil von Rembrandt oder Pollock: Im Rage Room
Infos

Ob im Stil von Rembrandt oder Pollock: Im Rage Room kannst du kleckern und klotzen und deine Wut, deine Hoffnungen in künstlerische Kräfte umwandeln und auf Leinwand bannen. Im Rahmen der Ausstellung „Protestyfield“ hast du die Möglichkeit, dein eigenes kreatives Potential zu entfesseln. Also Maleranzug an und ran!
Zeit
19:30 7:30pm(GMT+01:00)
Infos
Studierende der Klasse Prof. Stephan Imorde
Infos
Studierende der Klasse Prof. Stephan Imorde
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+01:00)
Organizer
03Nov21:00Good Boy - Trust His Instincts (OmU)
Infos
Ein Hund und sein Besitzer ziehen in ein ländliches Haus, wo böse
Infos

Ein Hund und sein Besitzer ziehen in ein ländliches Haus, wo böse Geister hausen. Als übernatürliche Kräfte seinen Menschen bedrohen, muss der treue Hund kämpfen.
Zeit
21:00 9:00pm(GMT+01:00)
Infos
STILLER Spielfilm Farbe 2025 , 1h30 Drama Regie Stefan Haupt
Infos

Regie Stefan Haupt
Mit Albrecht Schuch, Paula Beer, Max Simonischek, Marie Leuenberger, Stefan Kurt, Sven Schelker
Bei einer Zugreise durch die Schweiz wird der US-Amerikaner James Larkin White an der Grenze festgenommen. Der Vorwurf: Er sei der vor sieben Jahren verschwundene Bildhauer Anatol Stiller, der wegen seiner Verwicklung in eine dubiose politische Affäre gesucht wird. White bestreitet seine Schuld und beharrt darauf, nicht Stiller zu sein. Um ihn zu überführen, bittet die Staatsanwaltschaft Stillers Frau Julika um Hilfe. Aber auch sie vermag ihn nicht eindeutig zu identifizieren, in Erinnerungen wird aber mehr und mehr die Beziehung des Ehepaars offengelegt. Auch der Staatsanwalt hat eine überraschende Verbindung zu dem Verschwundenen. Was ist damals genau passiert und wer ist Stiller wirklich?
Zeit
16:00 4:00pm(GMT+01:00)
Infos
NUR IM FREIBAD FREI Mit ihrem
Infos

Mit ihrem Debütroman „22 Bahnen“ gelang der Schriftstellerin Caroline Wahl im Jahr 2023 ein großer Erfolg. Die Coming-of-Age-Story erhielt überwiegend positive Kritiken, avancierte zum Bestseller und wurde vielfach ausgezeichnet. Die Drehbuchautorin Elena Hell hat das Werk adaptiert. Mit Mia Maariel Meyer hat sich nun eine Regisseurin des Stoffes angenommen, die bereits in ihren Arbeiten „Treppe aufwärts“ (2015) und „Die Saat“ (2021) ein sehr feines Gespür für Charakterdramen beweisen konnte.
Zeit
16:30 4:30pm(GMT+01:00)
Infos
STILLER Spielfilm Farbe 2025 , 1h30 Drama Regie Stefan Haupt
Infos

Regie Stefan Haupt
Mit Albrecht Schuch, Paula Beer, Max Simonischek, Marie Leuenberger, Stefan Kurt, Sven Schelker
Bei einer Zugreise durch die Schweiz wird der US-Amerikaner James Larkin White an der Grenze festgenommen. Der Vorwurf: Er sei der vor sieben Jahren verschwundene Bildhauer Anatol Stiller, der wegen seiner Verwicklung in eine dubiose politische Affäre gesucht wird. White bestreitet seine Schuld und beharrt darauf, nicht Stiller zu sein. Um ihn zu überführen, bittet die Staatsanwaltschaft Stillers Frau Julika um Hilfe. Aber auch sie vermag ihn nicht eindeutig zu identifizieren, in Erinnerungen wird aber mehr und mehr die Beziehung des Ehepaars offengelegt. Auch der Staatsanwalt hat eine überraschende Verbindung zu dem Verschwundenen. Was ist damals genau passiert und wer ist Stiller wirklich?
Zeit
19:00 7:00pm(GMT+01:00)
04Nov19:00Memory Hotel [mit Regisseur]
Infos
Deutschland, 1945: die fünfjährige Sophie und ihre Eltern fliehen vor der Roten Armee. Im Gepäck haben sie nur ein paar Kleidungsstücke und Fahrkarten für ein Schiff
Infos

Deutschland, 1945: die fünfjährige Sophie und ihre Eltern fliehen vor der Roten Armee. Im Gepäck haben sie nur ein paar Kleidungsstücke und Fahrkarten für ein Schiff nach Amerika. Doch das Schicksal hat andere Pläne. Während einer Rast im Hotel gerät die Familie in einen Konflikt mit dem diabolischen Nazi Scharf und seinem Hitlerjungen Beckmann – mit fatalen Folgen. Im brutalen Handgemenge verliert die kleine Sophie nicht nur ihre Eltern, sondern auch ihre Erinnerungen. Als sie wieder zu sich kommt, ist das Hotel in sowjetischer Hand und sie zur Köchin des Hauses befördert. Die Jahrzehnte verstreichen wie im Flug und unter der Obhut des Sowjetsoldaten Wassili wächst Sophie zur Frau heran. Noch ahnt sie nicht, dass die Wahrheit über ihre Vergangenheit den Weg in ihre Zukunft ebnen wird – und der erste Hinweis im Luftschutzkeller des Hotels seit vielen Jahren nur darauf wartet, von ihr entdeckt zu werden.
Zeit
19:00 7:00pm(GMT+01:00)
04Nov20:00"Der Wolf im Revier" – Rechtsruck, AfD und Nazis in MV
Infos
Nach jeder Wahl stellen wir fest: Wie kann es sein,
Infos

Nach jeder Wahl stellen wir fest: Wie kann es sein, dass die politische Landschaft derart blau/braun gefärbt ist? MV ist Spitzenreiter beim Rechtsruck bzw. Schlusslicht im Schulfach Demokratie. Woran liegt das und lässt sich das erklären? Demografischer Wandel, Mauerfall, Wendeverlierer, Einwanderung … Patrick Hinz, Chefredakteur bei KATAPULT, ordnet ein und hilft uns, MV etwas besser zu verstehen.an!
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+01:00)
04Nov21:00Good Boy - Trust His Instincts
Infos
Ein Hund und sein Besitzer ziehen in ein ländliches Haus, wo böse
Infos

Ein Hund und sein Besitzer ziehen in ein ländliches Haus, wo böse Geister hausen. Als übernatürliche Kräfte seinen Menschen bedrohen, muss der treue Hund kämpfen.
Zeit
21:00 9:00pm(GMT+01:00)
Infos
VoKü aka. StammVtisch vs. Küfa Die Vokü, jetzt „StammVtisch“ oder wahlweise KüFa, steht in den Startlöchern und
Infos

VoKü aka. StammVtisch vs. Küfa
Die Vokü, jetzt „StammVtisch“ oder wahlweise KüFa, steht in den Startlöchern und zaubert jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat als Projektarbeit vegane Köstlichkeiten in der Küche. Schnippler:innen & Helfer:innen sowie Interessierte und Lernwillige sind ab 15:00 bei uns willkommen. Ansonsten sind unsere Türen sowie die Bar ab 19:00 für euch offen.
Zeit
19:00 7:00pm(GMT+01:00)
05Nov19:00Elsa Koester: "Im Land der Wölfe"
Infos
In einer ostdeutschen Stadt am Vorabend politischer Wahlen. Aufflammende Ressentiments, Grundsatzdebatten,
Infos

In einer ostdeutschen Stadt am Vorabend politischer Wahlen. Aufflammende Ressentiments,
Grundsatzdebatten, Skandale. – Nein, es geht nicht um die Landtagswahlen in MV! Oder doch? Die Autorin Elsa Koester, Chefredakteurin der Wochenzeitung Der Freitag, taucht in ihrem Roman „Im Land der Wölfe“ tief ein in die Atmosphäre des fiktiven Ortes Grenzlitz. Sie erkundet die Befindlichkeit der Bevölkerung zwischen Ideen von einer fortschrittlichen Zukunft und der Angst vor dem Fremden.
Eine Veranstaltung des Literaturhauses Rostock. Moderation: Jens Lippert
Zeit
19:00 7:00pm(GMT+01:00)
05Nov(Nov 5)19:00WIDERSETZEN M-V x KÜFA
Infos
🟣Food🟡Infos🟣Tickets🟡 🥗Was gibts besseres, als eine leckere Küfa (Küche für alle) beim
Infos
🟣Food🟡Infos🟣Tickets🟡
🥗Was gibts besseres, als eine leckere Küfa (Küche für alle) beim @jaz_rostock, Infos zur nächsten widersetzen Aktion und direkt die Bustickets dazu!
ℹ️Kommt vorbei, schlagt euch den Bauch und den Kopf mit Infos voll! Stellt uns Fragen, kauft Tickets und spread the word save the date, denn wir fahren alle gemeinsam nach Gießen um die neue rechtsextreme Jugendorga der AfD zu verhindern!
🕰️Wann geht‘s los nach Gießen?
Hin: Abend des 28.11
Aktionen: Am 29.11
Zurück: In der Nacht vom 29-30.11
🚎 Ihr habt noch keine Tickets? Kein Stress kommt zur Küfa oder zu den anderen Verkaufsstellen (s. Busticketverkaufspost und mehr auf unserem Profil)
💥Auf geht‘s, Ab geht’s @widersetzen
Zeit
19:00 7:00pm(GMT+01:00)
05Nov19:30H-BLOCKX – Fillin the Blank 2025
Infos
Ab sofort wird nach vorne geschautIm Herbst 2024 haben die H-BLOCKX das 30-jährige Jubiläum ihres Debütalbums „Time To Move“ mit einer
Infos
Ab sofort wird nach vorne geschautIm Herbst 2024 haben die H-BLOCKX das 30-jährige Jubiläum ihres Debütalbums „Time To Move“ mit einer 16 Konzerte umfassenden, restlos ausverkauften Tour durch Deutschland, Belgien, Österreich und die Schweiz gefeiert – doch jetzt ist es vorbei mit der Nostalgie: Im November 2024 veröffentlichte die legendäre Band aus Münster ihre neue Single „Fallout“ und kündigte eine neue Tour mit dem Titel „Fillin The Blank“ an. Im Herbst 2025 spielt die Band insgesamt zwölf Konzerte. Die letzte beendete Tour war für Sänger Henning Wehland eine Frischzellenkur: „Gerade haben wir eine der schönsten Touren unserer Karriere gespielt, und damit nicht nur das Jubiläum von ‚Time To Move‘ gefeiert, sondern auch wieder gemerkt, wie viel uns diese Band und die Energie unserer Fans gibt. So eng zusammen und so wohl haben wir uns in der Band seit 1994 nicht mehr gefühlt. Das haben wir schon gemerkt, als wir uns auf die Tour vorbereitet haben.“Und so entstand wären der Proben zur Tour die Single „Fallout“, die erste neue Veröffentlichung der Band seit dem letzten Album 2012. Wehland dazu: „Wir hatten einfach Bock, neue Musik zu schreiben. ‚Fallout‘ ist unser erster neuer Song seit einer gefühlten Ewigkeit und macht uns einfach Spaß. Die Vergangenheit haben wir jetzt gefeiert – ab sofort wird nach vorne geschaut!“06Nov18:00"Glamour & Guerilla" – Salon für Kunst und Kultur
Infos
„ALEF TO ALIF“ – Performance im Salon für Kunst und
Infos

„ALEF TO ALIF“ – Performance im Salon für Kunst und Kultur
In the chaos of the world right now, we’ve been searching for a different way to express our pain, to stay present with the deep rupture we’re all living through. Beyond politics, there’s a strong need to connect. To listen. To reach out. This piece is our way of responding. A small gesture of hope. A reminder that in a world full of fences, we chose to build a bridge.
Ron Estrea Kaslasy
Ron Estrea Kaslasy is an Israeli choreographer and dancer combining contemporary dance, pole artistry, and somatic research. Her work unites precision and intuition, guided by transformation and curiosity. She is part of the ensemble at Volkstheater Rostock.
Jana Wehbe
Born in Baalbek, Lebanon, Jana Wehbe is an artist working between photography, performance, and visual storytelling. Her work explores identity, emotion, and cultural in-between spaces, creating visual moments that connect beyond language.
Zeit
18:00 6:00pm(GMT+01:00)
06Nov19:00Tischtennis w/ Darts, Kicker und BAR
Infos
Barabend mit Tischtennis, Darts, Kicker und Puzzle P18//Ausweispflicht
Infos
Barabend mit Tischtennis, Darts, Kicker und Puzzle
P18//Ausweispflicht
Zeit
19:00 7:00pm(GMT+01:00)
Organizer

JAZ e.V.
06Nov19:30„Du sollst dich erinnern!“ – Geschichtsschreibung im Kampf um die Freiheit
Infos
Eine Theaterversammlung „Im Namen der Freiheit“ / Mit Ilko-Sascha Kowalczuk und Künstler:innen des Volkstheaters Rostock
Infos
Eine Theaterversammlung „Im Namen der Freiheit“ / Mit Ilko-Sascha Kowalczuk und Künstler:innen des Volkstheaters Rostock
Zeit
19:30 7:30pm(GMT+01:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
Infos
Studierende der Klasse Prof. Matthias Kirschnereit
Infos
Studierende der Klasse Prof. Matthias Kirschnereit
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+01:00)
Organizer
07Nov10:00PREMIERE! Schneeweißchen und Rosenrot
Infos
PREMIERE! Schneeweißchen und Rosenrot Märchen von Ann-Kathrin Hanss nach den Brüdern Grimm Mit Zehra
Infos
PREMIERE!
Schneeweißchen und Rosenrot
Märchen von Ann-Kathrin Hanss nach den Brüdern Grimm
Mit Zehra Öykü Sarı-Beckmann, Caroline Röher, Sylwia von Wildburg und Moritz Häußler um 10:00 Uhr in der BÜHNE 602
Ein gieriger Zwerg hat die Staatskasse geraubt und den Prinzen, der ihm dicht auf den Fersen war, in einen Bären verzaubert. Aus Furcht vor Nacht und Kälte sucht der Bär bei Schneeweißchen und Rosenrot Unterschlupf. Die beiden sehr unterschiedlichen Schwestern leben nach dem Tod der Mutter allein in einer Hütte am Waldrand. Beide sind dem Versprechen an die Mutter, als Kinder zusammenzuhalten, verpflichtet. Schneeweißchen ist die ruhigere und vorsichtigere von beiden, Rosenrot ist mutig und tatkräftig. Das führt natürlich manchmal zu Streitereien. Jetzt aber können sie sich einigen, den Bären über Nacht aufzunehmen. Dabei wissen sie gar nicht, dass er ein verzauberter Prinz ist.
Am Ende gelingt es, dem bösen Zwerg seine Zauberkraft zu nehmen und den freundlichen Bären zu erlösen.
Zeit
10:00 10:00am(GMT+01:00)
07Nov11:00Diplomprüfung Schauspiel (Absolventenvorspiel)
Infos
Die Studierenden des 8. Semesters am Institut für Schauspiel legen ihre Diplomprüfung ab und präsentieren sich nach vier Jahren intensiver
Infos
Die Studierenden des 8. Semesters am Institut für Schauspiel legen ihre Diplomprüfung ab und präsentieren sich nach vier Jahren intensiver Studienzeit in ausgewählten Rollen, mit denen sie in den nächsten Monaten an Theatern vorsprechen.
Zeit
11:00 11:00am(GMT+01:00)
Organizer
07Nov19:00"JA zum NEIN" – Improtheater meets resistance
Infos
Die oberste Bühnenregel „Ja-Sagen und Annehmen“ trifft auf das Thema
Infos

Die oberste Bühnenregel „Ja-Sagen und Annehmen“ trifft auf das Thema „Widerstand“. Im Rahmen der Peter Weiss Woche nähern sich die Haspler diesem Kontrast mit einem Augenzwinkern und mithilfe der Vorgaben aus dem Publikum.
Zeit
19:00 7:00pm(GMT+01:00)
07Nov19:30JOE DI NARDO – Comedy al Dente
Infos
Tschonporno, ähm Buongiorno! Es grüßt JOE DI NARDO – Italo-Schwabe, Comedian und Gesangstalent in
Infos
Tschonporno, ähm Buongiorno!Es grüßt JOE DI NARDO – Italo-Schwabe, Comedian und Gesangstalent in einer Person! Joe Di Nardo – der Mann, der auf sozialen Medien mit seinen charmanten Italo-Kellner Sketches für Aufsehen sorgt, ist auch live ein Comedian al dente. Mit einem ständigen Lächeln im Gesicht und einem Arsenal an Witzen im Ärmel liefert Joe Di Nardo Comedy, die primär die kulturellen Unterschiede zwischen Italienern und Deutschen auf die Schippe nimmt. Seine Sketche auf Social Media sind ein wahres Feuerwerk der Komik und bringen Menschen weltweit zum Lachen.
Aber das ist noch nicht alles! Neben seiner Comedy-Karriere hat Joe eine geheime Waffe: seine Stimme. Dieser Mann war sogar bei Stefan Raabs Casting Show **SSDSDSSWEMUGABRTLAD** – ja, genau, dem musikalischen Wettbewerb, bei dem er bewies, dass seine Gesangskünste genauso beeindruckend sind wie seine Pointen.
Und jetzt kommt das Beste: Joe Di Nardo geht auf Tour! Die Bühne wird sein Spielplatz, auf dem er sein Publikum mit einer explosiven Mischung aus Comedy und Gesang verzaubern wird. Von Sketchen bis hin zu italienischen Balladen ist in seiner Show alles dabei. „Ich möchte das Publikum in eine Welt voller Amore, Dolce Vita und Bidets mitreißen“, scherzt Joe Di Nardo. Bereiten Sie sich auf eine unvergessliche Show vor, wenn Joe Di Nardo demnächst im M.A.U. Club Rostock live auftritt. Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, einen Abend voller Lachen und Musik zu erleben.
08Nov09:0013. Symposion der DGPM
Infos
Träume*n in Psychoanalyse und Musik | Deutsche Gesellschaft für Psychoanalyse und Musik | Information und Anmeldung: www.psychoanalyse-und-musik.de
Infos
Träume*n in Psychoanalyse und Musik | Deutsche Gesellschaft für Psychoanalyse und Musik | Information und Anmeldung: www.psychoanalyse-und-musik.de
Zeit
09:00 9:00am(GMT+01:00)
Organizer
08Nov09:30"Kreative Straßenaktionen" –Workshop für Demokratie und Zusammenhalt
Infos
Unkonventionelle Zeichen für eine offene, progressive Gesellschaft setzen – mit
Infos

Unkonventionelle Zeichen für eine offene, progressive Gesellschaft setzen – mit Freude, Kreativität und Wirkung statt der nächsten klassischen Demo? Gemeinsam mit Marc Amann (Aktivist, Trainer & Autor von go.stop.act!) erkunden wir vielfältige Formen des kreativen Straßenprotests – mit inspirierenden Beispielen, praktischen Übungen und Raum für eigene Ideen und Planung.
Alle sind willkommen! Teilnahme kostenfrei, max. 20 Personen
Anmeldung unter: kultur@peterweisshaus.de
Zeit
09:30 9:30am(GMT+01:00)
Infos
Studierende der Klasse Liedgestaltung Prof. Karola Theill | Geschlossene Veranstaltung
Infos
Studierende der Klasse Liedgestaltung Prof. Karola Theill | Geschlossene Veranstaltung
Zeit
19:30 7:30pm(GMT+01:00)
Organizer
Infos
„Moral und Unmut“ – Ein Gespräch aus aktuellem Anlass mit der Autorin Anne Rabe und dem Publizisten Matthias Meisner Moderation: Alexander Suckel | Gespräch im Livestream auf YouTube
Infos
„Moral und Unmut“ – Ein Gespräch aus aktuellem Anlass mit der Autorin Anne Rabe und dem Publizisten Matthias Meisner
Moderation: Alexander Suckel | Gespräch im Livestream auf YouTube
© Annette Hauschild & Jutta BenzendorfRauhe Zeiten allerorten! Auch und gerade in Halle (Saale) dieser Tage. Was in der öffentlichen Auseinandersetzung um einen „Seitenwechsel“ wahlweise mit „Selbstverharmlosung“ oder schlicht „Diskursverschiebung“ umschrieben wird, ist in Wahrheit ein Kampf um Deutungshoheit bzw. ein „Kampf um die Köpfe“. Es ist kein Zufall, dass vor allem im Bereich der Literatur diese Auseinandersetzung besonders erbittert geführt wird. Der Mangel an gängigen und erkennbaren Gegenkonzepten wird vielerorts beklagt. Ein Grund zum Verzweifeln? Nein – sagen zwei Autoren, die in Halle aufeinandertreffen. Und sie haben triftige Gründe, gute Argumente und mehr als lesenswerte Bücher im Gepäck.
Anne Rabe „Das M-Wort. Gegen die Verachtung der Moral.“
In einer Zeit, in der Moral im gesellschaftspolitischen Diskurs bereits zum Unwort verkommen scheint, stellt Anne Rabe die entscheidende Frage: Können wir uns eine Welt ohne »M-Wort«, ohne Moral leisten? Anhand konkreter Beispiele – wie dem Umgang mit Armut, Migrations- und Klimapolitik, steigender Radikalisierung – beleuchtet sie auf persönliche Weise die gefährlichen Folgen der Verächtlichmachung von Moral in Deutschland.
Im Januar 2025 erlebt Deutschland einen Tabubruch: Zum ersten Mal seit Gründung der Bundesrepublik sind es Rechtsextreme, die in einer Abstimmung im Bundestag für die entscheidende Mehrheit sorgen. Das ist nur der vorläufige Höhepunkt einer schon lange zu beobachtenden Verschiebung im politischen Diskurs. Die neuen Weichenstellungen des 21. Jahrhunderts haben die Demokratien weltweit unter Druck gesetzt. Autokratien und Imperialismus sind wieder auf dem Vormarsch. Moralische Beweggründe stehen nicht mehr an oberster Stelle der Tagesordnung. Welch verführerischer Sog darin liegt, kann man überall dort beobachten, wo auch Demokraten ihm nachgeben. Erhellend erläutert Anne Rabe, wie Moral schrittweise aus dem gesellschaftspolitischen Diskurs verdrängt wird, warum dies so bedrohlich ist und wie moralisches Denken und Handeln Teil der Problemlösungen unserer Zeit sein kann. Eine brillante Analyse, die in einer pessimistisch stimmenden Weltlage Anlass zur Hoffnung gibt.
Anne Rabe, geboren 1986, ist Dramatikerin, Drehbuchautorin und Essayistin. Ihre Theaterstücke wurden mehrfach ausgezeichnet. Als Drehbuchautorin war sie Teil der Kultserie »Warten auf’n Bus«. Seit mehreren Jahren tritt sie zudem als Essayistin und Vortragende zur Vergangenheitsbewältigung in Ostdeutschland in Erscheinung. Anne Rabe lebt in Berlin. »Die Möglichkeit von Glück« war ihr Prosadebüt.
Matthias Meisner / Paul Starzmann „Mut zum Unmut. Eine Anleitung zur politischen Widerspenstigkeit“
Es gibt eine gute Kraft der Renitenz! Und wir brauchen sie gerade jetzt, wo negative Nachrichten und Resignation alles zu dominieren scheinen. Dieses Buch hat einen erfrischenden Ansatz: Es plädiert dafür, aktiv zu werden, die Gleichgültigkeit abzulegen, »Nein!« zu sagen, anzuecken – im Job, auf der Straße und in der Politik. Die Autoren finden dafür viele prominente Beispiele von Menschen, die unbequem sind, aufbegehren und ihre Finger absichtlich in Wunden legen wie Petra Kelly, Kevin Kühnert, Werner Schulz, Marco Wanderwitz, Kristina Hänel, Anne Wizorek, Marie von Kuck, Heidi Reichinnek u. v. a.
»Quertreiber« haben bei uns keinen guten Ruf. Überall wird Anpassung verlangt. Die Autoren drehen den Spieß um. Sie zeigen anhand konkreter Fälle, warum es gefährlich ist, wenn niemand mehr den Mut hat, »Nein!« zu sagen, und wie konstruktiver Ungehorsam geht. Sie rufen dazu auf, die Renitenz nicht den Rechten zu überlassen. Widerstand ja, aber fröhlich, nicht verbittert, fair, nicht fies! Eine Mischung aus Ratgeber, politischem Sachbuch und Streitschrift – mit Inspirationen für alle, die unzufrieden sind mit den aktuellen Zuständen und die glauben, dass wir es besser können.
Matthias Meisner, geb. 1961, ist freier Journalist und Buchautor. Er schreibt unter anderem für die taz, die Blätter für deutsche und internationale Politik, den Volksverpetzer und das Katapult-Magazin. Seine Themen: Menschenrechte, Demokratie, Rechtsextremismus, Feminismus. Er lebt in Berlin und Tirana.
Ort: Literaturhaus Halle im Kunstforum der Saalesparkasse, Bernburger Straße 8, 06108 Halle (Saale)
Kostenloser Livestream: https://www.youtube.com/watch?v=58fx0-AZpnA
Eine Veranstaltung mit freundlicher Unterstützung des Netzwerks der deutschsprachigen Literaturhäuser.
Zeit
11:00 11:00am(GMT+01:00)
09Nov17:4518:15DER KLANG DER DENKSTEINE
Infos
DER KLANG DER DENKSTEINE Sonntag, 9. November 2025 um 17.45 Uhr bis 18.15 Uhr in Altschmiedestraße 26 Neuer Markt 1 Kröpeliner Straße 83 Kröpeliner Straße 98 Lange Straße 7/8 Lange Straße 15 Der "Klang der Stolpersteine" ist eine
Infos
DER KLANG DER DENKSTEINE
Sonntag, 9. November 2025 um 17.45 Uhr bis 18.15 Uhr in
Altschmiedestraße 26
Neuer Markt 1
Kröpeliner Straße 83
Kröpeliner Straße 98
Lange Straße 7/8
Lange Straße 15
Der „Klang der Stolpersteine“ ist eine jährlich stattfindende Veranstaltung zum Gedenken an die Pogromnacht und den Holocaust, die in Jena ins Leben gerufen wurde.
In diesem Jahr findet sie in den Städten SCHWAAN, GERA, JENA, WEIMAR, BAD KÖSTRITZ, NAUMBURG und zum dritten Mal in ROSTOCK statt.
An den Denksteinen in der Altschmiedestr. 26, der Kröpeliner Str. 83 und 98, Lange Str. 7/8 und 15 sowie Neuer Markt 1 finden um 17.45 Uhr kleine Konzerte statt. Um 18.15 Uhr wird dann „Dos Kelbl“ (Jiddisches Lied) gemeinsam gesungen.
Im nächsten Jahr soll an weiteren Denkstein-Orten in Rostock musiziert werden. Dafür suchen wir Musiker*innen, die mitmachen. Auch Betreuer*innen & Organisationstalente werden gesucht.
Bitte melden Sie sich bei Interesse beim Max-Samuel-Haus!
Adresse: Schillerplatz 10, 18055 Rostock
Telefon: 0381 – 492 32 09
Mail: info@max-samuel-haus.de
Zeit
17:45 5:45pm - 6:15pm(GMT+01:00)
Infos
DIE 39 STUFEN Komödie von John Buchan und Alfred Hitchcock / Bühnenbearbeitung von Patrick Barlow / Deutsch von Bernd Weitmar
Infos

DIE 39 STUFEN
Der Krimiklassiker von Suspense-Meister Alfred Hitchcock aus dem Jahr 1935 kommt als rasanter und hochkomischer Theaterabend auf die Bühne. Der Clou: Nur vier Schauspieler:innen bringen es fertig, in über 100 Rollen zu schlüpfen und den haarsträubenden Agententhriller samt aller Unwägbarkeiten in ein turbulentes Theaterspektakel zu verwandeln.
(Dietrich Pätzold, Ostsee-Zeitung)
Zeit
19:30 7:30pm(GMT+01:00)
09Nov19:30LIEDFETT w/ Schramm – Alles wird gut Tour
Infos
Alles wird gut Es gibt wieder Grund zur Vorfreude: Im Herbst 2025 brechen LIEDFETT zu ihrer „Alles
Infos

Es gibt wieder Grund zur Vorfreude: Im Herbst 2025 brechen LIEDFETT zu ihrer „Alles wird gut“-Tour auf, um Clubs und Hallen im ganzen Land mit ihrer unverwechselbaren Energie zu erfüllen. Die Hamburger Ausnahmeband bleibt ihrem Ruf treu und bringt ein musikalisches Feuerwerk auf die Bühne, das weit über Konventionen hinausgeht – ehrlich, kraftvoll und immer mit dem Herzen am richtigen Fleck.
Liedfett stehen für Musik, die verbindet: eine wilde Mischung aus poetischen Texten, packenden Melodien und einem Sound, der sich nicht festlegen lässt – irgendwo zwischen Punk, Pop, Indie und Songwriter-Soul. Egal, ob in intimen Clubs oder vor großem Publikum, sie schaffen es, jeden Saal in einen vibrierenden Ort der Freude zu verwandeln, wo Euphorie und Ekstase garantiert sind.
Mit der „Alles wird gut“-Tour liefern sie die Antwort, die wir alle hören wollen. Ihre Lieder sind wie Anker im Chaos – voller Optimismus und Lebenslust, mit einem Augenzwinkern und der unerschütterlichen Überzeugung, dass die kleinen Momente der Freude manchmal alles verändern können. Ob Klassiker oder neue Songs, die Setlist verspricht ein musikalisches Abenteuer, das zum Mitsingen, Tanzen und Feiern einlädt. Liedfett beweisen wieder einmal: Musik kann Herzen öffnen und die Realität für einen Abend auf Pause setzen. Wo Liedfett spielt, wird nicht nur getanzt, sondern das Leben gefeiert.
10Nov09:3011:00Gedenken an das Novemberpogrom
Infos
Gedenken an das Novemberpogrom Andacht mit anschließendem gemeinsamem Spaziergang zur Stele in der Augustenstraße 101 Montag, 10. November 2025 von 9.30 bis 11.00 Uhr Treffpunkt um 9.30 Uhr am ehemaligen jüdischen Friedhof
Infos
Gedenken an das Novemberpogrom
Andacht mit anschließendem gemeinsamem Spaziergang zur Stele in der Augustenstraße 101
Montag, 10. November 2025 von 9.30 bis 11.00 Uhr
Treffpunkt um 9.30 Uhr am ehemaligen jüdischen Friedhof im Lindenpark
10.00 Uhr Gedenken an der Stele in der Augustenstr. 101
Zeit
09:30 9:30am - 11:00am(GMT+01:00)
10Nov10:00Schneeweißchen und Rosenrot
Infos
Schneeweißchen und Rosenrot Märchen von Ann-Kathrin Hanss nach den Brüdern Grimm Mit Zehra
Infos
Schneeweißchen und Rosenrot
Märchen von Ann-Kathrin Hanss nach den Brüdern Grimm
Mit Zehra Öykü Sarı-Beckmann, Caroline Röher, Sylwia von Wildburg und Moritz Häußler um 10:00 Uhr in der BÜHNE 602
Ein gieriger Zwerg hat die Staatskasse geraubt und den Prinzen, der ihm dicht auf den Fersen war, in einen Bären verzaubert. Aus Furcht vor Nacht und Kälte sucht der Bär bei Schneeweißchen und Rosenrot Unterschlupf. Die beiden sehr unterschiedlichen Schwestern leben nach dem Tod der Mutter allein in einer Hütte am Waldrand. Beide sind dem Versprechen an die Mutter, als Kinder zusammenzuhalten, verpflichtet. Schneeweißchen ist die ruhigere und vorsichtigere von beiden, Rosenrot ist mutig und tatkräftig. Das führt natürlich manchmal zu Streitereien. Jetzt aber können sie sich einigen, den Bären über Nacht aufzunehmen. Dabei wissen sie gar nicht, dass er ein verzauberter Prinz ist.
Am Ende gelingt es, dem bösen Zwerg seine Zauberkraft zu nehmen und den freundlichen Bären zu erlösen.
Zeit
10:00 10:00am(GMT+01:00)
Infos
STILLER Spielfilm Farbe 2025 , 1h30 Drama Regie Stefan Haupt
Infos

Regie Stefan Haupt
Mit Albrecht Schuch, Paula Beer, Max Simonischek, Marie Leuenberger, Stefan Kurt, Sven Schelker
Bei einer Zugreise durch die Schweiz wird der US-Amerikaner James Larkin White an der Grenze festgenommen. Der Vorwurf: Er sei der vor sieben Jahren verschwundene Bildhauer Anatol Stiller, der wegen seiner Verwicklung in eine dubiose politische Affäre gesucht wird. White bestreitet seine Schuld und beharrt darauf, nicht Stiller zu sein. Um ihn zu überführen, bittet die Staatsanwaltschaft Stillers Frau Julika um Hilfe. Aber auch sie vermag ihn nicht eindeutig zu identifizieren, in Erinnerungen wird aber mehr und mehr die Beziehung des Ehepaars offengelegt. Auch der Staatsanwalt hat eine überraschende Verbindung zu dem Verschwundenen. Was ist damals genau passiert und wer ist Stiller wirklich?
Zeit
16:00 4:00pm(GMT+01:00)
Infos
Brasilien, 1977. Marcelo, ein Akademiker Mitte 40, ist auf der Flucht. Er kommt während der ausgelassenen Karnevalswoche in Recife an, um seinen Sohn wiederzusehen, und findet dank
Infos

Brasilien, 1977. Marcelo, ein Akademiker Mitte 40, ist auf der Flucht. Er kommt während der ausgelassenen Karnevalswoche in Recife an, um seinen Sohn wiederzusehen, und findet dank eines solidarischen Netzwerks Unterschlupf im Untergrund. Mit Liebe zum Detail, eigenwilligen Charakteren und feinsinnigem Humor zeichnet Kleber Mendonça Filho (Aquarius) ein stilisiertes Stimmungsbild der letzten Jahre des Militärregimes und entwickelt daraus einen phänomenalen Politthriller. «Narcos»-Star Wagner Moura brilliert in der Hauptrolle, für die er in Cannes mit dem Preis für den Besten Darsteller ausgezeichnet wurde, während Kleber Mendonça Filho ebenda den Preis für die Beste Regie entgegennahm.
Marcelo kehrt zurück nach Recife, wo sein junger Sohn bei den Grosseltern lebt. Er möchte mit ihm das Land verlassen, denn er weiss um einen Korruptionsskandal an seiner ehemaligen Universität, weshalb ihn nun von einem korrupten Beamten angeheuerte Auftragskiller verfolgen. In Recife findet er Unterschlupf in einem Safe House, in dem alle Zuflucht finden, die in der Diktatur keinen Platz haben. Eine Frau namens Elza könnte Marcelo, der in Wirklichkeit Armando heisst, die benötigten gefälschten Pässe zur Ausreise verschaffen, doch seine Verfolger sind ihm unerbittlich auf den Fersen. Mit Geduld und Sorgfalt entspinnt Kleber Mendonça Filho ein Geflecht aus Charakteren, die vordergründig ihren alltäglichen Tätigkeiten nachgehen, während sie in Wirklichkeit um ihr Leben bangen. Der atmosphärisch dichte Sozialthriller enthüllt ein überraschendes Unterstützungsnetzwerk im Untergrund, das während der Diktatur funktionierte, als Menschenleben als entbehrlich galten.
Der vielfach gefeierte Schauspieler Wagner Moura kehrt nach mehreren Jahren in USamerikanischen Produktionen (u.a. seiner Paraderolle als Pablo Escobar in der Serie «Narcos») ins heimische Filmschaffen zurück. Neben ihm überzeugen zahlreiche Schauspieler: innen in ihren Nebenrollen, nicht zuletzt dank eines pointierten Drehbuchs mit viel Witz und Biss, in dem Kleber Mendonça Filho sein Gespür für aussergewöhnliche Figuren beweist. Mit jedem weiteren Film vertieft der brasilianische Regisseur seine kritische Analyse der Machtstrukturen und sozialen Ungleichheiten, die sein Land spalten. The Secret Agent bedient mehrere Genres und ist auch Epochenfilm: Musik, Dekor und Kameraführung bestechen im Look der 70er-Jahre; die lebendige Kulisse, deren buntes Treiben dem Film viel Dynamik verleiht, kontrastiert mit dem Ernst der Handlung. Pünktlich zum 50-jährigen Jubiläum erweist der brasilianische Filmemacher einem Filmklassiker die Ehre: Jaws – Der weisse Hai geniesst gerade einen Rerun im Kino von Marcelos Schwiegervater und beflügelt die Träume und Albträume seines Sohns. Mendonça Filho verwebt das Stück Filmgeschichte klug mit der echten urbanen Legende um ein haariges Bein und einem Korruptions-Fiasko. Ein brillantes Werk voller Referenzen auf die (Film-)Geschichte.
Zeit
17:00 5:00pm(GMT+01:00)
Infos
Melodram für Sprecher und Klavier von Richard Strauss nach einer Geschichte des englischen Dichters Alfred Tennyson mit Jürgen Weber (Sprecher) und Olesia Stepanova (Klavier)
Infos
Melodram für Sprecher und Klavier von Richard Strauss nach einer Geschichte des englischen Dichters Alfred Tennyson mit Jürgen Weber (Sprecher) und Olesia Stepanova (Klavier)
Zeit
18:00 6:00pm(GMT+01:00)
Organizer
Infos
STILLER Spielfilm Farbe 2025 , 1h30 Drama Regie Stefan Haupt
Infos

Regie Stefan Haupt
Mit Albrecht Schuch, Paula Beer, Max Simonischek, Marie Leuenberger, Stefan Kurt, Sven Schelker
Bei einer Zugreise durch die Schweiz wird der US-Amerikaner James Larkin White an der Grenze festgenommen. Der Vorwurf: Er sei der vor sieben Jahren verschwundene Bildhauer Anatol Stiller, der wegen seiner Verwicklung in eine dubiose politische Affäre gesucht wird. White bestreitet seine Schuld und beharrt darauf, nicht Stiller zu sein. Um ihn zu überführen, bittet die Staatsanwaltschaft Stillers Frau Julika um Hilfe. Aber auch sie vermag ihn nicht eindeutig zu identifizieren, in Erinnerungen wird aber mehr und mehr die Beziehung des Ehepaars offengelegt. Auch der Staatsanwalt hat eine überraschende Verbindung zu dem Verschwundenen. Was ist damals genau passiert und wer ist Stiller wirklich?
Zeit
19:00 7:00pm(GMT+01:00)
10Nov19:30hmt: Fokus Film mit Fritzi Haberlandt
Infos
Der Filmregisseur Andreas Dresen unterhält sich mit Fritzi Haberlandt über ihren Werdegang und die Arbeit als Schauspielerin auf der Bühne
Infos

Der Filmregisseur Andreas Dresen unterhält sich mit Fritzi Haberlandt über ihren Werdegang und die Arbeit als Schauspielerin auf der Bühne und vor der Kamera. Dabei werden auch Filmausschnitte zu sehen sein. | Eintritt: 20,00 € (erm. 13,00 €) zzgl. Abendkassenzuschlag, Kulturticket
Zeit
19:30 7:30pm(GMT+01:00)
Organizer
10Nov20:00One Battle After Another (OmU)
Infos
Vor 16 Jahren hat die Widerstandsgruppe namens „French 75“ auf einen Schlag 200 Häftlinge aus den Fängen des skrupellosen United States Immigration and Customs Enforcement – kurz:
Infos

Vor 16 Jahren hat die Widerstandsgruppe namens „French 75“ auf einen Schlag 200 Häftlinge aus den Fängen des skrupellosen United States Immigration and Customs Enforcement – kurz: ICE – befreit. Danach verschwanden die Widerständler, darunter auch der von allen nur Ghetto Pat genannte Bob Ferguson, von der Bildfläche. Heute ist Bob getrieben von Paranoia, denn er fürchtet, dass es der damalige ICE-Colonel Steven J. Lockjaw immer noch auf ihn abgesehen hat
Warner Bros. Pictures und der Oscar®-nominierte und mit dem BAFTA Award ausgezeichnete Filmemacher Paul Thomas Andersonpräsentieren „One Battle After Another“. Die Hauptrolle übernimmt der Oscar®- und BAFTA-Award-Gewinner Leonardo DiCaprio.
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+01:00)
Infos
Oper in drei Akten von Georg Friedrich Händel | Studierende der Gesangsklassen, Hochschulsinfonieorchester | Musikalische Leitung: Prof. Florian Erdl |
Infos

Oper in drei Akten von Georg Friedrich Händel | Studierende der Gesangsklassen, Hochschulsinfonieorchester | Musikalische Leitung: Prof. Florian Erdl | Inszenierung: Frauke Meyer | Ausstattung: Sebastian Ellrich | Mit freundlicher Unterstützung der OstseeSparkasse Rostock | Eintritt: 20,00 € (erm. 13,00 €) zzgl. Abendkassenzuschlag
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+01:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
10Nov21:00Caught Stealing (OmU)
Infos
Ein Hund und sein Besitzer ziehen in ein ländliches Haus, wo böse Geister hausen. Als
Infos

Ein Hund und sein Besitzer ziehen in ein ländliches Haus, wo böse Geister hausen. Als übernatürliche Kräfte seinen Menschen bedrohen, muss der treue Hund kämpfen.
Zeit
21:00 9:00pm(GMT+01:00)
11Nov10:00Schneeweißchen und Rosenrot
Infos
Schneeweißchen und Rosenrot Märchen von Ann-Kathrin Hanss nach den Brüdern Grimm Mit Zehra
Infos
Schneeweißchen und Rosenrot
Märchen von Ann-Kathrin Hanss nach den Brüdern Grimm
Mit Zehra Öykü Sarı-Beckmann, Caroline Röher, Sylwia von Wildburg und Moritz Häußler um 10:00 Uhr in der BÜHNE 602
Ein gieriger Zwerg hat die Staatskasse geraubt und den Prinzen, der ihm dicht auf den Fersen war, in einen Bären verzaubert. Aus Furcht vor Nacht und Kälte sucht der Bär bei Schneeweißchen und Rosenrot Unterschlupf. Die beiden sehr unterschiedlichen Schwestern leben nach dem Tod der Mutter allein in einer Hütte am Waldrand. Beide sind dem Versprechen an die Mutter, als Kinder zusammenzuhalten, verpflichtet. Schneeweißchen ist die ruhigere und vorsichtigere von beiden, Rosenrot ist mutig und tatkräftig. Das führt natürlich manchmal zu Streitereien. Jetzt aber können sie sich einigen, den Bären über Nacht aufzunehmen. Dabei wissen sie gar nicht, dass er ein verzauberter Prinz ist.
Am Ende gelingt es, dem bösen Zwerg seine Zauberkraft zu nehmen und den freundlichen Bären zu erlösen.
Zeit
10:00 10:00am(GMT+01:00)
11Nov16:45One Battle After Another (OmU)
Infos
Vor 16 Jahren hat die Widerstandsgruppe namens „French 75“ auf einen Schlag 200 Häftlinge aus den Fängen des skrupellosen United States Immigration and Customs Enforcement – kurz:
Infos

Vor 16 Jahren hat die Widerstandsgruppe namens „French 75“ auf einen Schlag 200 Häftlinge aus den Fängen des skrupellosen United States Immigration and Customs Enforcement – kurz: ICE – befreit. Danach verschwanden die Widerständler, darunter auch der von allen nur Ghetto Pat genannte Bob Ferguson, von der Bildfläche. Heute ist Bob getrieben von Paranoia, denn er fürchtet, dass es der damalige ICE-Colonel Steven J. Lockjaw immer noch auf ihn abgesehen hat
Warner Bros. Pictures und der Oscar®-nominierte und mit dem BAFTA Award ausgezeichnete Filmemacher Paul Thomas Andersonpräsentieren „One Battle After Another“. Die Hauptrolle übernimmt der Oscar®- und BAFTA-Award-Gewinner Leonardo DiCaprio.
Zeit
16:45 4:45pm(GMT+01:00)
11Nov20:00BLUE MONDAY - EIN HAUCH VON NEW YORK
Infos
BLUE MONDAY - EIN HAUCH VON NEW YORK Mit Andreas Pasternack, John R. Carlson und Gästen
Infos
BLUE MONDAY – EIN HAUCH VON NEW YORK
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+01:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
Infos
Brasilien, 1977. Marcelo, ein Akademiker Mitte 40, ist auf der Flucht. Er kommt während der ausgelassenen Karnevalswoche in Recife an, um seinen Sohn wiederzusehen, und findet dank
Infos

Brasilien, 1977. Marcelo, ein Akademiker Mitte 40, ist auf der Flucht. Er kommt während der ausgelassenen Karnevalswoche in Recife an, um seinen Sohn wiederzusehen, und findet dank eines solidarischen Netzwerks Unterschlupf im Untergrund. Mit Liebe zum Detail, eigenwilligen Charakteren und feinsinnigem Humor zeichnet Kleber Mendonça Filho (Aquarius) ein stilisiertes Stimmungsbild der letzten Jahre des Militärregimes und entwickelt daraus einen phänomenalen Politthriller. «Narcos»-Star Wagner Moura brilliert in der Hauptrolle, für die er in Cannes mit dem Preis für den Besten Darsteller ausgezeichnet wurde, während Kleber Mendonça Filho ebenda den Preis für die Beste Regie entgegennahm.
Marcelo kehrt zurück nach Recife, wo sein junger Sohn bei den Grosseltern lebt. Er möchte mit ihm das Land verlassen, denn er weiss um einen Korruptionsskandal an seiner ehemaligen Universität, weshalb ihn nun von einem korrupten Beamten angeheuerte Auftragskiller verfolgen. In Recife findet er Unterschlupf in einem Safe House, in dem alle Zuflucht finden, die in der Diktatur keinen Platz haben. Eine Frau namens Elza könnte Marcelo, der in Wirklichkeit Armando heisst, die benötigten gefälschten Pässe zur Ausreise verschaffen, doch seine Verfolger sind ihm unerbittlich auf den Fersen. Mit Geduld und Sorgfalt entspinnt Kleber Mendonça Filho ein Geflecht aus Charakteren, die vordergründig ihren alltäglichen Tätigkeiten nachgehen, während sie in Wirklichkeit um ihr Leben bangen. Der atmosphärisch dichte Sozialthriller enthüllt ein überraschendes Unterstützungsnetzwerk im Untergrund, das während der Diktatur funktionierte, als Menschenleben als entbehrlich galten.
Der vielfach gefeierte Schauspieler Wagner Moura kehrt nach mehreren Jahren in USamerikanischen Produktionen (u.a. seiner Paraderolle als Pablo Escobar in der Serie «Narcos») ins heimische Filmschaffen zurück. Neben ihm überzeugen zahlreiche Schauspieler: innen in ihren Nebenrollen, nicht zuletzt dank eines pointierten Drehbuchs mit viel Witz und Biss, in dem Kleber Mendonça Filho sein Gespür für aussergewöhnliche Figuren beweist. Mit jedem weiteren Film vertieft der brasilianische Regisseur seine kritische Analyse der Machtstrukturen und sozialen Ungleichheiten, die sein Land spalten. The Secret Agent bedient mehrere Genres und ist auch Epochenfilm: Musik, Dekor und Kameraführung bestechen im Look der 70er-Jahre; die lebendige Kulisse, deren buntes Treiben dem Film viel Dynamik verleiht, kontrastiert mit dem Ernst der Handlung. Pünktlich zum 50-jährigen Jubiläum erweist der brasilianische Filmemacher einem Filmklassiker die Ehre: Jaws – Der weisse Hai geniesst gerade einen Rerun im Kino von Marcelos Schwiegervater und beflügelt die Träume und Albträume seines Sohns. Mendonça Filho verwebt das Stück Filmgeschichte klug mit der echten urbanen Legende um ein haariges Bein und einem Korruptions-Fiasko. Ein brillantes Werk voller Referenzen auf die (Film-)Geschichte.
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+01:00)
12Nov09:30Schneeweißchen und Rosenrot
Infos
Schneeweißchen und Rosenrot Märchen von Ann-Kathrin Hanss nach den Brüdern Grimm Mit Zehra
Infos
Schneeweißchen und Rosenrot
Märchen von Ann-Kathrin Hanss nach den Brüdern Grimm
Mit Zehra Öykü Sarı-Beckmann, Caroline Röher, Sylwia von Wildburg und Moritz Häußler um 10:00 Uhr in der BÜHNE 602
Ein gieriger Zwerg hat die Staatskasse geraubt und den Prinzen, der ihm dicht auf den Fersen war, in einen Bären verzaubert. Aus Furcht vor Nacht und Kälte sucht der Bär bei Schneeweißchen und Rosenrot Unterschlupf. Die beiden sehr unterschiedlichen Schwestern leben nach dem Tod der Mutter allein in einer Hütte am Waldrand. Beide sind dem Versprechen an die Mutter, als Kinder zusammenzuhalten, verpflichtet. Schneeweißchen ist die ruhigere und vorsichtigere von beiden, Rosenrot ist mutig und tatkräftig. Das führt natürlich manchmal zu Streitereien. Jetzt aber können sie sich einigen, den Bären über Nacht aufzunehmen. Dabei wissen sie gar nicht, dass er ein verzauberter Prinz ist.
Am Ende gelingt es, dem bösen Zwerg seine Zauberkraft zu nehmen und den freundlichen Bären zu erlösen.
Zeit
09:30 9:30am(GMT+01:00)
12Nov14:30Annika Scheffel: »Winter auf Solupp«
Infos
Kinderbuchlesung | ab 10 Jahren Der Winter auf Solupp ist wunderbar,
Infos

Kinderbuchlesung | ab 10 Jahren
Der Winter auf Solupp ist wunderbar, findet Ema: das wild schäumende Meer, die sternschweren Dunkelstunden und das Versprechen von Schnee, das in der Luft liegt. Aber das Rätsel um ihre Herkunft lässt sie einfach nicht los. Nur gut, dass Emas Freundin Mari und ihre Geschwister nach Solupp zurückkehren. Zusammen mit Joon setzen Mari, Kurt und Bela alles daran, Ema bei ihrer Spurensuche zu helfen. Dabei tauchen sie einmal mehr und noch tiefer in die Geheimnisse der Insel ein.
Annika Scheffel wurde 1983 in Hannover geboren. Sie studierte Angewandte Theaterwissenschaft in Giessen. Sie ist Autorin und Drehbuchautorin. Ihre Romane wurden vielfach ausgezeichnet. Annika Scheffel lebt in Berlin.
Vvk.: 5 € zzgl. Gebühr im Pressezentrum & bei mvticket.de | Tageskasse: 7 €
Studierende der Universität Rostock und der HMT Rostock erhalten freien Eintritt über das Kulturticket des AStA (Anmeldung:reservierung@literaturhaus-rostock.de).
Ort: Literaturhaus Rostock (im Peter-Weiss-Haus), Doberaner Str. 21, 18057 Rostock
Zeit
14:30 2:30pm(GMT+01:00)
12Nov15:00Rostocker Kriminalfälle und Gruselgeschichten (Gerd Hosch)
Infos
Sie wollen wissen, wie sich der „Strumpfbandmord“ zutrug, woran der Kreuzstein auf dem Neuen
Infos

Sie wollen wissen, wie sich der „Strumpfbandmord“ zutrug, woran der Kreuzstein auf dem Neuen Markt erinnert, was es mit dem „Rächer seiner Ehre“ und dem „Mord aus Geiz“ auf sich hat? All das können Rostocker*innen und Besucher*innen der Stadt bei dieser Stadtführung von Gerd Hosch erfahren. Ihnen werden Kriminalfälle zwischen dem Dreißigjährigen Krieg und der DDR-Zeit sowie so manche Geschichte zum Gruseln präsentiert.
Torführung
(nach Vereinbarung: kontakt@geschichtswerkstatt-rostock.de oder Tel. 0381/1216415)
Veranstaltung
Dienstag, 25. November, 17 Uhr
Ausstellungseröffnung: „Aufnahmen bei jeder Witterung. Das Fotografenhandwerk in mecklenburgischen Kleinstädten in der Zeit von 1860 bis 1920“. Eine Wanderausstellung der Geschichtswerkstatt Rostock e.V. (Konzept, Recherche und Texte: Thomas Werner)
Ausstellungen
„Dem Bürger zur Ehr – dem Feind zur Wehr. Zur Geschichte der Rostocker Stadtbefestigung vom Mittelalter bis heute“ (Dauerausstellung)
„Störtebeker in Rostock. Gab es Piraten in Mecklenburg und Pommern?“ Eine Ausstellung von Studierenden der Geschichte an der Universität Rostock (Betreuung: Prof. Dr. Gregor Rohmann und Prof. Dr. Oliver Plessow) (in Kooperation mit dem Zentrum für regionale Geschichte und Kultur Mecklenburgs sowie dem Land Mecklenburg-Vorpommern).
(bis 19. November)
NEU: „Aufnahmen bei jeder Witterung. Das Fotografenhandwerk in mecklenburgischen Kleinstädten in der Zeit von 1860 bis 1920“. Eine Wanderausstellung der Geschichtswerkstatt Rostock e.V. (Konzept, Recherche und Texte: Thomas Werner) (26. November bis 1. Februar)
Zeit
15:00 3:00pm(GMT+01:00)
12Nov19:303. Philharmonisches Konzert: Geburtstagszauber
Infos
Schubert, Bröder, Bruckner / Viola Wilmsen, Oboe / Leitung: Marcus Bosch / Einführung: 19:00 Uhr / Intendanzfoyer
Infos
Schubert, Bröder, Bruckner / Viola Wilmsen, Oboe / Leitung: Marcus Bosch / Einführung: 19:00 Uhr / Intendanzfoyer
Zeit
19:30 7:30pm(GMT+01:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
12Nov19:30Katja Berlin: »Die Torten der Wahrheit«
Infos
Katja Berlin, die Meisterin der satirischen Grafiken, geht im Herbst 2025 mit
Infos

Katja Berlin, die Meisterin der satirischen Grafiken, geht im Herbst 2025 mit ihrer brandneuen Show „Die Torten der Wahrheit“ auf große Tournee.
Die mehrfache Bestseller-Autorin wird am 12. November ihre einzigartigen Lieblings-Torten in Rostock präsentieren, die gesellschaftliche und politische Themen auf
humorvolle, aber tiefgründige Weise in den Mittelpunkt rücken.Die Idee hinter „Die Torten der Wahrheit“ ist ebenso einfach wie genial: Mit einem Best-of aktueller Tortendiagramme, beleuchtet Katja Berlin brisante Themen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft auf ihre satirische Art. Das Publikum ertappt sich hierbei zwischen Nachdenken und Schmunzeln, zwischen Lachen und Weinen. Denn hinter den bunten Diagrammen stecken die bitteren Wahrheiten unserer Zeit. Die Show ist eine Mischung aus scharfzüngiger Satire und schier endloser Kreativität. Ihre Tortendiagramme, werden auf der Bühne fundiert und mit Charme präsentiert, sind dabei mehr als nur optische Gags – sie sind Spiegelbilder unserer Gesellschaft.
Katja Berlin, geboren 1980 in Berlin, ist Autorin und Kolumnistin. Sie absolvierte ein Studium der Politik- und Medienwissenschaften und startete 2010 zusammen mit Peter Grünlich den Graphitti-Blog mit lustigen Infografiken. Ihr erstes Buch »Was wir tun, wenn der Aufzug nicht kommt« verkaufte sich über 250 000 Mal. Vierzehn Bücher, darunter weitere Bestseller, folgten. Sie schrieb Kolumnen für das Handelsblatt Magazin und die Berliner Zeitung. Seit 2015 erklärt sie außerdem wöchentlich in Die Zeit mehr als zwei Millionen Leser:innen mit ihrer beliebten Grafikkolumne »Torten der Wahrheit« ihre Sicht auf Politik und Gesellschaft.
Vvk. 23 €/14,20 € erm.* bei reservix.de
*Ermäßigt: Schüler:innen, Mitglieder im Literaturhaus Rostock e.V., Warnowpass-Inhaber:innen
Studierende erhalten mit dem Kulturticket des ASTA freien Eintritt. Anmeldung: reservierung@literaturhaus-rostock.de
Ort: Literaturhaus Rostock (im Peter-Weiss-Haus), Doberaner Str. 21, 18057 Rostock
Kinderbuchlesung | ab 10 Jahren
Der Winter auf Solupp ist wunderbar, findet Ema: das wild schäumende Meer, die sternschweren Dunkelstunden und das Versprechen von Schnee, das in der Luft liegt. Aber das Rätsel um ihre Herkunft lässt sie einfach nicht los. Nur gut, dass Emas Freundin Mari und ihre Geschwister nach Solupp zurückkehren. Zusammen mit Joon setzen Mari, Kurt und Bela alles daran, Ema bei ihrer Spurensuche zu helfen. Dabei tauchen sie einmal mehr und noch tiefer in die Geheimnisse der Insel ein.
Annika Scheffel wurde 1983 in Hannover geboren. Sie studierte Angewandte Theaterwissenschaft in Giessen. Sie ist Autorin und Drehbuchautorin. Ihre Romane wurden vielfach ausgezeichnet. Annika Scheffel lebt in Berlin.
Vvk.: 5 € zzgl. Gebühr im Pressezentrum & bei mvticket.de | Tageskasse: 7 €
Studierende der Universität Rostock und der HMT Rostock erhalten freien Eintritt über das Kulturticket des AStA (Anmeldung:reservierung@literaturhaus-rostock.de).
Ort: Literaturhaus Rostock (im Peter-Weiss-Haus), Doberaner Str. 21, 18057 Rostock
Zeit
19:30 7:30pm(GMT+01:00)
13Nov10:00Schneeweißchen und Rosenrot
Infos
Schneeweißchen und Rosenrot Märchen von Ann-Kathrin Hanss nach den Brüdern Grimm Mit Zehra
Infos
Schneeweißchen und Rosenrot
Märchen von Ann-Kathrin Hanss nach den Brüdern Grimm
Mit Zehra Öykü Sarı-Beckmann, Caroline Röher, Sylwia von Wildburg und Moritz Häußler um 10:00 Uhr in der BÜHNE 602
Ein gieriger Zwerg hat die Staatskasse geraubt und den Prinzen, der ihm dicht auf den Fersen war, in einen Bären verzaubert. Aus Furcht vor Nacht und Kälte sucht der Bär bei Schneeweißchen und Rosenrot Unterschlupf. Die beiden sehr unterschiedlichen Schwestern leben nach dem Tod der Mutter allein in einer Hütte am Waldrand. Beide sind dem Versprechen an die Mutter, als Kinder zusammenzuhalten, verpflichtet. Schneeweißchen ist die ruhigere und vorsichtigere von beiden, Rosenrot ist mutig und tatkräftig. Das führt natürlich manchmal zu Streitereien. Jetzt aber können sie sich einigen, den Bären über Nacht aufzunehmen. Dabei wissen sie gar nicht, dass er ein verzauberter Prinz ist.
Am Ende gelingt es, dem bösen Zwerg seine Zauberkraft zu nehmen und den freundlichen Bären zu erlösen.
Zeit
10:00 10:00am(GMT+01:00)
13Nov18:30Jürgen Wiebicke: »Erste Hilfe für Demokratieretter«
Infos
Lesung & Diskussion Die liberale Demokratie ist in Gefahr – nicht
Infos

Lesung & Diskussion
Die liberale Demokratie ist in Gefahr – nicht nur in anderen Ländern. Rechtsradikale Abgeordnete und Sympathisanten haben keine Hemmungen mehr, ihre Gesinnung zu zeigen, und sie treiben die demokratischen Kräfte vor sich her. Wie können wir unsere Demokratie und die offene Gesellschaft verteidigen, auch jenseits von Wahlkabinen und Großdemonstrationen? Wie andere ermutigen, mitzumachen?
Jürgen Wiebicke gibt griffige Regeln an die Hand, mit deren Hilfe jede:r von uns jederzeit anfangen kann. Vor der eigenen Haustür. Im Alltag. Denn die Grundwerte unseres Zusammenlebens sind keine Selbstverständlichkeit; sie müssen immer wieder verteidigt werden.
Jürgen Wiebicke lebt als freier Journalist in Köln und moderiert »Das philosophische Radio« auf WDR5. Er ist Autor mehrerer Sachbücher und gehört zu den Programm-Machern der phil.Cologne, des Internationalen Festivals der Philosophie.
Eintritt frei, Spenden willkommen, Anmeldung möglich unter: reservierung@literaturhaus-rostock.de
Ort: Literaturhaus Rostock (im Peter-Weiss-Haus), Doberaner Str. 21, 18057 Rostock
Zeit
18:30 6:30pm(GMT+01:00)
13Nov19:00Tischtennis w/ Darts, Kicker und BAR
Infos
Barabend mit Tischtennis, Darts, Kicker und Puzzle P18//Ausweispflicht
Infos
Barabend mit Tischtennis, Darts, Kicker und Puzzle
P18//Ausweispflicht
Zeit
19:00 7:00pm(GMT+01:00)
Organizer

JAZ e.V.
Infos
Die Indie-Pop-Band aus Leipzig hat sich eine Zeit lang im Studio eingeschlossen
Infos

Die Indie-Pop-Band aus Leipzig hat sich eine Zeit lang im Studio eingeschlossen und an neuer Musik gearbeitet – fast an einem neuen Stil. Jetzt ist alles neu, klingt aber dennoch vertraut und vor allem nach der besten Musik, die die vier Musiker aus Leipzig bisher geschrieben haben. Man darf bereits verraten: Es wurde und wird an einem Album gearbeitet. Die Ehrlichkeit, mit der die vier Freunde aus Leipzig auf die Bühne gehen, ist in der deutschen Poplandschaft zur Seltenheit geworden. Mit ihren Liveauftritten in ganz Deutschland hat sich 2ersitz inzwischen eine stetig wachsende Fanbase erspielt. Sänger Joke textet zwischen heiler Welt, politischem Umbruch und emotionalem Aufruhr und hat dafür eine ganz eigene Sprache gefunden. Zwischen Gitarre, Bass und Schlagzeug öffnet sich eine überraschend vielseitige Klangwelt, die mal albern und lustig, mal sehr intim und persönlich oder auch einfach nur schnell, laut und fröhlich sein kann. Für ihre Musik wurden 2ersitz bereits mit mehreren Preisen geehrt – zuletzt mit dem Rio-Reiser-Preis und dem Panikpreis von Udo Lindenberg.
SUPPORT:
Paulina Pupik verbindet zarte Melancholie mit rhythmischer Leichtigkeit. Inspiriert von Artists wie Stromae und Lana Del Rey mischt sie klare Popmelodien mit introspektivem Indie-Charme.
Aufgewachsen in verschiedenen deutschen Städten und später in Prag, spürt man in ihrer Musik das Gefühl von Bewegung, von Zwischentönen und von Orten, die man nie ganz verlässt. Ihr Sound erzählt von einer Generation, die unterwegs ist, zwischen Melancholie und Leichtigkeit, zwischen Club und Kopfkino.
Es gilt das Kulturticket der Universität Rostock
Zeit
19:00 7:00pm(GMT+01:00)
13Nov20:00DAS ABSCHIEDSDINNER – Komödie von Matthieu Delaporte und Alexandre de la Patellière
Infos
DAS ABSCHIEDSDINNER Komödie von Matthieu Delaporte und Alexandre de la
Infos

DAS ABSCHIEDSDINNER
Komödie von Matthieu Delaporte und Alexandre de la Patellière
Deutsch von Georg Holzer
Regie: Angelika Zacek
Ausstattung: Toto
Es spielen: Lydia Wilke, Eugen Krößner und Peer Roggendorf
Pierre und Clotilde haben beschlossen, ihr soziales Leben zu entrümpeln! Sie wollen sich von alten Freunden trennen, ohne ein großes Drama daraus zu machen. Ihre Idee: Sie laden Béa und Antoine zum ABSCHIEDSDINNER ein. Es soll ein letzter freundlicher Abend werden … Noch einmal groß auftischen, den besten Wein servieren und von den guten alten Zeiten schwärmen.
Allerdings kommt Antoine allein … Schnell checkt er die Situation und beginnt, um die Freundschaft zu kämpfen. Dabei kommen allerlei unliebsame Wahrheiten auf den Tisch und das Beisammensein entwickelt sich zu einem psychologisch-witzigen Schlagabtausch über Freundschaft, Eitelkeit, Loyalität und die feine Kunst der sozialen Entsorgung.
Das Autorenpaar beleuchtet in dieser feinsinnigen und ironischen Komödie die unterschiedlichen Seiten der in Mode gekommenen Freundschaftsoptimierung.
Reservierungen: Tel.: 0381/ 203 60 84
BÜHNE 602, Warnowufer 55, 18057 Rostock
Kartenvorverkauf:
Mo – Fr von 10:00 – 12:00 Uhr
Fr von 14:00 – 18:00 Uhr
(Keine Kartenzahlung möglich)
oder online: http://www.mvticket.de/b602shop
Die Theaterkasse ist 1 Stunde vor Veranstaltungsbeginn geöffnet.
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+01:00)
14Nov10:00Schneeweißchen und Rosenrot
Infos
Schneeweißchen und Rosenrot Märchen von Ann-Kathrin Hanss nach den Brüdern Grimm Mit Zehra
Infos
Schneeweißchen und Rosenrot
Märchen von Ann-Kathrin Hanss nach den Brüdern Grimm
Mit Zehra Öykü Sarı-Beckmann, Caroline Röher, Sylwia von Wildburg und Moritz Häußler um 10:00 Uhr in der BÜHNE 602
Ein gieriger Zwerg hat die Staatskasse geraubt und den Prinzen, der ihm dicht auf den Fersen war, in einen Bären verzaubert. Aus Furcht vor Nacht und Kälte sucht der Bär bei Schneeweißchen und Rosenrot Unterschlupf. Die beiden sehr unterschiedlichen Schwestern leben nach dem Tod der Mutter allein in einer Hütte am Waldrand. Beide sind dem Versprechen an die Mutter, als Kinder zusammenzuhalten, verpflichtet. Schneeweißchen ist die ruhigere und vorsichtigere von beiden, Rosenrot ist mutig und tatkräftig. Das führt natürlich manchmal zu Streitereien. Jetzt aber können sie sich einigen, den Bären über Nacht aufzunehmen. Dabei wissen sie gar nicht, dass er ein verzauberter Prinz ist.
Am Ende gelingt es, dem bösen Zwerg seine Zauberkraft zu nehmen und den freundlichen Bären zu erlösen.
Zeit
10:00 10:00am(GMT+01:00)
14Nov19:00Vinnie Stigma - The Outlaw
Infos
Vinnie Stigma – The Outlaw Tour Hardcore-Legende Vinnie Stigma (Agnostic Front,
Infos

Vinnie Stigma – The Outlaw Tour
Hardcore-Legende Vinnie Stigma (Agnostic Front, Madball) kommt mit seinem Soloprojekt “The Outlaw” nach Deutschland! Als Gitarrist und Mitbegründer des New York Hardcore ist Stigma nicht nur musikalisches Urgestein, sondern auch eine lebende Legende der Szene. Mit “The Outlaw” bringt er ehrlichen, straßentauglichen Punkrock auf die Bühne – direkt, rough, mit Augenzwinkern und Haltung. Persönlich, politisch, laut.
Support: Volores (US)
Als Support mit dabei: Volores – ein düsterer, atmosphärischer Mix aus Post-Punk, Dark Rock und Grunge. Das Duo aus den USA begeistert mit melancholischem Sound, emotionalem Tiefgang und einer fesselnden Bühnenpräsenz. Sängerin Veronica Torres und Gitarrist Nate Garrett (Spirit Adrift) schaffen eine intensive Klangwelt, irgendwo zwischen roher Energie und verletzlicher Schönheit.
Ein Abend zwischen Hardcore-Mythos und dunkler Indie-Poesie bei uns im Peter-Weiss-Haus.
Es gilt das Kulturticket der Universität Rostock
Zeit
19:00 7:00pm(GMT+01:00)
14Nov19:30MADELINE JUNO – Anomalie Pt.1 Tour 2025
Infos
Eine Anomalie eben: Kommt nicht so oft vor. Mit dem düster-rauschhaften Track „Reservetank“ und der Storytime-Single „Butterfly
Infos
Eine Anomalie eben: Kommt nicht so oft vor.
Mit dem düster-rauschhaften Track „Reservetank“ und der Storytime-Single „Butterfly Effect“ lieferte MADELINE JUNO Ende Januar 2025 einen ersten Vorgeschmack auf – wie einige ihrer Fans bereits in den Kommentaren errieten – MJ7 aka ihr kommendes, siebtes Studio-Album. Dann legte die Musikerin mit der Single „Anomalie“ nach und kündigte das Album mit dem Titel “Anomalie Pt. 1” auch direkt offiziell für Juni 2025 an. Moment mal, „Pt. 1“? Ganz genau: Wie der Titel erahnen lässt, ist das im Juni erschienene Album Teil 1 von Madeline Junos erstem Doppelalbum … Stellt euch also darauf ein, dass euch dieses Jahr noch viel Neues von der Künstlerin erwartet.
Alle, die letztes Jahr bei einer Live-Show von Madeline Juno waren, haben „Anomalie“ schon gehört – und nicht ohne Grund fragen seitdem sehr viele nach dem Song. Er ist sehr Maddie, aber irgendwie auch sehr anders … „Anomalie“ lädt zum Tanzen ein, bringt eine neue Leichtigkeit und Angstfreiheit mit sich. Der Song beschreibt einen Moment der Unbeschwertheit, Lebendigkeit und des Übermuts, in dem alles möglich und so anders als im „echten Leben“ ist – aber auch alles, auf positive Weise, egal. Eine Anomalie eben: Kommt nicht so oft vor. And we love it.
präsentiert von Chimperator Live, Rolling Stone & The Pick
14Nov20:00DINNER FOR ONE – WIE ALLES BEGANN
Infos
DINNER FOR ONE – WIE ALLES BEGANN Komödie von Volker Heymann Mit Angela Schlabinger, Lydia Wilke und Peer
Infos

DINNER FOR ONE – WIE ALLES BEGANN
Komödie von Volker Heymann
Mit Angela Schlabinger, Lydia Wilke und Peer Roggendorf
um 18:00 Uhr in der BÜHNE 602
Kein Geburtstag wurde so häufig gefeiert wie der 90. von Miss Sophie mit ihrem Butler James.
Der Theaterautor Volker Heymann hat ein abendfüllendes Theaterstück mit und um den legendären Sketch Dinner for One geschrieben.
Eine Theaterregisseurin hält ein Vorsprechen ab für die Rollen der Miss Sophie und des Butlers James. Es bewerben sich Elvira und Klaus, ein unsägliches Katastrophen-Duo, die auf der Bühne eine aberwitzige Profilneurose ausleben. Rollen und Privates gehen wild durcheinander. Eben noch in seliger Harmonie James und Miss Sophie, im nächsten Moment ein zänkisches Ehepaar, das sich nicht mehr unter Kontrolle hat. Für den Regisseur eine harte Nuss. Doch am Ende raufen sich alle zusammen und bringen den Sketch Dinner for One über die Bühne, wie man ihn aus dem Fernsehen kennt. Allerdings kann die Regisseurin nicht verhindern, dass die beiden Neurotiker dabei etwas aus dem Ruder laufen …
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+01:00)
Infos
ÜBERALL WEIHNACHTEN Lieder und Geschichten zum Fest Mit dem Opernensemble des Volkstheaters Rostock Die Sängerinnen und Sänger des internationalen Opernensembles des Volkstheaters präsentieren Lieder
Infos
ÜBERALL WEIHNACHTEN
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+01:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
Infos
TOSCA Oper in drei Akten von Giacomo Puccini Italienisch mit deutschen Übertiteln Baron
Infos

TOSCA
Giacomo Puccinis Blockbuster ist eine der eindringlichsten, emotionalsten Opern überhaupt. Einige Arien daraus sind noch heute Hits – wie etwa Vissi d’arte, wenn Floria Tosca ihr Leben für die Kunst besingt, dem politische Machtspiele völlig fremd sind. Oder Cavaradossis berühmtes Tenorsolo E lucevan le stelle, das seit über 120 Jahren für Beifallsstürme noch während des Orchesternachspiels sorgt.
(Dietrich Pätzold, Ostsee-Zeitung)
Zeit
15:00 3:00pm(GMT+01:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
15Nov18:00Duo Stiehler Lucaciu
Infos
Bestuhlt, Freie Platzwahl Sascha Stiehler – Klavier, Synthesizer Antonio Lucaciu – Saxofon,
Infos

Bestuhlt, Freie Platzwahl
Sascha Stiehler – Klavier, Synthesizer
Antonio Lucaciu – Saxofon, Gesang
Hinter jedem Ton ein Wort, hinter jedem Song eine Geschichte. Duo Stiehler/Lucaciu erzählen sie, die Geschichten des Alltags, die auf dem Gehsteig liegen und darauf warten entdeckt zu werden – mehr mit dem Instrument, als mit dem Mund. Denn Deine Fantasie sind ihre Texte.
Die beiden Leipziger sind zwei der renommiertesten Musiker der Deutschen Szene, spielten mit MusikGrößen wie Clueso, Daniel Hope, Max Prosa, Günther „Baby“ Sommer, Elif oder Sarah Lesch und traten in zahlreichen TV Formaten wie den Tagesthemen, Ina’s Nacht oder Late Night Berlin auf.
Duo Stiehler/Lucaciu stehen für eine einzigartige Fusion aus Klassik, Pop und Jazz – Musik zwischen dem Mut zum Augenschließen und Durchdrehen im Sitzen.
Zeit
18:00 6:00pm(GMT+01:00)
15Nov19:30Ideal und Wirklichkeit: Elf Jahre „Die Damen und Herren Daffke“
Infos
Lieder und Chansons aus den 1920er Jahren, u. a. von Friedrich Hollaender, Werner R. Heymann, Ilse Weber, Kurt Weill, Hanns
Infos

Lieder und Chansons aus den 1920er Jahren, u. a. von Friedrich Hollaender, Werner R. Heymann, Ilse Weber, Kurt Weill, Hanns Eisler und den Comedian Harmonists | „Die Damen und Herren Daffke“ sowie Alumni der hmt Rostock, vereint als „Daffke Band“ | Eintritt: 15,00 € (erm. 10,00 €) zzgl. Abendkassenzuschlag, Kulturticket
Zeit
19:30 7:30pm(GMT+01:00)
Organizer
Infos
ÜBERALL WEIHNACHTEN Lieder und Geschichten zum Fest Mit dem Opernensemble des Volkstheaters Rostock Die Sängerinnen und Sänger des internationalen Opernensembles des Volkstheaters präsentieren Lieder
Infos
ÜBERALL WEIHNACHTEN
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+01:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
15Nov20:00NORTHERN LITE – Vorwärts Leben Tour 2025
Infos
Northern Lite – Vorwärts Leben Positive Emotionen lassen sich nicht auf Knopfdruck erzeugen – sie brauchen einen
Infos
Northern Lite – Vorwärts LebenPositive Emotionen lassen sich nicht auf Knopfdruck erzeugen – sie brauchen einen Impuls. Seit über 25 Jahren gelingt es NORTHERN LITE, ihrem Publikum genau diesen Impuls zu geben: Momente, in denen Raum und Zeit verschmelzen, Sorgen verblassen und pure Glückseligkeit Einzug hält. Mit ihrer neuen Tour zum kommenden Album „Vorwärts Leben“ nehmen Northern Lite ihr Publikum mit auf eine Reise ins Glück – begleitet von Klängen, die in die Vergangenheit entführen, und zugleich durchdrungen von frischen elektronischen Sounds. Gepaart mit Gitarren und dem unverwechselbaren Gesang von Frontmann Andreas Kubat entsteht eine Klangwelt, die den Weg in die Zukunft weist. Vorwärts leben – Rückwärts verstehen!
Bildrechte: UNA Music
Infos
15.11.2025 ROSTOCK DEATHFEST X
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+01:00)
16Nov10:30Rostock im Mittelalter (Dr. Ingo Koch)
Infos
Stadtführer*in: Dr. Ingo Koch Startpunkt: Kröpeliner Tor Dauer: 1,5 Std. Bei einem Spaziergang durch die Altstadt
Infos

Startpunkt: Kröpeliner Tor
Dauer: 1,5 Std.
Bei einem Spaziergang durch die Altstadt erfahren die Besucher*innen von Dr. Ingo Koch, welche herausragenden Bauten geschaffen wurden, aber auch, wie die Menschen in Rostock zu dieser Zeit arbeiteten und lebten.
Torführung
(nach Vereinbarung: kontakt@geschichtswerkstatt-rostock.de oder Tel. 0381/1216415)
Veranstaltung
Dienstag, 25. November, 17 Uhr
Ausstellungseröffnung: „Aufnahmen bei jeder Witterung. Das Fotografenhandwerk in mecklenburgischen Kleinstädten in der Zeit von 1860 bis 1920“. Eine Wanderausstellung der Geschichtswerkstatt Rostock e.V. (Konzept, Recherche und Texte: Thomas Werner)
Ausstellungen
„Dem Bürger zur Ehr – dem Feind zur Wehr. Zur Geschichte der RostockerStadtbefestigung vom Mittelalter bis heute“ (Dauerausstellung)
„Störtebeker in Rostock. Gab es Piraten in Mecklenburg und Pommern?“ Eine Ausstellung von Studierenden der Geschichte an der Universität Rostock (Betreuung: Prof. Dr. Gregor Rohmann und Prof. Dr. Oliver Plessow) (in Kooperation mit dem Zentrum für regionale Geschichte und Kultur Mecklenburgs sowie dem Land Mecklenburg-Vorpommern)
(bis 19. November)
NEU: „Aufnahmen bei jeder Witterung. Das Fotografenhandwerk in mecklenburgischen Kleinstädten in der Zeit von 1860 bis 1920“. Eine Wanderausstellung der Geschichtswerkstatt Rostock e.V. (Konzept, Recherche und Texte: Thomas Werner) (26. November bis 1. Februar)
Zeit
10:30 10:30am(GMT+01:00)
16Nov19:30Stolz und Vorurteil* (*oder so)
Infos
STOLZ UND VORURTEIL* (*ODER SO) Komödie von Isobel McArthur / Nach Jane Austen Deutsch von Silke Pfeiffer
Infos

STOLZ UND VORURTEIL* (*ODER SO)
Komödie von Isobel McArthur / Nach Jane Austen
Deutsch von Silke Pfeiffer
Es ist kompliziert. Mrs. Bennet hat fünf Töchter, die sie dringend an den Mann bringen muss. Wie es das patriarchale Erbrecht vorsieht, muss sich zumindest eine der Töchter einen standesgemäßen Junggesellen angeln, um das Erbe der Familie zu sichern. Als der außergewöhnlich liebenswürdige und zudem außerordentlich vermögende Charles Bingley in die Nachbarschaft zieht, scheint das Glück zum Greifen nah. Auf dem Stadtball heißt es dann: Unterhalten! Tanzen! Singen! Während es zwischen Jane und Bingley zu funken beginnt, gerät die stolze Elizabeth mit dem schnöseligen Mr. Darcy aneinander. Auf dem Weg zum Happy End sind natürlich noch zahlreiche Missverständnisse auszuräumen, verletzte Eitelkeiten zu verarzten und emotionale Verwicklungen zu entwirren.
In Isobel McArthurs gefeierter Neufassung von Jane Austens Romanklassiker Stolz und Vorurteil ergreifen fünf Dienstmädchen endlich das Wort und erzählen modern, temporeich und witzig eine Geschichte über ökonomische Abhängigkeiten und weibliche Selbstbestimmung. Hier trifft Jane Austen auf Popkultur, und wenn die Gefühle überhandnehmen, wird zum Mikrofon gegriffen und gesungen.
Mit der Komödie ‚Stolz und Vorurteil* (*oder so)‘ landete das Volkstheater zur Eröffnung der Schauspielsaison einen Volltreffer. Getroffen hat da ein wahrhaft wild aufspielendes Quintett entfesselter Komödiantinnen in 18 Rollen nicht nur die Lachmuskeln des amüsierwilligen Publikums, sondern auch einen Nerv.
(Dietrich Pätzold, Ostsee-Zeitung)
Aufführungsdauer: ca. 2 Stunden und 35 Minuten, eine Pause
Zeit
19:30 7:30pm(GMT+01:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
17Nov10:00Schneeweißchen und Rosenrot
Infos
Schneeweißchen und Rosenrot Märchen von Ann-Kathrin Hanss nach den Brüdern Grimm Mit Zehra
Infos
Schneeweißchen und Rosenrot
Märchen von Ann-Kathrin Hanss nach den Brüdern Grimm
Mit Zehra Öykü Sarı-Beckmann, Caroline Röher, Sylwia von Wildburg und Moritz Häußler um 10:00 Uhr in der BÜHNE 602
Ein gieriger Zwerg hat die Staatskasse geraubt und den Prinzen, der ihm dicht auf den Fersen war, in einen Bären verzaubert. Aus Furcht vor Nacht und Kälte sucht der Bär bei Schneeweißchen und Rosenrot Unterschlupf. Die beiden sehr unterschiedlichen Schwestern leben nach dem Tod der Mutter allein in einer Hütte am Waldrand. Beide sind dem Versprechen an die Mutter, als Kinder zusammenzuhalten, verpflichtet. Schneeweißchen ist die ruhigere und vorsichtigere von beiden, Rosenrot ist mutig und tatkräftig. Das führt natürlich manchmal zu Streitereien. Jetzt aber können sie sich einigen, den Bären über Nacht aufzunehmen. Dabei wissen sie gar nicht, dass er ein verzauberter Prinz ist.
Am Ende gelingt es, dem bösen Zwerg seine Zauberkraft zu nehmen und den freundlichen Bären zu erlösen.
Zeit
10:00 10:00am(GMT+01:00)
Infos
TOSCA Oper in drei Akten von Giacomo Puccini Italienisch mit deutschen Übertiteln Baron
Infos

TOSCA
Giacomo Puccinis Blockbuster ist eine der eindringlichsten, emotionalsten Opern überhaupt. Einige Arien daraus sind noch heute Hits – wie etwa Vissi d’arte, wenn Floria Tosca ihr Leben für die Kunst besingt, dem politische Machtspiele völlig fremd sind. Oder Cavaradossis berühmtes Tenorsolo E lucevan le stelle, das seit über 120 Jahren für Beifallsstürme noch während des Orchesternachspiels sorgt.
(Dietrich Pätzold, Ostsee-Zeitung)
Zeit
15:00 3:00pm(GMT+01:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
17Nov16:00Ich sterbe. Kommst du?
Infos
Ich sterbe. Kommst du?“ wagt einen ungewöhnlichen Blick auf das Sterben, erzählt von den Herausforderungen letzter Lebenstage, vom Abschiednehmen,
Infos

Ich sterbe. Kommst du?“ wagt einen ungewöhnlichen Blick auf das Sterben, erzählt von den Herausforderungen letzter Lebenstage, vom Abschiednehmen, der Angst vor dem Tod, aber auch vom Humor, den das Leben bis zum Schluss behält und der Erkenntnis, dass das Leben oft unfertig zu Ende geht.
Nadine, eine junge Mutter, leidet an Krebs im Endstadium. Sie nimmt Abschied von ihrer Wohnung, ihrem bisherigen Leben und zieht nicht freiwillig in ein Hospiz.
Denn ihre Mutter Renate, selbst überfordert mit der Situation ihr eigenes Kind auf diesem letzten Wegabschnitt begleiten zu müssen, versucht die Organisation zu übernehmen, auch um im Handeln der Trauer zu entfliehen.
Wütend über die ihr aufgezwungene Situation sitzt Nadine in ihrem Hospizzimmer und sehnt sich nach ihrer Wohnung und ihrem sechsjährigen Sohn Dexter.
Im Laufe des Films nimmt sie ihr neues, letztes Zuhause, in dem sich eine letzte Wohngemeinschaft versammelt, langsam an. Nach und nach kommt sie mit den anderen Mitbewohner*innen des Hospiz‘ in Kontakt und beginnt sich mit ihrer eigenen und der Situation der anderen auseinanderzusetzen – wütend und aggressiv, feinfühlig und grob, heiter und traurig. Sie findet eine Freundin in Marion, einer lebenslustigen Frau, die sich vom Sterben nicht unterkriegen lassen will.
Und Dexter? Er setzt sich auf seine eigene Weise mit dem Sterben und dem Tod seiner Mutter auseinander. Am Ende macht er auf dem Friedhof Hausaufgaben und legt Nadine selbstgemalte Bilder vor den Grabstein auf dem steht: „Wer das hier liest, braucht vor nichts Angst zu haben.“
Ich sterbe. Kommst Du? sucht einen sensiblen und kraftvollen Weg, um mit dem Thema Tod und Sterben umzugehen. Hospize sind lebendige Ort. Es geht in ihnen um das Leben, das möglichst schmerzfrei und würdevoll seine letzte Phase finden kann. Tod und Sterben sind hier kein Sakrileg, über das nicht gesprochen wird, sondern es wird gemeinsam versucht einen unverkrampften und möglichst sicheren Umgang mit dem Thema „Tod“ zu finden.
Zeit
16:00 4:00pm(GMT+01:00)
17Nov17:00Violoncellokonzert am Nachmittag
Infos
Studierende der Klasse Prof. Natalie Clein
Infos
Studierende der Klasse Prof. Natalie Clein
Zeit
17:00 5:00pm(GMT+01:00)
Organizer
Infos
Amrum, Frühjahr 1945. Seehundjagd, Fischen bei Nacht, Schuften auf dem Acker, nichts ist zu gefährlich oder zu mühsam für den 12-jährigen Nanning, um seiner
Infos
Amrum, Frühjahr 1945. Seehundjagd, Fischen bei Nacht, Schuften auf dem Acker, nichts ist zu gefährlich oder zu mühsam für den 12-jährigen Nanning, um seiner Mutter in den letzten Kriegstagen zu helfen, die Familie zu ernähren.
Zeit
19:00 7:00pm(GMT+01:00)
17Nov20:00Police Story (1985) (OmU) [li.wu.-Schatzkiste - mit Einführung]
Infos
POLICE STORY (1985) Brutale Fights, actiongeladene Story und ein einzigartiger sowie unverwechselbarer Humor –
Infos

POLICE STORY (1985)
Brutale Fights, actiongeladene Story und ein einzigartiger sowie unverwechselbarer Humor – Superstar Jackie Chan zeigt der Welt, wer der wahre Meister ist! Neben Regie und Schauspiel begeistert er durch seine spektakulären und lebensgefährlichen Stunts. Hochexplosive Actionfeuerwerke und mörderische Verfolgungsjagden, gnadenlose Kampfszenen und phänomenale Showdowns machen POLICE STORY zu einem Muss für jeden Eastern-Fan!
Nach langer und nervenzerreissender Jagd gelingt es Police Detective Kevin den mächtigen Drogenboss Chee endlich zu verhaften! Doch als die Kronzeugin, Chees Sekretärin, aus unerklärlichen Gründen plötzlich verschwindet, wird Chee aus Mangel an Beweisen wieder freigelassen. Ein fataler Fehler, denn kaum auf freiem Fuss, hetzt der gefürchtete Drogenboss seine Männer auf den Detective. Als Kevin auch noch der Mord an einem Kollegen in die Schuhe geschoben wird, beginnt er zu begreifen, dass hier ein übles Spiel gespielt wird…
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+01:00)
Infos
Studierende der Klasse Prof. Stefan Hempel
Infos
Studierende der Klasse Prof. Stefan Hempel
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+01:00)
Organizer
18Nov10:00Schneeweißchen und Rosenrot
Infos
Schneeweißchen und Rosenrot Märchen von Ann-Kathrin Hanss nach den Brüdern Grimm Mit Zehra
Infos
Schneeweißchen und Rosenrot
Märchen von Ann-Kathrin Hanss nach den Brüdern Grimm
Mit Zehra Öykü Sarı-Beckmann, Caroline Röher, Sylwia von Wildburg und Moritz Häußler um 10:00 Uhr in der BÜHNE 602
Ein gieriger Zwerg hat die Staatskasse geraubt und den Prinzen, der ihm dicht auf den Fersen war, in einen Bären verzaubert. Aus Furcht vor Nacht und Kälte sucht der Bär bei Schneeweißchen und Rosenrot Unterschlupf. Die beiden sehr unterschiedlichen Schwestern leben nach dem Tod der Mutter allein in einer Hütte am Waldrand. Beide sind dem Versprechen an die Mutter, als Kinder zusammenzuhalten, verpflichtet. Schneeweißchen ist die ruhigere und vorsichtigere von beiden, Rosenrot ist mutig und tatkräftig. Das führt natürlich manchmal zu Streitereien. Jetzt aber können sie sich einigen, den Bären über Nacht aufzunehmen. Dabei wissen sie gar nicht, dass er ein verzauberter Prinz ist.
Am Ende gelingt es, dem bösen Zwerg seine Zauberkraft zu nehmen und den freundlichen Bären zu erlösen.
Zeit
10:00 10:00am(GMT+01:00)
Infos
Amrum, Frühjahr 1945. Seehundjagd, Fischen bei Nacht, Schuften auf dem Acker, nichts ist zu gefährlich oder zu mühsam für den 12-jährigen Nanning, um seiner
Infos
Amrum, Frühjahr 1945. Seehundjagd, Fischen bei Nacht, Schuften auf dem Acker, nichts ist zu gefährlich oder zu mühsam für den 12-jährigen Nanning, um seiner Mutter in den letzten Kriegstagen zu helfen, die Familie zu ernähren.
Zeit
16:00 4:00pm(GMT+01:00)
Infos
Im Osten was Neues Dokumentarfilm; Deutschland 2025;
Infos

Im Osten was Neues
Dokumentarfilm; Deutschland 2025; Regie: Loraine Blumenthal; Produktion: inselfilm; Laufzeit: 82 Minuten; FSK: ab 12 Jahren; Uraufführung: DOK.fest München 2025; Kinostart: 13.11.2025
|
Spielorte (A-Z):
|
|---|
| ★Berlin, Kino in der Brotfabrik (13.11.2025-19.11.2025) ★Berlin, Tilsiter Lichtspiele (13.11.2025-19.11.2025) ★Berlin, Courage Film Festival (13.11.2025) ★Berlin, Kino in der Brotfabrik (17.11.2025, im Anschluss mit Filmgespräch mit Filmemacherin Loraine Blumenthal) ★Berlin, Zeiss-Großplanetarium (20.11.2025, in Anwesenheit von Filmemacherin Loraine Blumenthal) ★Biberach, Biberacher Filmfestspiele (29.10.2025-02.11.2025) ★Dortmund, sweetSixteen (13.11.2025-19.11.2025) ★Dortmund, sweetSixteen (20.11.2025-26.11.2025) ★Güstrow, Klubkino im Südstadtklub (27.10.2025) ★Güstrow, Alte Molkerei (29.10.2025) ★Halle (Saale), PuschKino (13.11.2025-19.11.2025) ★Kassel, Kiezkino im Film-Shop (13.11.2025-15.11.2025) ★Leipzig, Luru-Kino in der Spinnerei (13.11.2025-19.11.2025) ★Leipzig, Passage Kinos (13.11.2025) ★München, Monopol (12.11.2025, in der Reihe MittDoks) ★München, Werkstattkino (13.11.2025-19.11.2025) ★Neustrelitz, Fabrik.Kino1 (27.11.2025-03.12.2025) ★Ratzeburg, Burgtheater (09.12.2025) ★Rostock, Cinestar Lütten Klein (11.11.2025-12.11.2025, SchulKinoWochen) ★Rostock, Lichtspieltheater Wundervoll (18.11.2025-19.11.2025) ★Schwäbisch Hall, Kino im Schafstall (13.12.2025) |
Thomas „Eichi“ Eichstätt, trainiert in Mecklenburg- Vorpommern die Fußballmannschaft FC Pio. Viele der jungen Spieler sind aus ihren Heimatländern geflohen und kämpfen mit Jobsuche, Akzeptanz und ihrer Vergangenheit. Für viele ist Eichi Vaterfigur, doch er blickt auf eine düstere Zeit als Rechtsextremist zurück.
Wenn Fußballtrainer Thomas „Eichi“ Eichstätt mit seiner Mannschaft aus Torgelow bei Turnieren auftaucht, fallen sie sofort auf. Der große, kräftige Mann mit Glatze, Tattoos und Stimme, die über das ganze Feld hallt, trainiert vor allem Geflüchtete.
Auf dem Rasen sind die jungen Erwachsenen ganz im Hier und Jetzt. Doch abseits des Spielfeldes holt sie ihre Vergangenheit und Sehnsucht nach Heimat ein. Jobsuche, Fremdenfeindlichkeit und die Suche nach Zugehörigkeit sind für sie zusätzliche harte Lebensrealität. Für viele der Spieler ist „Eichi“ Bezugsperson und Freund. Aber auch er blickt auf ein früheres, dunkles Leben als Rechtsextremist.
Der abendfüllende Dokumentarfilm zeigt mal humorvoll und leicht, mal tiefsinnig und ungeschönt ihre Lebenswege, die gegensätzlicher nicht sein könnten.
Zeit
18:00 6:00pm(GMT+01:00)
18Nov19:00Ich sterbe. Kommst du?
Infos
Ich sterbe. Kommst du?“ wagt einen ungewöhnlichen Blick auf das Sterben, erzählt von den Herausforderungen letzter Lebenstage, vom Abschiednehmen,
Infos

Ich sterbe. Kommst du?“ wagt einen ungewöhnlichen Blick auf das Sterben, erzählt von den Herausforderungen letzter Lebenstage, vom Abschiednehmen, der Angst vor dem Tod, aber auch vom Humor, den das Leben bis zum Schluss behält und der Erkenntnis, dass das Leben oft unfertig zu Ende geht.
Nadine, eine junge Mutter, leidet an Krebs im Endstadium. Sie nimmt Abschied von ihrer Wohnung, ihrem bisherigen Leben und zieht nicht freiwillig in ein Hospiz.
Denn ihre Mutter Renate, selbst überfordert mit der Situation ihr eigenes Kind auf diesem letzten Wegabschnitt begleiten zu müssen, versucht die Organisation zu übernehmen, auch um im Handeln der Trauer zu entfliehen.
Wütend über die ihr aufgezwungene Situation sitzt Nadine in ihrem Hospizzimmer und sehnt sich nach ihrer Wohnung und ihrem sechsjährigen Sohn Dexter.
Im Laufe des Films nimmt sie ihr neues, letztes Zuhause, in dem sich eine letzte Wohngemeinschaft versammelt, langsam an. Nach und nach kommt sie mit den anderen Mitbewohner*innen des Hospiz‘ in Kontakt und beginnt sich mit ihrer eigenen und der Situation der anderen auseinanderzusetzen – wütend und aggressiv, feinfühlig und grob, heiter und traurig. Sie findet eine Freundin in Marion, einer lebenslustigen Frau, die sich vom Sterben nicht unterkriegen lassen will.
Und Dexter? Er setzt sich auf seine eigene Weise mit dem Sterben und dem Tod seiner Mutter auseinander. Am Ende macht er auf dem Friedhof Hausaufgaben und legt Nadine selbstgemalte Bilder vor den Grabstein auf dem steht: „Wer das hier liest, braucht vor nichts Angst zu haben.“
Ich sterbe. Kommst Du? sucht einen sensiblen und kraftvollen Weg, um mit dem Thema Tod und Sterben umzugehen. Hospize sind lebendige Ort. Es geht in ihnen um das Leben, das möglichst schmerzfrei und würdevoll seine letzte Phase finden kann. Tod und Sterben sind hier kein Sakrileg, über das nicht gesprochen wird, sondern es wird gemeinsam versucht einen unverkrampften und möglichst sicheren Umgang mit dem Thema „Tod“ zu finden.
Zeit
19:00 7:00pm(GMT+01:00)
18Nov20:00One Battle After Another (OmU)
Infos
Vor 16 Jahren hat die Widerstandsgruppe namens „French 75“ auf einen Schlag 200 Häftlinge aus den Fängen des skrupellosen United States Immigration and Customs Enforcement – kurz:
Infos

Vor 16 Jahren hat die Widerstandsgruppe namens „French 75“ auf einen Schlag 200 Häftlinge aus den Fängen des skrupellosen United States Immigration and Customs Enforcement – kurz: ICE – befreit. Danach verschwanden die Widerständler, darunter auch der von allen nur Ghetto Pat genannte Bob Ferguson, von der Bildfläche. Heute ist Bob getrieben von Paranoia, denn er fürchtet, dass es der damalige ICE-Colonel Steven J. Lockjaw immer noch auf ihn abgesehen hat
Warner Bros. Pictures und der Oscar®-nominierte und mit dem BAFTA Award ausgezeichnete Filmemacher Paul Thomas Andersonpräsentieren „One Battle After Another“. Die Hauptrolle übernimmt der Oscar®- und BAFTA-Award-Gewinner Leonardo DiCaprio.
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+01:00)
Infos
Studierende aller Klavierklassen
Infos
Studierende aller Klavierklassen
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+01:00)
Organizer
19Nov10:00Schneeweißchen und Rosenrot
Infos
Schneeweißchen und Rosenrot Märchen von Ann-Kathrin Hanss nach den Brüdern Grimm Mit Zehra
Infos
Schneeweißchen und Rosenrot
Märchen von Ann-Kathrin Hanss nach den Brüdern Grimm
Mit Zehra Öykü Sarı-Beckmann, Caroline Röher, Sylwia von Wildburg und Moritz Häußler um 10:00 Uhr in der BÜHNE 602
Ein gieriger Zwerg hat die Staatskasse geraubt und den Prinzen, der ihm dicht auf den Fersen war, in einen Bären verzaubert. Aus Furcht vor Nacht und Kälte sucht der Bär bei Schneeweißchen und Rosenrot Unterschlupf. Die beiden sehr unterschiedlichen Schwestern leben nach dem Tod der Mutter allein in einer Hütte am Waldrand. Beide sind dem Versprechen an die Mutter, als Kinder zusammenzuhalten, verpflichtet. Schneeweißchen ist die ruhigere und vorsichtigere von beiden, Rosenrot ist mutig und tatkräftig. Das führt natürlich manchmal zu Streitereien. Jetzt aber können sie sich einigen, den Bären über Nacht aufzunehmen. Dabei wissen sie gar nicht, dass er ein verzauberter Prinz ist.
Am Ende gelingt es, dem bösen Zwerg seine Zauberkraft zu nehmen und den freundlichen Bären zu erlösen.
Zeit
10:00 10:00am(GMT+01:00)
Infos
Karaoke-Nacht im Café Marat! Am Mittwoch, den 19.11.2025 heißt es wieder:
Infos

Karaoke-Nacht im Café Marat!
Am Mittwoch, den 19.11.2025 heißt es wieder: Bühne frei im Café Marat! Ob schiefe Töne oder glasklare Hits. Sing, was dir auf der Seele brennt. Ganz ohne Druck, dafür mit viel Herz, warmem Licht und einer Barstimmung, die dich auffängt. Für die ersten drei Mutigen gibt’s zur Belohnung einen Hausschnaps aufs Haus: süßer Nimm2-Schnaps oder feuriger Mexikaner für den nötigen Mut zum Mikro. Zwischendurch legen wir feine Soundtracks auf, die den Party-Abend abrunden.
Also: komm rum, gönn dir ein Getränk, sing einen Song oder auch zwei.
Datum: Mittwoch, 19.11.2025
Start: ab 18 Uhr
Café Marat, Peter-Weiss-Haus in Rostock
Der Eintritt für diese Veranstaltung ist frei
Zeit
18:00 6:00pm(GMT+01:00)
Infos
stay tuned!
Infos
stay tuned!
Zeit
19:00 7:00pm(GMT+01:00)
19Nov20:00ZWEI MÄNNER GANZ NACKT – Komödie von Sébastien Thiéry
Infos
ZWEI MÄNNER GANZ NACKT Komödie von Sébastien Thiéry Regie: Fabian Ranglack Ausstattung: Toto Es spielen: Katja Klemt, Marcus Möller und Peer Roggendorf Alain Kramer ist erfolgreicher Anwalt,
Infos

ZWEI MÄNNER GANZ NACKT
Komödie von Sébastien Thiéry
Regie: Fabian Ranglack
Ausstattung: Toto
Es spielen: Katja Klemt, Marcus Möller und Peer Roggendorf
Alain Kramer ist erfolgreicher Anwalt, Vater von zwei erwachsenen Kindern, und glücklich verheiratet. Eigentlich alles perfekt, bis er eines Tages an der Seite seines Arbeitskollegen Nicolas Prioux aufwacht und zwar splitternackt. Zu Tode erschrocken bedroht er den vermeintlichen und ebenfalls nackten Eindringling mit einem Gewehr, doch auch Prioux kann sich nicht erklären, wie er in Kramers Wohnung gekommen ist …
Reservierungen: 0381/ 203 60 84
Kartenvorverkauf:
Mo – Fr von 10:00 – 12:00 Uhr
Fr von 14:00 – 18:00 Uhr
(Keine Kartenzahlung möglich)
oder Online:
www.mvticket.de/b602shop
Die Abendkasse öffnet eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn.
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+01:00)
20Nov10:00Schneeweißchen und Rosenrot
Infos
Schneeweißchen und Rosenrot Märchen von Ann-Kathrin Hanss nach den Brüdern Grimm Mit Zehra
Infos
Schneeweißchen und Rosenrot
Märchen von Ann-Kathrin Hanss nach den Brüdern Grimm
Mit Zehra Öykü Sarı-Beckmann, Caroline Röher, Sylwia von Wildburg und Moritz Häußler um 10:00 Uhr in der BÜHNE 602
Ein gieriger Zwerg hat die Staatskasse geraubt und den Prinzen, der ihm dicht auf den Fersen war, in einen Bären verzaubert. Aus Furcht vor Nacht und Kälte sucht der Bär bei Schneeweißchen und Rosenrot Unterschlupf. Die beiden sehr unterschiedlichen Schwestern leben nach dem Tod der Mutter allein in einer Hütte am Waldrand. Beide sind dem Versprechen an die Mutter, als Kinder zusammenzuhalten, verpflichtet. Schneeweißchen ist die ruhigere und vorsichtigere von beiden, Rosenrot ist mutig und tatkräftig. Das führt natürlich manchmal zu Streitereien. Jetzt aber können sie sich einigen, den Bären über Nacht aufzunehmen. Dabei wissen sie gar nicht, dass er ein verzauberter Prinz ist.
Am Ende gelingt es, dem bösen Zwerg seine Zauberkraft zu nehmen und den freundlichen Bären zu erlösen.
Zeit
10:00 10:00am(GMT+01:00)
20Nov18:00"The Game" - Schicksale von Geflüchteten auf der Balkanroute
Infos
Die Landtagsabgeordnete Steffi Pulz-Debler ist im vergangenen Jahr für eine Woche als Crewmitglied bei einem Seenotrettungseinsatz im Mittelmeer mitgefahren. In diesem Sommer reiste sie gemeinsam mit einer Fraktionsmitarbeiterin nach Bosnien
Infos
Die Landtagsabgeordnete Steffi Pulz-Debler ist im vergangenen Jahr für eine Woche als Crewmitglied bei einem Seenotrettungseinsatz im Mittelmeer mitgefahren. In diesem Sommer reiste sie gemeinsam mit einer Fraktionsmitarbeiterin nach Bosnien an die EU-Außengrenze.
Über die jüngst gewonnenen Eindrücke will Steffi nun in ihrer Vortragstour berichten.
Auf ihrer Reise führte sie viele Gespräche mit NGOs, mit zivilgesellschaftlichen AkteurInnen, mit MigrantInnen, aber auch Vertretern der staatl. Verwaltung. Flüchtende werden von großen Teilen der Gesellschaft, von politisch Verantwortlichen als Bedrohung dargestellt. Ausgeklammert werden dabei die individuellen Schicksale der Menschen, die schlimmste Strapazen auf sich nehmen für ein Leben in Sicherheit. In ihrem Vortrag will Steffi die gesammelten Eindrücke vermitteln, den Menschen eine Stimme geben. Sie will über die existierende Brutalität und Entrechtung an der EU-Außengrenze aufklären.
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Politischen Donnerstag im Peter-Weiss-Haus statt. Der Eintritt ist frei.
Zeit
18:00 6:00pm(GMT+01:00)
20Nov19:00Tischtennis w/ Darts, Kicker und BAR
Infos
Barabend mit Tischtennis, Darts, Kicker und Puzzle P18//Ausweispflicht
Infos
Barabend mit Tischtennis, Darts, Kicker und Puzzle
P18//Ausweispflicht
Zeit
19:00 7:00pm(GMT+01:00)
Organizer

JAZ e.V.
20Nov19:30ALEX STOLDT – QUASI NICHTS
Infos
quasi nichts Das neue Solo von ALEX STOLDT heißt „QUASI NICHTS“ und der Titel verspricht auf jeden
Infos
quasi nichtsDas neue Solo von ALEX STOLDT heißt „QUASI NICHTS“
und der Titel verspricht auf jeden Fall nicht zu viel!
Foto ©Marvin Ruppert
20Nov20:00DINNER FOR ONE – WIE ALLES BEGANN
Infos
DINNER FOR ONE – WIE ALLES BEGANN Komödie von Volker Heymann Mit Angela Schlabinger, Lydia Wilke und Peer
Infos

DINNER FOR ONE – WIE ALLES BEGANN
Komödie von Volker Heymann
Mit Angela Schlabinger, Lydia Wilke und Peer Roggendorf
um 18:00 Uhr in der BÜHNE 602
Kein Geburtstag wurde so häufig gefeiert wie der 90. von Miss Sophie mit ihrem Butler James.
Der Theaterautor Volker Heymann hat ein abendfüllendes Theaterstück mit und um den legendären Sketch Dinner for One geschrieben.
Eine Theaterregisseurin hält ein Vorsprechen ab für die Rollen der Miss Sophie und des Butlers James. Es bewerben sich Elvira und Klaus, ein unsägliches Katastrophen-Duo, die auf der Bühne eine aberwitzige Profilneurose ausleben. Rollen und Privates gehen wild durcheinander. Eben noch in seliger Harmonie James und Miss Sophie, im nächsten Moment ein zänkisches Ehepaar, das sich nicht mehr unter Kontrolle hat. Für den Regisseur eine harte Nuss. Doch am Ende raufen sich alle zusammen und bringen den Sketch Dinner for One über die Bühne, wie man ihn aus dem Fernsehen kennt. Allerdings kann die Regisseurin nicht verhindern, dass die beiden Neurotiker dabei etwas aus dem Ruder laufen …
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+01:00)
21Nov10:00Schneeweißchen und Rosenrot
Infos
Schneeweißchen und Rosenrot Märchen von Ann-Kathrin Hanss nach den Brüdern Grimm Mit Zehra
Infos
Schneeweißchen und Rosenrot
Märchen von Ann-Kathrin Hanss nach den Brüdern Grimm
Mit Zehra Öykü Sarı-Beckmann, Caroline Röher, Sylwia von Wildburg und Moritz Häußler um 10:00 Uhr in der BÜHNE 602
Ein gieriger Zwerg hat die Staatskasse geraubt und den Prinzen, der ihm dicht auf den Fersen war, in einen Bären verzaubert. Aus Furcht vor Nacht und Kälte sucht der Bär bei Schneeweißchen und Rosenrot Unterschlupf. Die beiden sehr unterschiedlichen Schwestern leben nach dem Tod der Mutter allein in einer Hütte am Waldrand. Beide sind dem Versprechen an die Mutter, als Kinder zusammenzuhalten, verpflichtet. Schneeweißchen ist die ruhigere und vorsichtigere von beiden, Rosenrot ist mutig und tatkräftig. Das führt natürlich manchmal zu Streitereien. Jetzt aber können sie sich einigen, den Bären über Nacht aufzunehmen. Dabei wissen sie gar nicht, dass er ein verzauberter Prinz ist.
Am Ende gelingt es, dem bösen Zwerg seine Zauberkraft zu nehmen und den freundlichen Bären zu erlösen.
Zeit
10:00 10:00am(GMT+01:00)
21Nov18:00Akademischer Jahresempfang
Infos
der Wissenschafts- und Hochschulregion Rostock | KI Talk und Empfang | Geschlossene Veranstaltung
Infos
der Wissenschafts- und Hochschulregion Rostock | KI Talk und Empfang | Geschlossene Veranstaltung
Organizer
Infos
Die CAVA sind zurück noch
Infos
Die
CAVA sind zurück noch lauter, wütender und druckvoller!
Mit „Powertrip“ (VÖ: 15.11.) legt das Berliner Garage-Duo nach und liefert 14 explosive Tracks zwischen Fuzz, Wut & Haltung.
Ob Patriarchat, Kapitalismus oder Klassismus. Peppi & Mela machen keinen Bogen, sondern Alarm.
Bereit zum Durchdrehen?
SUPPORT:
Burnin’ Blankets
Es gilt das Kulturticket der Universität Rostock
Zeit
19:00 7:00pm(GMT+01:00)
Infos
CAVA sind zurück noch
Infos

CAVA sind zurück noch lauter, wütender und druckvoller!
Mit „Powertrip“ (VÖ: 15.11.) legt das Berliner Garage-Duo nach und liefert 14 explosive Tracks zwischen Fuzz, Wut & Haltung.
Ob Patriarchat, Kapitalismus oder Klassismus. Peppi & Mela machen keinen Bogen, sondern Alarm.
Bereit zum Durchdrehen?
SUPPORT:
Burnin’ Blankets
Es gilt das Kulturticket der Universität Rostock
Zeit
19:30 7:30pm(GMT+01:00)
21Nov20:00DAS ABSCHIEDSDINNER – Komödie von Matthieu Delaporte und Alexandre de la Patellière
Infos
DAS ABSCHIEDSDINNER Komödie von Matthieu Delaporte und Alexandre de la
Infos

DAS ABSCHIEDSDINNER
Komödie von Matthieu Delaporte und Alexandre de la Patellière
Deutsch von Georg Holzer
Regie: Angelika Zacek
Ausstattung: Toto
Es spielen: Lydia Wilke, Eugen Krößner und Peer Roggendorf
Pierre und Clotilde haben beschlossen, ihr soziales Leben zu entrümpeln! Sie wollen sich von alten Freunden trennen, ohne ein großes Drama daraus zu machen. Ihre Idee: Sie laden Béa und Antoine zum ABSCHIEDSDINNER ein. Es soll ein letzter freundlicher Abend werden … Noch einmal groß auftischen, den besten Wein servieren und von den guten alten Zeiten schwärmen.
Allerdings kommt Antoine allein … Schnell checkt er die Situation und beginnt, um die Freundschaft zu kämpfen. Dabei kommen allerlei unliebsame Wahrheiten auf den Tisch und das Beisammensein entwickelt sich zu einem psychologisch-witzigen Schlagabtausch über Freundschaft, Eitelkeit, Loyalität und die feine Kunst der sozialen Entsorgung.
Das Autorenpaar beleuchtet in dieser feinsinnigen und ironischen Komödie die unterschiedlichen Seiten der in Mode gekommenen Freundschaftsoptimierung.
Reservierungen: Tel.: 0381/ 203 60 84
BÜHNE 602, Warnowufer 55, 18057 Rostock
Kartenvorverkauf:
Mo – Fr von 10:00 – 12:00 Uhr
Fr von 14:00 – 18:00 Uhr
(Keine Kartenzahlung möglich)
oder online: http://www.mvticket.de/b602shop
Die Theaterkasse ist 1 Stunde vor Veranstaltungsbeginn geöffnet.
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+01:00)
Infos
BONOBO MOUSSAKA Theaterstück nach dem Bestseller von Adeline Dieudonné Deutschsprachige Erstaufführung Weihnachten. Das Fest, das
Infos
BONOBO MOUSSAKA
Unter der Regie von Bettina Lohmeyer wird die Theaterfassung des Bestseller-Romans
Bonobo Moussaka in Rostock zur Deutschsprachigen Erstaufführung kommen.
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+01:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
Infos
Studierende der Klasse Prof. Matthias Kirschnereit
Infos
Studierende der Klasse Prof. Matthias Kirschnereit
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+01:00)
Organizer
Infos
Studierende der Klasse Tristan Angenendt
Infos
Studierende der Klasse Tristan Angenendt
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+01:00)
Organizer
22Nov10:30Architektur und Kunst in der Stadt Rostock (Birgit Wendt)
Infos
Auf diesem 90mintigen Spaziergang durch die Rostocker Innenstadt wird Birgit Wendt auf architektonische Besonderheiten an bekannten Bauten aufmerksam machen. Außerdem werden ausgewählte
Infos

Auf diesem 90mintigen Spaziergang durch die Rostocker Innenstadt wird Birgit Wendt auf architektonische Besonderheiten an bekannten Bauten aufmerksam machen. Außerdem werden ausgewählte Skulpturen und Bildwerke erläutert sowie über die Erbauer und Künstler erzählt. Auch die Literatur wird eine Rolle spielen.
Thematische Stadtführungen
(Gruppen auch zu anderen Zeiten nach vorheriger Vereinbarung:
kontakt@geschichtswerkstatt-rostock.de oder Tel. 0381/1216415)
Treffpunkt: Kröpeliner Tor
Torführung
(nach Vereinbarung: kontakt@geschichtswerkstatt-rostock.de oder Tel. 0381/1216415)
Veranstaltung
Dienstag, 25. November, 17 Uhr
Ausstellungseröffnung: „Aufnahmen bei jeder Witterung. Das Fotografenhandwerk in mecklenburgischen Kleinstädten in der Zeit von 1860 bis 1920“. Eine Wanderausstellung der Geschichtswerkstatt Rostock e.V. (Konzept, Recherche und Texte: Thomas Werner)
Ausstellungen
„Dem Bürger zur Ehr – dem Feind zur Wehr. Zur Geschichte der Rostocker
Stadtbefestigung vom Mittelalter bis heute“ (Dauerausstellung) „Störtebeker in Rostock. Gab es Piraten in Mecklenburg und Pommern?“ Eine Ausstellung von Studierenden der Geschichte an der Universität Rostock (Betreuung: Prof. Dr. Gregor Rohmann und Prof. Dr. Oliver Plessow) (in Kooperation mit dem Zentrum für regionale Geschichte und Kultur Mecklenburgs sowie dem Land Mecklenburg-Vorpommern)
(bis 19. November)
NEU: „Aufnahmen bei jeder Witterung. Das Fotografenhandwerk in mecklenburgischen Kleinstädten in der Zeit von 1860 bis 1920“. Eine Wanderausstellung der Geschichtswerkstatt Rostock e.V. (Konzept, Recherche und Texte: Thomas Werner) (26. November bis 1. Februar)
Zeit
10:30 10:30am(GMT+01:00)
22Nov11:00FAMILIENVORSTELLUNG | Schneeweißchen und Rosenrot
Infos
Schneeweißchen und Rosenrot Märchen von Ann-Kathrin Hanss nach den Brüdern Grimm Mit Zehra
Infos
Schneeweißchen und Rosenrot
Märchen von Ann-Kathrin Hanss nach den Brüdern Grimm
Mit Zehra Öykü Sarı-Beckmann, Caroline Röher, Sylwia von Wildburg und Moritz Häußler um 10:00 Uhr in der BÜHNE 602
Ein gieriger Zwerg hat die Staatskasse geraubt und den Prinzen, der ihm dicht auf den Fersen war, in einen Bären verzaubert. Aus Furcht vor Nacht und Kälte sucht der Bär bei Schneeweißchen und Rosenrot Unterschlupf. Die beiden sehr unterschiedlichen Schwestern leben nach dem Tod der Mutter allein in einer Hütte am Waldrand. Beide sind dem Versprechen an die Mutter, als Kinder zusammenzuhalten, verpflichtet. Schneeweißchen ist die ruhigere und vorsichtigere von beiden, Rosenrot ist mutig und tatkräftig. Das führt natürlich manchmal zu Streitereien. Jetzt aber können sie sich einigen, den Bären über Nacht aufzunehmen. Dabei wissen sie gar nicht, dass er ein verzauberter Prinz ist.
Am Ende gelingt es, dem bösen Zwerg seine Zauberkraft zu nehmen und den freundlichen Bären zu erlösen.
Zeit
11:00 11:00am(GMT+01:00)
Infos
BONOBO MOUSSAKA Theaterstück nach dem Bestseller von Adeline Dieudonné Deutschsprachige Erstaufführung Weihnachten. Das Fest, das
Infos
BONOBO MOUSSAKA
Unter der Regie von Bettina Lohmeyer wird die Theaterfassung des Bestseller-Romans
Bonobo Moussaka in Rostock zur Deutschsprachigen Erstaufführung kommen.
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+01:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
Infos
„Enjoy the Silence“
Infos
„Enjoy the Silence“ war gestern – jetzt wird gefeiert!
Denn am Samstag, den 22. November 2025, dreht sich ab 21 Uhr bei der großen DEPECHE MODE PARTY im M.A.U. Club Rostock wieder alles rund um die beste Band der Welt. Von A wie „A Question of Time“ bis Z wie „Zenstation“: Die DJs Heiko Meyer und Martin Reimer legen für Euch alle großen Hits, atmosphärische Live-Versionen und weniger bekannte Songs von Depeche Mode auf. Dazu gibt es passende Tracks anderer Bands. Visuell begleitet wird die Depeche Mode Party von einer großen Videoleinwand, einer Fotoshow mit mehr als 2.500 Bildern und stimmungsvoller DM-Dekoration. So sind Dave Gahan, Martin Gore und die ehemaligen Weggefährten auch optisch „In Your Room“. Beste Voraussetzungen für eine wundervolle „Black Celebration“. „Waiting for the Night“ – und „See You“ auf der Tanzfläche!
23Nov14:30Helga Schubert: »Luft zum Leben«
Infos
Die Teatime-Lesung mit Tee, Kaffee
Infos
Die
Teatime-Lesung mit Tee, Kaffee und Gebäck | Moderation: Ulrika Rinke (Literaturhaus Rostock)
Eine Frau flaniert in den frühen Achtzigerjahren nach Feierabend durch Ostberlin, weil sie einmal nicht als Erste zuhause sein möchte. In Moskau soll eine Schriftstellerin die Primaballerina Ulanowa porträtieren, wartet tagelang auf ein Treffen und erlebt dann Unverhofftes. Ein Kind atmet zum ersten Mal ein, eine Großmutter zum letzten Mal aus. Und eine Frau in den mittleren Jahren versucht, mit einer Krebsdiagnose umzugehen.
Von Sehnsucht und Fernweh, von Diktatur und innerer Freiheit, vom Menschsein und Menschbleiben erzählen diese »Geschichten vom Übergang«.
Helga Schubert, geboren 1940 in Berlin, war Psychotherapeutin und Schriftstellerin in der DDR. Sie zog sich aus der literarischen Öffentlichkeit zurück, bis sie 2020 den Ingeborg-Bachmann-Preis gewann. Zuletzt erschien »Der heutige Tag. Ein Stundenbuch der Liebe«; 2024 wurde Helga Schubert mit dem Bundesverdienstkreuz und dem Landeskulturpreis MV ausgezeichnet.
Vvk.: 10 €/5 € erm. für Schüler:innen & WarnowPass-Inhaber:innen, jeweils zzgl. Gebühr bei mvticket.de/im Pressezentrum.
Tageskasse: 14 €/10 € erm.
Studierende der Uni Rostock/hmt Rostock frei mit dem Kulturticket des AStA. Anmeldung: reservierung@literaturhaus-rostock.de
Ort: Literaturhaus Rostock (im Peter-Weiss-Haus), Doberaner Str. 21, 18057 Rostock
Eine Kooperationsveranstaltung von Heinrich-Böll-Stiftung MV und Literaturhaus Rostock.
Zeit
14:30 2:30pm(GMT+01:00)
24Nov10:00Schneeweißchen und Rosenrot
Infos
Schneeweißchen und Rosenrot Märchen von Ann-Kathrin Hanss nach den Brüdern Grimm Mit Zehra
Infos
Schneeweißchen und Rosenrot
Märchen von Ann-Kathrin Hanss nach den Brüdern Grimm
Mit Zehra Öykü Sarı-Beckmann, Caroline Röher, Sylwia von Wildburg und Moritz Häußler um 10:00 Uhr in der BÜHNE 602
Ein gieriger Zwerg hat die Staatskasse geraubt und den Prinzen, der ihm dicht auf den Fersen war, in einen Bären verzaubert. Aus Furcht vor Nacht und Kälte sucht der Bär bei Schneeweißchen und Rosenrot Unterschlupf. Die beiden sehr unterschiedlichen Schwestern leben nach dem Tod der Mutter allein in einer Hütte am Waldrand. Beide sind dem Versprechen an die Mutter, als Kinder zusammenzuhalten, verpflichtet. Schneeweißchen ist die ruhigere und vorsichtigere von beiden, Rosenrot ist mutig und tatkräftig. Das führt natürlich manchmal zu Streitereien. Jetzt aber können sie sich einigen, den Bären über Nacht aufzunehmen. Dabei wissen sie gar nicht, dass er ein verzauberter Prinz ist.
Am Ende gelingt es, dem bösen Zwerg seine Zauberkraft zu nehmen und den freundlichen Bären zu erlösen.
Zeit
10:00 10:00am(GMT+01:00)
Infos
Prag, Anfang des 20. Jahrhunderts: Franz Kafka ist zerrissen zwischen der Autorität des fordernden Vaters, der Routine im Versicherungsbüro und der stillen Sehnsucht
Infos
Prag, Anfang des 20. Jahrhunderts: Franz Kafka ist zerrissen zwischen der Autorität des fordernden Vaters, der Routine im Versicherungsbüro und der stillen Sehnsucht nach künstlerischer Entfaltung.
Zeit
16:00 4:00pm(GMT+01:00)
24Nov16:45Lolita lesen in Teheran
Infos
Im postrevolutionären Teheran der 1990er-Jahre wagt die Literaturprofessorin Azar Nafisi einen stillen Akt des Widerstands: In ihrer Wohnung versammelt sie heimlich sechs ihrer Studentinnen zu einem privaten
Infos

Im postrevolutionären Teheran der 1990er-Jahre wagt die Literaturprofessorin Azar Nafisi einen stillen Akt des Widerstands: In ihrer Wohnung versammelt sie heimlich sechs ihrer Studentinnen zu einem privaten Lesekreis. Gemeinsam tauchen sie in die verbotenen Werke der westlichen Literatur ein – von Vladimir Nabokov über F. Scott Fitzgerald und Henry James bis hin zu Jane Austen. Inmitten politischer Repression und religiöser Kontrolle wird das Lesen zu einem Akt der Selbstermächtigung, der die Frauen zum Reflektieren über Freiheit, Liebe und Identität inspiriert.
Mit LOLITA LESEN IN TEHERAN erzählt Eran Riklis (LEMON TREE) die wahre Geschichte von Azar Nafisi – basierend auf ihrem gleichnamigen internationalen Bestseller. Entstanden ist ein zutiefst bewegendes Drama über Mut, Hoffnung und die stille Kraft der Worte. In poetischen Bildern und getragen von einem herausragenden Ensemble um Golshifteh Farahani und Zar Amir zeigt der Film eindrucksvoll, wie Literatur selbst in den dunkelsten Zeiten Räume innerer Freiheit schaffen kann.
Zeit
16:45 4:45pm(GMT+01:00)
24Nov18:00Die wilden Zwanziger
Infos
DIE WILDEN ZWANZIGER Musikalische Zeitreisen / Folge 6 In
Infos


DIE WILDEN ZWANZIGER
Zeit
18:00 6:00pm(GMT+01:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
24Nov19:0015 Liebesbeweise (OmU) [Französische Filmwoche]
Infos
15 LIEBESBEWEISE – FRANZ. OMU. - DES PREUVES D'AMOUR Der in Cannes gefeierte Film besticht durch seine fein austarierte Verbindung von subtilem Humor, emotionaler Authentizität und gesellschaftlicher
Infos

15 LIEBESBEWEISE – FRANZ. OMU. – DES PREUVES D’AMOUR
Der in Cannes gefeierte Film besticht durch seine fein austarierte Verbindung von subtilem Humor, emotionaler Authentizität und gesellschaftlicher Prägnanz. Regisseurin Alice Douard entfaltet mit Leichtigkeit ein Werk, das ihre persönlichen Erlebnisse kunstvoll mit universellen Fragen nach Familie und Zugehörigkeit verknüpft. „Eine erfrischend andere Geschichte über das Elternwerden – treibend, urkomisch und brillant.“ – Publikumspreis Filmfest Hamburg!
Paris, 2014: Céline, Tontechnikerin und DJ, erwartet mit ihrer Frau Nadia ein Kind – doch schwanger ist sie nicht. Während Nadia arbeitet, muss Céline dem Staat 15 persönliche Empfehlungsschreiben vorlegen, um ihre Muttertauglichkeit zu beweisen. Zwischen Bürokratie, Alltagschaos und familiären Spannungen entsteht eine ebenso komische wie berührende Geschichte über das Elternwerden.
F 2025
ab 12 J.
97 Min.
R Alice Douard | B Alice Douard | K Jacques Girault | D Ella Rumpf, Monia Chokri, Noémie Lvovsky | Franz. OmU. | BE
Zeit
19:00 7:00pm(GMT+01:00)
24Nov19:00Kein Land für Niemand [mit Regisseur - Böll-Montagskino]
Infos
Deutschland steht an einem historischen Wendepunkt: Erstmals seit 1945 wird im Jahr 2025 ein
Infos

Deutschland steht an einem historischen Wendepunkt: Erstmals seit 1945 wird im Jahr 2025 ein migrationspolitischer Entschließungsantrag im Bundestag angenommen – mit Unterstützung der AfD, die vom Verfassungsschutz wegen rechtsextremer Bestrebungen beobachtet wird. Die Erklärung zur Begrenzung der Zuwanderung sieht unter anderem eine vollständige Schließung der deutschen Grenzen vor. Ein Paradigmenwechsel kündigt sich an: weg vom Schutz von Geflüchteten, hin zu Abschottung und Abschreckung.
KEIN LAND FÜR NIEMAND – ABSCHOTTUNG EINES EINWANDERUNGSLANDES begibt sich auf die Suche nach den Ursachen dieser politischen Zäsur und nimmt die Zuschauer*innen mit auf eine aufrüttelnde Reise. Die Dokumentation beginnt an den europäischen Außengrenzen, wo eine andauernde humanitäre Katastrophe auf staatliche Ignoranz trifft, aber auch auf ziviles Engagement. Sie begleitet einen Rettungseinsatz auf dem Mittelmeer, dokumentiert die katastrophale Lage aus der Luft und erzählt die Geschichten von Überlebenden, die trotz Gewalt und tödlicher Risiken den Weg nach Deutschland gefunden haben.
Zeit
19:00 7:00pm(GMT+01:00)
Infos
PERSPECTIVES Ein Abend für junge Choreograf:innen Ein Abend der
Infos


PERSPECTIVES
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+01:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
Infos
Studierende der Klasse Prof. Bernd Zack
Infos
Studierende der Klasse Prof. Bernd Zack
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+01:00)
Organizer
Infos
Ein romantischer Jubiläumsausflug zu einer abgelegenen Hütte nimmt eine unheilvolle Wendung, als sich eine dunkle Präsenz offenbart und
Infos

Ein romantischer Jubiläumsausflug zu einer abgelegenen Hütte nimmt eine unheilvolle Wendung, als sich eine dunkle Präsenz offenbart und das Paar dazu zwingt, sich mit der quälenden Vergangenheit des Anwesens auseinanderzusetzen.
Zeit
21:00 9:00pm(GMT+01:00)
25Nov10:00Schneeweißchen und Rosenrot
Infos
Schneeweißchen und Rosenrot Märchen von Ann-Kathrin Hanss nach den Brüdern Grimm Mit Zehra
Infos
Schneeweißchen und Rosenrot
Märchen von Ann-Kathrin Hanss nach den Brüdern Grimm
Mit Zehra Öykü Sarı-Beckmann, Caroline Röher, Sylwia von Wildburg und Moritz Häußler um 10:00 Uhr in der BÜHNE 602
Ein gieriger Zwerg hat die Staatskasse geraubt und den Prinzen, der ihm dicht auf den Fersen war, in einen Bären verzaubert. Aus Furcht vor Nacht und Kälte sucht der Bär bei Schneeweißchen und Rosenrot Unterschlupf. Die beiden sehr unterschiedlichen Schwestern leben nach dem Tod der Mutter allein in einer Hütte am Waldrand. Beide sind dem Versprechen an die Mutter, als Kinder zusammenzuhalten, verpflichtet. Schneeweißchen ist die ruhigere und vorsichtigere von beiden, Rosenrot ist mutig und tatkräftig. Das führt natürlich manchmal zu Streitereien. Jetzt aber können sie sich einigen, den Bären über Nacht aufzunehmen. Dabei wissen sie gar nicht, dass er ein verzauberter Prinz ist.
Am Ende gelingt es, dem bösen Zwerg seine Zauberkraft zu nehmen und den freundlichen Bären zu erlösen.
Zeit
10:00 10:00am(GMT+01:00)
Infos
Prag, Anfang des 20. Jahrhunderts: Franz Kafka ist zerrissen zwischen der Autorität des fordernden Vaters, der Routine im Versicherungsbüro und der stillen Sehnsucht
Infos
Prag, Anfang des 20. Jahrhunderts: Franz Kafka ist zerrissen zwischen der Autorität des fordernden Vaters, der Routine im Versicherungsbüro und der stillen Sehnsucht nach künstlerischer Entfaltung.
Zeit
16:00 4:00pm(GMT+01:00)
25Nov18:00Kein Land für Niemand [mit Regisseur - Böll-Montagskino] (Copy)
Infos
WIE EINE SCHÖNE DROGE Konni war bis zu ihrem 65.
Infos

Konni war bis zu ihrem 65. Lebensjahr total unsportlich. Aber heute sitzt die inzwischen 71-Jährige nicht nur im Kraftraum am Rudergerät, sondern im Bus zu einer Europameisterschaft. Und das, obwohl sie an Brustkrebs erkrankt war. Oder besser gesagt, gerade wegen ihrer Krankheit. Denn Konni paddelt im Drachenboot der „Küsten Pinkies“ aus Wilhelmshaven mit, einer Initiative für krebskranke Frauen. Wie gut ihnen der Sport in körperlicher, mentaler und sozialer Hinsicht tut, zeigt der Dokumentarfilm von Chiara Kempers (Regie) und Marianna Martens (Produktion). Wer sowohl sprichwörtlich wie buchstäblich im selben Boot sitzt, so schwingt es in den Filmbildern mit, entwickelt in der Gemeinschaft von Schicksalsgenossinnen ungeahnte Kräfte.
Jasmin, mit 43 eine der jüngsten der „Küsten Pinkies“, ist beim Joggen in den Regen geraten. Die Haare tropfnass, die Brille fast undurchsichtig, stapft die junge Frau allein durch den Wald. Sie könnte sich ärgern über den unerwarteten Guss von oben, aber sie legt die Hände hinter den Kopf, schnauft durch und schaut zufrieden gen Himmel. Später wird sie sagen, wie wichtig ihr die körperliche Anstrengung und das Gemeinschaftserlebnis im Drachenboot geworden sind: „Das ist wie eine Droge, und das finde ich schön“. Es sind solche Bilder, die den Film dominieren. Nicht die Arztbesuche, schon gar nicht die Operationen oder Bestrahlungen. Im Mittelpunkt steht der Blick nach vorne, das tatkräftige Zupacken, im wahrsten Sinne des Wortes.
Zeit
18:00 6:00pm(GMT+01:00)
25Nov19:00Das internationale Schuldensystem - Treiber globaler Ungerechtigkeiten
Infos
Wie funktioniert das internationale Schuldensystem und warum brauchen wir für Feminismus, globale Bewegungsfreiheit, Klimagerechtigkeit und Dekolonisierung auch internationale Schuldengerechtigkeit? In diesem Workshop werden wir zusammen mit Debt for Climate diesen Fragen
Infos
Wie funktioniert das internationale Schuldensystem und warum brauchen wir für Feminismus, globale Bewegungsfreiheit, Klimagerechtigkeit und Dekolonisierung auch internationale Schuldengerechtigkeit?
In diesem Workshop werden wir zusammen mit Debt for Climate diesen Fragen auf den Grund gehen. Abschließend stellt sich die Bewegung Debt for Climate vor und zeigt, wie man den Kampf für Schuldengerechtigkeit unterstützen kann. Der Workshop ist eine Mischung aus Inputs und interaktiven Formaten und dauert 2 Stunden inklusive einer kurzen Pause.
Eine gemeinsame Veranstaltung mit dem Ökohaus e.V. Rostock, Debt for Climate und der Rosa-Luxemburg-Stiftung MV.
Zeit
19:00 7:00pm(GMT+01:00)
25Nov19:00Souleymanes Geschichte (OmU) [Französische Filmwoche + mit Regisseur]
Infos
L'histoire de Souleymane - Souleymans Geschichte Souleymane (Abou
Infos

L’histoire de Souleymane – Souleymans Geschichte
Souleymane (Abou Sangare) strampelt sich ab. Als Fahrradkurier heizt der illegale Einwanderer aus Guinea durch Paris. Mit dem letzten Bus schaut er, dass er noch einen Schlafplatz in einem Asyl findet. In zwei Tagen ist seine Anhörung bei den Behörden. Bis dahin muss er seine Geschichte draufhaben. Wahr ist sie nicht, kann ihm aber einen Aufenthaltsstatus verschaffen. Was Souleymane schnell lernt: In seiner Welt ist Solidarität ein Fremdwort. Das gilt für seine Kunden – und, was fast noch bitterer ist, für die Menschen, die in der gleichen Lage sind wie er.
Das Einwanderungsdrama L’HISTOIRE DE SOULEYMANE – SOULEYMANS GESCHICHTE wurde beim Filmfest in der Sektion Un Certain Regard in Cannes gefeiert. Regisseur Boris Lojkine hetzte seinen Laiendarsteller Abou Sangare zwei Tage von einer ausweglosen Situation in die nächste. Kalt sind die Farben, schnell die Schnitte, rasant das Tempo – frei von Freundlichkeit der Grundton. Lojkine platzierte sein Drama so nah, wie es nur geht, an der Wirklichkeit. Die Bilder eignen sich nicht für Paris-Postkarten. Der Film erzählt dabei zwei Geschichten: eine aus dem wahren Leben des Fahrradkuriers und die andere, die die Behörden hören sollen.
Preview im Rahmen der Französischen Filmwoche. Wir zeigen die französische Originalversion mit deutschen Untertiteln (OmU).
Drama, Frankreich 2025, Regie: Boris Lojkine
Zeit
19:00 7:00pm(GMT+01:00)
25Nov19:30Dorothee Elmiger: »Die Holländerinnen«
Infos
Lesung & Gespräch im Rahmen der LiteraTOUR Nord | Moderation:
Infos

Lesung & Gespräch im Rahmen der LiteraTOUR Nord | Moderation: Dr. Stephan Lesker (Universität Rostock)
Mit blinkenden Warnlichtern fährt die Erzählerin, eine namenlose Schriftstellerin, an den Straßenrand, als ein unerwarteter Anruf sie erreicht. Am Apparat ist ein gefeierter Theatermacher, der sie für sein neuestes Vorhaben zu gewinnen versucht – ein in den Tropen angesiedeltes Stück, die Rekonstruktion eines Falls. Wenige Wochen später bricht sie auf, um sich der Theatergruppe auf ihrem Gang ins tiefe Innere des Urwalds anzuschließen. Dorothee Elmiger erzählt eine beunruhigende Geschichte von Menschen und Monstren, von Furcht und Gewalt, von der Verlorenheit im Universum und vom Versagen der Erzählungen.
Dorothee Elmiger, geboren 1985 in der Schweiz, lebt als freie Autorin und Übersetzerin in New York. Ihre Bücher »Einladung an die Waghalsigen« (2010), »Schlafgänger« (2014) und »Aus der Zuckerfabrik« (2020) wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt, für die Bühne adaptiert und vielfach ausgezeichnet.
Karten: 12 €/10 € erm.* (Vorverkauf in der anderen Buchhandlung)
*Ermäßigung für Mitglieder des Literaturhaus Rostock e.V.
WarnowPass-Inhaber:innen und Schüler:innen an der Abendkasse: 5 € (Anmeldung: reservierung@literaturhaus-rostock.de)
Studierende der Universität Rostock & der HMT Rostock erhalten freien Eintritt. Rechtzeitige Anmeldung unter: reservierung@literaturhaus-rostock.de
Ort: Literaturhaus Rostock (im Peter-Weiss-Haus), Doberaner Str. 21, 18057 Rostock
In Kooperation mit der anderen buchhandlung und der Universität Rostock.
Zeit
19:30 7:30pm(GMT+01:00)
Infos
Joseph Haydn: Violoncellokonzert C-Dur, 1. Satz; Franz Anton Hoffmeister: Violakonzert D-Dur, 1. Satz; Peter Tschaikowski: Violinkonzert D-Dur op. 35, 1.
Infos

Joseph Haydn: Violoncellokonzert C-Dur, 1. Satz; Franz Anton Hoffmeister: Violakonzert D-Dur, 1. Satz; Peter Tschaikowski: Violinkonzert D-Dur op. 35, 1. Satz; Antonín Dvořák: Symphonie d-Moll op. 70 | Solisten der Young Academy Rostock: Gustav von der Groeben (Violoncello), Jakob Rau (Viola), Jona Rakoczy (Violine). Die Solisten spielen Instrumente der OSPA-Streichinstrumentensammlung | Hochschulsinfonieorchester | Musikalische Leitung: Prof. Florian Erdl | Eintritt: 15,00 € (erm. 10,00 €) zzgl. Abendkassenzuschlag, Kulturticket
Zeit
19:30 7:30pm(GMT+01:00)
Organizer
25Nov20:00Lolita lesen in Teheran
Infos
Im postrevolutionären Teheran der 1990er-Jahre wagt die Literaturprofessorin Azar Nafisi einen stillen Akt des Widerstands: In ihrer Wohnung versammelt sie heimlich sechs ihrer Studentinnen zu einem privaten
Infos

Im postrevolutionären Teheran der 1990er-Jahre wagt die Literaturprofessorin Azar Nafisi einen stillen Akt des Widerstands: In ihrer Wohnung versammelt sie heimlich sechs ihrer Studentinnen zu einem privaten Lesekreis. Gemeinsam tauchen sie in die verbotenen Werke der westlichen Literatur ein – von Vladimir Nabokov über F. Scott Fitzgerald und Henry James bis hin zu Jane Austen. Inmitten politischer Repression und religiöser Kontrolle wird das Lesen zu einem Akt der Selbstermächtigung, der die Frauen zum Reflektieren über Freiheit, Liebe und Identität inspiriert.
Mit LOLITA LESEN IN TEHERAN erzählt Eran Riklis (LEMON TREE) die wahre Geschichte von Azar Nafisi – basierend auf ihrem gleichnamigen internationalen Bestseller. Entstanden ist ein zutiefst bewegendes Drama über Mut, Hoffnung und die stille Kraft der Worte. In poetischen Bildern und getragen von einem herausragenden Ensemble um Golshifteh Farahani und Zar Amir zeigt der Film eindrucksvoll, wie Literatur selbst in den dunkelsten Zeiten Räume innerer Freiheit schaffen kann.
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+01:00)
Infos
Ein romantischer Jubiläumsausflug zu einer abgelegenen Hütte nimmt eine unheilvolle Wendung, als sich eine dunkle Präsenz offenbart und
Infos

Ein romantischer Jubiläumsausflug zu einer abgelegenen Hütte nimmt eine unheilvolle Wendung, als sich eine dunkle Präsenz offenbart und das Paar dazu zwingt, sich mit der quälenden Vergangenheit des Anwesens auseinanderzusetzen.
Zeit
21:30 9:30pm(GMT+01:00)
Infos
„Aufnahmen bei jeder Witterung. Das Fotografenhandwerk in mecklenburgischen Kleinstädten in der Zeit von 1860 bis 1920“. Eine Wanderausstellung der Geschichtswerkstatt Rostock e.V. (Konzept, Recherche und Texte: Thomas Werner) (26.
Infos
„Aufnahmen bei jeder Witterung. Das Fotografenhandwerk in mecklenburgischen Kleinstädten in der Zeit von 1860 bis 1920“. Eine Wanderausstellung der Geschichtswerkstatt Rostock e.V. (Konzept, Recherche und Texte: Thomas Werner) (26. November bis 1. Februar)
Zeit
00:00 - 23:59 (ganztägig)(GMT+01:00)
26Nov10:00Schneeweißchen und Rosenrot
Infos
Schneeweißchen und Rosenrot Märchen von Ann-Kathrin Hanss nach den Brüdern Grimm Mit Zehra
Infos
Schneeweißchen und Rosenrot
Märchen von Ann-Kathrin Hanss nach den Brüdern Grimm
Mit Zehra Öykü Sarı-Beckmann, Caroline Röher, Sylwia von Wildburg und Moritz Häußler um 10:00 Uhr in der BÜHNE 602
Ein gieriger Zwerg hat die Staatskasse geraubt und den Prinzen, der ihm dicht auf den Fersen war, in einen Bären verzaubert. Aus Furcht vor Nacht und Kälte sucht der Bär bei Schneeweißchen und Rosenrot Unterschlupf. Die beiden sehr unterschiedlichen Schwestern leben nach dem Tod der Mutter allein in einer Hütte am Waldrand. Beide sind dem Versprechen an die Mutter, als Kinder zusammenzuhalten, verpflichtet. Schneeweißchen ist die ruhigere und vorsichtigere von beiden, Rosenrot ist mutig und tatkräftig. Das führt natürlich manchmal zu Streitereien. Jetzt aber können sie sich einigen, den Bären über Nacht aufzunehmen. Dabei wissen sie gar nicht, dass er ein verzauberter Prinz ist.
Am Ende gelingt es, dem bösen Zwerg seine Zauberkraft zu nehmen und den freundlichen Bären zu erlösen.
Zeit
10:00 10:00am(GMT+01:00)
26Nov16:007 auf einen Streich. Sagenhaftes Rostock (Birgit Wendt)
Infos
Die Besucher*innen der Führung erfahren unter anderem, warum der Teufel einen Jäger samt seiner Hundemeute holte, weshalb eine junge Frau
Infos

Die Besucher*innen der Führung erfahren unter anderem, warum der Teufel einen Jäger samt seiner Hundemeute holte, weshalb eine junge Frau dazu verdammt sein sollte, ständig Wasser zu trinken, und was es mit der Nase von Tycho Brahe auf sich hatte.
Diese und weitere Geschichten, auch um die Rostocker Zahl 7, bringt Birgit Wendt auf einem 90-minütigen Spaziergang durch die Rostocker Innenstadt näher.
Thematische Stadtführungen
(Gruppen auch zu anderen Zeiten nach vorheriger Vereinbarung:
kontakt@geschichtswerkstatt-rostock.de oder Tel. 0381/1216415)
Treffpunkt: Kröpeliner Tor
Torführung
(nach Vereinbarung: kontakt@geschichtswerkstatt-rostock.de oder Tel. 0381/1216415)
Veranstaltung
Dienstag, 25. November, 17 Uhr
Ausstellungseröffnung: „Aufnahmen bei jeder Witterung. Das Fotografenhandwerk in mecklenburgischen Kleinstädten in der Zeit von 1860 bis 1920“. Eine Wanderausstellung der Geschichtswerkstatt Rostock e.V. (Konzept, Recherche und Texte: Thomas Werner)
Ausstellungen
„Dem Bürger zur Ehr – dem Feind zur Wehr. Zur Geschichte der Rostocker Stadtbefestigung vom Mittelalter bis heute“ (Dauerausstellung) „Störtebeker in Rostock. Gab es Piraten in Mecklenburg und Pommern?“ Eine Ausstellung von Studierenden der Geschichte an der Universität Rostock (Betreuung: Prof. Dr. Gregor Rohmann und Prof. Dr. Oliver Plessow) (in Kooperation mit dem Zentrum für regionale Geschichte und Kultur Mecklenburgs sowie dem Land Mecklenburg-Vorpommern)
(bis 19. November)
NEU: „Aufnahmen bei jeder Witterung. Das Fotografenhandwerk in mecklenburgischen Kleinstädten in der Zeit von 1860 bis 1920“. Eine Wanderausstellung der Geschichtswerkstatt Rostock e.V. (Konzept, Recherche und Texte: Thomas Werner) (26. November bis 1. Februar)
Zeit
16:00 4:00pm(GMT+01:00)
26Nov20:00DINNER FOR ONE – WIE ALLES BEGANN
Infos
DINNER FOR ONE – WIE ALLES BEGANN Komödie von Volker Heymann Mit Angela Schlabinger, Lydia Wilke und Peer
Infos

DINNER FOR ONE – WIE ALLES BEGANN
Komödie von Volker Heymann
Mit Angela Schlabinger, Lydia Wilke und Peer Roggendorf
um 18:00 Uhr in der BÜHNE 602
Kein Geburtstag wurde so häufig gefeiert wie der 90. von Miss Sophie mit ihrem Butler James.
Der Theaterautor Volker Heymann hat ein abendfüllendes Theaterstück mit und um den legendären Sketch Dinner for One geschrieben.
Eine Theaterregisseurin hält ein Vorsprechen ab für die Rollen der Miss Sophie und des Butlers James. Es bewerben sich Elvira und Klaus, ein unsägliches Katastrophen-Duo, die auf der Bühne eine aberwitzige Profilneurose ausleben. Rollen und Privates gehen wild durcheinander. Eben noch in seliger Harmonie James und Miss Sophie, im nächsten Moment ein zänkisches Ehepaar, das sich nicht mehr unter Kontrolle hat. Für den Regisseur eine harte Nuss. Doch am Ende raufen sich alle zusammen und bringen den Sketch Dinner for One über die Bühne, wie man ihn aus dem Fernsehen kennt. Allerdings kann die Regisseurin nicht verhindern, dass die beiden Neurotiker dabei etwas aus dem Ruder laufen …
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+01:00)
27Nov10:00Schneeweißchen und Rosenrot
Infos
Schneeweißchen und Rosenrot Märchen von Ann-Kathrin Hanss nach den Brüdern Grimm Mit Zehra
Infos
Schneeweißchen und Rosenrot
Märchen von Ann-Kathrin Hanss nach den Brüdern Grimm
Mit Zehra Öykü Sarı-Beckmann, Caroline Röher, Sylwia von Wildburg und Moritz Häußler um 10:00 Uhr in der BÜHNE 602
Ein gieriger Zwerg hat die Staatskasse geraubt und den Prinzen, der ihm dicht auf den Fersen war, in einen Bären verzaubert. Aus Furcht vor Nacht und Kälte sucht der Bär bei Schneeweißchen und Rosenrot Unterschlupf. Die beiden sehr unterschiedlichen Schwestern leben nach dem Tod der Mutter allein in einer Hütte am Waldrand. Beide sind dem Versprechen an die Mutter, als Kinder zusammenzuhalten, verpflichtet. Schneeweißchen ist die ruhigere und vorsichtigere von beiden, Rosenrot ist mutig und tatkräftig. Das führt natürlich manchmal zu Streitereien. Jetzt aber können sie sich einigen, den Bären über Nacht aufzunehmen. Dabei wissen sie gar nicht, dass er ein verzauberter Prinz ist.
Am Ende gelingt es, dem bösen Zwerg seine Zauberkraft zu nehmen und den freundlichen Bären zu erlösen.
Zeit
10:00 10:00am(GMT+01:00)
27Nov10:00Bundesweiter Aktionstag der 24 staatlichen Musikhochschulen
Infos
Joseph Haydn: Violoncellokonzert C-Dur, 1. Satz; Franz Anton Hoffmeister: Violakonzert D-Dur, 1. Satz; Peter Tschaikowski: Violinkonzert D-Dur op. 35, 1.
Infos

Joseph Haydn: Violoncellokonzert C-Dur, 1. Satz; Franz Anton Hoffmeister: Violakonzert D-Dur, 1. Satz; Peter Tschaikowski: Violinkonzert D-Dur op. 35, 1. Satz; Antonín Dvořák: Symphonie d-Moll op. 70 | Solisten der Young Academy Rostock: Gustav von der Groeben (Violoncello), Jakob Rau (Viola), Jona Rakoczy (Violine). Die Solisten spielen Instrumente der OSPA-Streichinstrumentensammlung | Hochschulsinfonieorchester | Musikalische Leitung: Prof. Florian Erdl | Eintritt: 15,00 € (erm. 10,00 €) zzgl. Abendkassenzuschlag, Kulturticket
Zeit
10:00 10:00am(GMT+01:00)
Organizer
Infos
Schülerinnen und Schüler der Polyphony Nazareth und der Young Academy Rostock
Infos
Schülerinnen und Schüler der Polyphony Nazareth und der Young Academy Rostock
Zeit
17:00 5:00pm(GMT+01:00)
Organizer
27Nov19:00Tischtennis w/ Darts, Kicker und BAR
Infos
Barabend mit Tischtennis, Darts, Kicker und Puzzle P18//Ausweispflicht
Infos
Barabend mit Tischtennis, Darts, Kicker und Puzzle
P18//Ausweispflicht
Zeit
19:00 7:00pm(GMT+01:00)
Organizer

JAZ e.V.
Infos
Kerosin ist wieder in der Stadt! Kompromissloser, mit Kante und kraftvoller als je zuvor. Nach einer langen Pause meldet er sich mit klarer Ansage zurück: Politisch, unbestechlich und mit definierterem Sound ohne dem Business seine Seele zu geben. Diesen Sommer stehen ausgewählte Shows auf dem Programm, gemeinsam mit Producer Osive, bevor im Herbst 2025 die mit Spannung erwartete Album Release Tour folgt. Es gilt
Infos

Kerosin ist wieder in der Stadt! Kompromissloser, mit Kante und kraftvoller als je zuvor. Nach einer langen Pause meldet er sich mit klarer Ansage zurück: Politisch, unbestechlich und mit definierterem Sound ohne dem Business seine Seele zu geben. Diesen Sommer stehen ausgewählte Shows auf dem Programm, gemeinsam mit Producer Osive, bevor im Herbst 2025 die mit Spannung erwartete Album Release Tour folgt.
Es gilt das Kulturticket der Universität Rostock
Zeit
19:30 7:30pm(GMT+01:00)
27Nov20:00Internationale Kaleidoskopnacht
Infos
Internationale Studierende präsentieren ihre Musik und Kultur. Es sind über 40 Nationalitäten, die die hmt Rostock unter ihrem Dach vereint. Der Anteil internationaler Studierender beträgt 28 %. Für
Infos
Internationale Studierende präsentieren ihre Musik und Kultur. Es sind über 40 Nationalitäten, die die hmt Rostock unter ihrem Dach vereint. Der Anteil internationaler Studierender beträgt 28 %. Für die Menschen an der Hochschule stellt dies eine große Bereicherung dar. Erstmals gab es die Kaleidoskopnacht 2003. Von da an fand sie jährlich statt. Nach einer langen Pause wurde sie letztes Jahr wieder ins Leben gerufen.
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+01:00)
Organizer
28Nov10:00Schneeweißchen und Rosenrot
Infos
Schneeweißchen und Rosenrot Märchen von Ann-Kathrin Hanss nach den Brüdern Grimm Mit Zehra
Infos
Schneeweißchen und Rosenrot
Märchen von Ann-Kathrin Hanss nach den Brüdern Grimm
Mit Zehra Öykü Sarı-Beckmann, Caroline Röher, Sylwia von Wildburg und Moritz Häußler um 10:00 Uhr in der BÜHNE 602
Ein gieriger Zwerg hat die Staatskasse geraubt und den Prinzen, der ihm dicht auf den Fersen war, in einen Bären verzaubert. Aus Furcht vor Nacht und Kälte sucht der Bär bei Schneeweißchen und Rosenrot Unterschlupf. Die beiden sehr unterschiedlichen Schwestern leben nach dem Tod der Mutter allein in einer Hütte am Waldrand. Beide sind dem Versprechen an die Mutter, als Kinder zusammenzuhalten, verpflichtet. Schneeweißchen ist die ruhigere und vorsichtigere von beiden, Rosenrot ist mutig und tatkräftig. Das führt natürlich manchmal zu Streitereien. Jetzt aber können sie sich einigen, den Bären über Nacht aufzunehmen. Dabei wissen sie gar nicht, dass er ein verzauberter Prinz ist.
Am Ende gelingt es, dem bösen Zwerg seine Zauberkraft zu nehmen und den freundlichen Bären zu erlösen.
Zeit
10:00 10:00am(GMT+01:00)
28Nov17:00Violinkonzert am Nachmittag
Infos
Studierende der Klasse Prof. Henja Semmler
Infos
Studierende der Klasse Prof. Henja Semmler
Zeit
17:00 5:00pm(GMT+01:00)
Organizer
28Nov19:30DOC HORN & The Hornbabes
Infos
Am 07.11. erscheint unser neues Album HOT DAYS, HOTTER NIGHTS und damit gehen wir auf Tour! Holt euch eure Tickets, solange es
Infos
Am 07.11. erscheint unser neues Album HOT DAYS, HOTTER NIGHTS und damit gehen wir auf Tour! Holt euch eure Tickets, solange es noch welche gibt auf https://dochornberlin.de ➡️ #linkinbio
15.11. Torgelow – Rock Project
21.11. Lauchhammer – @realmusicclublauchhammer
22.11. Ratzdorf, Neißemünde – @gastundtanzwirtschaft
28.11. Rostock – @jaz_rostock
29.11. Leipzig – @noels_ballroom
13.12. Berlin – @rrunnersevent
31.12. Neustrelitz – @alte_kachelofenfabrik
Zeit
19:30 7:30pm(GMT+01:00)
28Nov19:30Confessions – Bekenntnisse. Eine Performance zur Kolonisation in uns
Infos
Von Marléne Douty, Komi Togbonou und Martin Weigel in einer überarbeiteten Fassung für zwei Darsteller mit Marléne Douty und Martin
Infos

Von Marléne Douty, Komi Togbonou und Martin Weigel in einer überarbeiteten Fassung für zwei Darsteller mit Marléne Douty und Martin Weigel | Produktion: Münchner Kammerspiele (Erstaufführung 2023) | Eintritt: 15,00 € (erm. 10,00 €) zzgl. Abendkassenzuschlag, Kulturticket
Zeit
19:30 7:30pm(GMT+01:00)
Organizer
Infos
100 Kilo Herz „Hallo, Startblock
Infos

100 Kilo Herz
„Hallo, Startblock Tour 2025“
Präsentiert von: OxFanzine! & Punk*Rockt
Support: CF98
Eine Band im Stillstand ist eine tote Band. Wenn diese alte Weisheit des Musikjournalismus
stimmt, dann sprudelt die Lebensenergie aus 100 Kilo Herz nur so heraus. Die Brass
–
Punk
–
Band
aus Leipzig hat in den letzten Jahren alles andere als stillgestanden
–
und das hört man! Mit
ihrem neuen Album „Hallo, Startblock“ katapultieren sie sich in die nächste Runde und beweisen
erneut, warum sie eine feste Größe in der deutschsprachigen Musikszene sind.
Die Energie und Leidenschaft, die 100 Kilo Herz seit jeher auszeichnet, pulsiert durch jeden Song
ihres neuen Werks. Fans der ersten Stunde werden die unverkennbare Handschrift der Band
sofort erkennen, doch zwischen den Zeilen gibt es jede Menge Neues zu entdecken. „Hallo,
Startblock“ vereint alles, wofür 100 Kilo Herz steht: eingängige Bläsersätze, mitreißende Texte
und
eine geballte Ladung Punkrock
–
Attitüde.
Dass sie auf der Bühne eine echte Naturgewalt sind, bewiesen 100 Kilo Herz zuletzt bei Auftritten
auf namhaften Festivals wie Rock am Ring, dem Southside Festival dem Open Flair uvm. Hier
präsentierten sie ihre ungebrochene Explosivität und Dynamik, die nicht nur eingefleischte Fans,
sondern auch neugierige Festivalbesucher in ihren Bann zog.
100 Kilo Herz sind eine Band, die sich nicht auf ihren Lorbeeren ausruht, sondern immer
weitergeht
–
voller Energie, Leidenschaft und der klaren Botschaft: Stillstand ist keine Option. Mit
„Hallo, Startblock“ bringen sie diese Haltung direkt in die Herzen ihrer Zuhörer*innen.
Es gilt das Kulturticket der Universität Rostock
Zeit
19:30 7:30pm(GMT+01:00)
29Nov20:00ZWEI MÄNNER GANZ NACKT – Komödie von Sébastien Thiéry
Infos
ZWEI MÄNNER GANZ NACKT Komödie von Sébastien Thiéry Regie: Fabian Ranglack Ausstattung: Toto Es spielen: Katja Klemt, Marcus Möller und Peer Roggendorf Alain Kramer ist erfolgreicher Anwalt,
Infos

ZWEI MÄNNER GANZ NACKT
Komödie von Sébastien Thiéry
Regie: Fabian Ranglack
Ausstattung: Toto
Es spielen: Katja Klemt, Marcus Möller und Peer Roggendorf
Alain Kramer ist erfolgreicher Anwalt, Vater von zwei erwachsenen Kindern, und glücklich verheiratet. Eigentlich alles perfekt, bis er eines Tages an der Seite seines Arbeitskollegen Nicolas Prioux aufwacht und zwar splitternackt. Zu Tode erschrocken bedroht er den vermeintlichen und ebenfalls nackten Eindringling mit einem Gewehr, doch auch Prioux kann sich nicht erklären, wie er in Kramers Wohnung gekommen ist …
Reservierungen: 0381/ 203 60 84
Kartenvorverkauf:
Mo – Fr von 10:00 – 12:00 Uhr
Fr von 14:00 – 18:00 Uhr
(Keine Kartenzahlung möglich)
oder Online:
www.mvticket.de/b602shop
Die Abendkasse öffnet eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn.
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+01:00)
Infos
BONOBO MOUSSAKA Theaterstück nach dem Bestseller von Adeline Dieudonné Deutschsprachige Erstaufführung Weihnachten. Das Fest, das
Infos
BONOBO MOUSSAKA
Unter der Regie von Bettina Lohmeyer wird die Theaterfassung des Bestseller-Romans
Bonobo Moussaka in Rostock zur Deutschsprachigen Erstaufführung kommen.
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+01:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
30Nov11:00FAMILIENVORSTELLUNG | Schneeweißchen und Rosenrot
Infos
Schneeweißchen und Rosenrot Märchen von Ann-Kathrin Hanss nach den Brüdern Grimm Mit Zehra
Infos
Schneeweißchen und Rosenrot
Märchen von Ann-Kathrin Hanss nach den Brüdern Grimm
Mit Zehra Öykü Sarı-Beckmann, Caroline Röher, Sylwia von Wildburg und Moritz Häußler um 10:00 Uhr in der BÜHNE 602
Ein gieriger Zwerg hat die Staatskasse geraubt und den Prinzen, der ihm dicht auf den Fersen war, in einen Bären verzaubert. Aus Furcht vor Nacht und Kälte sucht der Bär bei Schneeweißchen und Rosenrot Unterschlupf. Die beiden sehr unterschiedlichen Schwestern leben nach dem Tod der Mutter allein in einer Hütte am Waldrand. Beide sind dem Versprechen an die Mutter, als Kinder zusammenzuhalten, verpflichtet. Schneeweißchen ist die ruhigere und vorsichtigere von beiden, Rosenrot ist mutig und tatkräftig. Das führt natürlich manchmal zu Streitereien. Jetzt aber können sie sich einigen, den Bären über Nacht aufzunehmen. Dabei wissen sie gar nicht, dass er ein verzauberter Prinz ist.
Am Ende gelingt es, dem bösen Zwerg seine Zauberkraft zu nehmen und den freundlichen Bären zu erlösen.
Zeit
11:00 11:00am(GMT+01:00)
30Nov11:00Vorlesezeit für Kinder ab 3 Jahren mit Inga Faust
Infos
Vorlesezeit für Kinder ab 3 Jahren mit Inga Faust im Rahmen der Veranstaltung »Geschenkewerkstatt« des Kempowski-Archivs
Infos
Vorlesezeit für Kinder ab 3 Jahren mit Inga Faust
im Rahmen der Veranstaltung »Geschenkewerkstatt« des Kempowski-Archivs

© Reiner Mnich
Besucher:innen können gemeinsam mit erfahrenen Kunsthandwerker:innen kleine Advents- und Weihnachtsgeschenke gestalten. Außerdem findet eine Vorlesezeit für Kinder ab 3 Jahren mit Inga Faust statt.
Eintritt frei
Ort: Kempowski-Archiv Rostock, Klosterhof Haus 3, 18055 Rostock
Eine Kooperationsveranstaltung von Kempowski-Archiv Rostock und Literaturhaus Rostock.
Gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Kultur und Bundes- und Europaangelegenheiten des Landes Mecklenburg-Vorpommern und vom Amt für Kultur, Denkmalpflege und Museen der Hanse- und Universitätsstadt Rostock.
Zeit
11:00 11:00am(GMT+01:00)
30Nov15:00FAMILIENVORSTELLUNG | Schneeweißchen und Rosenrot
Infos
Schneeweißchen und Rosenrot Märchen von Ann-Kathrin Hanss nach den Brüdern Grimm Mit Zehra
Infos
Schneeweißchen und Rosenrot
Märchen von Ann-Kathrin Hanss nach den Brüdern Grimm
Mit Zehra Öykü Sarı-Beckmann, Caroline Röher, Sylwia von Wildburg und Moritz Häußler um 10:00 Uhr in der BÜHNE 602
Ein gieriger Zwerg hat die Staatskasse geraubt und den Prinzen, der ihm dicht auf den Fersen war, in einen Bären verzaubert. Aus Furcht vor Nacht und Kälte sucht der Bär bei Schneeweißchen und Rosenrot Unterschlupf. Die beiden sehr unterschiedlichen Schwestern leben nach dem Tod der Mutter allein in einer Hütte am Waldrand. Beide sind dem Versprechen an die Mutter, als Kinder zusammenzuhalten, verpflichtet. Schneeweißchen ist die ruhigere und vorsichtigere von beiden, Rosenrot ist mutig und tatkräftig. Das führt natürlich manchmal zu Streitereien. Jetzt aber können sie sich einigen, den Bären über Nacht aufzunehmen. Dabei wissen sie gar nicht, dass er ein verzauberter Prinz ist.
Am Ende gelingt es, dem bösen Zwerg seine Zauberkraft zu nehmen und den freundlichen Bären zu erlösen.
Zeit
15:00 3:00pm(GMT+01:00)
Infos
Der Opernchor des Volkstheaters im Barocksaal
Infos
Der Opernchor des Volkstheaters im Barocksaal
Organizer
Volkstheater Rostock
Infos
BONOBO MOUSSAKA Theaterstück nach dem Bestseller von Adeline Dieudonné Deutschsprachige Erstaufführung Weihnachten. Das Fest, das
Infos
BONOBO MOUSSAKA
Unter der Regie von Bettina Lohmeyer wird die Theaterfassung des Bestseller-Romans
Bonobo Moussaka in Rostock zur Deutschsprachigen Erstaufführung kommen.
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+01:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
Infos
PERSPECTIVES Ein Abend für junge Choreograf:innen Ein Abend der
Infos


PERSPECTIVES
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+01:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
Dezember
Infos
Dauerausstellung im Kröpeliner Tor Dem
Infos

Dauerausstellung im Kröpeliner Tor
Dem Bürger zur Ehr – dem Feind zur Wehr.
Zur Geschichte der Rostocker Stadtbefestigung vom Mittelalter bis heute
Die Geschichtswerkstatt Rostock ist mit sechs Exponaten aus der Dauerausstellung im Virtuellen Landesmuseum Mecklenburg-Vorpommern vertreten. Bei Interesse machen Sie doch bitte eine kleine Exkursion* . Wir würden uns freuen!
Das Virtuelle Landesmuseum Mecklenburg-Vorpommern ist ein Projekt der Stiftung Mecklenburg in Kooperation mit dem Museumsverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Zeit
Month Long Event (Oktober)(GMT+02:00)
OktAusstellung: „Störtebeker in Rostock. Gab es Piraten in Mecklenburg und Pommern?“
Infos
Störtebeker in Rostock. Gab es Piraten in Mecklenburg und Pommern? Gab
Infos

Störtebeker in Rostock. Gab es Piraten in Mecklenburg und Pommern?
Gab es Piraten in Mecklenburg und Pommern? Piratengeschichten kennen wir alle. In M-V denken wir da zuerst an Störtebeker. Wer aber waren die Personen hinter diesen Legenden? War das, was sie taten, verboten oder erlaubt? Und wie werden ihre Geschichten bis heute weitererzählt, um ganz aktuelle Probleme zu behandeln?
Diesen Fragen gingen in den vergangenen Monaten Studierende verschiedener Studiengänge am Historischen Institut der Universität Rostock nach. Im Rahmen eines Ausstellungsprojekts mit dem Titel „Störtebeker in Rostock“ forschten sie unter der Leitung des Historikers Prof. Gregor Rohmann und des Fachdidaktikers Prof. Oliver Plessow im Wintersemester 2024/25 zu unterschiedlichen Aspekten der Störtebeker-Legende. Entstanden sind dabei kurze Essays, unter anderem über die Vitalienbrüder als Gefährten Störtebekers oder zur Rezeption der Figur in der DDR.
Zu Beginn des Sommersemesters 2025 widmete sich die Seminargruppe dann der konkreten Gestaltung der Ausstellungsräume im Kröpeliner Tor. Neben der Auswahl und Aufbereitung der Exponate entwickelten die Studierenden ein Drehbuch für die Informationstafeln, fertigten Repliken markanter Objekte an und sprachen Originalquellen für die Hörstationen ein. Gemeinsam mit einer Szenografin aus Schwerin wurde schließlich ein stimmiges Ausstellungskonzept entwickelt.
„Die Rostocker Bürgerinnen und Bürger wissen noch gar nicht, wie faszinierend die Geschichten von maritimer Gewalt in Mecklenburg und Pommern sind. Darum sind die Legenden um Störtebeker so spannend für eine Ausstellung in der Stadt und ein Seminar an der Universität“, beschreibt Gregor Rohmann die Relevanz des Projekts.
Ein Schwerpunkt des Seminars lag zudem auf der didaktischen Reflexion: Wie lässt sich ein solches Ausstellungsprojekt als Modell für die Arbeit mit Schulklassen oder in Museen nutzen? Julian Max Wahle, der sich im Seminar um die Pressearbeit gekümmert hat, meint dazu: „Bei der Vorbereitung einer Ausstellung muss überraschend viel bedacht werden. Viele Aspekte lassen sich bestimmt auch für Projekte in der Schule übernehmen, sodass sie zu prägenden Erinnerungen für die Schülerinnen und Schüler werden.“
In diesem Zusammenhang arbeiteten die Studierenden auch mit der Geschichtswerkstatt Rostock e.V. zusammen, die in diesem Jahr ihr 30-jähriges Bestehen feiert, seit 20 Jahren das Kröpeliner Tor betreibt und bereits zahlreiche Projekte mit Schülerinnen und Schülern sowie Lehrenden umgesetzt hat.
Die Ausstellung „Störtebeker in Rostock. Gab es Piraten in Mecklenburg und Pommern?“ ergänzt die Sonderausstellung „Piraten. Mythos und Wirklichkeit“ im Schifffahrtsmuseum Rostock in Schmarl.
Bis zum 2. November 2025 ist die Ausstellung im Kröpeliner Tor, das täglich (außer an Feiertagen) von 10 bis 18 Uhr geöffnet ist, zu sehen. Der Eintritt kostet 3 € für Erwachsene und 2 € ermäßigt. An ausgewählten Tagen bieten Studierende der Universität Rostock begleitete Führungen an
(in Kooperation mit dem Zentrum für regionale Geschichte und Kultur Mecklenburgs sowie dem Land Mecklenburg-Vorpommern)
Zeit
Month Long Event (Oktober)(GMT+02:00)
Infos
„Aufnahmen bei jeder Witterung. Das Fotografenhandwerk in mecklenburgischen Kleinstädten in der Zeit von 1860 bis 1920“. Eine Wanderausstellung der Geschichtswerkstatt Rostock e.V. (Konzept, Recherche und Texte: Thomas Werner) (26.
Infos
„Aufnahmen bei jeder Witterung. Das Fotografenhandwerk in mecklenburgischen Kleinstädten in der Zeit von 1860 bis 1920“. Eine Wanderausstellung der Geschichtswerkstatt Rostock e.V. (Konzept, Recherche und Texte: Thomas Werner) (26. November bis 1. Februar)
Zeit
00:00 - 23:59 (ganztägig)(GMT+01:00)
01Dez16:00Mit Liebe und Chansons
Infos
Paris in den 1960er Jahren: Esther Perez bringt ihr sechstes Kind zur Welt, den kleinen Roland. Er wird mit einer Fehlbildung am Fuß geboren.
Infos

Paris in den 1960er Jahren: Esther Perez bringt ihr sechstes Kind zur Welt, den kleinen Roland. Er wird mit einer Fehlbildung am Fuß geboren. Die Ärzte sind sich sicher, dass Roland niemals richtig laufen wird. Doch Esther ist eine starke und sture Frau, die ihrem Kopf und vor allem ihrem Herzen folgt. Entgegen aller Ratschläge verspricht sie Roland, dass er an seinem ersten Schultag wie alle anderen Kinder auf eigenen Beinen in die Schule gehen wird. Roland wird ein glücklicher Mensch sein, dem es an nichts mangelt, dafür werde sie schon sorgen. Basta. Und Esther ist eine Mutter, die wahre Wunder vollbringen kann. Alles setzt sie nun daran, ihr Versprechen zu halten und schleppt Roland von Orthopäde zu Heilerin und wieder zurück. Mit unerschütterlichem Optimismus ist sie niemals um eine neue Strategie verlegen, die ihrem Sohn das Glück bescheren kann, auf eigenen Beinen zu stehen, selbst wenn der liebe Gott dabei eine Rolle spielen muss und ihre jüdische Großfamilie dazu verdammt ist, monatelang den heilsamen Klängen französischer Chansons zu lauschen.
MIT LIEBE UND CHANSONS ist die unglaubliche, aber wahre und mit viel Humor erzählte Geschichte von der größten Liebe, die es geben kann: die einer Mutter zu ihrem Kind. Hier gelingt eine großartige Familiensaga über die Hingabe und Kraft, die darin liegt, sich dem Schicksal gemeinsam zu stellen. Eine zutiefst berührende und warmherzige Tragikomödie, die den Pfaden der Liebe folgt und dem Publikum ein wundervolles Kinoerlebnis schenkt.
Zeit
16:00 4:00pm(GMT+01:00)
Infos
Die Bienen sterben. Dafür hat Hobbyimker Teddy (Jesse Plemons) auch eine Schuldige ausgemacht: die weltberühmte Geschäftsfrau Michelle (Emma
Infos

Zeit
17:30 5:30pm(GMT+01:00)
01Dez19:00Mit Liebe und Chansons (OmU)
Infos
Paris in den 1960er Jahren: Esther Perez bringt ihr sechstes Kind zur Welt, den kleinen Roland. Er wird mit einer Fehlbildung am Fuß geboren.
Infos

Paris in den 1960er Jahren: Esther Perez bringt ihr sechstes Kind zur Welt, den kleinen Roland. Er wird mit einer Fehlbildung am Fuß geboren. Die Ärzte sind sich sicher, dass Roland niemals richtig laufen wird. Doch Esther ist eine starke und sture Frau, die ihrem Kopf und vor allem ihrem Herzen folgt. Entgegen aller Ratschläge verspricht sie Roland, dass er an seinem ersten Schultag wie alle anderen Kinder auf eigenen Beinen in die Schule gehen wird. Roland wird ein glücklicher Mensch sein, dem es an nichts mangelt, dafür werde sie schon sorgen. Basta. Und Esther ist eine Mutter, die wahre Wunder vollbringen kann. Alles setzt sie nun daran, ihr Versprechen zu halten und schleppt Roland von Orthopäde zu Heilerin und wieder zurück. Mit unerschütterlichem Optimismus ist sie niemals um eine neue Strategie verlegen, die ihrem Sohn das Glück bescheren kann, auf eigenen Beinen zu stehen, selbst wenn der liebe Gott dabei eine Rolle spielen muss und ihre jüdische Großfamilie dazu verdammt ist, monatelang den heilsamen Klängen französischer Chansons zu lauschen.
MIT LIEBE UND CHANSONS ist die unglaubliche, aber wahre und mit viel Humor erzählte Geschichte von der größten Liebe, die es geben kann: die einer Mutter zu ihrem Kind. Hier gelingt eine großartige Familiensaga über die Hingabe und Kraft, die darin liegt, sich dem Schicksal gemeinsam zu stellen. Eine zutiefst berührende und warmherzige Tragikomödie, die den Pfaden der Liebe folgt und dem Publikum ein wundervolles Kinoerlebnis schenkt.
Zeit
19:00 7:00pm(GMT+01:00)
01Dez20:00Der Tod ist ein Arschloch
Infos
Infos

„Wenn man einen Tag mit Eric Wrede verbringt, verliert der Tod so einiges an Schrecken.” – Süddeutsche Zeitung
Bestsellerautor Eric Wrede, bekannt als Deutschlands wohl unkonventionellster Bestatter, und sein Team nehmen uns in Der Tod ist ein Arschloch mit auf eine ebenso berührende wie schonungslos ehrliche Reise an den Rand des Lebens. Zwischen Krematorien, Wohnzimmern voller Erinnerungen und Gesprächen mit Trauernden entsteht ein Film, der dem Tod nicht ehrfürchtig die Hand reicht, sondern ihm frech ins Gesicht lacht.
Mit Witz, Wärme und viel Empathie stellt der Film die Frage: Warum verdrängen wir das Unvermeidliche so konsequent – und was würde passieren, wenn wir den Tod endlich ins Leben lassen? Eric Wrede öffnet Türen zu einem neuen Umgang mit Abschied, Schmerz und Erinnerung – dabei ist er mal provokant, mal tiefgründig, aber immer menschlich.
Der Tod ist ein Arschloch ist kein trockener Dokumentarfilm, sondern ein mutiges Porträt über das Sterben in unserer Gesellschaft – und ein Plädoyer dafür, endlich wieder lebendig zu leben. Radikal ehrlich. Erfrischend anders. Und verdammt notwendig.
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+01:00)
Infos
Die Berliner Notärztin Judith (Julia Franz Richter) erbt unerwartet eine Villa in Österreich. Zusammen mit
Infos

Die Berliner Notärztin Judith (Julia Franz Richter) erbt unerwartet eine Villa in Österreich. Zusammen mit ihrem Mann Ryan (Reinout Scholten van Aschat) fährt sie also gen Alpenland, um dort den Verkauf der unverhofften Immobilie in die Wege zu leiten. Doch vor Ort taucht sie schließlich in eine mysteriöse Gemeinschaft von Frauen ein, die von dunklen Geheimnissen umgeben ist. Auf der Suche nach Antworten über ihre Herkunft stößt Judith auf eine düstere Vergangenheit, die ihre Überzeugungen über ihr Leben, ihre Familie und ihre Ehe in Frage stellt. Dabei entfesselt sie versehentlich dämonische Kräfte, die ihr Schicksal unwiderruflich verändern könnten.
Zeit
21:15 9:15pm(GMT+01:00)
02Dez16:00Mit Liebe und Chansons (OmU)
Infos
Paris in den 1960er Jahren: Esther Perez bringt ihr sechstes Kind zur Welt, den kleinen Roland. Er wird mit einer Fehlbildung am Fuß geboren.
Infos

Paris in den 1960er Jahren: Esther Perez bringt ihr sechstes Kind zur Welt, den kleinen Roland. Er wird mit einer Fehlbildung am Fuß geboren. Die Ärzte sind sich sicher, dass Roland niemals richtig laufen wird. Doch Esther ist eine starke und sture Frau, die ihrem Kopf und vor allem ihrem Herzen folgt. Entgegen aller Ratschläge verspricht sie Roland, dass er an seinem ersten Schultag wie alle anderen Kinder auf eigenen Beinen in die Schule gehen wird. Roland wird ein glücklicher Mensch sein, dem es an nichts mangelt, dafür werde sie schon sorgen. Basta. Und Esther ist eine Mutter, die wahre Wunder vollbringen kann. Alles setzt sie nun daran, ihr Versprechen zu halten und schleppt Roland von Orthopäde zu Heilerin und wieder zurück. Mit unerschütterlichem Optimismus ist sie niemals um eine neue Strategie verlegen, die ihrem Sohn das Glück bescheren kann, auf eigenen Beinen zu stehen, selbst wenn der liebe Gott dabei eine Rolle spielen muss und ihre jüdische Großfamilie dazu verdammt ist, monatelang den heilsamen Klängen französischer Chansons zu lauschen.
MIT LIEBE UND CHANSONS ist die unglaubliche, aber wahre und mit viel Humor erzählte Geschichte von der größten Liebe, die es geben kann: die einer Mutter zu ihrem Kind. Hier gelingt eine großartige Familiensaga über die Hingabe und Kraft, die darin liegt, sich dem Schicksal gemeinsam zu stellen. Eine zutiefst berührende und warmherzige Tragikomödie, die den Pfaden der Liebe folgt und dem Publikum ein wundervolles Kinoerlebnis schenkt.
Zeit
16:00 4:00pm(GMT+01:00)
Infos
Die Bienen sterben. Dafür hat Hobbyimker Teddy (Jesse Plemons) auch eine Schuldige ausgemacht: die weltberühmte Geschäftsfrau Michelle (Emma
Infos

Zeit
17:30 5:30pm(GMT+01:00)
02Dez19:00Mit Liebe und Chansons
Infos
Paris in den 1960er Jahren: Esther Perez bringt ihr sechstes Kind zur Welt, den kleinen Roland. Er wird mit einer Fehlbildung am Fuß geboren.
Infos

Paris in den 1960er Jahren: Esther Perez bringt ihr sechstes Kind zur Welt, den kleinen Roland. Er wird mit einer Fehlbildung am Fuß geboren. Die Ärzte sind sich sicher, dass Roland niemals richtig laufen wird. Doch Esther ist eine starke und sture Frau, die ihrem Kopf und vor allem ihrem Herzen folgt. Entgegen aller Ratschläge verspricht sie Roland, dass er an seinem ersten Schultag wie alle anderen Kinder auf eigenen Beinen in die Schule gehen wird. Roland wird ein glücklicher Mensch sein, dem es an nichts mangelt, dafür werde sie schon sorgen. Basta. Und Esther ist eine Mutter, die wahre Wunder vollbringen kann. Alles setzt sie nun daran, ihr Versprechen zu halten und schleppt Roland von Orthopäde zu Heilerin und wieder zurück. Mit unerschütterlichem Optimismus ist sie niemals um eine neue Strategie verlegen, die ihrem Sohn das Glück bescheren kann, auf eigenen Beinen zu stehen, selbst wenn der liebe Gott dabei eine Rolle spielen muss und ihre jüdische Großfamilie dazu verdammt ist, monatelang den heilsamen Klängen französischer Chansons zu lauschen.
MIT LIEBE UND CHANSONS ist die unglaubliche, aber wahre und mit viel Humor erzählte Geschichte von der größten Liebe, die es geben kann: die einer Mutter zu ihrem Kind. Hier gelingt eine großartige Familiensaga über die Hingabe und Kraft, die darin liegt, sich dem Schicksal gemeinsam zu stellen. Eine zutiefst berührende und warmherzige Tragikomödie, die den Pfaden der Liebe folgt und dem Publikum ein wundervolles Kinoerlebnis schenkt.
Zeit
19:00 7:00pm(GMT+01:00)
Infos
Die Bienen sterben. Dafür hat Hobbyimker Teddy (Jesse Plemons) auch eine Schuldige ausgemacht: die weltberühmte Geschäftsfrau Michelle (Emma
Infos

Zeit
20:00 8:00pm(GMT+01:00)
Infos
Die Berliner Notärztin Judith (Julia Franz Richter) erbt unerwartet eine Villa in Österreich. Zusammen mit
Infos

Die Berliner Notärztin Judith (Julia Franz Richter) erbt unerwartet eine Villa in Österreich. Zusammen mit ihrem Mann Ryan (Reinout Scholten van Aschat) fährt sie also gen Alpenland, um dort den Verkauf der unverhofften Immobilie in die Wege zu leiten. Doch vor Ort taucht sie schließlich in eine mysteriöse Gemeinschaft von Frauen ein, die von dunklen Geheimnissen umgeben ist. Auf der Suche nach Antworten über ihre Herkunft stößt Judith auf eine düstere Vergangenheit, die ihre Überzeugungen über ihr Leben, ihre Familie und ihre Ehe in Frage stellt. Dabei entfesselt sie versehentlich dämonische Kräfte, die ihr Schicksal unwiderruflich verändern könnten.
Zeit
21:15 9:15pm(GMT+01:00)
Infos
VoKü aka. StammVtisch vs. Küfa Die Vokü, jetzt „StammVtisch“ oder wahlweise KüFa, steht in den Startlöchern und
Infos

VoKü aka. StammVtisch vs. Küfa
Die Vokü, jetzt „StammVtisch“ oder wahlweise KüFa, steht in den Startlöchern und zaubert jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat als Projektarbeit vegane Köstlichkeiten in der Küche. Schnippler:innen & Helfer:innen sowie Interessierte und Lernwillige sind ab 15:00 bei uns willkommen. Ansonsten sind unsere Türen sowie die Bar ab 19:00 für euch offen.
Zeit
19:00 7:00pm(GMT+01:00)
06Dez19:30Mainpoint + Bakersgrin
Infos
Mainpoint + Baker’s Grin Mainpoint: 29 Jahre Goth’n Roll – Ein einzigartiges
Infos

Mainpoint + Baker’s Grin
Mainpoint:
29 Jahre Goth’n Roll – Ein einzigartiges Klangspektrum von der Ostsee
Seit 29 Jahren prägen Mainpoint die deutsche Gothic-Szene mit ihrem unverkennbaren
Goth’n Roll-Sound. Die Band, beheimatet an der Ostsee, hat sich durch ihre Mischung
aus Gothic, Metal und Rock’n Roll einen Namen gemacht. Mit 7 Alben und über 600
gespielten Konzerten in Deutschland und Europa haben sich Mainpoint eine loyale
Fangemeinde erspielt, die von ihrer Live-Präsenz und Bühnenenergie begeistert ist.
Das Quintett, bestehend aus Axl (Vocals, Bass), Silke (Keyboards), Fluffi (Gitarre),
Lothaar (Gitarre) und Phil (Schlagzeug), vereint in ihrer Musik brachiale Klänge mit
düsteren, melodischen Elementen. Ihre Veröffentlichungen, darunter „Under Water“
(2007) und „Black Traveller“ (2012), haben in der Szene große Beachtung gefunden.
2016 feierte die Band ihr 20-jähriges Bestehen mit der Veröffentlichung der Doppel-CD
„20 Years Of Goth’n Roll“ und gründete ihr eigenes Label, MAINPOINT Records, um
unabhängig ihre musikalischen Visionen zu verwirklichen.
„Musikstücke von Mainpoint krallen sich schon beim einmaligen Hören tief in die
Gehörgänge und wollen diese nicht wieder verlassen“, so das Rock Hard Magazin. „Jene
Stücke voller tiefsinniger Dramatik in Gesang und Melodie paaren sich mit purem,
dunklen Rock’n Roll. Abwechslung wird bewusst großgeschrieben und schafft eine
fantastische Mischung dieses reizvollen Genres.“
Nach der Veröffentlichung des Musikvideos zur Single “Youth” Ende 2023 steht nun das
achte Studioalbum in den Startlöchern. Mainpoint bleibt auch nach fast drei
Jahrzehnten ihrer Linie treu und liefert Musik, die nicht nur zum Nachdenken und
Träumen anregt, sondern auch zum Headbangen einlädt.
Baker’s Grin:
Man nehme: Eine geballte Ladung Rock, eine Prise Doom, einen Esslöffel Prog, einen guten
Liter Metal, etwas Punk und einen gehörigen Schuss Melodie. Alles lasse man von den
erfahrenen Konditormeistern Aggi Becker, Jörg Peters (ex-TRICKY LOBSTERS) und Christoph
Brandt-Wunderlich (ex-HEADZ UP KING, SMOKING HUT ON STONES) durchmengen, aufbacken
und garnieren…
Was als kurzes Projekt im Rahmen der Blue Hospital Sessions 2023 begann, entwickelte sich
hartnäckig weiter. Mit Unterstützung des exzellenten Patissiers Rob Lefold (COAL&CRAYON,
ex-COR) wurden seitdem einige Songs geschrieben und im Blue Hospital Studio die EP
„Phoenix“ produziert, die im Dezember 2025 veröffentlicht, und den sprichwörtlichen
Gabentisch des geneigten Rock-Fans reichhaltig anfüllen wird.
Und weil sich das alles nicht nach einer einmaligen Sache anfühlt, machen BAKER`S GRIN
einfach weiter, verzieren die nächsten Backwaren und nutzen ab sofort jede Gelegenheit,
diese dem Volk aufzutischen. Live werden BAKER`S GRIN dabei von Bäckermeister Gunar
Hellwig (G.A.S.) unterstützt. In welcher Vitrine die Musik dann landet, entscheiden allerdings
allein diejenigen, die sich die Songs von BAKER`S GRIN auch schmecken lassen. Bon appétit!
Es gilt das Kulturticket der Universität Rostock
Zeit
19:30 7:30pm(GMT+01:00)
Infos
Sauer & Enttäuscht –
Infos

Sauer & Enttäuscht – Tour 2025
Ein neues Album, viele Festivals, ein ausverkaufter Tourabschluss vor 900 Gästen. 2024 war ein bewegtes Jahr für Akne Kid Joe. Nachdem die Band aus Nürnberg schon eine erfolgreiche erste Tournee mit ihrem aktuellen Album „4 von 5“ vollbrachte, legen Akne Kid Joe nun nach. Sie bereisen einige Städte, in denen sie noch nie waren. Der Titel der Tour ist den aktuellen Zeiten angemessen. Die „Sauer & Enttäuscht“ – Tour 2025 beginnt im Oktober 2025.
Support:
POGENDROBLEM
Laut, wütend, relevant.
Die Kölner Punkband verbindet politischen Anspruch mit tanzbarem Sound und klugen Texten. Mit viel Energie und Haltung nehmen sie kein Blatt vor den Mund – gegen Rechts, gegen Stillstand, gegen die kapitalistische Kackscheiße. Zwischen DIY-Spirit und gesellschaftlicher Analyse liefern POGENDROBLEM den Soundtrack für alle, die sich nicht abfinden wollen.
Es gilt das Kulturticket der Universität Rostock
Zeit
19:30 7:30pm(GMT+01:00)
Infos
VoKü aka. StammVtisch vs. Küfa Die Vokü, jetzt „StammVtisch“ oder wahlweise KüFa, steht in den Startlöchern und
Infos

VoKü aka. StammVtisch vs. Küfa
Die Vokü, jetzt „StammVtisch“ oder wahlweise KüFa, steht in den Startlöchern und zaubert jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat als Projektarbeit vegane Köstlichkeiten in der Küche. Schnippler:innen & Helfer:innen sowie Interessierte und Lernwillige sind ab 15:00 bei uns willkommen. Ansonsten sind unsere Türen sowie die Bar ab 19:00 für euch offen.
Zeit
19:00 7:00pm(GMT+01:00)
Infos
DxBxSx, ein Mythos, etliche Namen. Ganz egal, ob als Die
Infos

DxBxSx, ein Mythos, etliche Namen. Ganz egal, ob als Die Berliner Strolche, Drive By Shooting oder Drei Bier später unterwegs, jeder Titel sitzt und das Trio aus Berlin sorgt seit nunmehr 20 Jahren für stilechten Druck auf dem Kessel. Dem Label Stoner-Rock im Fahrwasser von Bands wie Rotor mittlerweile etwas müde, steigert sich die Berliner in trashige Punkexzesse von MC5 bis Ton Steine Scherben. Sämtliche Klischees mit heruntergelassener Hose umschiffend, gibt es live die schönsten Kompositionen von früher bis heute auf die Ohren. Denn neben LPs wie “Zugriff” und “Ihr! Alle! Immer!” ist auch der bisher letzte Output “Das Medium” ein kleines Meisterwerk mit in schönstem Ugly-Berliner-Fuck-The-System-Schnauze-Punk von Fronter Tom Haarbrücker vorgetragenen Kampfansagen.
Zeit
19:00 7:00pm(GMT+01:00)
Januar
Infos
„Aufnahmen bei jeder Witterung. Das Fotografenhandwerk in mecklenburgischen Kleinstädten in der Zeit von 1860 bis 1920“. Eine Wanderausstellung der Geschichtswerkstatt Rostock e.V. (Konzept, Recherche und Texte: Thomas Werner) (26.
Infos
„Aufnahmen bei jeder Witterung. Das Fotografenhandwerk in mecklenburgischen Kleinstädten in der Zeit von 1860 bis 1920“. Eine Wanderausstellung der Geschichtswerkstatt Rostock e.V. (Konzept, Recherche und Texte: Thomas Werner) (26. November bis 1. Februar)
Zeit
00:00 - 23:59 (ganztägig)(GMT+01:00)
Februar
Infos
„Aufnahmen bei jeder Witterung. Das Fotografenhandwerk in mecklenburgischen Kleinstädten in der Zeit von 1860 bis 1920“. Eine Wanderausstellung der Geschichtswerkstatt Rostock e.V. (Konzept, Recherche und Texte: Thomas Werner) (26.
Infos
„Aufnahmen bei jeder Witterung. Das Fotografenhandwerk in mecklenburgischen Kleinstädten in der Zeit von 1860 bis 1920“. Eine Wanderausstellung der Geschichtswerkstatt Rostock e.V. (Konzept, Recherche und Texte: Thomas Werner) (26. November bis 1. Februar)
Zeit
00:00 - 23:59 (ganztägig)(GMT+01:00)





