Aktuelles
Oktober
Infos
Dauerausstellung im Kröpeliner Tor Dem
Infos
Dauerausstellung im Kröpeliner Tor
Dem Bürger zur Ehr – dem Feind zur Wehr.
Zur Geschichte der Rostocker Stadtbefestigung vom Mittelalter bis heute
Die Geschichtswerkstatt Rostock ist mit sechs Exponaten aus der Dauerausstellung im Virtuellen Landesmuseum Mecklenburg-Vorpommern vertreten. Bei Interesse machen Sie doch bitte eine kleine Exkursion* . Wir würden uns freuen!
Das Virtuelle Landesmuseum Mecklenburg-Vorpommern ist ein Projekt der Stiftung Mecklenburg in Kooperation mit dem Museumsverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Zeit
Month Long Event (Oktober)(GMT+02:00)
OktAusstellung: „Störtebeker in Rostock. Gab es Piraten in Mecklenburg und Pommern?“
Infos
Störtebeker in Rostock. Gab es Piraten in Mecklenburg und Pommern? Gab
Infos
Störtebeker in Rostock. Gab es Piraten in Mecklenburg und Pommern?
Gab es Piraten in Mecklenburg und Pommern? Piratengeschichten kennen wir alle. In M-V denken wir da zuerst an Störtebeker. Wer aber waren die Personen hinter diesen Legenden? War das, was sie taten, verboten oder erlaubt? Und wie werden ihre Geschichten bis heute weitererzählt, um ganz aktuelle Probleme zu behandeln?
Diesen Fragen gingen in den vergangenen Monaten Studierende verschiedener Studiengänge am Historischen Institut der Universität Rostock nach. Im Rahmen eines Ausstellungsprojekts mit dem Titel „Störtebeker in Rostock“ forschten sie unter der Leitung des Historikers Prof. Gregor Rohmann und des Fachdidaktikers Prof. Oliver Plessow im Wintersemester 2024/25 zu unterschiedlichen Aspekten der Störtebeker-Legende. Entstanden sind dabei kurze Essays, unter anderem über die Vitalienbrüder als Gefährten Störtebekers oder zur Rezeption der Figur in der DDR.
Zu Beginn des Sommersemesters 2025 widmete sich die Seminargruppe dann der konkreten Gestaltung der Ausstellungsräume im Kröpeliner Tor. Neben der Auswahl und Aufbereitung der Exponate entwickelten die Studierenden ein Drehbuch für die Informationstafeln, fertigten Repliken markanter Objekte an und sprachen Originalquellen für die Hörstationen ein. Gemeinsam mit einer Szenografin aus Schwerin wurde schließlich ein stimmiges Ausstellungskonzept entwickelt.
„Die Rostocker Bürgerinnen und Bürger wissen noch gar nicht, wie faszinierend die Geschichten von maritimer Gewalt in Mecklenburg und Pommern sind. Darum sind die Legenden um Störtebeker so spannend für eine Ausstellung in der Stadt und ein Seminar an der Universität“, beschreibt Gregor Rohmann die Relevanz des Projekts.
Ein Schwerpunkt des Seminars lag zudem auf der didaktischen Reflexion: Wie lässt sich ein solches Ausstellungsprojekt als Modell für die Arbeit mit Schulklassen oder in Museen nutzen? Julian Max Wahle, der sich im Seminar um die Pressearbeit gekümmert hat, meint dazu: „Bei der Vorbereitung einer Ausstellung muss überraschend viel bedacht werden. Viele Aspekte lassen sich bestimmt auch für Projekte in der Schule übernehmen, sodass sie zu prägenden Erinnerungen für die Schülerinnen und Schüler werden.“
In diesem Zusammenhang arbeiteten die Studierenden auch mit der Geschichtswerkstatt Rostock e.V. zusammen, die in diesem Jahr ihr 30-jähriges Bestehen feiert, seit 20 Jahren das Kröpeliner Tor betreibt und bereits zahlreiche Projekte mit Schülerinnen und Schülern sowie Lehrenden umgesetzt hat.
Die Ausstellung „Störtebeker in Rostock. Gab es Piraten in Mecklenburg und Pommern?“ ergänzt die Sonderausstellung „Piraten. Mythos und Wirklichkeit“ im Schifffahrtsmuseum Rostock in Schmarl.
Bis zum 2. November 2025 ist die Ausstellung im Kröpeliner Tor, das täglich (außer an Feiertagen) von 10 bis 18 Uhr geöffnet ist, zu sehen. Der Eintritt kostet 3 € für Erwachsene und 2 € ermäßigt. An ausgewählten Tagen bieten Studierende der Universität Rostock begleitete Führungen an
(in Kooperation mit dem Zentrum für regionale Geschichte und Kultur Mecklenburgs sowie dem Land Mecklenburg-Vorpommern)
Zeit
Month Long Event (Oktober)(GMT+02:00)
01Okt00:01Repeating EventMORE EVENTS COMING SOON!!!
Infos
Die Website wird schnellstmöglich aktualisiert!
Infos
Die Website wird schnellstmöglich aktualisiert!
Zeit
00:01 12:01am(GMT+02:00)
01Okt17:00Abschlusskonzert der Brass Week #4
Infos
Die Blechbläser der hmt Rostock präsentieren ein buntes Programm in verschiedenen Besetzungen.
Infos
Die Blechbläser der hmt Rostock präsentieren ein buntes Programm in verschiedenen Besetzungen.
Zeit
17:00 5:00pm(GMT+02:00)
02Okt00:01Repeating EventMORE EVENTS COMING SOON!!!
Infos
Die Website wird schnellstmöglich aktualisiert!
Infos
Die Website wird schnellstmöglich aktualisiert!
Zeit
00:01 12:01am(GMT+02:00)
Infos
Komödie von Yasmina Reza / Aus dem Französischen von Eugen Helmlé Für eine
Infos
Komödie von Yasmina Reza / Aus dem Französischen von Eugen Helmlé
Der französischen Autorin Yasmina Reza gelang mit ihrer geistreichen Gesellschaftskomödie „Kunst“ 1994 der weltweite Durchbruch und sie zählt seitdem zu den meistgespielten Gegenwartsdramatiker:innen.
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
Infos
22 BAHNEN Schauspiel nach dem Roman
Infos
22 BAHNEN
22 Bahnen ist der Debütroman der Autorin Caroline Wahl und eine berührende Geschichte über die Sehnsucht nach Liebe und Geborgenheit.
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
03Okt00:01Repeating EventMORE EVENTS COMING SOON!!!
Infos
Die Website wird schnellstmöglich aktualisiert!
Infos
Die Website wird schnellstmöglich aktualisiert!
Zeit
00:01 12:01am(GMT+02:00)
03Okt11:00Rostocker Orte der friedlichen Revolution (Gerd Hosch)
Infos
Welche Strömungen der Bürgerbewegung
Infos
Welche Strömungen der Bürgerbewegung gab es in Rostock? Was war das Neue Forum und welche Menschen engagierten sich dort? Gerd Hosch führt Interessierte u.a. zum ehemaligen Haus der Demokratie, zur Marienkirche sowie zum Rathaus und erinnert an die Besetzung der Rostocker Stasi-Zentrale. Von Andachten in Rostocks Kirchen, von Demos und von unterschiedlichen Visionen – eine Sicht auf die Ereignisse des Herbstes 1989.
Thematische Stadtführungen
(Gruppen auch zu anderen Zeiten nach vorheriger Vereinbarung:
kontakt@geschichtswerkstatt-rostock.de oder Tel. 0381/1216415)
Treffpunkt: Kröpeliner Tor
Foto: Dietmar Weidler/Archiv Schmidtbauer
Zeit
11:00 11:00am(GMT+02:00)
03Okt15:00Bei der Feuerwehr wird der Kaffee kalt
Infos
Von Hannes Hüttner / Dramatisierung von Franziska Ritter Bei der Feuerwehr ist gerade Kaffeepause, da gibt es schon wieder Alarm. Klar
Infos
Von Hannes Hüttner / Dramatisierung von Franziska Ritter
Bei der Feuerwehr ist gerade Kaffeepause, da gibt es schon wieder Alarm. Klar wie Kloßbrühe, dass Löschmeister Wasserhose, Oberfeuerwehrfrau Olivia Obenauf und Truppmann Meier sofort losrasen, um Oma Eierschecke mit Tatütata aus ihrer brennenden Küche zu retten. Aber kaum ist das gelungen, bricht Emil Zahnlücke im gefrorenen Schwanenteich ein. Und nachdem der Junge in Sicherheit gebracht wurde, geht es weiter zum Tierpark, wo der Sturm einen Baum fällte…
Das fantasiereiche Kinderstück nach dem längst zum Klassiker gewordenen Bilderbuch von Hannes Hüttner vermittelt die erlebnisreiche Arbeit der Feuerwehr mit viel Humor, Liebe zum Detail und lebensnah gezeichneten Figuren. Ein packendes Ereignis – für alle Zuschauer:innen ab 4 Jahren.
Zeit
15:00 3:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
Infos
Tragikomödie von Gerhart Hauptmann Eine Mietskaserne dient Gerhart Hauptmann in seinem 1911 uraufgeführten Stück als Abbild der Gesellschaft: Auf dem Dachboden
Infos
Zeit
19:30 7:30pm(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
Infos
03 | 10 | 2025 23 – 07 Uhr Sub.Radar @ JAZ Vinyl only & Live-Set | | | … manchmal reicht ein Funke, und das leise „Was
Infos
03 | 10 | 2025
23 – 07 Uhr
Sub.Radar @ JAZ
Vinyl only & Live-Set
| | |
… manchmal reicht ein Funke,
und das leise „Was wäre wenn“
wird zu einem „Warum nicht“.
Kein Drängen, kein Zwang –
nur Neugier, die wächst.
Ein Beginn, der sich vertraut anfühlt.
| | |
@yamour_ [giegling]
@rekanorazalan [Hard Wax]
@freya_k.dj [Mitmischen]
@__vytran [Freiland | Sonntagsinstitut]
@function414 (live)
@bonjourben [Freiland]
Wir sind motiviert, ein möglichst sicheres und entspanntes Umfeld für alle anwesenden Personen zu schaffen und tolerieren daher keine Form von Diskriminierung, Sexismus und gegen Menschen gerichtete Feindlichkeiten sowie Belästigungen verbaler, körperlicher, sexueller oder sonstiger Art.
Bei Verletzung der Verhaltensregeln behalten wir uns vor, Personen der Veranstaltung zu verweisen.
Zeit
23:00 11:00pm(GMT+02:00)
04Okt00:01Repeating EventMORE EVENTS COMING SOON!!!
Infos
Die Website wird schnellstmöglich aktualisiert!
Infos
Die Website wird schnellstmöglich aktualisiert!
Zeit
00:01 12:01am(GMT+02:00)
Infos
»terrain vague« ist eher eine Lesewiese als eine Lesebühne, denn gelesen wird auf freien Flächen, in Gärten und Innenhöfen. Die
Infos
»terrain vague« ist eher eine Lesewiese als eine Lesebühne, denn gelesen wird auf freien Flächen, in Gärten und Innenhöfen. Die Gründer:innen Everest Girard, David Lorenz und Claudia Schlegel laden zu den Lesungen jeweils zwei bis drei Autor:innen aus Rostock und Mecklenburg-Vorpommern ein und tragen in einem etwa 1-stündigen Programm gemeinsam mit diesen Kurzgeschichten, Lyrik und Prosaausschnitte vor. Die Leseorte wechseln, das Setting ist stets mehr oder weniger gleich: Ein Stuhl, ein Tisch, ein Lautsprecher. Das Publikum sitzt auf Decken oder Klappstühlen. Die Atmosphäre wird vom jeweiligen Ort gestaltet.
Parallel zur Lesung entsteht ein frei-aus-der-luft-text, der im Stil eines Cadavre Exquis verfasst wird – alle dürfen mitschreiben und kleine Textstücke anfügen, ohne zu wissen, was in den vorhergehenden Abschnitten steht. Am Ende wird der frei-aus-der-luft-text in seiner Gänze enthüllt und vorgelesen.
Der Eintritt ist frei, es gibt einen Spendenhut.
Ort: Apfelfest und Mosten im Kulturhof Letschow, Ausbau 41, 18258 Schwaan
Weitere Informationen:
Instagram: terrainvague.freilufttexte
Webseite: https://www.everestgirard.de/terrainvague.html
Kontakt: terrainvague@gmx.de
»terrain vague« ist eine unabhängige Lesereihe in Kooperation mit dem Literaturhaus Rostock und RISSE – Zeitschrift für Literatur in Mecklenburg und Vorpommern.
Das Literaturhaus Rostock wird gefördert durch die Hanse- und Universitätsstadt Rostock und das Ministerium für Wissenschaft, Kultur und Bundes- und Europaangelegenheiten.
Organizer
Literaturhaus Rostock
Infos
Infos
Skassapunka gründete sich Ende 2008 in Lainate in der Nähe von Mailand. Die Band wurde schnell für ihre starken antifaschistischen und antirassistischen Aussagen bekannt. 2013 veröffentlichte sie ihr erstes Album “Di Vento in Vento”. 2014 unterschrieben sie bei dem Independent-Label Kob Records. 2015 entstand das zweite Album “Il Gioco del Silenzio” unter Mitwirkung von Enrico von Los Fastidios und Dema von Talco, gefolgt von einer ersten EuropaTour. 2016 folgten die Single “We Want to Dance to Ska” und eine weitere Tour. 2017 wurden die Single “Bella Ciao” und das dritte Album “Rudes Against” veröffentlicht, und bei einer erneute Europa-Tour spielte Skassapunka zusammen mit Bands wie Bad Manners, The Prosecution und The Flatliners. 2018 feierte die Band ihr zehnjähriges Jubiläum mit der neuen EP “Adelante” und der dazugehörigen “Adelante-Tour”. Im selben Jahr spielte sie mit einigen der bedeutendsten Größen der italienischen wie internationalen Ska- und Punk-Szene, darunter The Locos, The Real McKenzies, The Bombpops, Los Fastidios und The Sewer Rats. Im Mai 2019 begann die nächste Tour, benannt nach der Single “Paradox”. Im November 2020 wurde das neue Album “Revolutionary Roots” von dem Label Maldito Records veröffentlicht, gefolgt im Juli 2021 von der Single “United We Stand” und im März 2022 von einer weiteren Single, dem Ska-Punk-Cover des bekannten irischen Liedes “Foggy Dew”. Bei letzterem Release war als Gast die italienische Combat-Folk-Band Modena City Ramblers am Start. Im Dezember des selben Jahres veröffentlichte Skassapunka “Dopolavoro”, einen Two-Tone-Ska-Song von dem neuesten Album 2024 feiert die Band ihr fünfzehnjähriges Bestehen mit der Skassapunka XV-Tour. 2025 veröffentlicht sie zusammen mit anderen namhaften italienischen Bands eine EP mit dem Titel „Aldo chiamo ancora“, um den 80. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus am 25. April 1945 zu feiern. Zusammen mit der EP entsteht zudem einen Kurzfilm über die Bedeutung des heutigen antifaschistischen Widerstands, der Interviews mit allen beteiligten Bands beinhaltet. Die neue Tour beginnt im März 2025.
Zeit
19:30 7:30pm(GMT+02:00)
Infos
DER ABSCHIEDSBRIEF Komödie von Audrey Schebat / Deutsch von Leyla-Claire Rabih und Frank Weigand
Infos
DER ABSCHIEDSBRIEF
Ein unterhaltsames und zugleich komplexes Kammerspiel für alle Menschen, die schon mal um eine Beziehung gerungen haben.
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
04Okt20:00Die Känguru-Chroniken
Infos
Eines Tages klingelt ein Känguru an der Wohnungstür eines mittelmäßig erfolgreichen Kleinkünstlers und möchte sich Eier ausborgen. Als neben den weiteren Zutaten auch noch der
Infos
Eines Tages klingelt ein Känguru an der Wohnungstür eines mittelmäßig erfolgreichen Kleinkünstlers und möchte sich Eier ausborgen. Als neben den weiteren Zutaten auch noch der Herd zur Zubereitung der Eierkuchen fehlt, zieht das Känguru kurzerhand bei ihm ein. In dieser unfreiwilligen Wohngemeinschaft liegt der Beginn einer wunderbaren Freundschaft – oder eher eines anarchischen Chaos’?
Das Känguru ist überzeugter Kommunist, liebt Schnapspralinen und Nirvana und verachtet den Kapitalismus und die Bourgeoisie. Während sich der Ich-Erzähler mit den Herausforderungen des Kleinkünstler-Alltags herumschlägt, plant das vorlaute Beuteltier den revolutionären Umsturz.
Mit scharfem Witz, anarchischem Humor und einem unbeirrbaren Gespür für absurde Dialoge sind Marc-Uwe Klings Känguru-Chroniken längst Kult. In einer szenisch eingerichteten Lesung hält das Känguru nun Einzug ins Ateliertheater.
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
Infos
AUSWÄRTS-SPIEL! Die coolste Party aus Köln kommt zurück in den Norden! Die besten Songs und größten Hits aus Indie, Punk, Alternative, Rock, Metal, Hardcore, Electro und Hip-Hop aus den Jahren
Infos
AUSWÄRTS-SPIEL!
Die coolste Party aus Köln kommt zurück in den Norden!
Die besten Songs und größten Hits aus Indie, Punk, Alternative, Rock, Metal, Hardcore, Electro und Hip-Hop aus den Jahren 1985 – 20010 (und darüber hinaus). #tanzbefehl #mauclub #alternative90s
05Okt00:01Repeating EventMORE EVENTS COMING SOON!!!
Infos
Die Website wird schnellstmöglich aktualisiert!
Infos
Die Website wird schnellstmöglich aktualisiert!
Zeit
00:01 12:01am(GMT+02:00)
Infos
DER ABSCHIEDSBRIEF Komödie von Audrey Schebat / Deutsch von Leyla-Claire Rabih und Frank Weigand
Infos
DER ABSCHIEDSBRIEF
Ein unterhaltsames und zugleich komplexes Kammerspiel für alle Menschen, die schon mal um eine Beziehung gerungen haben.
Zeit
18:00 6:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
05Okt19:30PATRICK SALMEN | Yoga gegen Rechts
Infos
Yoga gegen Rechts Herzlich willkommen zu meinem Live-Retreat „Yoga gegen Rechts“. Wie gewohnt gibt es eine solide Mischung aus
Infos
Yoga gegen Rechts
Herzlich willkommen zu meinem Live-Retreat „Yoga gegen Rechts“. Wie gewohnt gibt es eine solide Mischung aus Stand-Up-Comedy und lustigen Kurzgeschichten. Im Grunde zwei Stunden Superfun! Eigentlich wollte ich Bratsche spielen und gehobene Weltliteratur vortragen, aber ich möchte nicht angeben.
Hier ein willkürlicher Pressetext, den mir die seelenlose künstliche Intelligenz von ChatGPT ausgespuckt hat: „Patrick Salmen seziert urbane Selbstoptimierer im scheinbar widersprüchlichen Konflikt von wirksamer Politisierung und der stillen Sehnsucht nach Eskapismus. (Das klingt klug.) ‚Yoga gegen Rechts‘ vereint Kurzgeschichten mit trockenem Humor, bissigen Dialogen und messerscharfen Beobachtungen. Mit satirischem Scharfsinn und viel Selbstironie entlarvt PATRICK SALMEN die pathologischen Züge achtsamkeitsbesessener Stadtneurotiker, denn niemand weiß so gut wie der Dortmunder Comedian, dass einem das Gegenüber oft nur deshalb so schräg vorkommt, weil man gerade in einen Spiegel schaut. (Dieser Satz ergibt eindeutig keinen Sinn!)“
Eilen Sie herbei und bringen Sie Ihre innere Korkmatte mit. Im Anschluss gibt‘s gemeinsame Asanas, psychedelische Atemübungen und melodischen Deep-House.
Küsschen, Ihr Patrick Salmen
PATRICK SALMEN ist 1985 in Wuppertal geboren und hat an der Universität Wuppertal Germanistik und Geschichte studiert. Seit 12 Jahren arbeitet er als selbstständiger Autor und Satiriker. 2010 konnte er Titel des deutschsprachigen Meisters im Poetry Slam erlangen. Von diesem Format hat er sich jedoch schnell emanzipiert und tourt nun mit eigenständigen Soloshows durch den gesamten deutschsprachigen Raum. Er schreibt Bücher, tritt in Radio- und TV-Formaten auf und arbeitet regelmäßig als Moderator, Sprecher oder entwickelt Late Night- und Literaturkonzepte in seiner Wahlheimat Dortmund.
05Okt20:00Die Känguru-Chroniken
Infos
Eines Tages klingelt ein Känguru an der Wohnungstür eines mittelmäßig erfolgreichen Kleinkünstlers und möchte sich Eier ausborgen. Als neben den weiteren Zutaten auch noch der
Infos
Eines Tages klingelt ein Känguru an der Wohnungstür eines mittelmäßig erfolgreichen Kleinkünstlers und möchte sich Eier ausborgen. Als neben den weiteren Zutaten auch noch der Herd zur Zubereitung der Eierkuchen fehlt, zieht das Känguru kurzerhand bei ihm ein. In dieser unfreiwilligen Wohngemeinschaft liegt der Beginn einer wunderbaren Freundschaft – oder eher eines anarchischen Chaos’?
Das Känguru ist überzeugter Kommunist, liebt Schnapspralinen und Nirvana und verachtet den Kapitalismus und die Bourgeoisie. Während sich der Ich-Erzähler mit den Herausforderungen des Kleinkünstler-Alltags herumschlägt, plant das vorlaute Beuteltier den revolutionären Umsturz.
Mit scharfem Witz, anarchischem Humor und einem unbeirrbaren Gespür für absurde Dialoge sind Marc-Uwe Klings Känguru-Chroniken längst Kult. In einer szenisch eingerichteten Lesung hält das Känguru nun Einzug ins Ateliertheater.
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
06Okt00:01Repeating EventMORE EVENTS COMING SOON!!!
Infos
Die Website wird schnellstmöglich aktualisiert!
Infos
Die Website wird schnellstmöglich aktualisiert!
Zeit
00:01 12:01am(GMT+02:00)
06Okt16:00Nur für einen Tag (OmU)
Infos
Cécile (Juliette Armanet) hat sich mit ihrem Sieg bei der Kochshow „Top Chef“ einen Namen gemacht.
Infos
Cécile (Juliette Armanet) hat sich mit ihrem Sieg bei der Kochshow „Top Chef“ einen Namen gemacht. Gemeinsam mit ihrem Lebensgefährten Sofiane (Tewfik Jallab) plant sie, in Paris ein eigenes Gourmetrestaurant zu eröffnen. Doch als ihr Vater Gérard (François Rollin) einen Herzinfarkt erleidet, verschiebt sich ihr Fokus. Cécile reist zurück in ihr Heimatdorf, um im Familienbetrieb L’Escale auszuhelfen, den ihre Eltern führen. Zusätzlich stellt eine ungeplante Schwangerschaft ihr Leben auf den Kopf. Während Gérard sich erholen soll, denkt er nicht daran, sich aus der Küche zurückzuziehen – Céciles Unterstützung wird daher länger benötigt als gedacht. Inmitten ländlicher Ruhe trifft sie auf ihre Jugendliebe Raphaël (Bastien Bouillon), der nie aus dem Dorf weggezogen ist. Gemeinsam verbringen sie unbeschwerte Stunden und alte Gefühle flammen wieder auf. Als Sofiane plötzlich in der Provinz auftaucht und von Raphaëls Rolle in Céciles Leben erfährt, steht sie vor einer schwierigen Entscheidung zwischen Vergangenheit und Zukunft, Herz und Verstand.
Zeit
16:00 4:00pm(GMT+02:00)
Infos
IN PARIS VOR 130 JAHREN
Infos
Wer eine Stadt wie Paris besichtigt oder gar dort lebt, ist umgeben von Architektur und Kunstwerken vergangener Epochen. Man wüsste wohl auch gerne, ob nicht schon eigene Vorfahren einst auf dieser Brücke, an jener Steintreppe gestanden und den Eiffelturm bewundert haben. Der französische Regisseur Cédric Klapisch („L’auberge espagnole“, „Der Wein und der Wind“) erzählt in seinem epischen Drama „Die Farben der Zeit“ von einer Erbengemeinschaft, die bis eben weder voneinander noch von der Existenz einer gemeinsamen Vorfahrin wusste.
Zeit
17:15 5:15pm(GMT+02:00)
Infos
Cécile (Juliette Armanet) hat sich mit ihrem Sieg bei der Kochshow „Top Chef“ einen Namen gemacht.
Infos
Cécile (Juliette Armanet) hat sich mit ihrem Sieg bei der Kochshow „Top Chef“ einen Namen gemacht. Gemeinsam mit ihrem Lebensgefährten Sofiane (Tewfik Jallab) plant sie, in Paris ein eigenes Gourmetrestaurant zu eröffnen. Doch als ihr Vater Gérard (François Rollin) einen Herzinfarkt erleidet, verschiebt sich ihr Fokus. Cécile reist zurück in ihr Heimatdorf, um im Familienbetrieb L’Escale auszuhelfen, den ihre Eltern führen. Zusätzlich stellt eine ungeplante Schwangerschaft ihr Leben auf den Kopf. Während Gérard sich erholen soll, denkt er nicht daran, sich aus der Küche zurückzuziehen – Céciles Unterstützung wird daher länger benötigt als gedacht. Inmitten ländlicher Ruhe trifft sie auf ihre Jugendliebe Raphaël (Bastien Bouillon), der nie aus dem Dorf weggezogen ist. Gemeinsam verbringen sie unbeschwerte Stunden und alte Gefühle flammen wieder auf. Als Sofiane plötzlich in der Provinz auftaucht und von Raphaëls Rolle in Céciles Leben erfährt, steht sie vor einer schwierigen Entscheidung zwischen Vergangenheit und Zukunft, Herz und Verstand.
Zeit
19:00 7:00pm(GMT+02:00)
06Okt20:00BLUE MONDAY - EIN HAUCH VON NEW YORK
Infos
BLUE MONDAY - EIN HAUCH VON NEW YORK Mit Andreas Pasternack, John R. Carlson und Gästen
Infos
BLUE MONDAY – EIN HAUCH VON NEW YORK
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
06Okt20:00Das tiefste Blau (OmU)
Infos
Die 77-jährige Tereza (DENISE WEINBERG) lebt in einer
Infos
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+02:00)
Infos
Dieser Autounfall, bei dem eine Frau stirbt, war kein einfacher Unfall – das jedenfalls glaubt Honey O'Donahue
Infos
Dieser Autounfall, bei dem eine Frau stirbt, war kein einfacher Unfall – das jedenfalls glaubt Honey O’Donahue (Margaret Qualley), die als Privatdetektivin im sonst eher weniger aufregenden Bakersfield am Südende des kalifornischen San Fernando Valleys arbeitet. Bei ihren Ermittlungen gerät sie schließlich an eine Sekte, an deren Spitze Reverend Drew (Chris Evans) steht. Immer an Honeys Seite ist ihre treue Assistentin Spider (Gabby Beans). Während es zu immer mehr Todesfällen unter mysteriösen Umständen kommt, kreuzen sich die Wege von Honey und Gabey auch immer öfter mit denen der beiden Ermittler*innen Marty Metakawich (Charlie Day) und MG Falcone (Aubrey Plaza). Aber Honey denkt erst mal gar nicht an Zusammenarbeit…
Ethan Coens und Tricia Cookes neuer Film setzt nach „Drive-Away Dolls“ die lesbische B-Movie-Trilogie fort, in deren Mittelpunkt zwei Frauen auf einem Road Trip stehen.
Zeit
21:00 9:00pm(GMT+02:00)
07Okt00:01Repeating EventMORE EVENTS COMING SOON!!!
Infos
Die Website wird schnellstmöglich aktualisiert!
Infos
Die Website wird schnellstmöglich aktualisiert!
Zeit
00:01 12:01am(GMT+02:00)
Infos
Cécile (Juliette Armanet) hat sich mit ihrem Sieg bei der Kochshow „Top Chef“ einen Namen gemacht.
Infos
Cécile (Juliette Armanet) hat sich mit ihrem Sieg bei der Kochshow „Top Chef“ einen Namen gemacht. Gemeinsam mit ihrem Lebensgefährten Sofiane (Tewfik Jallab) plant sie, in Paris ein eigenes Gourmetrestaurant zu eröffnen. Doch als ihr Vater Gérard (François Rollin) einen Herzinfarkt erleidet, verschiebt sich ihr Fokus. Cécile reist zurück in ihr Heimatdorf, um im Familienbetrieb L’Escale auszuhelfen, den ihre Eltern führen. Zusätzlich stellt eine ungeplante Schwangerschaft ihr Leben auf den Kopf. Während Gérard sich erholen soll, denkt er nicht daran, sich aus der Küche zurückzuziehen – Céciles Unterstützung wird daher länger benötigt als gedacht. Inmitten ländlicher Ruhe trifft sie auf ihre Jugendliebe Raphaël (Bastien Bouillon), der nie aus dem Dorf weggezogen ist. Gemeinsam verbringen sie unbeschwerte Stunden und alte Gefühle flammen wieder auf. Als Sofiane plötzlich in der Provinz auftaucht und von Raphaëls Rolle in Céciles Leben erfährt, steht sie vor einer schwierigen Entscheidung zwischen Vergangenheit und Zukunft, Herz und Verstand.
Zeit
16:00 4:00pm(GMT+02:00)
Infos
Die 77-jährige Tereza (DENISE WEINBERG) lebt in einer
Infos
Zeit
18:00 6:00pm(GMT+02:00)
07Okt19:00Nur für einen Tag (OmU)
Infos
Cécile (Juliette Armanet) hat sich mit ihrem Sieg bei der Kochshow „Top Chef“ einen Namen gemacht.
Infos
Cécile (Juliette Armanet) hat sich mit ihrem Sieg bei der Kochshow „Top Chef“ einen Namen gemacht. Gemeinsam mit ihrem Lebensgefährten Sofiane (Tewfik Jallab) plant sie, in Paris ein eigenes Gourmetrestaurant zu eröffnen. Doch als ihr Vater Gérard (François Rollin) einen Herzinfarkt erleidet, verschiebt sich ihr Fokus. Cécile reist zurück in ihr Heimatdorf, um im Familienbetrieb L’Escale auszuhelfen, den ihre Eltern führen. Zusätzlich stellt eine ungeplante Schwangerschaft ihr Leben auf den Kopf. Während Gérard sich erholen soll, denkt er nicht daran, sich aus der Küche zurückzuziehen – Céciles Unterstützung wird daher länger benötigt als gedacht. Inmitten ländlicher Ruhe trifft sie auf ihre Jugendliebe Raphaël (Bastien Bouillon), der nie aus dem Dorf weggezogen ist. Gemeinsam verbringen sie unbeschwerte Stunden und alte Gefühle flammen wieder auf. Als Sofiane plötzlich in der Provinz auftaucht und von Raphaëls Rolle in Céciles Leben erfährt, steht sie vor einer schwierigen Entscheidung zwischen Vergangenheit und Zukunft, Herz und Verstand.
Zeit
19:00 7:00pm(GMT+02:00)
07Okt20:00Die Farben der Zeit (OmU)
Infos
IN PARIS VOR 130 JAHREN
Infos
Wer eine Stadt wie Paris besichtigt oder gar dort lebt, ist umgeben von Architektur und Kunstwerken vergangener Epochen. Man wüsste wohl auch gerne, ob nicht schon eigene Vorfahren einst auf dieser Brücke, an jener Steintreppe gestanden und den Eiffelturm bewundert haben. Der französische Regisseur Cédric Klapisch („L’auberge espagnole“, „Der Wein und der Wind“) erzählt in seinem epischen Drama „Die Farben der Zeit“ von einer Erbengemeinschaft, die bis eben weder voneinander noch von der Existenz einer gemeinsamen Vorfahrin wusste.
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+02:00)
Infos
Dieser Autounfall, bei dem eine Frau stirbt, war kein einfacher Unfall – das jedenfalls glaubt Honey O'Donahue
Infos
Dieser Autounfall, bei dem eine Frau stirbt, war kein einfacher Unfall – das jedenfalls glaubt Honey O’Donahue (Margaret Qualley), die als Privatdetektivin im sonst eher weniger aufregenden Bakersfield am Südende des kalifornischen San Fernando Valleys arbeitet. Bei ihren Ermittlungen gerät sie schließlich an eine Sekte, an deren Spitze Reverend Drew (Chris Evans) steht. Immer an Honeys Seite ist ihre treue Assistentin Spider (Gabby Beans). Während es zu immer mehr Todesfällen unter mysteriösen Umständen kommt, kreuzen sich die Wege von Honey und Gabey auch immer öfter mit denen der beiden Ermittler*innen Marty Metakawich (Charlie Day) und MG Falcone (Aubrey Plaza). Aber Honey denkt erst mal gar nicht an Zusammenarbeit…
Ethan Coens und Tricia Cookes neuer Film setzt nach „Drive-Away Dolls“ die lesbische B-Movie-Trilogie fort, in deren Mittelpunkt zwei Frauen auf einem Road Trip stehen.
Zeit
21:00 9:00pm(GMT+02:00)
08Okt00:01Repeating EventMORE EVENTS COMING SOON!!!
Infos
Die Website wird schnellstmöglich aktualisiert!
Infos
Die Website wird schnellstmöglich aktualisiert!
Zeit
00:01 12:01am(GMT+02:00)
08Okt10:00Feierliche Semestereröffnung
Infos
Für alle Lehrenden, Studierenden und die Verwaltung der hmt Rostock. Hochschulöffentlich!
Infos
Für alle Lehrenden, Studierenden und die Verwaltung der hmt Rostock. Hochschulöffentlich!
Zeit
10:00 10:00am(GMT+02:00)
09Okt00:01Repeating EventMORE EVENTS COMING SOON!!!
Infos
Die Website wird schnellstmöglich aktualisiert!
Infos
Die Website wird schnellstmöglich aktualisiert!
Zeit
00:01 12:01am(GMT+02:00)
Infos
© Heike Steinweg © Dagmar Morath Herkunft plus: Wie haben »Gast-« und »Vertragsarbeiterinnen« die beiden deutschen Staaten wahrgenommen? Welche Rolle war ihnen zugedacht, welche konnten sie erkämpfen, welche blieb ihnen verwehrt?
Infos
© Heike Steinweg
© Dagmar Morath
Herkunft plus: Wie haben »Gast-« und »Vertragsarbeiterinnen« die beiden deutschen Staaten wahrgenommen? Welche Rolle war ihnen zugedacht, welche konnten sie erkämpfen, welche blieb ihnen verwehrt? Die 22-jährige Nour kommt in den 70ern aus Istanbul nach Westdeutschland, um zu arbeiten. Sie ist eine der vielen motivierten Gastarbeiterinnen. Während Nour Minirock trägt und täglich in die Fabrik geht, tragen viele der oberpfälzischen Frauen im Dorf Kopftuch und sind Hausfrauen. Die Autorin Gün Tank erzählt in »Die Optimistinnen« die Geschichte der Generation ihrer Mutter, einer Gruppe von Migrantinnen, die noch vor den Männern kamen, die für Arbeitnehmerinnenrechte kämpften, das Land mit aufbauten und veränderten.
André Kubiczeks Roman »Nostalgia« erzählt vom Leben seiner laotischen Mutter, die 1968 der Liebe wegen in die DDR kommt. Doch ihr neues Leben in Potsdam, scheinbar ein sozialistisches Idyll, ist schwer. Auch perfektes Deutsch kommt nicht an gegen die Fremdheit, die man sie jeden Tag spüren lässt. André Kubiczeks vielleicht persönlichstes Buch handelt von der Beziehung zu seiner Mutter, die versuchte, in der Fremde eine Heimat zu finden. Dabei entsteht ein etwas anderes Bild vom Leben in der DDR – aus der Perspektive einer binationalen Familie.
Gün Tank ist Autorin und Moderatorin. »Die Optimistinnen. Roman unserer Mütter« ist ihr Debütroman.
André Kubiczek ist Autor mehrerer Romane. Zuletzt erschien »Nostalgia«, nominiert für den Deutschen Buchpreis 2024.
Vvk.: 7 € zzgl. Gebühr (Pressezentrum/mvticket.de)
AK: 10 €/7 €* erm.
*Ermäßigung für WarnowPass-Inhaber:innen, Schüler:innen, Schwerbeschädigte
Studierende frei mit AStA-Kulturticket. Anmeldung: reservierung@literaturhaus-rostock.de
Ort: Literaturhaus Rostock (im Peter-Weiss-Haus), Doberaner Str. 21, 18057 Rostock
Öffnungszeiten der Ausstellung »Frauen im geteilten Deutschland«:
16.09. bis 31.10.2025, Mo – Fr, 7 – 21 Uhr, Sa & So, 16 – 21 Uhr
Veranstalter:innen: Dokumentations- und Gedenkstätte in der ehem. Untersuchungshaft der Staatssicherheit Rostock/LpB M-V, Heinrich-Böll-Stiftung MV, Literaturhaus Rostock
Das Literaturhaus Rostock wird gefördert durch die Hanse- und Universitätsstadt Rostock und das Ministerium für Wissenschaft, Kultur und Bundes- und Europaangelegenheiten.
Zeit
19:00 7:00pm(GMT+02:00)
09Okt19:00Öffentliche Probe zur Oper „Orlando“
Infos
In der Bühnenorchesterprobe, kurz BO, werden die szenischen Abläufe auf der Bühne mit dem Orchester im Orchestergraben zusammengebracht, koordiniert und geprobt. Interessiertes Publikum hat die Möglichkeit, einen Einblick
Infos
In der Bühnenorchesterprobe, kurz BO, werden die szenischen Abläufe auf der Bühne mit dem Orchester im Orchestergraben zusammengebracht, koordiniert und geprobt. Interessiertes Publikum hat die Möglichkeit, einen Einblick in den Probenprozess zu nehmen und erste Eindrücke von der Inszenierung zu gewinnen. | Eintritt frei
Zeit
19:00 7:00pm(GMT+02:00)
Infos
Komödie von Yasmina Reza / Aus dem Französischen von Eugen Helmlé Für eine
Infos
Komödie von Yasmina Reza / Aus dem Französischen von Eugen Helmlé
Der französischen Autorin Yasmina Reza gelang mit ihrer geistreichen Gesellschaftskomödie „Kunst“ 1994 der weltweite Durchbruch und sie zählt seitdem zu den meistgespielten Gegenwartsdramatiker:innen.
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
Infos
Studierende der Klasse Prof. Matthias Kirschnereit
Infos
Studierende der Klasse Prof. Matthias Kirschnereit
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+02:00)
10Okt00:01Repeating EventMORE EVENTS COMING SOON!!!
Infos
Die Website wird schnellstmöglich aktualisiert!
Infos
Die Website wird schnellstmöglich aktualisiert!
Zeit
00:01 12:01am(GMT+02:00)
10Okt19:30ELECTROCUTION FESTIVAL w/ Fix8:Sed8, Data Void, 2nd Face, kFactor
Infos
Tourstart in Rostock! Electrocution Festival – Lessons in Humility 2025 FIX8:SED8 Mit „The Inevitable Relapse“, ihrem insgesamt fünften Album (und dritten für
Infos
Tourstart in Rostock! Electrocution Festival – Lessons in Humility 2025
FIX8:SED8
Mit „The Inevitable Relapse“, ihrem insgesamt fünften Album (und dritten für Dependent), vollziehen FIX8:SED8 (eine Umschreibung für die Begriffe „Fixated/Sedated“ aus der Psychiatrie) den finalen Schritt vom Geheimtipp zur etablierten Größe innerhalb der Electro Industrial Szene.
„The Inevitable Relapse“ – „der unausweichliche Rückfall“ – ist ein nahezu prophetischer Titel für ein Album, das größtenteils unter dem Einfluss einer globalen Pandemie entstanden ist. Ihr musikalischer Rückfall besteht hauptsächlich in einer Fortsetzung des Kurses, den Fix8:Sed8 mit den erfolgreichen Vorgängern „Foren6“ (2017) und „Warning Signs“ (2019) eingeschlagen haben. Aus Einflüssen, unter anderem von kanadischen Kultbands wie Skinny Puppy und Front Line Assembly, hat Mastermind Martin Sane seinen eigenen unverkennbaren Stil entwickelt, der zwischen dunkler elektronischer Härte und packender Eingängigkeit oszilliert.
Ähnlich wie die Kollegen von Mentallo & The Fixer und Haujobb haben sich Fix8:Sed8 zunehmend von den großen Vorbildern abgesetzt und ihre eigenen Klangräume geschaffen. Speziell beim Songwriting und der im Electro-Bereich fast ebenso wichtigen Produktion hat sich das Projekt aus dem Großraum Frankfurt mit jedem Album hörbar gesteigert, was erneut für „The Inevitable Relapse“ gilt. Dies wird in frischen Krachern wie „Prognosis“ und „Unknown to Virtue“ ebenso deutlich wie in komplexen Düster-Tracks der Marke „Human Harvest“. Bei Produktion und Mix hatte obendrein Pyrroline-Bandleader Arnte seine geschickten Hände im Spiel.
Data Void
DATA VOID ist das gemeinsame Projekt von Don Gordon (NUMB) und James Mendez (Jihad), die beide auf eine lange Geschichte im Industrial und Dark Electro zurückblicken. Data Voids Musik verbindet Numbs treibende Rhythmen und eindringliches Sounddesign mit Jihads dunkler Melodik.
Auf ihrer ersten Veröffentlichung „Strategies of Dissent“ integrieren die beiden Veteranen nahtlos diverse Elemente zeitgenössischer elektronischer Musik – von Industrial, Drum & Bass, Dark Ambient über Post-Punk, Experimental, EDM bis hin zu Dub und Psychedelica – zu einem kohärenten Sound, der den Hörer gleichzeitig verführt und herausfordert.
Das Album hat zudem einen starken lyrischen Fokus, der durch Data Voids Einsatz zweier Leadsänger unterstrichen wird. Wo Worte und Handlungen von den Konsequenzen losgelöst sind, und Unternehmen und spätkapitalistische Agenden mehr Macht haben als Regierungen, ist „Strategies of Dissent“: „ein Soundtrack für die Entrechteten“.
2ND FACE
2ND FACE wurden im Jahr 2014 von Vincent Uhlig in Mainz ins Leben gerufen. Das Debütalbum „Nemesis“ (2017) wurde weithin als „Newcomer des Jahres“ aufgenommen und erhielt nicht nur viel Kritikerlob, sondern verkaufte sich auch hervorragend. Mit der EP „Nihilum“ (2018) bestätigten 2nd Face ihr Ausnahmetalent und ihren Status als schnell aufsteigende neuer Stern am Industrial-Himmel. Mit „utOpium“ (2023) gelingt ein qualitativer Quantensprung und der Sound dieses Albums setzt Maßstäbe im Industrial-Genre.
Der Sound von „utOpium“ ist höchst transparent und detailliert, gleichzeitig aber auch aggressiv und kraftvoll, was perfekt zum Industrial-Genre passt, in dem 2nd Face agieren und dessen Horizont sie erweitern. Die Dunkelheit der belgischen Schule hat im Sound ebenso hörbare Spuren hinterlassen wie Anklänge an Skinny Puppy und sogar eine Prise der Avantgarde-Pioniere Tool. Trotz aller Bezugnahme auf die Industrial-Tradition geht Uhlig hörbar eigene Wege, was sich u. a. in der Verwendung eines von seinem Vater – dem Krautrock-Pionier Wolf-Rüdiger Uhlig (Murphy Blend, Hanuman) – geerbten EMS Synthi AKS und PPG-300 Modular System manifestiert. Textlich taucht „utOpium“ in die Abgründe des menschlichen Geists ein und begibt sich dabei auf eine philosophische Reise zur Selbsterkenntnis. Live wird Vincent Uhlig unterstützt von Drummer Maxagon und Martin Sane (Fix8:Sed8) an Keyboard/Synths.
kFactor
kFACTOR, Mitte der 90er-Jahre gegründet, kombiniert belgische EBM-Einflüsse der 80er-Jahre, wie Vomito Negro, Signal Aout 42 und The Klinik mit seinem einzigartigen, düsteren und oft unkonventionellen Feeling und erzeugt einen unverwechselbaren Sound, der sich durch satte, vielschichtige, synth-getriebene Texturen auszeichnet.
Infos
Operette von Carl Zeller In deutscher Sprache Mit unvergessenen Ohrwürmern wie Schenkt man sich Rosen in Tirol, Ich bin die Christel von der
Infos

Der Vogelhändler wurde zwar in Wien uraufgeführt, spielt aber ursprünglich in der Pfalz, wo der angekündigte Besuch des Kurfürsten Verkleidungsspiele, Eifersucht und ein großes Durcheinander auslöst.
Zu sehen ist ein Theater-im-Theater, das von Minute zu Minute knalliger und farbenfroher wird und einlädt, in die Operettenwelt einzutauchen. Der Kurfürst aus dem Original wird hier zum Theaterdirektor, die Kurfürstin zur Hausregisseurin, die trotz Hindernissen alles daransetzt, den Vogelhändler auf die Bühne zu bringen. Dabei entsteht einiges an Chaos: Adam aus Tirol wird über Umwege Ober-Entertainer, Christel von der Post muss fast einen gewissen Stanislaus heiraten, der sich kurz als Theaterdirektor ausgegeben hat, obwohl sie eigentlich in Adam verliebt ist.
Zeit
19:30 7:30pm(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
Infos
QUALITYLAND Von Marc-Uwe Kling Szenisch eingerichtete Lesung In Marc-Uwe Klings QualityLand versorgen Algorithmen
Infos
QUALITYLAND
Hochkomische Kapitalismuskritik vom Feinsten – allerdings frei erfunden. Denn etwaige Ähnlichkeiten mit tatsächlichen Begebenheiten oder bekannten Marktführern wären rein zufällig.
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
Infos
Kleine und große Kammermusiken für Oboe und Fagott mit Studierenden der Bläserklassen
Infos
Kleine und große Kammermusiken für Oboe und Fagott mit Studierenden der Bläserklassen
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+02:00)
11Okt00:01Repeating EventMORE EVENTS COMING SOON!!!
Infos
Die Website wird schnellstmöglich aktualisiert!
Infos
Die Website wird schnellstmöglich aktualisiert!
Zeit
00:01 12:01am(GMT+02:00)
11Okt19:30BoNKERS Comeback Show w/ Rotz & Wasser, BoNKERS, Kassengipht und Non Status
Infos
Comeback Show Steif wie die Brise am Meer, heiß wie die Sonne am Strand, stockbesoffen und genial, noch
Infos
Comeback Show
Steif wie die Brise am Meer, heiß wie die Sonne am Strand, stockbesoffen und genial, noch härter als beim letzten Mal: Das sind DIE BONKERS! Eigentlich wollte die Band in Rente gehen, aber so ganz ohne die guten alten 37 Promille Parties geht‘s dann doch nicht. || www.facebook.com/diebonkers
ROTZ & WASSER ist eine Oi!-Punk-Band aus Hamburg, die im Oktober 2006 gegründet wurde. Die Musik ist eine Mischung aus Oi!, Streetpunk und Ska mit deutschsprachigen Texten. || www.rotz-wasser.de
Laut, direkt und giphtig: Ihre Ankunft von der Damenwelt und ihre Abreise von Kneipenbesitzen gleichermaßen herbeigesehnt, sind die vier Jungs aus dem Süden eine Garantie für feuchtfröhliche Abende mit ehrlichem und wortgewandtem Oi!-Punk. KASSENGIPHT – in München dahoam, in der Republik unterwegs. || www.facebook.com/kassengipht
Nach ersten Gehversuchen in den frühen Neunzigern und einer kurzen, 20-jährigen Schaffenspause, sind die drei Mecklenburger Jungs von NON STATUS inzwischen mit ihrer zweiten EP „Ode an Hopfen“ am Start. Mit ihrem musikalisch-buntem Durcheinander aus Oi, Punk und Deutschrock-Gedöns – gepaart mit mal mehr, mal weniger tiefgründigen Texten – kommt garantiert keine Langeweile auf! || www.nonstatus.de
Infos
Tragedia Giapponese in drei Akten von Giacomo Puccini Boy meets girl - und wenn sie nicht gestorben sind … So stellt
Infos

Anna Kelo, Regisseurin des international gefeierten Ring des Nibelungen an der Finnischen Nationaloper Helsinki, eröffnet mit ihrem Deutschland-Debüt die Musiktheater-Spielzeit in Rostock. Sie sieht in Madama Butterfly eine heutige Oper mit heutigen Konflikten, und das sehen wir auch: Pinkertons exotischer Japan-Trip wird mit Livekamera für eine Hochzeit auf den ersten Blick-TV-Show begleitet.
Die musikalische Leitung übernimmt Svetlomir Zlatkov, der sich mit dieser Produktion dem Rostocker Publikum als neuer 1. Kapellmeister vorstellt.
Zeit
19:30 7:30pm(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
Infos
Komödie von Yasmina Reza / Aus dem Französischen von Eugen Helmlé Für eine
Infos
Komödie von Yasmina Reza / Aus dem Französischen von Eugen Helmlé
Der französischen Autorin Yasmina Reza gelang mit ihrer geistreichen Gesellschaftskomödie „Kunst“ 1994 der weltweite Durchbruch und sie zählt seitdem zu den meistgespielten Gegenwartsdramatiker:innen.
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
11Okt20:00Die Känguru-Chroniken
Infos
Eines Tages klingelt ein Känguru an der Wohnungstür eines mittelmäßig erfolgreichen Kleinkünstlers und möchte sich Eier ausborgen. Als neben den weiteren Zutaten auch noch der
Infos
Eines Tages klingelt ein Känguru an der Wohnungstür eines mittelmäßig erfolgreichen Kleinkünstlers und möchte sich Eier ausborgen. Als neben den weiteren Zutaten auch noch der Herd zur Zubereitung der Eierkuchen fehlt, zieht das Känguru kurzerhand bei ihm ein. In dieser unfreiwilligen Wohngemeinschaft liegt der Beginn einer wunderbaren Freundschaft – oder eher eines anarchischen Chaos’?
Das Känguru ist überzeugter Kommunist, liebt Schnapspralinen und Nirvana und verachtet den Kapitalismus und die Bourgeoisie. Während sich der Ich-Erzähler mit den Herausforderungen des Kleinkünstler-Alltags herumschlägt, plant das vorlaute Beuteltier den revolutionären Umsturz.
Mit scharfem Witz, anarchischem Humor und einem unbeirrbaren Gespür für absurde Dialoge sind Marc-Uwe Klings Känguru-Chroniken längst Kult. In einer szenisch eingerichteten Lesung hält das Känguru nun Einzug ins Ateliertheater.
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
11Okt23:00Trancephere Collective
Infos
🗣️Trancemäuse aufgepasst: 🛫 Flight
Infos
🗣️Trancemäuse aufgepasst:
🛫 Flight 161 is ready for boarding!
Wir haben den ganzen Sommer gewartet! 💭Am 11.10. ist es wieder soweit: Die Turbinen laufen schon warm, fasten ur seatbelts, die Crew ist ready for Take Off ✈️💺🔥
Dieser Flug findet in Collab mit den Turbo-Mäusen aus Berlin statt.🧡 @turbo.gmbh joined die Crew und gibt uns die Extra-Schubkraft, um das @jaz_rostock in den heißesten Airport of Trance zu verwandeln. 🤩💖
Eure Bad Ass Flight Attendants haben ein Line-up zusammengestellt, das euch wieder fliegen lässt✨
🧑✈️HiHat
@_hihat_
🧑✈️ Jojogigirl
@jojogigirl
🧑✈️🧑✈️ Peticore b2b JUICY-I
@peticore @juicyi_055
🧑✈️DJ Henk
@djhenk_
🧑✈️🧑✈️ Marcie b2b Nanno
@_marcie_._ @nanno.tech
🧑✈️ DJ Yolo
@dj.yolo_
🧑✈️🧑✈️ ArribaRima b2b Melo
@arribarima_juc @melo.esque
🧑✈️Magma
@its.magma
🧑✈️Xima
@xima.berlin
🧑✈️🧑✈️ Wandermusik
@wandermusiik
Wir fliegen nicht Economy – Wir fliegen FULL CUNT FIRST CLASS💅
Also:
🪪 Checkt eure Pässe
🧳 Packt eure liebsten Mäuse ein🐭
⌚️Delay? Not with us. Take Off at 23:00
✨ 11.10.2025 | JAZ Rostock ✨
Wir stehen für einen Safer Space für alle 🫶:
No Racism. No Sexism. No Homophobia. No Transphobia. No Harassment
See you at the Gate! This flight is gonna change your timezone 🤪
Euer mausiges Abrisskommando
Trancesphere💜 & Turbo🧡
Zeit
23:00 11:00pm(GMT+02:00)
12Okt00:01Repeating EventMORE EVENTS COMING SOON!!!
Infos
Die Website wird schnellstmöglich aktualisiert!
Infos
Die Website wird schnellstmöglich aktualisiert!
Zeit
00:01 12:01am(GMT+02:00)
12Okt15:00Operncafé zu "Orlando"
Infos
Musikalische Kostproben und Operneinführung bei Kaffee und Kuchen. Moderation: Noe Chlebowitz | Einlass um 15 Uhr.
Infos
Musikalische Kostproben und Operneinführung bei Kaffee und Kuchen. Moderation: Noe Chlebowitz | Einlass um 15 Uhr.
Zeit
15:00 3:00pm(GMT+02:00)
12Okt18:00Die wilden Zwanziger
Infos
DIE WILDEN ZWANZIGER Musikalische Zeitreisen / Folge 6 In
Infos
DIE WILDEN ZWANZIGER
Zeit
18:00 6:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
Infos
QUALITYLAND Von Marc-Uwe Kling Szenisch eingerichtete Lesung In Marc-Uwe Klings QualityLand versorgen Algorithmen
Infos
QUALITYLAND
Hochkomische Kapitalismuskritik vom Feinsten – allerdings frei erfunden. Denn etwaige Ähnlichkeiten mit tatsächlichen Begebenheiten oder bekannten Marktführern wären rein zufällig.
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
Infos
Studierende der Klasse Profes. Hans-Peter und Volker Stenzl
Infos
Studierende der Klasse Profes. Hans-Peter und Volker Stenzl
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+02:00)
13Okt00:01Repeating EventMORE EVENTS COMING SOON!!!
Infos
Die Website wird schnellstmöglich aktualisiert!
Infos
Die Website wird schnellstmöglich aktualisiert!
Zeit
00:01 12:01am(GMT+02:00)
Infos
Cécile (Juliette Armanet) hat sich mit ihrem Sieg bei der Kochshow „Top Chef“ einen Namen gemacht.
Infos
Cécile (Juliette Armanet) hat sich mit ihrem Sieg bei der Kochshow „Top Chef“ einen Namen gemacht. Gemeinsam mit ihrem Lebensgefährten Sofiane (Tewfik Jallab) plant sie, in Paris ein eigenes Gourmetrestaurant zu eröffnen. Doch als ihr Vater Gérard (François Rollin) einen Herzinfarkt erleidet, verschiebt sich ihr Fokus. Cécile reist zurück in ihr Heimatdorf, um im Familienbetrieb L’Escale auszuhelfen, den ihre Eltern führen. Zusätzlich stellt eine ungeplante Schwangerschaft ihr Leben auf den Kopf. Während Gérard sich erholen soll, denkt er nicht daran, sich aus der Küche zurückzuziehen – Céciles Unterstützung wird daher länger benötigt als gedacht. Inmitten ländlicher Ruhe trifft sie auf ihre Jugendliebe Raphaël (Bastien Bouillon), der nie aus dem Dorf weggezogen ist. Gemeinsam verbringen sie unbeschwerte Stunden und alte Gefühle flammen wieder auf. Als Sofiane plötzlich in der Provinz auftaucht und von Raphaëls Rolle in Céciles Leben erfährt, steht sie vor einer schwierigen Entscheidung zwischen Vergangenheit und Zukunft, Herz und Verstand.
Zeit
16:00 4:00pm(GMT+02:00)
Infos
Die 77-jährige Tereza (DENISE WEINBERG) lebt in einer
Infos
Zeit
17:00 5:00pm(GMT+02:00)
13Okt19:00Nur für einen Tag (OmU)
Infos
Cécile (Juliette Armanet) hat sich mit ihrem Sieg bei der Kochshow „Top Chef“ einen Namen gemacht.
Infos
Cécile (Juliette Armanet) hat sich mit ihrem Sieg bei der Kochshow „Top Chef“ einen Namen gemacht. Gemeinsam mit ihrem Lebensgefährten Sofiane (Tewfik Jallab) plant sie, in Paris ein eigenes Gourmetrestaurant zu eröffnen. Doch als ihr Vater Gérard (François Rollin) einen Herzinfarkt erleidet, verschiebt sich ihr Fokus. Cécile reist zurück in ihr Heimatdorf, um im Familienbetrieb L’Escale auszuhelfen, den ihre Eltern führen. Zusätzlich stellt eine ungeplante Schwangerschaft ihr Leben auf den Kopf. Während Gérard sich erholen soll, denkt er nicht daran, sich aus der Küche zurückzuziehen – Céciles Unterstützung wird daher länger benötigt als gedacht. Inmitten ländlicher Ruhe trifft sie auf ihre Jugendliebe Raphaël (Bastien Bouillon), der nie aus dem Dorf weggezogen ist. Gemeinsam verbringen sie unbeschwerte Stunden und alte Gefühle flammen wieder auf. Als Sofiane plötzlich in der Provinz auftaucht und von Raphaëls Rolle in Céciles Leben erfährt, steht sie vor einer schwierigen Entscheidung zwischen Vergangenheit und Zukunft, Herz und Verstand.
Zeit
19:00 7:00pm(GMT+02:00)
13Okt19:00The Dust of Modern Life (OmU) - mit Einführung
Infos
Liêm wäre am liebsten
Infos
Zeit
19:00 7:00pm(GMT+02:00)
13Okt20:00Antrittskonzert von Andreas Ehelebe
Infos
Andreas Ehelebe ist seit Oktober 2023 als Professor für Kontrabass an der hmt Rostock tätig. | Andreas Ehelebe (Kontrabass), Michael Schmid (Violine), Nanase Arakawa-Letzgus (Klavier)
Infos
Andreas Ehelebe ist seit Oktober 2023 als Professor für Kontrabass an der hmt Rostock tätig. | Andreas Ehelebe (Kontrabass), Michael Schmid (Violine), Nanase Arakawa-Letzgus (Klavier)
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+02:00)
13Okt21:00Reflection in a Dead Diamond (OmU)
Infos
Der ehemalige Spion John D. (Fabio Testi), der sich mit seinen 70 Jahren auf dem Buckel in
Infos
Der ehemalige Spion John D. (Fabio Testi), der sich mit seinen 70 Jahren auf dem Buckel in einem eleganten Luxushotel an der Côte d’Azur im Süden Frankreichs endlich zur Ruhe gesetzt hat, wird schließlich doch noch von seiner Vergangenheit eingeholt, als seine Zimmernachbarin (Maria de Medeiros) plötzlich spurlos verschwindet. Während er sich also auf die Suche nach Antworten begibt, verschwimmen immer mehr die Grenzen zwischen Realität und Erinnerung. Könnten seine einstigen Feinde etwa zurück sein, um eine alte Rechnung mit ihm zu begleichen oder ist das alles nur ein großes Missverständnis?
Zeit
21:00 9:00pm(GMT+02:00)
14Okt00:01Repeating EventMORE EVENTS COMING SOON!!!
Infos
Die Website wird schnellstmöglich aktualisiert!
Infos
Die Website wird schnellstmöglich aktualisiert!
Zeit
00:01 12:01am(GMT+02:00)
14Okt16:00Nur für einen Tag (OmU)
Infos
Cécile (Juliette Armanet) hat sich mit ihrem Sieg bei der Kochshow „Top Chef“ einen Namen gemacht.
Infos
Cécile (Juliette Armanet) hat sich mit ihrem Sieg bei der Kochshow „Top Chef“ einen Namen gemacht. Gemeinsam mit ihrem Lebensgefährten Sofiane (Tewfik Jallab) plant sie, in Paris ein eigenes Gourmetrestaurant zu eröffnen. Doch als ihr Vater Gérard (François Rollin) einen Herzinfarkt erleidet, verschiebt sich ihr Fokus. Cécile reist zurück in ihr Heimatdorf, um im Familienbetrieb L’Escale auszuhelfen, den ihre Eltern führen. Zusätzlich stellt eine ungeplante Schwangerschaft ihr Leben auf den Kopf. Während Gérard sich erholen soll, denkt er nicht daran, sich aus der Küche zurückzuziehen – Céciles Unterstützung wird daher länger benötigt als gedacht. Inmitten ländlicher Ruhe trifft sie auf ihre Jugendliebe Raphaël (Bastien Bouillon), der nie aus dem Dorf weggezogen ist. Gemeinsam verbringen sie unbeschwerte Stunden und alte Gefühle flammen wieder auf. Als Sofiane plötzlich in der Provinz auftaucht und von Raphaëls Rolle in Céciles Leben erfährt, steht sie vor einer schwierigen Entscheidung zwischen Vergangenheit und Zukunft, Herz und Verstand.
Zeit
16:00 4:00pm(GMT+02:00)
14Okt16:00Durch die Nördliche Altstadt. Rostocks Hafenviertel im Wandel der Zeit (Wiebke Gensch)
Infos
Der Spaziergang geht durch die Straßen des Hafenviertels, welches sich seit der Gründung der Stadt und der Hanse über die
Infos
Der Spaziergang geht durch die Straßen des Hafenviertels, welches sich seit der Gründung der Stadt und der Hanse über die Jahrhunderte im steten Wechsel befand.
Es wird vor allem über die Bedeutung und Entwicklung der Seefahrt, der Straßen zur Warnow als Zentrum z.B. der Bierproduktion berichtet, es gibt interessante Einblicke in die Badstubenkultur sowie werden Spuren von unseren niederdeutschen Dichtern entdeckt.
Thematische Stadtführungen
(Gruppen auch zu anderen Zeiten nach vorheriger Vereinbarung:
kontakt@geschichtswerkstatt-rostock.de oder Tel. 0381/1216415)
Treffpunkt: Kröpeliner Tor
Zeit
16:00 4:00pm(GMT+02:00)
Infos
Die 77-jährige Tereza (DENISE WEINBERG) lebt in einer
Infos
Zeit
18:00 6:00pm(GMT+02:00)
Infos
© Paula Winkler Ihre Stasi-Akten beschreiben Uta als „groß“, „schlank“, „sehr intelligent, z. T. auch sehr raffiniert“. Sie nennen sie „mannstoll“ und notieren, dass sie „sehr viel raucht und
Infos
© Paula Winkler
Ihre Stasi-Akten beschreiben Uta als „groß“, „schlank“, „sehr intelligent, z. T. auch sehr raffiniert“. Sie nennen sie „mannstoll“ und notieren, dass sie „sehr viel raucht und auch viel Alkohol verkonsumiert“. Aber ist das schon alles? Wie kann man einen Menschen voller Hoffnung und Lust beschreiben, der in die Widersprüche seiner Zeit gerät?
Über vierzig Jahre war Uta Sexarbeiterin in der DDR und dem Osten. Seit 1971 von der Staatssicherheit auf Männer angesetzt, war sie dabei Täterin und Opfer zugleich. In Clemens Böckmanns aufwühlendem Roman erzählen er, sie und die Akten gemeinsam ein Leben. Dabei gibt es keine Wahrheit über die DDR oder die Ausbeutung als Frau – aber Aufmerksamkeit für einen von allen vergessenen Menschen.
Clemens Böckmann ist Filmemacher, Herausgeber und Autor. „Was du kriegen kannst“ ist sein Debütroman, ausgezeichnet mit dem Literaturpreis der Jürgen-Ponto-Stiftung.
Vvk.: 7 € zzgl. Gebühr (Pressezentrum/mvticket.de)
AK: 10 €/7 €* erm.
*Ermäßigung für WarnowPass-Inhaber:innen, Schüler:innen, Schwerbeschädigte
Studierende frei mit AStA-Kulturticket. Anmeldung: reservierung (at) literaturhaus-rostock(dot)de
Ort: Dokumentations- und Gedenkstätte Rostock (DuG), Grüner Weg 5
Öffnungszeiten der Ausstellung »Frauen im geteilten Deutschland«:
16.09. bis 31.10.2025, Mo – Fr, 7 – 21 Uhr, Sa & So, 16 – 21 Uhr
Veranstalter:innen: Dokumentations- und Gedenkstätte in der ehem. Untersuchungshaft der Staatssicherheit Rostock/LpB M-V, Heinrich-Böll-Stiftung MV, Literaturhaus Rostock
Das Literaturhaus Rostock wird gefördert durch die Hanse- und Universitätsstadt Rostock und das Ministerium für Wissenschaft, Kultur und Bundes- und Europaangelegenheiten.
Zeit
19:00 7:00pm(GMT+02:00)
14Okt19:30Vorspiel Realistisches Spiel
Infos
Schauspielstudierende des 2. Semesters
Infos
Schauspielstudierende des 2. Semesters
Zeit
19:30 7:30pm(GMT+02:00)
14Okt20:00Home is the Ocean (OmU)
Infos
Seit 25 Jahren segeln Schwörers
Infos
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+02:00)
14Okt21:15Reflection in a Dead Diamond
Infos
Der ehemalige Spion John D. (Fabio Testi), der sich mit seinen 70 Jahren auf dem Buckel in
Infos
Der ehemalige Spion John D. (Fabio Testi), der sich mit seinen 70 Jahren auf dem Buckel in einem eleganten Luxushotel an der Côte d’Azur im Süden Frankreichs endlich zur Ruhe gesetzt hat, wird schließlich doch noch von seiner Vergangenheit eingeholt, als seine Zimmernachbarin (Maria de Medeiros) plötzlich spurlos verschwindet. Während er sich also auf die Suche nach Antworten begibt, verschwimmen immer mehr die Grenzen zwischen Realität und Erinnerung. Könnten seine einstigen Feinde etwa zurück sein, um eine alte Rechnung mit ihm zu begleichen oder ist das alles nur ein großes Missverständnis?
Zeit
21:15 9:15pm(GMT+02:00)
15Okt00:01Repeating EventMORE EVENTS COMING SOON!!!
Infos
Die Website wird schnellstmöglich aktualisiert!
Infos
Die Website wird schnellstmöglich aktualisiert!
Zeit
00:01 12:01am(GMT+02:00)
15Okt15:00Geschichte der Kröpeliner-Tor-Vorstadt (Gerd Hosch)
Infos
Gerd Hosch wird Rostocker*innen und Besucher*innen der Stadt den traditionellen Zusammenhang von Arbeiten und Wohnen in diesem lebendigen Stadtteil, der
Infos
Gerd Hosch wird Rostocker*innen und Besucher*innen der Stadt den traditionellen Zusammenhang von Arbeiten und Wohnen in diesem lebendigen Stadtteil, der auch schon vor 100 Jahren Alt und Jung, kleine Handwerksbetriebe und Einzelhandelsgeschäfte sowie viele Gastwirtschaften beherbergte, nahebringen.
Thematische Stadtführungen
(Gruppen auch zu anderen Zeiten nach vorheriger Vereinbarung:
kontakt@geschichtswerkstatt-rostock.de oder Tel. 0381/1216415)
Treffpunkt: Kröpeliner Tor
Zeit
15:00 3:00pm(GMT+02:00)
15Okt19:30Vorspiel Realistisches Spiel
Infos
Schauspielstudierende des 2. Semesters
Infos
Schauspielstudierende des 2. Semesters
Zeit
19:30 7:30pm(GMT+02:00)
16Okt00:01Repeating EventMORE EVENTS COMING SOON!!!
Infos
Die Website wird schnellstmöglich aktualisiert!
Infos
Die Website wird schnellstmöglich aktualisiert!
Zeit
00:01 12:01am(GMT+02:00)
16Okt19:30Vorspiel Realistisches Spiel
Infos
Schauspielstudierende des 2. Semesters
Infos
Schauspielstudierende des 2. Semesters
Zeit
19:30 7:30pm(GMT+02:00)
17Okt00:01Repeating EventMORE EVENTS COMING SOON!!!
Infos
Die Website wird schnellstmöglich aktualisiert!
Infos
Die Website wird schnellstmöglich aktualisiert!
Zeit
00:01 12:01am(GMT+02:00)
17Okt19:30LARRIKINS w/ DaS KArtell, Möwe und die Ölmützen, Proller
Infos
Freitagnacht in Rostock – wird immer ausgetrunken! Nach etlichen feuchtfröhlichen Kuddertouren entlang der Warnow gibt es die LARRIKINS zusammen mit
Infos
Freitagnacht in Rostock – wird immer ausgetrunken!
Nach etlichen feuchtfröhlichen Kuddertouren entlang der Warnow gibt es die LARRIKINS zusammen mit MÖWE UND DIE ÖLMÜTZEN nun erstmals auch auf dem Rostocker Festland zu erleben. Am 17. Oktober kapern sie gemeinsam den Rostocker M.A.U. Club und bekommen dabei Unterstützung von den Ska Punkern DaS KArtell und der Hardcore-Dampfwalze PROLLER.
Das neue Album der LARRIKINS „Nichts ist jemals sicher“ seit Januar 2025 draußen! Mit Punk zurück zu Kant. Für den Sieg des Ideals über die Dystopie. „Nichts ist jemals sicher“ – es klingt fast ein wenig plakativ. Aber es ist, wie es ist: Jeder Tag, jeder Song ist wichtig im Ringen um eine Zukunft, die besser ist als das Jetzt. Ehemalige Gewissheiten sind zerbröckelt oder explodiert. Eine starke Punkplatte in der Hand ist da schon viel wert. Mindestens als Selbstermächtigung, weiter zu machen. LARRIKINS liefern heute ihr Meisterstück ab. Gleich 16 Songs bilden auf „Nichts ist jemals sicher“ eine Brandmauer gegen die lodernde Unvernunft, den stetig glimmenden Wahnsinn, in den ein menschenverachtendes System den Menschen zwingt und gegen die entfesselte Angst vor oder um irgendetwas, die wahlweise lähmt oder rasend macht.
Die Bilder auf „Nichts ist jemals sicher“ sind detailliert gemalt, die Gesetze geschrieben und musikalisch setzt man nochmal einen drauf. Metallisch groovend, punk-rotzig und manchmal sogar poppig aufblühend geht es einmal mehr ganz tief in den Scherbenhaufen des gesellschaftlichen Spiegelbildes. Ein psychologisches Abziehbild unserer selbst. Der Kampf um das Morgen ist hart, aber er lohnt sich. Denn er ist so nötig wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Das Salz in der Wunde, die das manische Weiterzappen während des Weltuntergangs an den Fingern hinterlässt? Bekommst du! Einen Therapeuten zur Reparatur deines kaputten Ichs? Sind wir! Bruder und Schwester in deinen besten und schwersten Stunden? Kipp noch ’nen Korn ein!
DaSKArtell
DAS KARTELL aus Lübeck und Wismar bringt herben Sound von der Ostseeküste fangfrisch auf die Bühne: würzig, unverkennbar und einzigartig! Der hanseatische Offbeat-Export Nr.1 fegt seit 1995 mit melodischem Uptempo-Ska in Third-Wave Tradition, Reggae und Rocksteady durch die gesamte Republik. Songs mit Ohrwurmcharakter, ausgefeilte Arrangements und stilistische Vielseitigkeit prägen den Sound dieser traditionsreichen Band. Die acht Hanseaten bringen die Menge in kleinen Clubs und auf großen Bühnen regelmäßig zum Schwitzen und sind auch nach der Show nie um ein Bier verlegen. || http://das-kartell.com/
Möwe und die Ölmützen
Die Jungs vom Rostocker Shanty-Punk-Chor MÖWE UND DIE ÖLMÜTZEN sind ein lockerer Freizeit-Männer-Chor, der seit einigen Jahren die Biertresen diverser lokaler Festivals besingt und leer trinkt … Hugh … || facebook.com/Oelmuetzen
Proller
Lauter, kraftvoller und energetischer Punkrock aus Wismar, dafür steht PROLLER mit seinem Namen. Line Up: Fiete (Singer), Luis (Guitar), Michel (Guitar), Thomas (Bass), Malte (Drums). || facebook.com/Proller.official
17Okt19:30Orlando | Premiere 1
Infos
Oper in drei Akten von Georg Friedrich Händel | Studierende der Gesangsklassen, Hochschulsinfonieorchester | Musikalische Leitung: Prof. Florian Erdl | Inszenierung: Frauke Meyer | Ausstattung: Sebastian Ellrich |
Infos
Oper in drei Akten von Georg Friedrich Händel | Studierende der Gesangsklassen, Hochschulsinfonieorchester | Musikalische Leitung: Prof. Florian Erdl | Inszenierung: Frauke Meyer | Ausstattung: Sebastian Ellrich | Mit freundlicher Unterstützung der OstseeSparkasse Rostock | Eintritt: 20,00 € (erm. 13,00 €) zzgl. Abendkassenzuschlag
Zeit
19:30 7:30pm(GMT+02:00)
18Okt00:01Repeating EventMORE EVENTS COMING SOON!!!
Infos
Die Website wird schnellstmöglich aktualisiert!
Infos
Die Website wird schnellstmöglich aktualisiert!
Zeit
00:01 12:01am(GMT+02:00)
18Okt17:00Abschlusskonzert mit Werken von Emilie Mayer
Infos
Teilnehmende des Meisterkurses mit Vida Vujic (Joseph Haydn Institut für Kammermusik und Neue Musik an der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien) spielen Kammermusik von
Infos
Teilnehmende des Meisterkurses mit Vida Vujic (Joseph Haydn Institut für Kammermusik und Neue Musik an der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien) spielen Kammermusik von Emilie Mayer.
Zeit
17:00 5:00pm(GMT+02:00)
18Okt19:00LANDESPOPFESTIVAL 2025
Infos
Newcomerbands aus Mecklenburg-Vorpommern Das LANDESPOPFESTIVAL ist ein jährlich stattfindendes von PopKW und M.A.U. Club Rostock organisiertes Konzertereignis für sechs Newcomerbands aus M-V, bei dem drei Profis aus
Infos
Newcomerbands aus Mecklenburg-Vorpommern
Das LANDESPOPFESTIVAL ist ein jährlich stattfindendes von PopKW und M.A.U. Club Rostock organisiertes Konzertereignis für sechs Newcomerbands aus M-V, bei dem drei Profis aus dem Musikbusiness ihren Favoriten auszeichnen. Preisstifter und Förderer ist das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur M-V und die Hanse- und Universitätsstadt Rostock.
Dieses Jahr haben sich 36 Bands und Künstler:innen beim Landespopfestival beworben.
In diesem Jahr dabei sind:
Astropunks instagram.com/astropunks0
carls8erg instagram.com/carls8erg
Karoline Kaminski instagram.com/karolinekaminski_official
Nianin instagram.com/nianin.music
Twinxs instagram.com/twinxsmusic
VIRUNUM instagram.com/virunumband
+ Special Guest: Tomken instagram.com/tomken_musik
Warum nicht mehr Landesrockfestival?
Zu Anfangszeiten des Events war der Name „Landesrockfestival“ sehr passend, doch schon seit mehreren Jahren haben wir ein sehr vielfältiges Programm auf der Bühne – von Singer/Songwriter:innen und Folkbands bis hin zu Elektro-Pop und Synthie-Mucke. Nach dreißig Jahren haben wir uns nun entschieden den Namen ganz einfach auf LandesPOPfestival zu ändern, um die musikalische Diversität des Events besser darzustellen.
18Okt19:30Christian Berkel: »Sputnik« Lesung zur Eröffnung der Jüdischen Kulturtage 2025 in Rostock
Infos
© Gerald von Foris »Ich schloss die Augen. Minutenlang schlug mein Herz bis zum Hals. Ich lebte in einem Schloss in Frankreich, es gab vorzügliche Speisen, ein Pierrot deckte
Infos
© Gerald von Foris
»Ich schloss die Augen. Minutenlang schlug mein Herz bis zum Hals. Ich lebte in einem Schloss in Frankreich, es gab vorzügliche Speisen, ein Pierrot deckte den Tisch und räumte ihn wieder ab. Ich hatte zwei Brüder gewonnen, dazu sechs Hunde in einem verwilderten Park.« Mitreißend und berührend erzählt Christian Berkel den Roman seiner Kindheit und Jugend: eine Geschichte über die Zerrissenheit, den Aufbruch und das Abnabeln – und nebenbei eine Hommage an die Literatur, die Freundschaft und die Liebe.
Christian Berkel, 1957 in West-Berlin geboren, ist einer der bekanntesten deutschen Schauspieler. Sein Debütroman »Der Apfelbaum« sowie der Nachfolger »Ada« wurden von Kritik und Publikum gleichermaßen gefeiert.
Vvk.: 19 €,15 € erm.*; 5 € für Warnowpass-Inhaber:innen jeweils zzgl. Gebühr im Pressezentrum/bei mvticket.de
AK: 23 €/18 € erm.*
*Ermäßigungen für Schüler:innen, Schwerbeschädigte, Mitglieder im Literaturhaus e.V.
Studierende erhalten mit dem Kulturticket des ASTA freien Eintritt. Begrenzte Plätze. Bitte vorher anmelden unter: reservierung@literaturhaus-rostock.de
Ort: Kunsthalle Rostock, Hamburger Str. 40, 18069 Rostock
Eine Kooperationsveranstaltung des Literaturhauses Rostock mit der Jüdischen Gemeinde Rostock mit freundlicher Unterstützung der Universitätsbuchhandlung Hugendubel und der Kunsthalle Rostock.
Das Literaturhaus Rostock wird gefördert durch die Hanse- und Universitätsstadt Rostock und das Ministerium für Wissenschaft, Kultur und Bundes- und Europaangelegenheiten.
Zeit
19:30 7:30pm(GMT+02:00)
Organizer
Literaturhaus Rostock
Infos
Infos
18.10.2025 | 23:00
@kulturticketrostock available
– – –
𝓮𝓷𝓭𝓻𝓪𝓿𝓮
Neue Runde, neues Glück! Beuys n Gurrrls United, Nebel, Strobo, Rave! Hart und zart – die Messe der Fachkräfte:
KunstTechnologe @kunsttechnologe ( @arttechnology.label / leipzig )
Julio Paradise @julio.paradise
( @inlivingcolor.de / @fatalaz_ )
Jopka @thebananaverse
( MYZL / berlin )
Mercuriar @mercuriar_
( @tdwd__ / @ukw.kraftwerk )
Ronni Chicago @ronnichicago.music
( leipzig )
Tante Konstante @tantekonstante
( @kontrastkollektiv / @almaungut )
Solaris Lightart
Kommet früh, ravet länger!
Wir wollen nach wie vor einen Raum schaffen, in dem sich jede:r wohl fühlt. Wir wünschen uns, dass jede:r die Grenzen anderer wahrnimmt und diese respektiert – denn auch ihr wollt mit euren persönlichen Grenzen respektiert werden. Wenn Situationen aufkommen, in denen ihr euch nicht wohl fühlt oder ihr Hilfe möchtet, meldet euch gerne bei unserer kompetenten Einlasscrew oder an der Bar.
Es gilt : ein rassistisches, homophobes, sexistisches und diskriminierendes Verhalten allgemein wird nicht toleriert!
doors : 23 – 7
p18
#techno #technomusic #technoparty #technolovers#technofamily #technolove #technodj#technolife#technopeople #technodance #technoculture #technorave#rostock #electro #electronicmusic#electromusic#electronicdancemusic #rostockgram #rostockcity#meinrostock #hansestadtrostock
Zeit
23:00 11:00pm(GMT+02:00)
19Okt00:01Repeating EventMORE EVENTS COMING SOON!!!
Infos
Die Website wird schnellstmöglich aktualisiert!
Infos
Die Website wird schnellstmöglich aktualisiert!
Zeit
00:01 12:01am(GMT+02:00)
19Okt15:001. BAROCKSAALKLASSIK / BACH!
Infos
1. BAROCKSAALKLASSIK / BACH! Johann Sebastian Bach: Orchestersuiten Leitung: Svetlomir Zlatkov Norddeutsche Philharmonie Rostock
Infos
1. BAROCKSAALKLASSIK / BACH!
Norddeutsche Philharmonie Rostock
Im Programm stehen drei von Bachs vier berühmten Orchestersuiten, die einen Ausklang der großen barocken Gattung bilden. Bach selbst bezeichnete die Suiten entsprechend der Einleitungssätze als Ouvertüren. Höchstwahrscheinlich sind die Werke zwischen 1717 und 1723 in Köthen geschrieben, wo er vom Fürsten Leopold von Anhalt zum Hochfürstlich Anhalt-Cöthenischen Kapellmeister ernannt wurde. Den Tanzsätzen der vier Suiten sind jeweils längere Ouvertüren vorangestellt, die im Gegensatz zum italienischen Concerto einen Bezug zum französischen Stil der Zeit zeigen.
Organizer
Volkstheater Rostock
19Okt19:30Orlando | Premiere 2
Infos
Oper in drei Akten von Georg Friedrich Händel | Studierende der Gesangsklassen, Hochschulsinfonieorchester | Musikalische Leitung: Prof. Florian Erdl | Inszenierung: Frauke Meyer | Ausstattung: Sebastian Ellrich |
Infos
Oper in drei Akten von Georg Friedrich Händel | Studierende der Gesangsklassen, Hochschulsinfonieorchester | Musikalische Leitung: Prof. Florian Erdl | Inszenierung: Frauke Meyer | Ausstattung: Sebastian Ellrich | Mit freundlicher Unterstützung der OstseeSparkasse Rostock | Eintritt: 20,00 € (erm. 13,00 €) zzgl. Abendkassenzuschlag
Zeit
19:30 7:30pm(GMT+02:00)
20Okt00:01Repeating EventMORE EVENTS COMING SOON!!!
Infos
Die Website wird schnellstmöglich aktualisiert!
Infos
Die Website wird schnellstmöglich aktualisiert!
Zeit
00:01 12:01am(GMT+02:00)
20Okt16:00Jane Austen und das Chaos in meinem Leben
Infos
Agathe (Camille Rutherford), jung, hübsch und hoffnungslos alleinstehend, arbeitet in einer Buchhandlung und hat
Infos
Agathe (Camille Rutherford), jung, hübsch und hoffnungslos alleinstehend, arbeitet in einer Buchhandlung und hat eine Jane-Austen-Romanempfehlung für alle Lebensfragen. Wenn sie nicht gerade den Eroberungsgeschichten ihres besten Freundes Félix (Pablo Pauly) lauschen muss, träumt sie davon, selbst Schriftstellerin zu werden. Als Félix die ersten Kapitel ihres Romans bei einem Schreibwettbewerb einreicht und Agathe einen Aufenthalt in der „Jane Austen Writers’Residency“ gewinnt, muss die unbeholfene Mittdreißigerin ihre Komfortzone verlassen. Auf dem lauschig-historischen Landsitz soll ihr Liebesroman zwischen Teekränzchen und intellektuell stimulierendem Austausch weiter Form annehmen. Doch nicht nur die spuckfreudigen Lamas im anliegenden Garten erweisen sich als Stimmungskiller. Der romantische Kuss, den Félix Agathe kurz vor ihrer Abreise aufgedrückt hat, sorgt für reichlich gefühlige Verwirrung und eine echte Schreibblockade. Zu allem Überfluss haust sie in der Schriftstellerresidenz Tür an Tür mit dem gutaussehenden, aber versnobten Oliver (Charlie Anson), seinerseits Ur-Ur-Ur-Ur-Großneffe von Jane Austen und alles andere als ein Connaisseur von Herzschmerzliteratur. Die beiden können sich auf den Tod nicht ausstehen – und doch kreuzt das Schicksal ihre Wege immer wieder. Ehe Agathe sich versieht, steckt sie selbst mittendrin in einem modernen Jane-Austen-Roman – zwischen Stolz, Vorurteil und vielleicht doch der ganz großen Liebe.
Basierend auf dem besten Roman, den Jane Austen nie geschrieben hat: JANE AUSTEN UND DAS CHAOS IN MEINEM LEBEN ist eine feinsinnige und lebensnahe Komödie mit Verstand und Gefühl, Sinn und Sinnlichkeit, an der auch die ikonische Großmeisterin bestimmt ihre Freude gehabt hätte. Mit pointiertem Witz und viel Herz erzählt Regisseurin Laura Piani vom literarischen Ursprung moderner Liebeswirren und schafft Feel-Good-Kino in Perfektion, das ganz und gar verzaubert.
Zeit
16:00 4:00pm(GMT+02:00)
20Okt17:00Compagnia del fagotto
Infos
Studierende der Fagottklassen Prof. David Petersen und Stephan von Hoff sowie Gäste aus Hannover
Infos
Studierende der Fagottklassen Prof. David Petersen und Stephan von Hoff sowie Gäste aus Hannover
Zeit
17:00 5:00pm(GMT+02:00)
Infos
Als hätten sie nicht schon genug Probleme, geraten Resi und
Infos
Mit viel Humor und einem feinen Gespür für das Absurde lässt Regisseur Julius Grimm in seinem Kinofilmdebüt die Nachwuchsstars Sarah Mahita, David Ali Rashed, Nhung Hong, Beritan Balci und Julian Gutmann gegen den bürokratischen Wahnsinn im Jenseits ankämpfen. Prominente Unterstützung gibt es dabei unter anderem von Rick Kavanian, Rainer Bock, Luise Kinseher und Maxi Schafroth. Musikalisch begleitet wird der Film von Roy Bianco & Die Abbrunzati Boys.
Zeit
17:45 5:45pm(GMT+02:00)
20Okt19:00Jane Austen und das Chaos in meinem Leben (OmU)
Infos
Agathe (Camille Rutherford), jung, hübsch und hoffnungslos alleinstehend, arbeitet in einer Buchhandlung und hat
Infos
Agathe (Camille Rutherford), jung, hübsch und hoffnungslos alleinstehend, arbeitet in einer Buchhandlung und hat eine Jane-Austen-Romanempfehlung für alle Lebensfragen. Wenn sie nicht gerade den Eroberungsgeschichten ihres besten Freundes Félix (Pablo Pauly) lauschen muss, träumt sie davon, selbst Schriftstellerin zu werden. Als Félix die ersten Kapitel ihres Romans bei einem Schreibwettbewerb einreicht und Agathe einen Aufenthalt in der „Jane Austen Writers’Residency“ gewinnt, muss die unbeholfene Mittdreißigerin ihre Komfortzone verlassen. Auf dem lauschig-historischen Landsitz soll ihr Liebesroman zwischen Teekränzchen und intellektuell stimulierendem Austausch weiter Form annehmen. Doch nicht nur die spuckfreudigen Lamas im anliegenden Garten erweisen sich als Stimmungskiller. Der romantische Kuss, den Félix Agathe kurz vor ihrer Abreise aufgedrückt hat, sorgt für reichlich gefühlige Verwirrung und eine echte Schreibblockade. Zu allem Überfluss haust sie in der Schriftstellerresidenz Tür an Tür mit dem gutaussehenden, aber versnobten Oliver (Charlie Anson), seinerseits Ur-Ur-Ur-Ur-Großneffe von Jane Austen und alles andere als ein Connaisseur von Herzschmerzliteratur. Die beiden können sich auf den Tod nicht ausstehen – und doch kreuzt das Schicksal ihre Wege immer wieder. Ehe Agathe sich versieht, steckt sie selbst mittendrin in einem modernen Jane-Austen-Roman – zwischen Stolz, Vorurteil und vielleicht doch der ganz großen Liebe.
Basierend auf dem besten Roman, den Jane Austen nie geschrieben hat: JANE AUSTEN UND DAS CHAOS IN MEINEM LEBEN ist eine feinsinnige und lebensnahe Komödie mit Verstand und Gefühl, Sinn und Sinnlichkeit, an der auch die ikonische Großmeisterin bestimmt ihre Freude gehabt hätte. Mit pointiertem Witz und viel Herz erzählt Regisseurin Laura Piani vom literarischen Ursprung moderner Liebeswirren und schafft Feel-Good-Kino in Perfektion, das ganz und gar verzaubert.
Zeit
19:00 7:00pm(GMT+02:00)
Infos
Studierende aller Klavierklassen der hmt Rostock
Infos
Studierende aller Klavierklassen der hmt Rostock
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+02:00)
Infos
Als hätten sie nicht schon genug Probleme, geraten Resi und
Infos
Als hätten sie nicht schon genug Probleme, geraten Resi und ihre drei Freunde auf der Fahrt in die Alpen in einen tödlichen Unfall. Prompt findet sich die Clique in einer bayerischen Jenseits-Behörde wieder, die über ihr weiteres Schicksal entscheiden soll. Elysium, Fegefeuer, Wiedergeburt – alles scheint möglich. Doch als klar wird, dass der Gruppe jegliche Überzeugung fehlt, stellt sich die entscheidende Frage: Was zum Teufel passiert mit jemandem, der zu Lebzeiten an NICHTS geglaubt hat?
Mit viel Humor und einem feinen Gespür für das Absurde lässt Regisseur Julius Grimm in seinem Kinofilmdebüt die Nachwuchsstars Sarah Mahita, David Ali Rashed, Nhung Hong, Beritan Balci und Julian Gutmann gegen den bürokratischen Wahnsinn im Jenseits ankämpfen. Prominente Unterstützung gibt es dabei unter anderem von Rick Kavanian, Rainer Bock, Luise Kinseher und Maxi Schafroth. Musikalisch begleitet wird der Film von Roy Bianco & Die Abbrunzati Boys.
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+02:00)
Infos
Hausmeister Winston Gooze (Peter Dinklage), der mit jeder Menge Problemen
Infos
Hausmeister Winston Gooze (Peter Dinklage), der mit jeder Menge Problemen zu kämpfen hat, wird eines Tages in ein Fass voller Giftmüll gestoßen. Dadurch verwandelt er sich in eine mutierte Kreatur und verfügt fortan über übermenschliche Kräfte. Doch nun muss er vom Ausgestoßenen zum Helden werden, um seinen Sohn Wade (Jacob Tremblay), seine Freunde und seine Stadt vor Korruption und Gier zu retten. Dabei stehen ihm einige fiese Gestalten im Weg, allen voran sein ehemaliger Chef, der schmierige Industrialist Bob Garbinger (Kevin Bacon), sowie dessen widerlicher Bruder Fritz (Elijah Wood).
Reboot des Klassikers „Toxic Avenger“ alias „Atomic Hero“ aus dem Jahr 1984.
Zeit
21:00 9:00pm(GMT+02:00)
21Okt00:01Repeating EventMORE EVENTS COMING SOON!!!
Infos
Die Website wird schnellstmöglich aktualisiert!
Infos
Die Website wird schnellstmöglich aktualisiert!
Zeit
00:01 12:01am(GMT+02:00)
21Okt16:00Jane Austen und das Chaos in meinem Leben (OmU)
Infos
Agathe (Camille Rutherford), jung, hübsch und hoffnungslos alleinstehend, arbeitet in einer Buchhandlung und hat
Infos
Agathe (Camille Rutherford), jung, hübsch und hoffnungslos alleinstehend, arbeitet in einer Buchhandlung und hat eine Jane-Austen-Romanempfehlung für alle Lebensfragen. Wenn sie nicht gerade den Eroberungsgeschichten ihres besten Freundes Félix (Pablo Pauly) lauschen muss, träumt sie davon, selbst Schriftstellerin zu werden. Als Félix die ersten Kapitel ihres Romans bei einem Schreibwettbewerb einreicht und Agathe einen Aufenthalt in der „Jane Austen Writers’Residency“ gewinnt, muss die unbeholfene Mittdreißigerin ihre Komfortzone verlassen. Auf dem lauschig-historischen Landsitz soll ihr Liebesroman zwischen Teekränzchen und intellektuell stimulierendem Austausch weiter Form annehmen. Doch nicht nur die spuckfreudigen Lamas im anliegenden Garten erweisen sich als Stimmungskiller. Der romantische Kuss, den Félix Agathe kurz vor ihrer Abreise aufgedrückt hat, sorgt für reichlich gefühlige Verwirrung und eine echte Schreibblockade. Zu allem Überfluss haust sie in der Schriftstellerresidenz Tür an Tür mit dem gutaussehenden, aber versnobten Oliver (Charlie Anson), seinerseits Ur-Ur-Ur-Ur-Großneffe von Jane Austen und alles andere als ein Connaisseur von Herzschmerzliteratur. Die beiden können sich auf den Tod nicht ausstehen – und doch kreuzt das Schicksal ihre Wege immer wieder. Ehe Agathe sich versieht, steckt sie selbst mittendrin in einem modernen Jane-Austen-Roman – zwischen Stolz, Vorurteil und vielleicht doch der ganz großen Liebe.
Basierend auf dem besten Roman, den Jane Austen nie geschrieben hat: JANE AUSTEN UND DAS CHAOS IN MEINEM LEBEN ist eine feinsinnige und lebensnahe Komödie mit Verstand und Gefühl, Sinn und Sinnlichkeit, an der auch die ikonische Großmeisterin bestimmt ihre Freude gehabt hätte. Mit pointiertem Witz und viel Herz erzählt Regisseurin Laura Piani vom literarischen Ursprung moderner Liebeswirren und schafft Feel-Good-Kino in Perfektion, das ganz und gar verzaubert.
Zeit
16:00 4:00pm(GMT+02:00)
21Okt17:00Klavierduokonzert am Nachmittag
Infos
Studierende der Klasse Profes. Hans-Peter Stenzl und Volker Stenzl
Infos
Studierende der Klasse Profes. Hans-Peter Stenzl und Volker Stenzl
Zeit
17:00 5:00pm(GMT+02:00)
Infos
Als hätten sie nicht schon genug Probleme, geraten Resi und
Infos
Als hätten sie nicht schon genug Probleme, geraten Resi und ihre drei Freunde auf der Fahrt in die Alpen in einen tödlichen Unfall. Prompt findet sich die Clique in einer bayerischen Jenseits-Behörde wieder, die über ihr weiteres Schicksal entscheiden soll. Elysium, Fegefeuer, Wiedergeburt – alles scheint möglich. Doch als klar wird, dass der Gruppe jegliche Überzeugung fehlt, stellt sich die entscheidende Frage: Was zum Teufel passiert mit jemandem, der zu Lebzeiten an NICHTS geglaubt hat?
Mit viel Humor und einem feinen Gespür für das Absurde lässt Regisseur Julius Grimm in seinem Kinofilmdebüt die Nachwuchsstars Sarah Mahita, David Ali Rashed, Nhung Hong, Beritan Balci und Julian Gutmann gegen den bürokratischen Wahnsinn im Jenseits ankämpfen. Prominente Unterstützung gibt es dabei unter anderem von Rick Kavanian, Rainer Bock, Luise Kinseher und Maxi Schafroth. Musikalisch begleitet wird der Film von Roy Bianco & Die Abbrunzati Boys.
Zeit
17:45 5:45pm(GMT+02:00)
21Okt19:00Jane Austen und das Chaos in meinem Leben
Infos
Agathe (Camille Rutherford), jung, hübsch und hoffnungslos alleinstehend, arbeitet in einer Buchhandlung und hat
Infos
Agathe (Camille Rutherford), jung, hübsch und hoffnungslos alleinstehend, arbeitet in einer Buchhandlung und hat eine Jane-Austen-Romanempfehlung für alle Lebensfragen. Wenn sie nicht gerade den Eroberungsgeschichten ihres besten Freundes Félix (Pablo Pauly) lauschen muss, träumt sie davon, selbst Schriftstellerin zu werden. Als Félix die ersten Kapitel ihres Romans bei einem Schreibwettbewerb einreicht und Agathe einen Aufenthalt in der „Jane Austen Writers’Residency“ gewinnt, muss die unbeholfene Mittdreißigerin ihre Komfortzone verlassen. Auf dem lauschig-historischen Landsitz soll ihr Liebesroman zwischen Teekränzchen und intellektuell stimulierendem Austausch weiter Form annehmen. Doch nicht nur die spuckfreudigen Lamas im anliegenden Garten erweisen sich als Stimmungskiller. Der romantische Kuss, den Félix Agathe kurz vor ihrer Abreise aufgedrückt hat, sorgt für reichlich gefühlige Verwirrung und eine echte Schreibblockade. Zu allem Überfluss haust sie in der Schriftstellerresidenz Tür an Tür mit dem gutaussehenden, aber versnobten Oliver (Charlie Anson), seinerseits Ur-Ur-Ur-Ur-Großneffe von Jane Austen und alles andere als ein Connaisseur von Herzschmerzliteratur. Die beiden können sich auf den Tod nicht ausstehen – und doch kreuzt das Schicksal ihre Wege immer wieder. Ehe Agathe sich versieht, steckt sie selbst mittendrin in einem modernen Jane-Austen-Roman – zwischen Stolz, Vorurteil und vielleicht doch der ganz großen Liebe.
Basierend auf dem besten Roman, den Jane Austen nie geschrieben hat: JANE AUSTEN UND DAS CHAOS IN MEINEM LEBEN ist eine feinsinnige und lebensnahe Komödie mit Verstand und Gefühl, Sinn und Sinnlichkeit, an der auch die ikonische Großmeisterin bestimmt ihre Freude gehabt hätte. Mit pointiertem Witz und viel Herz erzählt Regisseurin Laura Piani vom literarischen Ursprung moderner Liebeswirren und schafft Feel-Good-Kino in Perfektion, das ganz und gar verzaubert.
Zeit
19:00 7:00pm(GMT+02:00)
Infos
Schauspielstudierende des 6. Semesters
Infos
Schauspielstudierende des 6. Semesters
Zeit
19:30 7:30pm(GMT+02:00)
Infos
Oper in drei Akten von Georg Friedrich Händel | Studierende der Gesangsklassen, Hochschulsinfonieorchester | Musikalische Leitung: Prof. Florian Erdl | Inszenierung: Frauke Meyer | Ausstattung: Sebastian Ellrich |
Infos
Oper in drei Akten von Georg Friedrich Händel | Studierende der Gesangsklassen, Hochschulsinfonieorchester | Musikalische Leitung: Prof. Florian Erdl | Inszenierung: Frauke Meyer | Ausstattung: Sebastian Ellrich | Mit freundlicher Unterstützung der OstseeSparkasse Rostock | Eintritt: 20,00 € (erm. 13,00 €) zzgl. Abendkassenzuschlag
Zeit
19:30 7:30pm(GMT+02:00)
Infos
Als hätten sie nicht schon genug Probleme, geraten Resi und
Infos
Als hätten sie nicht schon genug Probleme, geraten Resi und ihre drei Freunde auf der Fahrt in die Alpen in einen tödlichen Unfall. Prompt findet sich die Clique in einer bayerischen Jenseits-Behörde wieder, die über ihr weiteres Schicksal entscheiden soll. Elysium, Fegefeuer, Wiedergeburt – alles scheint möglich. Doch als klar wird, dass der Gruppe jegliche Überzeugung fehlt, stellt sich die entscheidende Frage: Was zum Teufel passiert mit jemandem, der zu Lebzeiten an NICHTS geglaubt hat?
Mit viel Humor und einem feinen Gespür für das Absurde lässt Regisseur Julius Grimm in seinem Kinofilmdebüt die Nachwuchsstars Sarah Mahita, David Ali Rashed, Nhung Hong, Beritan Balci und Julian Gutmann gegen den bürokratischen Wahnsinn im Jenseits ankämpfen. Prominente Unterstützung gibt es dabei unter anderem von Rick Kavanian, Rainer Bock, Luise Kinseher und Maxi Schafroth. Musikalisch begleitet wird der Film von Roy Bianco & Die Abbrunzati Boys.
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+02:00)
21Okt21:00The Toxic Avenger (OmU)
Infos
Hausmeister Winston Gooze (Peter Dinklage), der mit jeder Menge Problemen
Infos
Hausmeister Winston Gooze (Peter Dinklage), der mit jeder Menge Problemen zu kämpfen hat, wird eines Tages in ein Fass voller Giftmüll gestoßen. Dadurch verwandelt er sich in eine mutierte Kreatur und verfügt fortan über übermenschliche Kräfte. Doch nun muss er vom Ausgestoßenen zum Helden werden, um seinen Sohn Wade (Jacob Tremblay), seine Freunde und seine Stadt vor Korruption und Gier zu retten. Dabei stehen ihm einige fiese Gestalten im Weg, allen voran sein ehemaliger Chef, der schmierige Industrialist Bob Garbinger (Kevin Bacon), sowie dessen widerlicher Bruder Fritz (Elijah Wood).
Reboot des Klassikers „Toxic Avenger“ alias „Atomic Hero“ aus dem Jahr 1984.
Zeit
21:00 9:00pm(GMT+02:00)
22Okt00:01Repeating EventMORE EVENTS COMING SOON!!!
Infos
Die Website wird schnellstmöglich aktualisiert!
Infos
Die Website wird schnellstmöglich aktualisiert!
Zeit
00:01 12:01am(GMT+02:00)
22Okt17:007 auf einen Streich. Sagenhaftes Rostock (Birgit Wendt)
Infos
Die Besucher*innen der Führung erfahren unter anderem, warum der Teufel einen Jäger samt seiner Hundemeute holte, weshalb eine junge Frau
Infos
Die Besucher*innen der Führung erfahren unter anderem, warum der Teufel einen Jäger samt seiner Hundemeute holte, weshalb eine junge Frau dazu verdammt sein sollte, ständig Wasser zu trinken, und was es mit der Nase von Tycho Brahe auf sich hatte.
Diese und weitere Geschichten, auch um die Rostocker Zahl 7, bringt Birgit Wendt auf einem 90-minütigen Spaziergang durch die Rostocker Innenstadt näher.
Thematische Stadtführungen
(Gruppen auch zu anderen Zeiten nach vorheriger Vereinbarung:
kontakt@geschichtswerkstatt-rostock.de oder Tel. 0381/1216415)
Treffpunkt: Kröpeliner Tor
Zeit
17:00 5:00pm(GMT+02:00)
Infos
Oper in drei Akten von Georg Friedrich Händel | Studierende der Gesangsklassen, Hochschulsinfonieorchester | Musikalische Leitung: Prof. Florian Erdl | Inszenierung: Frauke Meyer | Ausstattung: Sebastian Ellrich |
Infos
Oper in drei Akten von Georg Friedrich Händel | Studierende der Gesangsklassen, Hochschulsinfonieorchester | Musikalische Leitung: Prof. Florian Erdl | Inszenierung: Frauke Meyer | Ausstattung: Sebastian Ellrich | Mit freundlicher Unterstützung der OstseeSparkasse Rostock | Eintritt: 20,00 € (erm. 13,00 €) zzgl. Abendkassenzuschlag
Zeit
19:30 7:30pm(GMT+02:00)
Infos
Schauspielstudierende des 6. Semesters
Infos
Schauspielstudierende des 6. Semesters
Zeit
19:30 7:30pm(GMT+02:00)
23Okt00:01Repeating EventMORE EVENTS COMING SOON!!!
Infos
Die Website wird schnellstmöglich aktualisiert!
Infos
Die Website wird schnellstmöglich aktualisiert!
Zeit
00:01 12:01am(GMT+02:00)
Infos
© Paula Winkler In einer sternenklaren Sommernacht funken Toni und ihre beste Freundin YumYum mit ihrem selbst gebastelten kosmischen Radio in den Himmel, um Kontakt zu Tonis verstorbener Mutter
Infos
© Paula Winkler
In einer sternenklaren Sommernacht funken Toni und ihre beste Freundin YumYum mit ihrem selbst gebastelten kosmischen Radio in den Himmel, um Kontakt zu Tonis verstorbener Mutter aufzunehmen. Toni hat große Vermissung, und Weltall-Expertin YumYum hat Experimentierlust. Bestens ausgerüstet – vor allem mit Snacks – erleben die beiden eine Nacht voller Überraschungen. Denn statt der Mutter antwortet ihnen Astronautin Zanna von einer Raumstation. Mit ihr philosophieren sie über das Dasein und die Sehnsucht, aber vor allem über das großartige Leben auf dem Planeten Erde, das uns so viel Trost und Freude schenkt.
Karen Köhler wurde in Hamburg geboren, sie wollte Kosmonautin werden, hat Fallschirmspringen gelernt und Schauspiel studiert. Nach zwölf Jahren am Theater begann sie zu schreiben und veröffentlicht heute Theaterstücke, Drehbücher, Hörspiele, Essays, Erzählungen und Romane. Zuletzt erschienen »Wir haben Raketen geangelt« (2014), »Miroloi« (2019) und »Himmelwärts« (2024). Sie schreibt regelmäßig für die ZEIT und das ZEITmagazin.
Eintritt frei
Anmeldung möglich unter: reservierung@literaturhaus-rostock.de
Ort: Literaturhaus Rostock (im Peter-Weiss-Haus), Doberaner Str. 21, 18057 Rostock
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Arbeitskreis für Jugendliteratur, den Jungen Literaturhäusern und dem Deutschen Literaturfonds statt.
Gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Kultur und Bundes- und Europaangelegenheiten des Landes Mecklenburg-Vorpommern und vom Amt für Kultur, Denkmalpflege und Museen der Hanse- und Universitätsstadt Rostock.
Zeit
15:00 3:00pm(GMT+02:00)
Infos
Schauspielstudierende des 6. Semesters
Infos
Schauspielstudierende des 6. Semesters
Zeit
19:30 7:30pm(GMT+02:00)
Infos
Marimbakonzert mit dem spanischen Schlagzeuger und Komponisten David Moliner. Er studierte bei Pascal Dusapin und Jörg Widmann an der Haute école de musique de Genève,
Infos
Marimbakonzert
mit dem spanischen Schlagzeuger und Komponisten David Moliner. Er studierte bei Pascal Dusapin und Jörg Widmann an der Haute école de musique de Genève, an der Universität der Künste Berlin und an der Barenboim-Said-Akademie in Berlin.
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+02:00)
24Okt00:01Repeating EventMORE EVENTS COMING SOON!!!
Infos
Die Website wird schnellstmöglich aktualisiert!
Infos
Die Website wird schnellstmöglich aktualisiert!
Zeit
00:01 12:01am(GMT+02:00)
24Okt17:00Oboenkonzert am Nachmittag
Infos
Masterabschlusskonzert von Stefan Zeininger, Klasse Prof. Gregor Witt
Infos
Masterabschlusskonzert von Stefan Zeininger, Klasse Prof. Gregor Witt
Zeit
17:00 5:00pm(GMT+02:00)
24Okt19:30Stolz und Vorurteil* (*oder so)
Infos
STOLZ UND VORURTEIL* (*ODER SO) Komödie von Isobel McArthur / Nach Jane Austen Deutsch von Silke Pfeiffer
Infos
STOLZ UND VORURTEIL* (*ODER SO)
Komödie von Isobel McArthur / Nach Jane Austen
Deutsch von Silke Pfeiffer
Es ist kompliziert. Mrs. Bennet hat fünf Töchter, die sie dringend an den Mann bringen muss. Wie es das patriarchale Erbrecht vorsieht, muss sich zumindest eine der Töchter einen standesgemäßen Junggesellen angeln, um das Erbe der Familie zu sichern. Als der außergewöhnlich liebenswürdige und zudem außerordentlich vermögende Charles Bingley in die Nachbarschaft zieht, scheint das Glück zum Greifen nah. Auf dem Stadtball heißt es dann: Unterhalten! Tanzen! Singen! Während es zwischen Jane und Bingley zu funken beginnt, gerät die stolze Elizabeth mit dem schnöseligen Mr. Darcy aneinander. Auf dem Weg zum Happy End sind natürlich noch zahlreiche Missverständnisse auszuräumen, verletzte Eitelkeiten zu verarzten und emotionale Verwicklungen zu entwirren.
In Isobel McArthurs gefeierter Neufassung von Jane Austens Romanklassiker Stolz und Vorurteil ergreifen fünf Dienstmädchen endlich das Wort und erzählen modern, temporeich und witzig eine Geschichte über ökonomische Abhängigkeiten und weibliche Selbstbestimmung. Hier trifft Jane Austen auf Popkultur, und wenn die Gefühle überhandnehmen, wird zum Mikrofon gegriffen und gesungen.
Mit der Komödie ‚Stolz und Vorurteil* (*oder so)‘ landete das Volkstheater zur Eröffnung der Schauspielsaison einen Volltreffer. Getroffen hat da ein wahrhaft wild aufspielendes Quintett entfesselter Komödiantinnen in 18 Rollen nicht nur die Lachmuskeln des amüsierwilligen Publikums, sondern auch einen Nerv.
(Dietrich Pätzold, Ostsee-Zeitung)
Aufführungsdauer: ca. 2 Stunden und 35 Minuten, eine Pause
Zeit
19:30 7:30pm(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
Infos
© Cat Gundry-Beck Wo komme ich her, wo gehe ich hin, was ist Schicksal und was kann ich selbst entscheiden – und vor allem: Was brauche ich, um mich
Infos
© Cat Gundry-Beck
Wo komme ich her, wo gehe ich hin, was ist Schicksal und was kann ich selbst entscheiden – und vor allem: Was brauche ich, um mich an einem Ort zuhause zu fühlen? Solche Fragen wirft Berit Glanz in ihrem Roman »Unter weitem Himmel« auf. Die in Kiel geborene und heute mit ihrer Familie in Reykjavik lebende Autorin spannt einen großen Bogen von den bretonischen Islandfischern des beginnenden 20. Jahrhunderts, die unter härtesten Bedingungen um ihren Lebensunterhalt kämpften und von denen viele ihr Leben auf See ließen, bis zu einer Genetik-Wissenschaftlerin unserer Tage, die sich mit der DNA isländischer Tiere und mit ihrer eigenen unklaren Herkunft beschäftigt.
Ein Roman über das Leben auf dieser sagenumwobenen Insel ganz oben im Norden Europas und auch ein Roman über die Liebe: Wir verfolgen, ob der französische Fischer Olier sein Glück mit der isländischen Krankenschwester Sorun finden und ob es für die Deutsche Maris und den Polen Adam in den Ostfjorden ein Happy End geben wird.
Berit Glanz, 1982 geboren, hat Theaterwissenschaft und Skandinavistik in München, Stockholm und Reykjavík studiert. Ihr Debüt »Pixeltänzer« (2019) war für den aspekte-Literatur-Preis nominiert und wurde mit dem Hebbel-Preis 2020 ausgezeichnet, 2022 erschien der Roman »Automaton« sowie 2023 das Sachbuch »Filter – Digitale Bildkulturen«. Für ein Projekt zu KI erhielt sie die Bremer Netzresidenz 2020. Als Kulturjournalistin schreibt Glanz über Memes, digitale Literatur und andere Aspekte der Internetkultur. Außerdem ist sie Redaktionsmitglied des digitalen Feuilletons 54books.
Vvk.: 8 € zzgl. Gebühr bei mvticket.de/im Pressezentrum| Abendkasse: 12 €/8 € erm.*
*Ermäßigung für Schüler:innen, Warnowpassinhaber:innen & Mitglieder des Literaturhaus Verein, Schwerbeschädigte
Studierende mit Kulturticket des AStA frei (Anmeldung unter reservierung@literaturhaus-rostock.de)
Ort: Dock Inn Hostel Warnemünde, Zum Zollamt 4, 18119 Rostock
Eine Veranstaltung in der Reihe »Der Norden liest – Die Herbsttour 2025« von NDR Kultur unter der Schirmherrschaft der Stiftung Lesen. In Kooperation mit dem Literaturhaus Rostock, dem dem DOCK INN Hostel, dem Landesverband der Volkshochschulen Mecklenburg-Vorpommern, der vhs Roststock und der Buchhandlung Möwe.
Die Veranstaltung wird aufgezeichnet und am 23.11.2025 um 20 Uhr in der Sendung Sonntagsstudio ausgestrahlt. Ab Ausstrahlung für 4 Wochen verfügbar in der NDR-Mediathek.
Das Literaturhaus Rostock wird gefördert durch die Hanse- und Universitätsstadt Rostock und das Ministerium für Wissenschaft, Kultur und Bundes- und Europaangelegenheiten.
Zeit
19:30 7:30pm(GMT+02:00)
Organizer
Literaturhaus Rostock
Infos
Oper in drei Akten von Georg Friedrich Händel | Studierende der Gesangsklassen, Hochschulsinfonieorchester | Musikalische Leitung: Prof. Florian Erdl | Inszenierung: Frauke Meyer | Ausstattung: Sebastian Ellrich |
Infos
Oper in drei Akten von Georg Friedrich Händel | Studierende der Gesangsklassen, Hochschulsinfonieorchester | Musikalische Leitung: Prof. Florian Erdl | Inszenierung: Frauke Meyer | Ausstattung: Sebastian Ellrich | Mit freundlicher Unterstützung der OstseeSparkasse Rostock | Eintritt: 20,00 € (erm. 13,00 €) zzgl. Abendkassenzuschlag
Zeit
19:30 7:30pm(GMT+02:00)
24Okt20:00Offene Zweierbeziehung
Infos
OFFENE ZWEIERBEZIEHUNG Komödie von Franca Rame und Dario Fo Übersetzung von Renate Chotjewitz-Häfner Die
Infos
OFFENE ZWEIERBEZIEHUNG
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
24Okt20:00THRASH N BURN VIII w/ Typhus (EL) • Demolizer (DK) • Outburst (DE)
Infos
THRASH N BURN VIII • REVIVAL Die Veranstaltungsreihe „Thrash n
Infos
THRASH N BURN VIII • REVIVAL Die Veranstaltungsreihe „Thrash n Burn“ ist nach 6 Jahren Pause mit voller Wucht zurück! Freut euch auf explosive Riffs, donnernde Drums und heftige Gesänge von Typhus (EL) • Demolizer (DK) • Outburst (DE). Erlebt eine energiegeladene Mixtur von Underground-Perlen und anerkannten Bands aus dem ThrashMetal-Sektor. Wir fiebern darauf hin, gemeinsam mit euch das Haupthaar zu schütteln und die Headbanger-Herzen höher schlagen zu lassen.
25Okt00:01Repeating EventMORE EVENTS COMING SOON!!!
Infos
Die Website wird schnellstmöglich aktualisiert!
Infos
Die Website wird schnellstmöglich aktualisiert!
Zeit
00:01 12:01am(GMT+02:00)
25Okt15:00Steine erzählen Geschichte(n) – Backsteingotik in Rostock (Janina Niedbala)
Infos
Auf Schritt und Tritt begegnet uns auch in Rostock leuchtend roter Backstein. Auf einer Führung durch die alte Stadt mit
Infos
Auf Schritt und Tritt begegnet uns auch in Rostock leuchtend roter Backstein. Auf einer Führung durch die alte Stadt mit Janina Niedbala erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer u.a., wie aus einem Klumpen Lehm ein Ziegel wurde. Es wird gezeigt, welch große Kulturleistungen und einzigartige Gebäude der Backsteingotik durch die Kühnheit und den Tatendrang der damaligen Baumeister entstanden, die noch heute bestaunt werden können.
Thematische Stadtführungen
(Gruppen auch zu anderen Zeiten nach vorheriger Vereinbarung:
kontakt@geschichtswerkstatt-rostock.de oder Tel. 0381/1216415)
Treffpunkt: Kröpeliner Tor
Zeit
15:00 3:00pm(GMT+02:00)
25Okt17:00Klavierkonzert am Nachmittag
Infos
Studierende der Klasse Prof. Bernd Zack
Infos
Studierende der Klasse Prof. Bernd Zack
Zeit
17:00 5:00pm(GMT+02:00)
25Okt19:30TOXPACK | "Bastarde von Morgen“ Revival-Tour
Infos
In voller Länge TOXPACK sind 2025 mit ihrem 2011er-Kult-Album „Bastarde von Morgen“ auf Revival-Tour und bespielen hauptsächlich persönlich von ihnen ausgesuchte Städte und
Infos
In voller Länge
TOXPACK sind 2025 mit ihrem 2011er-Kult-Album „Bastarde von Morgen“ auf Revival-Tour und bespielen hauptsächlich persönlich von ihnen ausgesuchte Städte und deren Clubs.
Mit „Bastarde von Morgen“ hauen TOXPACK 2011 ein Manifest in Sachen Loyalität, Freundschaft und Wut raus, das Gehör findet. Mit dem Album geht es auf Headlinertour durch Deutschland, das Ausland steht wieder für einige Gigs auf dem Plan und vor allem stellen TOXPACK einmal mehr fest, dass kaum mehr als ein Quäntchen fehlt, um national ganz vorne mit zu spielen. Die richtige Zeit, der richtige Ort – und die Sache wird groß. Das Video zur gleichnamigen Single wurde bis heute über eine Million Mal angeschaut. Aber es geht nicht um Chartplatzierungen, sondern um ehrliche Arbeit, ehrliche Emotionen und große Refrains. Und um Loyalität, schon immer.
Es ist nicht von der Hand zu weisen, dass dieses Album für sehr viele Fans der Klassiker schlechthin ist und der Schlüssel zum darauffolgenden ansteigenden Erfolg war. Auf dieser Tour gibt es dieses Album in voller Länge – zuzüglich ein paar weiteren Klassikern – zu hören. Diese Shows werden besonders, soviel steht jetzt schon fest.
Infos
Operette von Carl Zeller In deutscher Sprache Mit unvergessenen Ohrwürmern wie Schenkt man sich Rosen in Tirol, Ich bin die Christel von der
Infos

Der Vogelhändler wurde zwar in Wien uraufgeführt, spielt aber ursprünglich in der Pfalz, wo der angekündigte Besuch des Kurfürsten Verkleidungsspiele, Eifersucht und ein großes Durcheinander auslöst.
Zu sehen ist ein Theater-im-Theater, das von Minute zu Minute knalliger und farbenfroher wird und einlädt, in die Operettenwelt einzutauchen. Der Kurfürst aus dem Original wird hier zum Theaterdirektor, die Kurfürstin zur Hausregisseurin, die trotz Hindernissen alles daransetzt, den Vogelhändler auf die Bühne zu bringen. Dabei entsteht einiges an Chaos: Adam aus Tirol wird über Umwege Ober-Entertainer, Christel von der Post muss fast einen gewissen Stanislaus heiraten, der sich kurz als Theaterdirektor ausgegeben hat, obwohl sie eigentlich in Adam verliebt ist.
Zeit
19:30 7:30pm(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
Infos
Oper in drei Akten von Georg Friedrich Händel | Studierende der Gesangsklassen, Hochschulsinfonieorchester | Musikalische Leitung: Prof. Florian Erdl | Inszenierung: Frauke Meyer | Ausstattung: Sebastian Ellrich |
Infos
Oper in drei Akten von Georg Friedrich Händel | Studierende der Gesangsklassen, Hochschulsinfonieorchester | Musikalische Leitung: Prof. Florian Erdl | Inszenierung: Frauke Meyer | Ausstattung: Sebastian Ellrich | Mit freundlicher Unterstützung der OstseeSparkasse Rostock | Eintritt: 20,00 € (erm. 13,00 €) zzgl. Abendkassenzuschlag
Zeit
19:30 7:30pm(GMT+02:00)
Infos
22 BAHNEN Schauspiel nach dem Roman
Infos
22 BAHNEN
22 Bahnen ist der Debütroman der Autorin Caroline Wahl und eine berührende Geschichte über die Sehnsucht nach Liebe und Geborgenheit.
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
25Okt20:00Offene Zweierbeziehung
Infos
OFFENE ZWEIERBEZIEHUNG Komödie von Franca Rame und Dario Fo Übersetzung von Renate Chotjewitz-Häfner Die
Infos
OFFENE ZWEIERBEZIEHUNG
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+02:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
26Okt00:01Repeating EventMORE EVENTS COMING SOON!!!
Infos
Die Website wird schnellstmöglich aktualisiert!
Infos
Die Website wird schnellstmöglich aktualisiert!
Zeit
00:01 12:01am(GMT+02:00)
Infos
© Matthias Wieland/Reprodukt Nanu? Ganz Mumintal hat sich über Nacht in einen riesigen Urwald verwandelt! Ob das etwas mit den tropischen Samen zu tun hat, die Muminmama ausgesät hat?
Infos
© Matthias Wieland/Reprodukt
Nanu? Ganz Mumintal hat sich über Nacht in einen riesigen Urwald verwandelt! Ob das etwas mit den tropischen Samen zu tun hat, die Muminmama ausgesät hat? Der Sumpf ist das reinste Mangrovendickicht und wilde Tiere streichen durchs Unterholz. Da kann nur der Herr des Dschungels helfen: Mumin!
Die finnlandschwedische Autorin Tove Jansson hat mit ihren Mumintrollen einen zeitlosen Klassiker geschaffen. Neben den bekannten, reich illustrierten Kinderbüchern ließ sie ihre Figuren auch in einer Comic-Reihe auftreten, die in den Fünfzigerjahren für eine englische Zeitung erdacht und gezeichnet wurde. Matthias Wieland, Jahrgang 1969, ist freier Redakteur und Übersetzer, Moderator und Comic-(Vor-)Leser. Nach dem Studium in Hildesheim arbeitete er für den Dino Verlag in Stuttgart, kehrte dann nach Hannover zurück und wurde mehr durch Zufall freier Redakteur und Übersetzer („Simpsons, „Peanuts“, „Calvin und Hobbes“, „Mumins“, u.v.m.), mit gelegentlichen Ausflügen auf die Welt der Bühne. Seit einigen Jahren leiht er Comic-Figuren öffentlich seine Stimme(n), in Comic-Lesungen mit Musik, für Groß und Klein.
Vvk.: 5 € zzgl. Gebühr im Pressezentrum & bei mvticket.de| Tageskasse: 7 €
Studierende der Universität Rostock und der HMT Rostock erhalten freien Eintritt über das Kulturticket des AStA (Anmeldung:reservierung@literaturhaus-rostock.de).
Ort: Literaturhaus Rostock (im Peter-Weiss-Haus), Doberaner Str. 21, 18057 Rostock
Gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Kultur und Bundes- und Europaangelegenheiten des Landes Mecklenburg-Vorpommern und vom Amt für Kultur, Denkmalpflege und Museen der Hanse- und Universitätsstadt Rostock.
Zeit
15:00 3:00pm(GMT+01:00)
Infos
Komödie von Yasmina Reza / Aus dem Französischen von Eugen Helmlé Für eine
Infos
Komödie von Yasmina Reza / Aus dem Französischen von Eugen Helmlé
Der französischen Autorin Yasmina Reza gelang mit ihrer geistreichen Gesellschaftskomödie „Kunst“ 1994 der weltweite Durchbruch und sie zählt seitdem zu den meistgespielten Gegenwartsdramatiker:innen.
Zeit
18:00 6:00pm(GMT+01:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
26Okt19:30MARLO GROSSHARDT | Ich wünsche mir eine Tour
Infos
Marlo Grosshardt singt schön provokant über die Welt, die ihn umgibt. Der 23-jährige Hamburger
Infos
Marlo Grosshardt singt schön provokant über die Welt, die ihn umgibt. Der 23-jährige Hamburger packt seine kritischen Texte in ein raues Pop-Gewand. Seine kraftvolle Stimme trägt uns durch nostalgische Melodien und mitreißende Rhythmen.
Sein Debütalbum „Ein letztes Liebeslied“ (2023) ist ein dystopischer Ausblick, dramatisch inszeniert und doch wunderschön. Es ist in zwei Akte aufgeteilt. Zu Beginn geht es um die Liebe und den romantischen Weltuntergang. Eine Resignation vor der Dystopie, die Marlo vorschwebt. “Lasst uns trinken, auf dass es bald vorbei ist.”. Daraufhin wird von scheiternden Steuerhinterziehungen auf hoher See in einer endlichen Welt erzählt. Im zweiten Teil kehrt Marlo dann ins Hier und Jetzt zurück. Die Geschichten werden schön, provokant und konkret. “Jungfernstieg“ schildert den Moment zweier junger Menschen, die den scheinbaren Reichtum und die Liebe erleben. In ”Angestellt sein” wird der Trott des Arbeitslebens besungen. Bei “Christian Lindner“ lässt Marlo seinen Frust am Liberalismus aus, ohne aber dabei den Zeigefinger zu hoch zu halten.
Die Tour zum Album war ein großer Erfolg. Die meisten Shows waren ausverkauft und mussten teilweise hochverlegt werden. Marlo kann mit seinen tiefgehenden Texten das Publikum emotional berühren, aber zugleich auch zusammen mit seiner wundervollen Band zum Tanzen bringen.
Im Januar diesen Jahres brachte er zudem mit “Ein Spiel” (feat. piya) eine zum Nachdenken anregende Single heraus, im Zuge dessen er für Sea-Watch eine Spendenkampagne organisierte.
27Okt00:01Repeating EventMORE EVENTS COMING SOON!!!
Infos
Die Website wird schnellstmöglich aktualisiert!
Infos
Die Website wird schnellstmöglich aktualisiert!
Zeit
00:01 12:01am(GMT+01:00)
Infos
England, 1927: Große Aufregung auf Downton Abbey, dem
Infos
England, 1927: Große Aufregung auf Downton Abbey, dem Familiensitz der Crawleys: Der König höchstpersönlich stellt seinen Besuch in Aussicht. Natürlich sorgt das für emsiges Treiben, sowohl in den oberen Stockwerken bei Lord Robert, Lady Cora und Lady Mary, deren Planung von familiären Vorkommnissen durcheinandergewirbelt wird, als auch in den unteren Stockwerken, wo eigens Butler Carson aus seinem Ruhestand zurückbeordert wird, um alles rechtzeitig für den Besuch seiner Majestäten herzurichten. Dumm nur, dass aus London eine eigene Dienerschaft anreist, die allen Angestellten die Arbeit streitig machen möchte. Doch Mr. Carson, Mrs. Hughes, Mrs. Patmore und Co. wollen beweisen, dass sie diese Hilfe nicht nötig haben, um Downton Abbey in all seinem Stolz und Glanz erstrahlen zu lassen. Zwei Jahre ist es her, seitdem die große Eingangstür zu einer der bekanntesten TV-Herrenhäuser in England geschlossen wurde. Die Serie, von Erfolgsautor Julian Fellowes erfunden und geschrieben, fesselte sechs Jahre lang weltweit ihr Publikum, Millionen Zuschauer verfolgten die Geschehnisse rund um die Familie von Lord Grantham und ihrer Dienerschaft. Mit diesem Film erfährt DOWNTON ABBEY einen würdigen filmischen Abschluss, in dem Ausstattung, Kostüm und Maske mit liebevollen Details und einer großen Genauigkeit begeistern und fast das komplette bekannte Ensemble an hochkarätigen Charakterdarstellern vertreten ist. Geschickt gelingt es Fellowes, die Figuren in immer wieder neuen Konstellationen miteinander zu verbinden und jeder von ihnen einen eigenen spannenden Konflikt zu verleihen. Der Film changiert leichtfüßig zwischen großen Gefühlen und einer augenzwinkernden Milieuzeichnung. Und der subtile und typisch britische trockene Humor zeigt sich vor allem in den Szenen, in denen Maggie Smith als Dowager Countess ihre spitzzüngigen Wortduelle mit nahen Verwandten ausfechten darf. Mit DOWNTON ABBEY ist den Machern der Serie ein glanzvoller Abschluss eines weltweiten Serienphänomens gelungen. Ein Film, in dem sich Fans der Serie wie zu Hause fühlen werden. Und der auch Neuankömmlinge gerne willkommen heißt.
Zeit
16:00 4:00pm(GMT+01:00)
27Okt16:00Das Verschwinden des Josef Mengele
Infos
Kurz nach dem Ende des
Infos
Kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs gelang Josef Mengele, dem NS-Arzt, der im Vernichtungslager Auschwitz praktiziert hatte, die Flucht aus Deutschland. Mit Hilfe von SS-Soldaten und der Unterstützung wohlhabender südamerikanischer Familien ging er nach Argentinien, um unterzutauchen. Von Buenos Aires nach Paraguay, mit Aufenthalten im brasilianischen Urwald, organisierte der sogenannte Todesengel sein methodisches Verschwinden und entging jeglicher Form von Prozess.
Zeit
16:00 4:00pm(GMT+01:00)
27Okt19:00Abschlusskonzert des Meisterkurses „Epoche f international“
Infos
Preisträgerinnen und Preisträger nationaler und internationaler Jugendmusikwettbewerbe erarbeiten während eines Meisterkurses zeitgenössische Kammermusik und präsentieren diese in zwei Abschlusskonzerten in Rostock und Wolfenbüttel. Sie werden dabei von herausragenden
Infos
Preisträgerinnen und Preisträger nationaler und internationaler Jugendmusikwettbewerbe erarbeiten während eines Meisterkurses zeitgenössische Kammermusik und präsentieren diese in zwei Abschlusskonzerten in Rostock und Wolfenbüttel. Sie werden dabei von herausragenden Dozierenden der Internationalen Ensemble Modern Akademie sowie einem international renommierten Dirigenten angeleitet. | Musikalische Leitung: Martin Brauß
Zeit
19:00 7:00pm(GMT+01:00)
27Okt19:00Jane Austen und das Chaos in meinem Leben
Infos
Agathe (Camille Rutherford), jung, hübsch und hoffnungslos alleinstehend, arbeitet in einer Buchhandlung und hat
Infos
Agathe (Camille Rutherford), jung, hübsch und hoffnungslos alleinstehend, arbeitet in einer Buchhandlung und hat eine Jane-Austen-Romanempfehlung für alle Lebensfragen. Wenn sie nicht gerade den Eroberungsgeschichten ihres besten Freundes Félix (Pablo Pauly) lauschen muss, träumt sie davon, selbst Schriftstellerin zu werden. Als Félix die ersten Kapitel ihres Romans bei einem Schreibwettbewerb einreicht und Agathe einen Aufenthalt in der „Jane Austen Writers’Residency“ gewinnt, muss die unbeholfene Mittdreißigerin ihre Komfortzone verlassen. Auf dem lauschig-historischen Landsitz soll ihr Liebesroman zwischen Teekränzchen und intellektuell stimulierendem Austausch weiter Form annehmen. Doch nicht nur die spuckfreudigen Lamas im anliegenden Garten erweisen sich als Stimmungskiller. Der romantische Kuss, den Félix Agathe kurz vor ihrer Abreise aufgedrückt hat, sorgt für reichlich gefühlige Verwirrung und eine echte Schreibblockade. Zu allem Überfluss haust sie in der Schriftstellerresidenz Tür an Tür mit dem gutaussehenden, aber versnobten Oliver (Charlie Anson), seinerseits Ur-Ur-Ur-Ur-Großneffe von Jane Austen und alles andere als ein Connaisseur von Herzschmerzliteratur. Die beiden können sich auf den Tod nicht ausstehen – und doch kreuzt das Schicksal ihre Wege immer wieder. Ehe Agathe sich versieht, steckt sie selbst mittendrin in einem modernen Jane-Austen-Roman – zwischen Stolz, Vorurteil und vielleicht doch der ganz großen Liebe.
Basierend auf dem besten Roman, den Jane Austen nie geschrieben hat: JANE AUSTEN UND DAS CHAOS IN MEINEM LEBEN ist eine feinsinnige und lebensnahe Komödie mit Verstand und Gefühl, Sinn und Sinnlichkeit, an der auch die ikonische Großmeisterin bestimmt ihre Freude gehabt hätte. Mit pointiertem Witz und viel Herz erzählt Regisseurin Laura Piani vom literarischen Ursprung moderner Liebeswirren und schafft Feel-Good-Kino in Perfektion, das ganz und gar verzaubert.
Zeit
19:00 7:00pm(GMT+01:00)
27Okt19:00A Real Pain - mit Gespräch (Jüdische Kulturtage/Böll-Montagskino)
Infos
Infos
David (Jesse Eisenberg) und Benji (Kieran Culkin) sind Cousins und wollen als in den Vereinigten Staaten lebende Juden mehr über ihre Wurzeln erfahren. Also planen sie eine Reise nach Polen. Dort wuchs ihre Großmutter einst auf. Das gestaltet sich jedoch aus den verschiedensten Gründen alles andere als leicht. Denn die beiden Männer könnten unterschiedlicher nicht sein: David ist sehr darauf bedacht, möglichst viel Struktur in seinem Leben zu haben, während Benji ein Freigeist voller Spontanität ist. Auch vor Ort in Polen kommt es dadurch immer wieder zu Reibereien. Doch den tiefsten Graben zwischen den beiden bilden nicht unbedingt die verschiedenen Lebensentwürfe, sondern ein noch nicht sonderlich lange zurückliegendes Ereignis, mit dem die beiden bisher einfach keinen gemeinsamen Umgang finden konnten. Doch die Reise in die Vergangenheit der gemeinsamen Großmutter bringt die beiden emotional wieder näher zueinander und es scheint, als ob sie wieder näher aneinanderrücken können.
Zeit
19:00 7:00pm(GMT+01:00)
28Okt00:01Repeating EventMORE EVENTS COMING SOON!!!
Infos
Die Website wird schnellstmöglich aktualisiert!
Infos
Die Website wird schnellstmöglich aktualisiert!
Zeit
00:01 12:01am(GMT+01:00)
Infos
England, 1927: Große Aufregung auf Downton Abbey, dem
Infos
England, 1927: Große Aufregung auf Downton Abbey, dem Familiensitz der Crawleys: Der König höchstpersönlich stellt seinen Besuch in Aussicht. Natürlich sorgt das für emsiges Treiben, sowohl in den oberen Stockwerken bei Lord Robert, Lady Cora und Lady Mary, deren Planung von familiären Vorkommnissen durcheinandergewirbelt wird, als auch in den unteren Stockwerken, wo eigens Butler Carson aus seinem Ruhestand zurückbeordert wird, um alles rechtzeitig für den Besuch seiner Majestäten herzurichten. Dumm nur, dass aus London eine eigene Dienerschaft anreist, die allen Angestellten die Arbeit streitig machen möchte. Doch Mr. Carson, Mrs. Hughes, Mrs. Patmore und Co. wollen beweisen, dass sie diese Hilfe nicht nötig haben, um Downton Abbey in all seinem Stolz und Glanz erstrahlen zu lassen. Zwei Jahre ist es her, seitdem die große Eingangstür zu einer der bekanntesten TV-Herrenhäuser in England geschlossen wurde. Die Serie, von Erfolgsautor Julian Fellowes erfunden und geschrieben, fesselte sechs Jahre lang weltweit ihr Publikum, Millionen Zuschauer verfolgten die Geschehnisse rund um die Familie von Lord Grantham und ihrer Dienerschaft. Mit diesem Film erfährt DOWNTON ABBEY einen würdigen filmischen Abschluss, in dem Ausstattung, Kostüm und Maske mit liebevollen Details und einer großen Genauigkeit begeistern und fast das komplette bekannte Ensemble an hochkarätigen Charakterdarstellern vertreten ist. Geschickt gelingt es Fellowes, die Figuren in immer wieder neuen Konstellationen miteinander zu verbinden und jeder von ihnen einen eigenen spannenden Konflikt zu verleihen. Der Film changiert leichtfüßig zwischen großen Gefühlen und einer augenzwinkernden Milieuzeichnung. Und der subtile und typisch britische trockene Humor zeigt sich vor allem in den Szenen, in denen Maggie Smith als Dowager Countess ihre spitzzüngigen Wortduelle mit nahen Verwandten ausfechten darf. Mit DOWNTON ABBEY ist den Machern der Serie ein glanzvoller Abschluss eines weltweiten Serienphänomens gelungen. Ein Film, in dem sich Fans der Serie wie zu Hause fühlen werden. Und der auch Neuankömmlinge gerne willkommen heißt.
Zeit
16:00 4:00pm(GMT+01:00)
Infos
Fast wie Familie,
Infos
Zeit
18:00 6:00pm(GMT+01:00)
Infos
© Matthias Wieland/Reprodukt Sie hinterlässt drei Kinder und einen Bindestrich. Sie hinterlässt mir ihre Freundinnen, ihre Bibliothek, ihr Unbehagen. Ich schreibe ihr hinterher als vermissende Tochter, als wütende Frau,
Infos
© Matthias Wieland/Reprodukt
Sie hinterlässt drei Kinder und einen Bindestrich. Sie hinterlässt mir ihre Freundinnen, ihre Bibliothek, ihr Unbehagen. Ich schreibe ihr hinterher als vermissende Tochter, als wütende Frau, als verstummte Dichterin und wundere mich, wie wenig sie sich beschwören lässt, wenn ich es will. Sie hat sich — nun himmlisch — endlich emanzipiert. Ich schreibe über meine mannigfaltige Mutter, ihre Weisheit und Komik, ihren Mann, die Sache mit den Meerschweinchen und mich.
Nora Gomringer, 1980 geboren, ist Schweizerin und Deutsche. Sie ist Lyrikerin,
Filmemacherin und schreibt und spricht für Radio, Fernsehen und Feuilleton.
Opernlibretti und Theaterarbeiten, sowie zahlreiche Zusammenarbeiten mit Bildenden
Künstlern machen sie zu einer der bekanntesten Dichterinnen ihrer Generation. Ihre
Werke sind in zahlreiche Sprachen übersetzt. 2025 erhält sie den Kasseler
Literaturpreis für grotesken Humor.
Karten: 12 €/10 € erm.* (Vorverkauf in der anderen Buchhandlung)
*Ermäßigung für Mitglieder des Literaturhaus Rostock e.V.
WarnowPass-Inhaber:innen und Schüler:innen an der Abendkasse: 5 € (Anmeldung: reservierung@literaturhaus-rostock.de)
Studierende der Universität Rostock & der HMT Rostock erhalten freien Eintritt. Rechtzeitige Anmeldung unter: reservierung@literaturhaus-rostock.de
Ort: Literaturhaus Rostock (im Peter-Weiss-Haus), Doberaner Str. 21, 18057 Rostock
In Kooperation mit der anderen buchhandlung und der Universität Rostock.
Das Literaturhaus Rostock wird gefördert durch die Hanse- und Universitätsstadt Rostock und das Ministerium für Wissenschaft, Kultur und Bundes- und Europaangelegenheiten.
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+01:00)
28Okt20:00Das Verschwinden des Josef Mengele
Infos
Kurz nach dem Ende des
Infos
Kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs gelang Josef Mengele, dem NS-Arzt, der im Vernichtungslager Auschwitz praktiziert hatte, die Flucht aus Deutschland. Mit Hilfe von SS-Soldaten und der Unterstützung wohlhabender südamerikanischer Familien ging er nach Argentinien, um unterzutauchen. Von Buenos Aires nach Paraguay, mit Aufenthalten im brasilianischen Urwald, organisierte der sogenannte Todesengel sein methodisches Verschwinden und entging jeglicher Form von Prozess.
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+01:00)
29Okt00:01Repeating EventMORE EVENTS COMING SOON!!!
Infos
Die Website wird schnellstmöglich aktualisiert!
Infos
Die Website wird schnellstmöglich aktualisiert!
Zeit
00:01 12:01am(GMT+01:00)
29Okt16:00Architektur und Kunst in der Stadt Rostock (Birgit Wendt)
Infos
Auf diesem 90mintigen Spaziergang durch die Rostocker Innenstadt wird Birgit Wendt auf architektonische Besonderheiten an bekannten Bauten aufmerksam machen. Außerdem werden ausgewählte
Infos
Auf diesem 90mintigen Spaziergang durch die Rostocker Innenstadt wird Birgit Wendt auf architektonische Besonderheiten an bekannten Bauten aufmerksam machen. Außerdem werden ausgewählte Skulpturen und Bildwerke erläutert sowie über die Erbauer und Künstler erzählt. Auch die Literatur wird eine Rolle spielen.
Thematische Stadtführungen
(Gruppen auch zu anderen Zeiten nach vorheriger Vereinbarung:
kontakt@geschichtswerkstatt-rostock.de oder Tel. 0381/1216415)
Treffpunkt: Kröpeliner Tor
Zeit
16:00 4:00pm(GMT+01:00)
Infos
„Die ersten Nazis in Mecklenburg. Eine sozialstatistisch-biographische Betrachtung der frühen NSDAP-Mitglieder“. Buchvorstellung und Gespräch mit Dr. Michael Buddrus und Angrit Lorenzen-Schmidt (in Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung Mecklenburg- Vorpommern und der
Infos
„Die ersten Nazis in Mecklenburg. Eine sozialstatistisch-biographische Betrachtung der frühen NSDAP-Mitglieder“. Buchvorstellung und Gespräch mit Dr. Michael Buddrus und Angrit Lorenzen-Schmidt (in Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung Mecklenburg- Vorpommern und der Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern)
Zeit
19:00 7:00pm(GMT+01:00)
30Okt00:01Repeating EventMORE EVENTS COMING SOON!!!
Infos
Die Website wird schnellstmöglich aktualisiert!
Infos
Die Website wird schnellstmöglich aktualisiert!
Zeit
00:01 12:01am(GMT+01:00)
30Okt20:00Die wilden Zwanziger
Infos
DIE WILDEN ZWANZIGER Musikalische Zeitreisen / Folge 6 In
Infos
DIE WILDEN ZWANZIGER
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+01:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
31Okt00:01Repeating EventMORE EVENTS COMING SOON!!!
Infos
Die Website wird schnellstmöglich aktualisiert!
Infos
Die Website wird schnellstmöglich aktualisiert!
Zeit
00:01 12:01am(GMT+01:00)
Infos
Tragedia Giapponese in drei Akten von Giacomo Puccini Boy meets girl - und wenn sie nicht gestorben sind … So stellt
Infos

Anna Kelo, Regisseurin des international gefeierten Ring des Nibelungen an der Finnischen Nationaloper Helsinki, eröffnet mit ihrem Deutschland-Debüt die Musiktheater-Spielzeit in Rostock. Sie sieht in Madama Butterfly eine heutige Oper mit heutigen Konflikten, und das sehen wir auch: Pinkertons exotischer Japan-Trip wird mit Livekamera für eine Hochzeit auf den ersten Blick-TV-Show begleitet.
Die musikalische Leitung übernimmt Svetlomir Zlatkov, der sich mit dieser Produktion dem Rostocker Publikum als neuer 1. Kapellmeister vorstellt.
Zeit
18:00 6:00pm(GMT+01:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
31Okt20:00Offene Zweierbeziehung
Infos
OFFENE ZWEIERBEZIEHUNG Komödie von Franca Rame und Dario Fo Übersetzung von Renate Chotjewitz-Häfner Die
Infos
OFFENE ZWEIERBEZIEHUNG
Zeit
20:00 8:00pm(GMT+01:00)
Organizer
Volkstheater Rostock
31Okt20:00PROJECT PITCHFORK + Oberer Totpunkt | EPITAPH Tour 2025
Infos
Die dunkle Seite der elektronischen Musik entfaltet sich! Die legendäre Electro-Industrial-Band PROJECT PITCHFORK geht 2025 mit dem neuen
Infos
Die dunkle Seite der elektronischen Musik entfaltet sich!
Die legendäre Electro-Industrial-Band PROJECT PITCHFORK geht 2025 mit dem neuen Album „EPITAPH“ auf Tour und Bandgründer sowie Mastermind Peter Spilles bringt seinen einzigartigen Trademark-Sound aus dunkler Elektronik, kraftvollen Beats und philosophischen Texten zurück auf die Bühnen. Dabei präsentiert der Pionier des Dark-Electro-Genres aktuelle Songs aus seinem neuen Album sowie eine Auswahl an klassischen Hits und frühen Meilensteinen, die die Fans über die Jahre hinweg begleitet haben.
Mit ihren packenden, atmosphärischen Soundlandschaften und einer unverwechselbaren Ästhetik ist jede Project Pitchfork-Show ein Erlebnis für sich. Auf der Bühne erwartet das Publikum eine intensive, audiovisuell fesselnde Darbietung, die Spilles‘ einzigartigen rastlos-kreativen Geist eindrucksvoll zur Geltung bringt. Mit einer perfekt abgestimmten Lichtshow wird eine einzigartige Atmosphäre geschaffen, die von der ersten bis zur letzten Note die Zuschauer in ihren Bann zieht. Dunkle, pulsierende Lichter verschmelzen mit der Musik und erschaffen eine vollkommen immersive Welt. Die Liveshows von Project Pitchfork sind nicht nur Konzerte, sondern komplette Erlebnisse.
Der Name der Tour ist kein Zufall, sondern Programm: Die Dunkelheit wird zur Bühne und der Sound zur Reise. Die „EPITAPH Tour 2025“ verspricht ein ganz besonderes Wiedersehensfest zu werden.
Support: OBERER TOTPUNKT
OBERER TOTPUNKT ist ein deutschsprachiges, elektronisches Musikprojekt aus Hamburg, das Dark Rock und trashigen Aggrotech mit „German Spoken Words“ verbindet. Während die Musik sich am Minimal Electro orientiert, treten an die Stelle von Gesang Rezitationen einer apokalyptischen Lyrik durch Frontfrau Bettina Bormann. || https://totpunkt.com/
31Okt23:00Almas Resurrection Halloween Party
Infos
stay tuned!
Infos
stay tuned!
Zeit
23:00 11:00pm(GMT+01:00)
November
Infos
Dauerausstellung im Kröpeliner Tor Dem
Infos
Dauerausstellung im Kröpeliner Tor
Dem Bürger zur Ehr – dem Feind zur Wehr.
Zur Geschichte der Rostocker Stadtbefestigung vom Mittelalter bis heute
Die Geschichtswerkstatt Rostock ist mit sechs Exponaten aus der Dauerausstellung im Virtuellen Landesmuseum Mecklenburg-Vorpommern vertreten. Bei Interesse machen Sie doch bitte eine kleine Exkursion* . Wir würden uns freuen!
Das Virtuelle Landesmuseum Mecklenburg-Vorpommern ist ein Projekt der Stiftung Mecklenburg in Kooperation mit dem Museumsverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Zeit
Month Long Event (Oktober)(GMT+02:00)
OktAusstellung: „Störtebeker in Rostock. Gab es Piraten in Mecklenburg und Pommern?“
Infos
Störtebeker in Rostock. Gab es Piraten in Mecklenburg und Pommern? Gab
Infos
Störtebeker in Rostock. Gab es Piraten in Mecklenburg und Pommern?
Gab es Piraten in Mecklenburg und Pommern? Piratengeschichten kennen wir alle. In M-V denken wir da zuerst an Störtebeker. Wer aber waren die Personen hinter diesen Legenden? War das, was sie taten, verboten oder erlaubt? Und wie werden ihre Geschichten bis heute weitererzählt, um ganz aktuelle Probleme zu behandeln?
Diesen Fragen gingen in den vergangenen Monaten Studierende verschiedener Studiengänge am Historischen Institut der Universität Rostock nach. Im Rahmen eines Ausstellungsprojekts mit dem Titel „Störtebeker in Rostock“ forschten sie unter der Leitung des Historikers Prof. Gregor Rohmann und des Fachdidaktikers Prof. Oliver Plessow im Wintersemester 2024/25 zu unterschiedlichen Aspekten der Störtebeker-Legende. Entstanden sind dabei kurze Essays, unter anderem über die Vitalienbrüder als Gefährten Störtebekers oder zur Rezeption der Figur in der DDR.
Zu Beginn des Sommersemesters 2025 widmete sich die Seminargruppe dann der konkreten Gestaltung der Ausstellungsräume im Kröpeliner Tor. Neben der Auswahl und Aufbereitung der Exponate entwickelten die Studierenden ein Drehbuch für die Informationstafeln, fertigten Repliken markanter Objekte an und sprachen Originalquellen für die Hörstationen ein. Gemeinsam mit einer Szenografin aus Schwerin wurde schließlich ein stimmiges Ausstellungskonzept entwickelt.
„Die Rostocker Bürgerinnen und Bürger wissen noch gar nicht, wie faszinierend die Geschichten von maritimer Gewalt in Mecklenburg und Pommern sind. Darum sind die Legenden um Störtebeker so spannend für eine Ausstellung in der Stadt und ein Seminar an der Universität“, beschreibt Gregor Rohmann die Relevanz des Projekts.
Ein Schwerpunkt des Seminars lag zudem auf der didaktischen Reflexion: Wie lässt sich ein solches Ausstellungsprojekt als Modell für die Arbeit mit Schulklassen oder in Museen nutzen? Julian Max Wahle, der sich im Seminar um die Pressearbeit gekümmert hat, meint dazu: „Bei der Vorbereitung einer Ausstellung muss überraschend viel bedacht werden. Viele Aspekte lassen sich bestimmt auch für Projekte in der Schule übernehmen, sodass sie zu prägenden Erinnerungen für die Schülerinnen und Schüler werden.“
In diesem Zusammenhang arbeiteten die Studierenden auch mit der Geschichtswerkstatt Rostock e.V. zusammen, die in diesem Jahr ihr 30-jähriges Bestehen feiert, seit 20 Jahren das Kröpeliner Tor betreibt und bereits zahlreiche Projekte mit Schülerinnen und Schülern sowie Lehrenden umgesetzt hat.
Die Ausstellung „Störtebeker in Rostock. Gab es Piraten in Mecklenburg und Pommern?“ ergänzt die Sonderausstellung „Piraten. Mythos und Wirklichkeit“ im Schifffahrtsmuseum Rostock in Schmarl.
Bis zum 2. November 2025 ist die Ausstellung im Kröpeliner Tor, das täglich (außer an Feiertagen) von 10 bis 18 Uhr geöffnet ist, zu sehen. Der Eintritt kostet 3 € für Erwachsene und 2 € ermäßigt. An ausgewählten Tagen bieten Studierende der Universität Rostock begleitete Führungen an
(in Kooperation mit dem Zentrum für regionale Geschichte und Kultur Mecklenburgs sowie dem Land Mecklenburg-Vorpommern)
Zeit
Month Long Event (Oktober)(GMT+02:00)
05Nov19:30H-BLOCKX | Fillin the Blank 2025
Infos
Im Herbst 2024 haben die H-BLOCKX das 30-jährige Jubiläum ihres Debütalbums "Time To Move" mit einer 16 Konzerte umfassenden, restlos ausverkauften Tour
Infos
Im Herbst 2024 haben die H-BLOCKX das 30-jährige Jubiläum ihres Debütalbums „Time To Move“ mit einer 16 Konzerte umfassenden, restlos ausverkauften Tour durch Deutschland, Belgien, Österreich und die Schweiz gefeiert – doch jetzt ist es vorbei mit der Nostalgie:
Am Freitag, den 8. November 2024, veröffentlicht die legendäre Band aus Münster ihre neue Single „Fallout“! Gleichzeitig kündigen die H-BLOCKX eine neue Tour mit dem Titel „FILLIN THE BLANK“ an. Im Herbst 2025 spielt die Band insgesamt zwölf Konzerte. Der Vorverkauf startet am Montag, den 11. November um 10:00 Uhr bei allen bekannten Vorverkaufsstellen.
Die gerade beendete Tour war für Sänger Henning Wehland eine Frischzellenkur: „Gerade haben wir eine der schönsten Touren unserer Karriere gespielt, und damit nicht nur das Jubiläum von ‚Time To Move‘ gefeiert, sondern auch wieder gemerkt, wieviel uns diese Band und die Energie unserer Fans gibt. So eng zusammen und so wohl haben wir uns in der Band seit 1994 nicht mehr gefühlt. Das haben wir schon gemerkt, als wir uns auf die Tour vorbereitet haben.“
Und so entstand wären der Proben zur Tour die Single „Fallout“, die erste neue Veröffentlichung der Band seit dem letzten Album 2012. Wehland dazu: „Wir hatten einfach Bock, neue Musik zu schreiben. ‚Fallout‘ ist unser erster neuer Song seit einer gefühlten Ewigkeit und macht uns einfach Spaß. Die Vergangenheit haben wir jetzt gefeiert – Ab sofort wird nach vorne geschaut!“
Dezember
Infos
Dauerausstellung im Kröpeliner Tor Dem
Infos
Dauerausstellung im Kröpeliner Tor
Dem Bürger zur Ehr – dem Feind zur Wehr.
Zur Geschichte der Rostocker Stadtbefestigung vom Mittelalter bis heute
Die Geschichtswerkstatt Rostock ist mit sechs Exponaten aus der Dauerausstellung im Virtuellen Landesmuseum Mecklenburg-Vorpommern vertreten. Bei Interesse machen Sie doch bitte eine kleine Exkursion* . Wir würden uns freuen!
Das Virtuelle Landesmuseum Mecklenburg-Vorpommern ist ein Projekt der Stiftung Mecklenburg in Kooperation mit dem Museumsverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Zeit
Month Long Event (Oktober)(GMT+02:00)
OktAusstellung: „Störtebeker in Rostock. Gab es Piraten in Mecklenburg und Pommern?“
Infos
Störtebeker in Rostock. Gab es Piraten in Mecklenburg und Pommern? Gab
Infos
Störtebeker in Rostock. Gab es Piraten in Mecklenburg und Pommern?
Gab es Piraten in Mecklenburg und Pommern? Piratengeschichten kennen wir alle. In M-V denken wir da zuerst an Störtebeker. Wer aber waren die Personen hinter diesen Legenden? War das, was sie taten, verboten oder erlaubt? Und wie werden ihre Geschichten bis heute weitererzählt, um ganz aktuelle Probleme zu behandeln?
Diesen Fragen gingen in den vergangenen Monaten Studierende verschiedener Studiengänge am Historischen Institut der Universität Rostock nach. Im Rahmen eines Ausstellungsprojekts mit dem Titel „Störtebeker in Rostock“ forschten sie unter der Leitung des Historikers Prof. Gregor Rohmann und des Fachdidaktikers Prof. Oliver Plessow im Wintersemester 2024/25 zu unterschiedlichen Aspekten der Störtebeker-Legende. Entstanden sind dabei kurze Essays, unter anderem über die Vitalienbrüder als Gefährten Störtebekers oder zur Rezeption der Figur in der DDR.
Zu Beginn des Sommersemesters 2025 widmete sich die Seminargruppe dann der konkreten Gestaltung der Ausstellungsräume im Kröpeliner Tor. Neben der Auswahl und Aufbereitung der Exponate entwickelten die Studierenden ein Drehbuch für die Informationstafeln, fertigten Repliken markanter Objekte an und sprachen Originalquellen für die Hörstationen ein. Gemeinsam mit einer Szenografin aus Schwerin wurde schließlich ein stimmiges Ausstellungskonzept entwickelt.
„Die Rostocker Bürgerinnen und Bürger wissen noch gar nicht, wie faszinierend die Geschichten von maritimer Gewalt in Mecklenburg und Pommern sind. Darum sind die Legenden um Störtebeker so spannend für eine Ausstellung in der Stadt und ein Seminar an der Universität“, beschreibt Gregor Rohmann die Relevanz des Projekts.
Ein Schwerpunkt des Seminars lag zudem auf der didaktischen Reflexion: Wie lässt sich ein solches Ausstellungsprojekt als Modell für die Arbeit mit Schulklassen oder in Museen nutzen? Julian Max Wahle, der sich im Seminar um die Pressearbeit gekümmert hat, meint dazu: „Bei der Vorbereitung einer Ausstellung muss überraschend viel bedacht werden. Viele Aspekte lassen sich bestimmt auch für Projekte in der Schule übernehmen, sodass sie zu prägenden Erinnerungen für die Schülerinnen und Schüler werden.“
In diesem Zusammenhang arbeiteten die Studierenden auch mit der Geschichtswerkstatt Rostock e.V. zusammen, die in diesem Jahr ihr 30-jähriges Bestehen feiert, seit 20 Jahren das Kröpeliner Tor betreibt und bereits zahlreiche Projekte mit Schülerinnen und Schülern sowie Lehrenden umgesetzt hat.
Die Ausstellung „Störtebeker in Rostock. Gab es Piraten in Mecklenburg und Pommern?“ ergänzt die Sonderausstellung „Piraten. Mythos und Wirklichkeit“ im Schifffahrtsmuseum Rostock in Schmarl.
Bis zum 2. November 2025 ist die Ausstellung im Kröpeliner Tor, das täglich (außer an Feiertagen) von 10 bis 18 Uhr geöffnet ist, zu sehen. Der Eintritt kostet 3 € für Erwachsene und 2 € ermäßigt. An ausgewählten Tagen bieten Studierende der Universität Rostock begleitete Führungen an
(in Kooperation mit dem Zentrum für regionale Geschichte und Kultur Mecklenburgs sowie dem Land Mecklenburg-Vorpommern)
Zeit
Month Long Event (Oktober)(GMT+02:00)